Diskussion:Samuel Glesel

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kunigundingalex in Abschnitt Leben

Nationaliät und Staatsbürgerschaft Samuel Glesel

Bearbeiten

Hallo, sorry, hatte meine ersten Disskussionsbeitrag nicht bzw. falsch signiert. Jetzt 2. Versuch:

Samuel Glesel war kein Russe und kein Deutscher. Daher konnte ihm die deutsche Staatsbürgerschaft auch nicht (1934) aberkannt worden sein. Er war ursprünglich polnischer Staatsbürger und besaß 1930 einen polnischen Reisepass, ausgestellt am 18-12-1929 vom polnischen Konsul in Berlin auf den Namen GLESEL (Samuel), geboren am 10-7-1910 in Chrzanów(Polen), Sohn des Arbeiters Marcus und Lotte Gronner, wohnhaft in Berlin, Schönhauser Allee 14. Die ursprüngliche Gültigkeit dieses Reisepasses bis zum 18. Juni 1930 wurde vom Konsulat in Berlin bis zum 18. September 1930 und ein zweites Mal vom Generalkonsul Polens in Paris bis zum 18. Januar 1931 verlängert. Quelle: Privatarchiv Familie Glesel: Kopie Verhörprotokoll des französischen Sonderkommissariats im Bahnhof Forbach vom 23. Oktober 1930 bei der Rückreise/Ausreise nach Deutschland aus dem Zentralregister der Französischen Sicherheitsbehörde: Fichier central de la Sûreté nationale: dossiers individuels (1880 - 1940); Aktenzeichen 19940448/245, Akte 20600 in: siv.archives-nationales.culture.gouv.fr – Nationalarchiv der Republik Frankreich, "fonds de moscou"

Zugleich war er jüdischer Herkunft, beide Eltern waren Juden, vermutlich aus Galizien.

Die sowjetische Staatsbürgerschaft erhielt er auf seinen Antrag aus Leningrad hin im Jahr 1935, mit Unterstützung der "Deutschen Sektion bei der Kommintern" in Moskau. Er wurde als sowjetischer Staatsbürger mit der Nationalität "Jude" geführt. Quelle: Privatarchiv Familie Glesel: Kopie. Original: Litschnoe delo Samuel Glesel im RGASPI Moskau, F.495,op.205,d.4635, Seite 85 ff

Danke im Voraus

--Kunigundingalex (Diskussion) 12:54, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Kunigundingalex, sehr interessant, was du zu Glesel recherchiert hast. Leider handelt es dabei nicht um allgemein zugängliche Quellen, teilweise wohl aus Privatarchiv. Das kann nicht überprüft werden, wenn dazu keine verlässliche Belege in Form von Literaturangaben oder auch Online-Quellen (Weblinks) angegeben sind. Rechne also nicht alsbald damit, dass deine Rechercheergebnisse Eingang im Artikel finden. Es sei denn, die Angaben oben können gemäß Wikipedia:Literatur belegt werden. Leider könnte auch das von dir hochgeladene Passfoto von Glesel wegen fehlender Angaben gelöscht werden. Da die Frage, ist das dein Werk? (Wegen Urheberrecht etc.)
Beachte für den Anfang die im Willkommenstext auf deiner Diskussionsseite einsehbaren Tipps und Regeln. --Mfgsu (Diskussion) 02:19, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten


Hallo Mfgsu, vielen Dank für Deine Unterstützung. Bedeutet in der Konsequenz, dass ich die gravierend falschen Angaben im Artikel (angebliche Aberkennung der deutschen Staastbürgerschaft und falsches Jahr Annahme sowjetische Staatsbürgerschaft) so stehen lasssen muss (woher stammen eigentlich diese falschen Angaben). Die ursprüngliche Quelle der Kopien aus dem Privatarchiv ist von mir korrekt angegeben: Litschnoe delo Samuel Glesel im RGASPI Moskau, F.495,op.205,d.4635, Seite 85 ff. RGASPI siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Staatsarchiv_für_sozio-politische_Geschichte.Die dort gelagerten Akten sind aber eben leider! nicht öffentlich zugänglich. Nur auf private und nachgewiesene Berechtigungen werden/wurden sie herausgegeben. Dahin kann ich also nicht verlinken. Also muss der fehlerhafte Artikel meines Großvaters so falsch bleiben?

Was das Foto betrifft, habe ich ebenfalls korrekt angegeben, dass es meine persönliche Datei ist. In Wikimedia Commons, < Commons:Deletion requestswn work? DaizY (Diskussion) 22:03, 28 July 2020 (UTC) Hallo DaizY: yes, its my own work; based on the copy from the identity card document from: Central register of the French security authority: Fichier central de la Sûreté nationale : dossiers individuels (1880 - 1940); Aktenzeichen 19940448/245, Akte 20600 in: siv.archives-nationales.culture.gouv.fr – Nationalarchiv der Republik Frankreich, "fonds de moscou" ; copy Private archive family Glesel; January 2020 This Foto ist the only known exist Foto from Samuel Glesel. Therefore, it would be very important from a documentary point of view to take this photo, even if it is of very poor quality., 28 July 2020 (UTC)--Kunigundingalex (Diskussion) 22:42, 28 July 2020 (UTC).

Da gibt es also das gleiche Problem mit der Quellenverlinkung zu den Ursprungsakten: Der "fonds de moscou" im Nationalarchiv der Republik Frankreich ist zwar generell zu verlinken, auch auf den Aktenindex der hier betreffenden Grundlage der Akten, die von dort an das private Archiv im Januar 2020 herausgegeben wurden. Die konkrete Ausweisdatei, von der ich selbst! die Datei des Passfotos erstellt habe, also bin ich auch berechtigter Urheber, ist aber natürlich nicht direkt für jedermann einsehbar, nur auf Anfrage im Artchiv. Das habe ich aber doch angeben: https://www.siv.archives-nationales.culture.gouv.fr/siv/rechercheconsultation/consultation/ir/consultationIR.action?irId=FRAN_IR_050044, Aktenzeichen 19940448/245, Akte 20600. Wieso soll nun das Foto wegen fehlender Angaben gelöscht werden? Es ist, wie o.g., das einzige existierende Foto der Person, über die der leider fehlerbehaftete Wiki-Artikel berichtet (mein Großvater väterlicherseits). Was rätst du mir als Neuling, Mfgsu, nun zu tun? Wie kann ich einen fehlerbehafteten und mit urheberrechtlich korrektem Foto aufzuwertenden Artikel entsprechend den WIKi-Regeln verbessern? Danke sehr für deine Hilfe, Mfgsu; --Kunigundingalex (Diskussion) 10:33, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Staatsbürgerschaft stand so im Schriftstellerlexikon des Thüringer Literaturrats. --77.179.27.7 10:58, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist leider eine falsche Angabe, die wohl ursprünglich aus der fehlerbehafteten Quelle bei Elfriede Brüning stammt [1]. Die Quelle von E. Brüning lässt sich jedoch nicht mehr korrigieren. Die in dieser Quelle benannten Daten wurden von den Erben Samuel Glesels vor Veröffentlichung nicht autorisiert; z.T. lagen damals auch noch nicht alle Daten richtig vor; so, wie sie erst in den letzten Jahren aus den Archiven zu bekommen waren. Daher sind leider diese Fehler vor 30 Jahren entstanden. Und hindern jetzt am Korrigieren. Ich habe jedoch noch eine aktuellere, aussagekräftigere und vor allem richtige Literatur-Quelle gefunden für die Angaben zu Nationalität und Staatsbürgerschaft: Quelle: „Ich kam als Gast in euer Land gereist… Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors. Familienschicksale 1933 – 1956“ -Wladislaw Hedeler, Inge Münz-Koenen (HG.), Katalog zur Ausstellung, Lukas Verlag, Berlin, 2013, ISBN 978-3-86732-177-8, S. 57 Anja Schindler: „Samuel Glesel […]", Seite 59. Hoffe, dass damit die Frage ausreichend geklärt ist? Also: Annahme sowjetische Staatsbürgerschaft 1935; vorher Pole jüdischer Herkunft; keine deutsche Ausbürgerung. Sonst würde nur noch die Veröffentlichung der Archivquellen selbst aus den NKWD-Archiven helfen; das wäre etwas unangemessen. Beim www.thueringer-literaturrat.de werde ich um Korrektur bitten.

Bedanke mich sehr für die Mühe aller Benutzer in der Diskussion und bitte, mir Anfängerfehler nachzusehen.--Kunigundingalex (Diskussion) 15:13, 30. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Mfgsu und --77.179.27.7, hier noch eine indirekte Bestätigung für Nationalität/Staatsbürgerschaft aus dem im Artikel vorhandenen Link zum Gulagmuseum in Russisch http://www.gulagmuseum.org/showObject.do?object=392142438&language=1 :Глезель (Глес) Самуил Маркович (Glesel Samuel). In: Виртуальный музей Гулага (Gulagmuseum). (russisch). Dort steht u.a.wörtlich: "Родился в мест. Хшанув, Польша; еврей;" (geboren im Ort Chrzanów, Polen; Jude). Vielleicht hilft das noch zusätzlich zur o.g. Lit. Quelle ISBN 978-3-86732-177-8, S. 57 Anja Schindler: „Samuel Glesel […]". In dieser Quelle wird von Autorin Anja Schindler auf Seite 59 sogar ein Schreiben von Samuel Glesel zum Antrag auf die sowjetische Staatsbürgerschaft zitiert vom 15.9.1935; im selben Jahr 1935 wurde sie ihm zuerkannt. Vielen Dank.--Kunigundingalex (Diskussion) 08:30, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Kunigundingalex:, was die Nationalität angeht, liegst du nicht falsch. Als Beleg dafür reicht einfach die reputable Literatur Wladislaw Hedeler; Inge Münz-Koenen (Hrsg.): „Ich kam als Gast in euer Land gereist …“ Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors. Familienschicksale 1933–1956. Lukas Verlag, Katalog zur Ausstellung, Berlin 2013, ISBN 978-3-86732-177-8. Du musst nur noch die Seitenangabe angeben, da ich es derweil nicht mehr zur Hand habe. Diese Quelle schon bei Deutsche Operation des NKWD#Einige bekannte Opfer angegeben. Die Archivquellen erübrigen sich diesbezüglich. Nur was für Spezialisten und nicht von enzyklopädischem Wert. Bei dem Passfoto für mich Urheberschaft aus Beschreibung (Description) plausibel.
Daher werde ich den Edit mit Passfoto von Glesel als gesichtet markieren. --Mfgsu (Diskussion) 04:33, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Mfgsu, die Literatur ISBN 978-3-86732-177-8 hatte ich weiter oben auch als Nachweis herangezogen: Anja Schindler: Samuel Glesel: "...dass ich ehrlich und mit ganzer Kraft für die Partei und die Sowjetunion gewirkt und gestritten habe", Seite 56 bis 63 in: Wladislaw Hedeler; Inge Münz-Koenen (Hrsg.): „Ich kam als Gast in euer Land gereist …“ Deutsche Hitlergegner als Opfer des Stalinterrors. Familienschicksale 1933–1956. Lukas Verlag, Katalog zur Ausstellung, Berlin 2013, ISBN 978-3-86732-177-8; Angaben zur Nationalität auf Seite 57, Angaben zum Erwerb der sowjetischen Staatsbürgerschaft 1935 auf Seite 59. Danke. --Kunigundingalex (Diskussion) 10:39, 1. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nur Mut, korrigiere die Sache hinsichtlich Nationalität selber. In der Sache hast du offenbar recht. Für mich wär's kein Problem, aber ich möchte, dass du dir den Edit als Verbesserung des Artikels anrechnen kannst. Schließlich hast du darauf aufmerksam gemacht. Und keine Angst vor der Bearbeitung eines WP-Artikels und formalen Fehlern. Wird stets gesichtet und ggf. korrigiert. Frohes Schaffen! --Mfgsu (Diskussion) 01:22, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was hinsichtlich Nationalität von Glesel nicht stimmt, habe ich erstmal entfernt. Bitte da um genauere Formulierung und Kategorien. --Mfgsu (Diskussion) 01:53, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sichtung / Korrektur

Bearbeiten

Hallo @Kunigundingalex:, ich habe deine letzten Edits mit etwas Bauchweh erstmal als gesichtet markiert. Einige Dinge müssen trotzdem wegen formaler Fehler noch korrigiert werden. Insbesondere die Angaben im Abschnitt „Werke“ sind unzureichend und halten den Kriterien von WP:LIT nicht stand. Du kannst ja im DNB-Katalog selber überprüfen, was von Glesel (Gles) als ISBN bzw. DNB-Link verwertbar ist. Diese Angaben sind notwendig, um die Quellen überprüfbar zu machen. Ansonsten kann ja jeder was erfinden, was irgendwie halbwegs plausibel erscheint. Ich werde mich später an den Korrekturen von Kleinkram beteiligen. Frohes Schaffen --Mfgsu (Diskussion) 02:54, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mfgsu; zunächst recht vielen Dank für deine Mühe und Verständnis. Besonders wegen der natürlich unbeabsichtigten Formfehler bin ich sehr dankbar.Die bisherigen Angaben im Abschnitt "Werke" habe ich nicht verändert, sondern eine Ergänzung eingefügt. Das DNB-Verzeichnis ist mir bekannt. Aber dieses ergänzte Buch ist dort nicht enthalten. Es ist extrem selten, vermutlich wurde dieses Buch in der Sowjetunion weitgehend aus dem Handel, Bibliotheken usw. eingezogen, nachdem S. Glesel verurteilt und erschossen worden war. Das wissen wir nicht genau; aber dieses eine Exemplar befindet sich seit 2019 im Privatarchiv der Familie Glesel. Die Scans des Buchdeckels, der Titelseiten und des Inhaltsverzeichnisses habe ich persönlich vorgenommen, daher kann ich die Dateien vollkommen freigeben für Wiki im Interesse der Allgemeinheit.
Diese und weitergehende Informationen wurden auch dem Thüringer Literaturrat zur Kenntnis gegeben, sodass auch dort dieses Buch in das Verzeichnis aufgenommen wurde.Der Thüringer Literaturrat hat inzwischen, auf deinen wertvollen Hinweis hin und auf meine Bitten, die ich mit entsprechenden persönlichen Dokumenten ausreichend nachweisen und unterlegen konnte, seine Texte zu Samuel Glesel insgesamt überarbeitet und die ursprünglich aus der Quelle Elfriede Brüning stammenden, nicht autorisierten falschen Angaben alle aktualisiert. Somit sind auch die aktualisierten Verlinkungen jetzt nicht mehr im Widerspruch zum Wiki-Text.
Das ist wirklich nicht ganz einfach; aber im Interesse der Sache wichtig. In der DBN sind noch falsche Angaben zu Glesel enthalten, die ich gerade dabei bin, ebenfalls korrigieren zu lassen. Sie fußen ebenfalls auf den falschen Angaben der Quelle Elfriede Brüning. Also, erfinden muss und will ich nichts, daran liegt mir nicht; die Realität ist krass genug. Ich bin jedenfalls sehr froh, solch eine große Hilfe bei der weiteren Arbeit an dem Wiki-Text zu Samuel Glesel zu haben, und bedanke mich schon jetz für deine nächsten kritischen Hinweise. Mit großem Dank ----Kunigundingalex (Diskussion) 14:02, 26. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Moin Kunigundingalex, auch die letzten Edits von dir habe ich (unter Vorbehalt) als gesichtet markiert. Dass du nichts erfindest, sehe ich an den eingefügten Quellen in Form der nunmehr öffentlichen Bilddateien aus Privatarchiv. (Diese bedürfen auf Commons noch der Kategoriesierung.) Meinen Vorbehalt habe ich bereits formuliert. Man muss den offenbar richtigen Inhalt in eine WP-konforme Form bringen. Dazu bitte ich dich, eine Weile stillzuhalten, damit ich stückweise den an sich fundierten Artikel überarbeiten kann. Das wäre leichter zu bewältigen, wenn nicht ständig neue Versionen hinzukommen. An der Sache bin ich selber sehr interessiert. Deinen Dank nehme ich gern als Ansporn und mache mich gleich an die Arbeit. Erstmal eine bessere Ordnung schaffen hinsichtlich Bildmaterial. Das heißt, Bilder textbezogen an die richtige Stelle. Weitere Korrekturen schrittweise. Bitte um etwas Geduld. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 02:15, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Problematische Quellenangabe

Bearbeiten

Die Quelle von Anatolij Jakowlewitsch Rasumow (Rotlink) als Herausgeber der Buchreihe, die als Beleg zum Tod von Glesel herangezogen wird, ist leider, wie sie bisher erscheint, nicht überprüfbar. Der Name A.J. Rasumow taucht nicht nur WP.de nicht auf. Auch in WP.en und WP.ru findet man ihn nicht. Bis auf den allgemeinen WP-Link zur Russischen Nationalbibliothek fehlt es hier an genauen Angaben, die nachvollziehbar wären. Überhaupt ist die Quellenangabe mitten im Fließtext nicht üblich. Ich zweifle nicht am Wahrheitsgehalt der Angaben, möchte allerdings zweifelsfreie Belege dafür haben, wie es WP Usus ist. Deswegen würde ich gern mal die Meinungen von anderen Autoren dazu vernehmen, wie man damit verfahren sollte. Wie kann man die Schwachstellen im Artikel verbessern? --Mfgsu (Diskussion) 04:50, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Grundsätzlich dazu Wikipedia:TF. Bisher hapert es stellenweise dahingehend. --Mfgsu (Diskussion) 03:44, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mfgsu, Danke für die Korrekturen und Hinweise. Zur Literaturquelle habe ich gefunden: Nennung an der Universität Göttingen wie folgt - allerdings nicht der letzte Stand: Leningradskij martirolog: 1937 - 1938 ; [kniga pamjati zertv politiceskich repressij] / [red. koll.: D. I. Bogomolov ... A. Ja. Razumov (otv. red.) ...]. - Sankt-Peterburg: Izdat. Rossijskoj Nacional'noj Biblioteki, 1995- Transkriptionsvariante: Leningradskii martirolog. - Verzeichnis der Leningrader Opfer der Repression 1937 - 1938. - In kyrill. Schr., russ. ISBN 5-7196-0951-2 1937 god / [red. toma A. Ja. Razumov]. - Sankt-Peterburg:Izdat. Rossijskoj Nacional'noj Biblioteki, 1999. - 734 S.: Ill. In kyrill. Schr., russ. Standort: FA 21820:4. Inzwischen gibt es mit Stand 2016 13 Bände und an weiteren wird gearbeitet.
In der Quelle: https://bibliothek.rusdeutsch.ru/catalog/5221: wird ebenfalls ein veralteter Stand, aber mit der stimmenden ISBN: 5-7196-0951-2 angeführt. Damals gab es erst vier Bände
In Wiki RU [2] gibt es eine komplette Seite zu Leningradskii martirolog; leider hier keine exakte bibliografische Angabe; aber eine Verlinkung zu einer elektronischen Version der Gedenkbücher, die ebenfalls von der Russischen National Bibliothek St. Petersburg herausgegeben werden.[3] Hier sind alle bisherigen digitalisierten 11 Bände des Martyrologs veröffentlicht, die Namen und Einträge zu jedem einzelnen Namen können gelesen werden. Herausgeber ist also die Russische Nationalbibliothek in St. Petersburg(!); A. Ja. Razumov ist Redakteur/Autor.
In der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg werden die bisher erschienenen Bände im Bestand aufgelistet und sind in den Lesesälen verfügbar.Der Link über die ISBN-Nummer in das russische elektronische Verzeichnis der Nationalbibliothek funktioniert [4] zweistufig, im Suchfenster der Nationalbibliothek müssen die Trennstriche der ISBN mit eingegeben werden. Ein direkter Link ist mir nicht gelungen. Weiterer Link zur Literatur: http://www.encspb.ru/object/2860395563?lc=ru
In Wiki gibt es folgende bisherige Nennung:Oskar_Böhme: "Der Weißrusse Anatolij Jakowlewitsch Rasumow, der an der Russischen Nationalbibliothek tätig ist und seit 1995 die Buchreihe Leningrader Martyrologium herausgibt, die das Schicksal der Opfer des Großen Terrors aus St. Petersburg dokumentiert, hatte Böhmes Tod aufgeklärt." Ich hatte daher von dort diese bei Wiki bereits vorhandene Schreibweise der Literaturquelle übernommen, aber das war nicht ausreichend korrekt. Wenn bei Glesel diese Quelle korrigiert wird, sollte sie dann auch bei Oskar_Böhme korrigiert werden? Recht vielen Dank,--Kunigundingalex (Diskussion) 18:44, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hier der Link zu Wiki RU zu Anatolij Jakowlewitsch Rasumow: [5],von dort noch ein Link zur sehr übersichtlichen Literaturquelle mit allen 13 Bänden, allerdings hier wieder keine ISBN-Nummer. Dafür mit einer Kurzdarstellung Rasumow:[6]. Nochmals großen Dank,--Kunigundingalex (Diskussion) 19:17, 13. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Kunigundingalex, ich bedanke mich für die zahlreichen Danksagungen von dir, wobei die meisten Edits von mir formaler Kleinkram waren. Zu oben von dir angführten Quellen hat sich ja etwas getan. Andere Autoren haben sich eingeschaltet und verschiedene Dinge verbessert. Sieht inzwischen nicht schlecht aus. Mit der Sichtung lasse ich mir trotzdem etwas Zeit, da russische Quellen als Belege angeführt sind. Solong mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 00:44, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die folgenden Edits ab [7] nunmehr gesichtet und korrigiert. Bei Anatolij Jakowlewitsch Rasumow (Einzelnachweis Nr. 2) ist m.E. eine unzulässige Form von Selbstrefenzierung gegeben – Wikipedia ist keine Quelle. Als Beleg in WP.de reicht nicht der Verweis auf WP.ru. Bitte mit anderen Quellen belegen, die überprüfbar sind. Ansonsten gehört der Verweis gelöscht. --Mfgsu (Diskussion) 04:26, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Mfgsu, wiederholten Dank für die Sichtung, Korrekturen und Hinweise. Der selbstreferenzierende Link wurde mit einem neutralen der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg getauscht, in dem auch auf Rasumow - dort sogar mit Foto - verwiesen wird. Zum Abschnitt Leben brauche ich noch etwas Zeit, um die zu Recht bemängelten Lücken zu füllen.--Kunigundingalex (Diskussion) 12:18, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Lass dir Zeit. Ich habe inzwischen nix mehr zu meckern. Bin weiterhin dabei, wenn du den Artikel weiterschreibst. Solong --Mfgsu (Diskussion) 03:04, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Leben

Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind noch etliche Lücken. Die frühe Zeit in Berlin ist kaum behandelt. Die Quellen (Weblinks) geben es eigentlich her, seine Biografie genauer zu beschreiben. Ebenso weitere Stationen und Funktionen in der Sowjetunion und seine spätere Verurteilung gemäß Artikel 58. Ich hoffe, es finden sich außer mir noch Autoren, die ein Auge drauf werfen. --Mfgsu (Diskussion) 05:22, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Kunigundingalex, deine Ergänzung/Überarbeitung habe ich gerade gesichtet. Prima, dass du noch einige Quellen hinzugefügt hast. Ich werde es mir später genauer ansehen. Bis auf Kleinkram wie Typo erscheint mir soweit alles stimmig. Bilder habe ich im Abschnitt "Ehrung" in Galerieform angeordnet. Dein Bild der Gedenktafel für die deutschen Emigranten ist noch in anderen Artikeln zur Illustration verwendbar. Man braucht nur die Namen darauf lesen. Solong --Mfgsu (Diskussion) 03:40, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die propmte Meldung. --Kunigundingalex (Diskussion) 09:20, 6. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ich danke auch sehr für die verbesserte und ergänzte Anordnng der Bilder in Galerieform; deutliche optische und auch inhaltliche Aufwertung --Kunigundingalex (Diskussion) 17:01, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten