Diskussion:Santa Maria Maggiore

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Molekuelorbital in Abschnitt Ja was denn nun?

Diskussion aus dem Review

Bearbeiten

Ich habe diesen Artikel komplett überarbeitet. Meines erachtens fehlt ihm aber dennoch das gewisse etwas, das ihn zum exzellenten Artikel machen würde - wie seht ihr das?! ROUGHNECK 02:33, 25. Aug 2004 (CEST)

Erstmal: Schon ein schöner Artikel. Ein paar kurze Einzelpunkte:
  • Im ersten Absatz steht leider nicht was mit der alten Kirche Santa Maria ad Nives passierte (ist sie abgebrannt, wurde sie abgerissen, etc.).
  • Mit dem Bau der heutigen Kirche wird dann Bezug auf das Konzil von Ephesus genommen und der Bau einer Marienkirche damit begründet - dabei war doch, wie ich zuvor gelesen habe, die alte Kirche bereits eine Marienkirche - daher erscheint es mir eigentlich logisch, dass der zweite Bau (ich nehme an, an gleicher Stelle?) ebenfalls Maria gewidmet wurde - inwiefern braucht man da als Begründung noch das Konzil?
  • Im Abschnitt "Der Bau" wird zweimal hintereinander "errichtet" gebraucht, das sollte des Stils halber geändert werden.
  • Es fehlt jegliche Literatur, die bei so einer bedeutenden Kirche doch bestimmt existiert.
Neben diesen Einzelpunkten etwas Grundsätzlicheres: Ich habe nach dem Lesen des Artikels eigentlich schon einen guten Überblick über die Kirche bekommen - der Artikel zählt also mit ein paar kleinen Änderungen sicher zu den erzsoliden Artikeln. Für einen exzellenten Artikel würde ich mir aber mehr Einzelheiten wünschen - ein guter Vergleichsartikel scheint mir da der bereits exzellente Naumburger Dom zu sein. Zu einer der vier Patriarchalbasiliken der Christenheit sollte man doch bestimmt etwas mehr herausfinden können. (Schon auf die Tatsache, dass es eine Patriarchalbasilika ist, die Kirche also mit Papstaltar und Heiliger Pforte (?) ausgestattet ist, könnte man stärker eingehen.) --mmr 15:43, 2. Sep 2004 (CEST)
So, nach dem ersten lesen, fehlen mir für die erzoliden artikel auch noch ein paar grundsätzliche informationen: es fehlt jeder hinweis darauf wie groß die kirche eigentlich ist, und welche form das gesamte gebäude hat (oder aus welchen materialien gebaut wurde). gibt es nichts zum denkmalschutz? nichts zum tourismus? finden da heute nich regelmäßige gottesdienste statt? -- southpark 12:18, 6. Sep 2004 (CEST)

Papstbasilika vs. Patriarchalbasilika

Bearbeiten

Ich halte den Hinweis "Papstbasilika" auf der Seite http://www.vatican.net/various/sm_maggiore/index_ge.html nicht für hinreichend, um von einer Aberkennung des Status einer Patriarchalbasilika zu sprechen. Schließlich wird mehrfach auf derselben Website, z. B. unter dem Link "Geschichte" nachwievor von Patriarchalbasilika gesprochen. Eine einseitige Aberkennung des Titels für Santa Maria Maggiore währe auch zweifelhaft - wenn, dann müssten auch Sankt Paul vor den Mauern, der Petersdom und St. Johannes im Lateran diese Bezeichnung verlieren. Dafür lassen sich aber keine Beweise finden. Im Gegenteil wird auf der Homepage des Vatikan für alle vier nachwievor der Titel Patriarchalbasiliken verwendet. (http://www.vatican.va/faq/index_ge.htm). Aus der Ablegung des Titels Patriarch des Abendlandes und der genannten Version auf der Homepage von Santa Maria Maggiore lässt sich daher meines Erachtens nicht schließen, dass die genannte Kirche keine Patriarchalbasilika mehr währe. -- Th1979 18:47, 5. Apr 2007 (CEST)

Jahreszahl der Grundsteinlegung

Bearbeiten

Googelt man ein wenig nach "Schneewunder", so ergeben sich unterschiedliche Aussagen bzgl. der Jahreszahl der Gruendung, z.B. das Jahr 358 bei http://www.sendbote.com/messaggero/pagina_articolo.asp?IDX=568IDRX=127 oder das Jahr 352 http://www.kirchengucker.de/2008/09/15/schneewunder-santa-maria-maggiore-in-rom/ . Dies bedarf wohl einer Klaerung.--80.135.46.51 10:49, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Innenansicht

Bearbeiten

Schade, dass es kein Foto der Innnansicht gibt.--dunnhaupt 03:23, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gibt es doch, auf Commons. --Pippo 09:13, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lage der Kirche

Bearbeiten

Mir fehlt im Artikel, am besten schon im Einleitungsabschnitt, eine Beschreibung, wo die Kirche liegt. Klar gibt es den Geohack-Link, aber eine kurze Beschreibung wie etwa Die Kirche liegt am soundso-Platz im hierunddort-Stadtteil in der Naehe von Anderesbekanntesbauwerk. Irgendwo in dem Geschichtsabschnitt ist erwaehnt, dass ein Vorgaengerbauwerk auf dem/am Esquilin-Huegel liegt. Das wuerde da auch gut reinpassen. --Pyrokrat 09:59, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom

Bearbeiten

Zum Weihetag der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom könnte noch was gesagt werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:37, 28. Jun. 2012 (CEST) PS: vgl. Weihetag der LateranbasilikaBeantworten

basilica maior?

Bearbeiten

Heißt die Kirche wirklich deshalb "maior", weil sie die größte Marienkirche in Rom ist? Soll damit nicht vielmehr der Rang einer "basilica maior" ausgedrückt sein? - Bavarese (Diskussion) 11:43, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Herkunft der Säulen

Bearbeiten

Zu der Angabe im Artikel, die Säulen im Innern der Basilika stammten vom Junotempel auf dem Aventin, steht der Text im Reclam-Romführer (Anton Henze et al., Rom und Latium. Kunstdenkmäler und Museen. Stuttgart 1981) im Widerspruch. Dort liest man auf S. 213, sie seien "den Bauten der Foren und des Palatin entnommen". Die Inschrift auf einer der Säulen ("a cubiculo augustorum") scheint mir ganz gut zur Herkunft vom Palatin zu passen. - User:Bavarese (Diskussion) 20:17, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Du verwechselst da etwas. Die Inschrift "a cubiculo augustorum" befindet sich auf einer Säule in Santa Maria in Aracoeli, --Claudius Ziehr (Diskussion) 10:39, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zusammenhang mit dem Konzil von Ephesus?

Bearbeiten

Man liest manchmal, der erste Bau dieser Marienkirche stehe in Zusammenhang mit dem Konzil von Ephesus, das sich auf das Dogma von Maria als „Theotokos“ (Gottesgebärerin) einigte. Entspricht dies dem historischen und archäologischen Befund? --Bavarese (Diskussion) 17:12, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

A CVUBICVLO AVGVSTORUM

Bearbeiten

Die Inschrift A CVUBICVLO AVGVSTORUM befindet sich deutlich sichtbar auf einer Säule in der Kirche Santa Maria in Aracoeli, die Säulen in Santa Maria Maggiore sind meines Wissens unbeschriftet. Ich lasse mich gerne belehren, dass es diese Inschrift zweimal in ROm gibt. Solange parke ich den Satz hier.
Eine der Säulen auf der linken Seite trägt die eingravierte Inschrift „A CVUBICVLO AVGVSTORUM“ (Vom Schlafgemach der Kaiser). --Claudius Ziehr (Diskussion) 10:45, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Man liest das auf einer der hinteren Säulen auf der linken Seite in Ara Coeli.Bavarese (Diskussion) 14:00, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Zeitliche Einordnung

Bearbeiten

Gibt die dazugehörige Quelle diese zeitlich neue Einordnung her? Grüße, Conny 09:48, 2. Dez. 2017 (CET).Beantworten

Mosaik Zug der Israeliten durch das Rote Meer

Bearbeiten

Ist das sich in Santa Maria Maggiore befindliche Mosaik Zug der Israeliten durch das Rote Meer die älteste Darstellung der Bibelgeschichte Ex 14,15-18 in einer Kirche oder gibt es noch ältere Darstellungen dieser Erzählung in Kirchen? --Longinus Müller (Diskussion) 14:43, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Die Sperduta

Bearbeiten

Falls die Geschichte über die Sperduta inzwischen zu lang geworden sein sollte, kann sie ja in die Anmerkungen verschoben werden. Die angegebene Homepage der Basilika habe ich heute (6.8.2024) eingesehen.--Bavarese (Diskussion) 16:04, 6. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die Aufführung des Schneewunders

Bearbeiten

Die alljährliche Aufführung des Schneewunders durch den weißen Blütenregen - vgl. den entsprechenden Hinweis und seine Löschung - kenne ich aus eigener Anschauung, bin aber natürlich für einen Keitoukeitos [[Liste griechischer Phrasen/Kappa#Κεῖται_ἢ_οὐ_κεῖται;]] keine Quelle im Sinn der Wikipedia. Vielleicht reicht jedoch das Video "Schnee in der Basilika Santa Maria Maggiore" vom 6.8.2024 in der Mediathek auf https://www.domradio.de --Bavarese (Diskussion) 15:41, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ja was denn nun?

Bearbeiten

Hier steht: "Santa Maria Maggiore gilt als die erste dem Patronat der Jungfrau Maria unterstellte Kirche im Westen und ist auch die älteste Marienkirche Roms. Die Basilika Santa Maria in Trastevere wurde zwar bereits in der Mitte des 4. Jahrhunderts gegründet als Titulus sancti Iulii et Callixti, wurde aber frühestens um 587 der hl. Maria als Titulus sanctae Mariae gewidmet. "

Im Artikel Santa Maria in Travestere steht:" Santa Maria in Trastevere (lat.: Sanctae Mariae trans Tiberim) ist die älteste Marienkirche Roms und bildet mit dem davorliegenden Platz das Zentrum des Viertels Trastevere." --Molekuelorbital (Diskussion) 04:06, 22. Nov. 2024 (CET)Beantworten