Diskussion:Salpetersieder

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 176.2.139.217 in Abschnitt Abbildung Salpetersiederei

Nitrat-haltige Exkremente - sollte es hier nicht eher um Urin, bzw. Harn handeln? Ilja 08:36, 5. Nov 2004 (CET)

Da bin ich etwas überfragt, jedenfalls wachsen aus den Wänden alter Ställe Salpeterkristalle. Habe mal beides aufgenommen. Im Guano (Vogeldreck) ist auch Nitrat drin. --Koppi2 09:06, 5. Nov 2004 (CET)
aus dem gleichen Grund: die Vögel pflegen nur äußerst selten ihr Bein über Alleenbäume und Häusserecken zu heben, die Harnsäure ist die Quelle des Nitrats. Die Stallwände bekommen ihren Salpeter auch aus dem Schweiß der Tiere, der Schweiß enthält ebenfalls viel Harnsäure und die meisten Stalltiere schwitzen ja ganz schön fleißig. Ilja 14:08, 5. Nov 2004 (CET)

Der Salpeter wurde aus dem Erdboden in Ställen und Wohnhäusern gewonnen, weil er sich dort aus dem im Boden vorhandenen Kalk und den Nitrat-haltigen Exkrementen und Urin der Tiere und Menschen bildete.

Kalk ist Kalzium, nicht Kalium. Kann mal wer sagen was da nicht stimmt?--Stefbuer 05:27, 7. Okt 2005 (CEST)

Es gibt Kalisalpeter und Kalksalpeter. Beides eignet sich für Schwarzpulver, nicht aber Natrium-Salpeter aus dem Meer --Koppi2 20:59, 8. Okt 2005 (CEST)
Das heisst es wurde früher für Schwarzpulver Kalksalpeter verwendet? Weiter oben im Artikel steht ....den Saliter, genauer Kalksalpeter Kaliumnitrat.., ist das ein Fehler? Könnte jemand den genauen chemischen Vorgang beitragen wie sich der Salpeter im Boden bildet?--Stefbuer 04:23, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube Kalk (aus den Stallwänden) ist wichtig, da der Kalk als pH-Puffer dient für die Nitrifizierenden Bakterien, die das Nitrat herstellen. --Mystic G 18:25, 7. Sep 2006 (CEST)


Beispiele ?

Bearbeiten

Auch Massengräber der historischen Schlachtfelder wurden später von Salpetersiedern verwertet und können daher kaum mehr von der Archäologie untersucht werden.

Welche Massengräber welcher Schlachtfelder wurden denn so verwertet ? Rainer E. 08:15, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Abbildung Salpetersiederei

Bearbeiten

Wie heute schon an unpassender Stelle darauf hingewiesen wurde, zeigt die Abbildung momentan eine Salzsiederei, nämlich diese: Salzgewinnung. Es wäre besser, hier ein anderes Bild zu verwenden, es sei denn, jemand belegt, dass baugleiche Einrichtungen auch zur Salpetergewinnung verwendet wurden. --Bashir001 (Diskussion) 01:29, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das Bild wurde von mir aufgrund der Umschreibung bei commons und der Verwendung im entsprechenden schwedischen Artikel eingefügt. Nach dem Hinweis denke ich aber, dass es tatsächlich nur die Salzherstellung beschreibt und werde es entfernen. --Suvroc (Diskussion) 20:57, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hab ein neues eingfügt, das in der Fotothek mit "Salpetergewinnung" umschrieben ist und mit anderen Darstellungen (z.B. [1] übereinstimmt.--Suvroc (Diskussion) 21:28, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Suvroc --176.2.139.217 11:37, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Leim, Lein, Lehm, Laim, Loam - und die Sieder derselben

Bearbeiten

Zu den folgenden ähnlich klingenden Materialien gab es früher Berufe, die ebendiese gesiedet haben:

Leim: Der Klebstoff aus Haut und Knochen.

Lein: Das Leinöl aus den Samen der Leinpflanze. Es wurde gekocht zur Herstellung von Leinölfirnis und Ölfarben.

Lehm, Laim, Loam: Gemeint ist Lehm, genauer der Lehmboden aus Kuhställen. Dieser wurde früher ausgekocht zur Herstellung von Salpeter. Der das machte war der Saliter. Der Saliter fuhr früher unangemeldet zu den Bauern der Umgebung und nahm dort den Stallboden mit. Er war per Gesetz dazu berechtigt, denn der König brauchte Schießpulver. Die Bauern mussten hinterher den Stall wieder mit neuem Boden auffüllen und hatten damit sehr viel zusätzliche Arbeit. Die Bauern empfanden den Saliter daher als Plage und hassten ihn - was wohl in diesem oberpfälzer Volkslied zum ausdruck kommt:

Des Årschloch vo Leinsiedl is a scho wieder då, Des Årschloch vo Leinsiedl is a scho wieder då, "Aber jetzt", sagt er, "Is er då, aber jetzt", sagt er, "Is er då". Holleradio, holleradio. "Jetzt", sagt er, "Is er". Holleradio. "Jetzt", sagt er, "Is er då".

http://www.stammtischmusik.at/noten/arschlochvon_leinsiedl.htm

https://www.youtube.com/watch?v=A9kLpECxcXU

"Leinsiedel" oder "Loamsiedl" umschreibt demnach den Lehmsieder, bayerisch "Loamsiada". Den Saliter. Eine direkte Benennung des Lehmsieders in dem Lied, der ja vom König beauftragt war, wäre wohl als Auflehnung gegen die Obrigkeit aufgefasst worden, wäre also illegal gewesen, daher die Umschreibung "Arschloch von Leinsiedel".

Hat jemand konkrete Quellen, dies zu belegen? Sprachforscher? Historiker? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9E40:508:784E:EBCB:B118:5974 (Diskussion | Beiträge) 05:28, 7. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Noch etwas ...

Bearbeiten

Hat der Saliter nebenbei auch Leim gekocht bzw. der Leimsieder manchmal auch Salpeter gemacht? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9E40:508:784E:EBCB:B118:5974 (Diskussion | Beiträge) 05:28, 7. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Ein Video

Bearbeiten

https://www.youtube.com/watch?v=DxM64N58HVE (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:9E40:508:6089:6B86:8895:1B34 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 10. Mär. 2016 (CET))Beantworten

@2A02:810D:9E40:508:6089:6B86:8895:1B34 --176.2.139.217 11:36, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten