Diskussion:Salzburger Kalkhochalpen
Salzburger Kalkalpen sind auch auf deutschem Gebiet!
Bearbeiten
Anmerkung: Die folgende Diskussion wurde vor der am 24.Januar 2010 erfolgten Verschiebung von „Salzburger Kalkalpen“ nach „Salzburger Kalkhochalpen“ begonnen.
Watzmann 22:45, 17. Jan. 2011 (CET)
Es gibt einen Widerspruch zwischen diesem Artikel und Nördliche Kalkalpen. In letzterem steht nämlich eindeutig, dass die kompletten Berchtesgadener Alpen zu den Salzburger Kalkalpen gerechnet werden - und das ist ja auch sinnvoll. Zu sagen, nur die österreichischen Teile der Berchtesgadener Alpen gehörten zu den Salzburger Kalkalpen, ist nicht einleuchtend, da ja die Staatsgrenze quer über die Berge und nicht anhand von geologischen Gebirgsgrenzen verläuft. Bitte prüfen! --Rokwe 12:18, 20. Aug. 2009 (CEST)
- wo steht das? ich finds nicht --W!B: 15:45, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Zum Beispiel beim Watzmann im Abschnitt Gipfel. Gut, das ist jetzt kein wahnsinnig guter Beleg. Aber man sollte eher für die Gegenbehauptung Belege anführen: Wodurch ist es denn gerechtfertigt bzw. wo steht, dass nur die österreichischen Teile der Berchtesgadener Alpen zu den Salzburger Kalkalpen zählen? Das ist doch wirklich grober Unfug. Gebirgsgruppeneinteilungen kennen keine Staatsgrenzen, das sieht man an tausend Beispielen: Der höchste Gipfel der Bayerischen Voralpen (das Estergebirge mal ausgenommen) liegt in Österreich, die Julischen Alpen sind auch in Italien usw. usf. Zumal der Begriff der Salzburger Kalkalpen ja auch ein geologischer Begriff ist - ein Argument mehr dafür, dass auch der Watzmann zu den Salzburger Kalkalpen (oder auch: Salzburger Alpen) gezählt werden kann. --Rokwe 11:27, 21. Aug. 2009 (CEST)
- nein, das ist ein misverständnis: in erster linie gibt es keine gebirgsgruppen an sich: bei jeder einzelnen gebirgsgruppe wieder ist es ein endloses gemurkse, die diversen konzepte herauszusuchen, zu vergleichen und abzugrenzen - disks auf Portal:Berge und Gebirge oder in Diskussion:Alpen sind endlos, eines unserer skurilsten beispiele sind die Norische Alpen, die in ihrer geschichte weit herumgekommen sind.. ;) nirgendswo in der geographie wird so viel herumgedoktort wie an der alpenvereinseinteilung - zwei geographen, drei meinungen .. - unser kompendium dazu ist Portal:Berge und Gebirge/Gebirgsgruppen der Alpen - da wartet noch etliches: alpengebirgsgruppen sind ein moloch, das kann man nur mit humor angehen..
- bei den salzburger alpen hab ich lange gesucht, eine vernüftige definition in der literatur zu finden, und die einzige war die als Salzburger Raumordnungszone (also audrücklich nur Sbg. Landesterritorium, wie das auch in der infobox explizit angeben ist - die literatur dazu ist Riedl; Wagner: Beiträge zur Landschaftsökologie, soweit ich mich erinnern kann)
- wenn Du ein anderes konzept bei der hand hast, her damit - absatz 3 im artikel gibt eh schon konzeptalternativen
- entweder hinein in den artikel, umbau der einleitung: ein name, mehrere konzepte (wie bei den Dolomiten)
- oder wir machen zwei artikel, wenn sie als eigenständige begriffe gelten können, und eine BKL am lemma (was aber eher nicht so passt, im großen und ganzen dürfte es ja etwa dasselbe sein, nur mal im engeren, mal im weiteren sinne: irgendwo irgendwie irgendwas zwischen Saalach und Lammer)
- was mich auf jeden fall nicht wundern würde, wenn es hüben und drüben der (staats)grenze zwei verschiedene gebräuche gäb: natürlich muss der artikel das auch darlegen: toll wär dann auch noch eine karte, die die jew. grenzen zeigt, damit der leser gleich eine vorstellung bekommt, aber das ist immer aufwändig, wenn man keine vorlage bei der hand hat
- passt das so? mfg --W!B: 18:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
- PS ach ja, in Norische Alpen ist sowieso Salzburger Alpen nach dem konzept der autoren des 19. Jahrhunderts angesetzt, das gehörte soweiso mal gemacht, vielleicht geht das in einem (auch dort in der infobox: nur eines der möglichen systeme, eher willkürlich, in dem falle das derzeit verbreitetste, wenn auch nur von 1926..)
- Zum Beispiel beim Watzmann im Abschnitt Gipfel. Gut, das ist jetzt kein wahnsinnig guter Beleg. Aber man sollte eher für die Gegenbehauptung Belege anführen: Wodurch ist es denn gerechtfertigt bzw. wo steht, dass nur die österreichischen Teile der Berchtesgadener Alpen zu den Salzburger Kalkalpen zählen? Das ist doch wirklich grober Unfug. Gebirgsgruppeneinteilungen kennen keine Staatsgrenzen, das sieht man an tausend Beispielen: Der höchste Gipfel der Bayerischen Voralpen (das Estergebirge mal ausgenommen) liegt in Österreich, die Julischen Alpen sind auch in Italien usw. usf. Zumal der Begriff der Salzburger Kalkalpen ja auch ein geologischer Begriff ist - ein Argument mehr dafür, dass auch der Watzmann zu den Salzburger Kalkalpen (oder auch: Salzburger Alpen) gezählt werden kann. --Rokwe 11:27, 21. Aug. 2009 (CEST)
Also ich kann in kürzester Zeit eine ansehnliche Menge an Internetquellen anführen, die belegen, dass Salzburger Kalkalpen (≠ Salzburger Kalkhochalpen, vielleicht auch ≠ Salzburger Alpen) ein Begriff ist, der 1. eine „inoffizielle“ Ergänzung zur offiziellen Gebirgsgruppeneinteilung darstellt, 2. mehrere Gebirgsgruppen der offiziellen DAV-Ostalpeneinteilung zusammenfasst, 3. hauptsächlich in Österreich verwendet wird, in manchen Fällen sicherlich auch, um Berchtesgadener Alpen zu vermeiden (ähnlich wie ja Salzburger eher selten zugeben, dass sie Bairisch sprechen, weil das zu sehr mit Bayern konnotiert ist):
Sicher lassen sich auch Quellen dafür finden, dass der Watzmann nicht zu den Salzburger Kalkalpen gezählt wird – jedenfalls ist die Sachlage nicht so eindeutig, wie es der Artikel jetzt suggeriert. Um ehrlich zu sein: Von deinen umfangreichen Ausführungen habe ich ziemlich wenig verstanden; ich fand das alles ziemlich konfus. Was ist denn so komplex an der Sache? Es gibt eine offizielle Gebirgsgruppeneinteilung, und dieser offiziellen Einteilung steht an vielen Orten regional eine Vielzahl von zusätzlichen inoffiziellen Begriffen gegenüber, die nicht einmal immer klar zu definieren sind – z. B. die Münchner Hausberge, um ein Paradebeispiel zu nennen! So auch die „Salzburger Kalkalpen“, bei denen nicht immer klar zu sein scheint, welche Berge sie inkludieren; klar ist jedenfalls, dass damit oft die kompletten Berchtesgadener Alpen plus einige andere, angrenzende Kalkgebirge gemeint sind. Somit muss der Artikel geändert werden. --Rokwe 10:17, 25. Aug. 2009 (CEST)
Begriff und Artikel ist unklar
BearbeitenDie u.a. in der vorhergehenden Diskussion aufgeworfenen Fragestellungen und Probleme sind bis heute nicht gelöst. Es scheint sich hier doch eher um einen lokalpatriotischen Begriff zu handeln. Auch das zitierte Österreich-Online-Lexikon ist zu dem Begriff schon in sich nicht schlüssig. Es wird zwar ausgeführt, die Berchtesgadener Alpen gehörten zu den Salzburger Kalkalpen, auf der anderen Seite wird aber behauptet die Übergossene Alm sei der einzige Gletscher dieser. Was dann ja falsch wäre, denn dann wäre auch das Blaueis ein Gletscher der Salzburger Kalkalpen. Eine Quelle für die Verwendung des Begriffs in der Salzburger Raumplanung fehlt. ... Hier ist dringend eine Klärung und Überarbeitung nötig. --217.238.233.142 21:04, 22. Jan. 2010 (CET)
- jaja, das lesen plagt manchmal schon sehr, wenn man zürnet „Die Salzburger Kalkhochalpen […] sind die Anteile des österreichischen Land Salzburgs an den Nördlichen Kalkhochalpen.“, und damit, das können wir auch implizieren, oder?, die der nachgenannten einzelgruppen (die hochalpen hab ich aber präzisiert)
- hab aber den LEP 2003 nachgetragen - übrigens ist, fiel mir bisher gar nicht auf, das standardwerk dazu in flensburg (1998, reihe Forschungen zur deutschen Landeskunde ) publiziert, aber das ist Dir, fürchte ich, noch immer zu wenig "überregional", und die existenz des LEP und seine relevanz für salzburg musst Du halt einfach glauben --W!B: 14:02, 18. Jan. 2011 (CET)
- ich weiß jetzt endlich auch, wo die Salzburger (Kalk-)Alpen systematisiert herkommen: Einteilung der Ostalpen nach Böhm 1887 (dort Hgr. 10 Salzburger Kalkalpen benannt, und sogar Großache bis Enns, obwohl seinerzeit Salzburg schon wieder eigenes Kronland war, seit 1849) - wenn ich das buch wo fände, wärs toll --W!B: 14:09, 18. Jan. 2011 (CET)
- Dein Versuch durch lockere Sprüche , der Art:"... das lesen plagt machmal schon sehr ...", die fehlende wissenschaflliche Akzeptanz Deiner laufend sich ändernden "Salzburger irgendwas Alpen"-Gegriffe zu überdecken ist untauglich. Die ganzen Begriffe werden von jedem Verwender nach Belieben ausgelegt, was sich in den Zahlreichen Widersprüchen im Artikel wiederspiegelt.
- Es ist natürlich Unsinn, wenn Du ausführst, die in der Einleitung getroffenen Einschränkungen müsste sich der Leser zum richtigen Verständnis bei den einzelnen Absätzen jeweils hinzudenken. Die Einleitung ist eine Zusammenfassung des Wesentlichen des Artikels. Die Einzelnen Abschnitte müssen die Details darstellen - nicht umgekehrt!
- Es bringt nichts wenn Du ohne Rückmeldung der anderen Diskussionsteilnehmer Bausteine entfernst, mit der Behauptung sie wären erledigt. --Nixx 11:15, 23. Jan. 2011 (CET)
belege gebracht, sachverhalt der landesgeographie nochmal im absatz wiederholt, um des lesers willen