Diskussion:Saline Bad Rappenau

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Schmelzle in Abschnitt "um das Doppelte"

Lauer

Bearbeiten

Hallo Peter, danke für den schönen Artikel. Was ist denn ein Lauer? z.Z. zeigt der Wikilink auf eine BKL, mit der ich nicht weiter komme. --kjunix 22:10, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann nennt man diese Art von Anlegeplatz, wie sie in Heinsheim bestand, wohl so. Allerdings konnte ich auf die Schnelle auch keinen weiteren so bezeichneten Hafen im www finden. Neben dem Artikel im Rappenauer Heimatboten liegt mir auch irgendwo ein ganzes Buch zur Saline vor, wenn ich es demnächst mal finde, versuche ich, weiteres rauszukriegen. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:50, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe nun auch im Buch von Konnerth (1990) nachgeschlagen. Auch dort wird von einem Lauer gesprochen. Das scheint ein Synonym für Schiffsanlegestelle zu sein, auch wenn ich den Begriff in diversen mir vorliegenden Lexika nicht gefunden habe.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:48, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bahnanschluss

Bearbeiten

Beim Bahnanschluss handelte es sich offiziell nicht um ein Anschlussgleis, sondern um eine vollwertige Bahnstrecke (habe ich ergänzt). Zwischen 1913 und 1942 verschwindet die Strecke allerdings bei Scharf kommentarlos aus den Statistiken. Was in dieser Zeit passiert ist (Wurde das Gleis abgebaut oder in ein Anschlussgleis umgebaut?), wird nicht erwähnt. Wer weiß genaueres? Außerdem: Wo genau verlief die Strecke? Gibt es davon alte Pläne? --kjunix 22:15, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wie auch zur obigen Frage schau ich bei Gelegenheit nach dem Fachbuch zur Saline, vielleicht steht da mehr. Verrätst du uns unterdessen, was eine 1,2 Zweigstrecke ist? -- · peter schmelzle · d · @ · 00:50, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ups. Ja, gerne doch. --kjunix 06:16, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Aus Konnerth: Die Trasse mit einer Gesamtlänge von 1,19 km führte südlich vom heutigen Solefreibad und mündete zwischen Offiziantenhaus 2 und Säckemagazin in den nördlichen Salinenhof.' Dort teilte sich die Strecke in drei Abstell- und Rangiergleise. Im Süden des Salinenhofs verlief ebenfalls ein solch dreigeteiltes Gleissystem, das durch ein rechtwinklig verlegtes Quergleis (vor dem Salinenamtsgebäude) mit zwei Drehscheiben erschlossen wurde. Von der gesamten Strecke konnte ich keinen Plan finden, wohl aber vom Gleisverlauf im Salinenhof. Über das Ende der Bahnstrecke konnte ich leider nichts konkretes finden. Auf einem Situationsplan von 1936 ist noch das dreiteilige nördliche Gleis zu sehen, das Quergleis und die südlichen Gleise fehlen. Auf einem Plan von 1944 sind dagegen Quergleis und südliche drei Gleise noch zu sehen. Wann die Trasse teilweise oder vollends abgebaut wurde, ist mir unbekannt.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:07, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ludwigssaline

Bearbeiten

Nach wem wurde die Saline denn so benannt? Ludwig I.? Bitte ergänzen. -- Rosenzweig δ 19:39, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist anzunehmen, aber wird in der Literatur leider nicht explizit gesagt.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:12, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"um das Doppelte"

Bearbeiten

„Durch die Verdoppelung des Bohrlochdurchmessers der Bohrlöcher 4 und 5 konnte die Soleförderung um das Doppelte erhöht werden.“ „um das Doppelte“, also auf das Dreifache, sprich, sie haben anschließend die dreifache Menge gefördert? -- Rosenzweig δ 19:39, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, so scheints gemeint zu sein, die Formulierung ist wörtlich aus der bislang verwendeten Quelle. Überarbeitung nach ausführlicherer Schrift zur Saline erfolgt demnächst, ich vergleiche dann nochmal. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:48, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
In der ausführlichen Literatur (Konnerth) heißt es nur auf das Doppelte. Ich gebe Konnerth den Vorzug und ändere es im Text. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:20, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten