Diskussion:Satz von Poynting

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Hermann Steier in Abschnitt Beispiel: Ohm'scher Widerstand

Beispiel: Ohm'scher Widerstand

Bearbeiten

Wenn ich das Satz von Poynting#Beispiel: Ohm'scher Widerstand im SI-System rechne, erhalte ich das gleiche Ergebnis, da   beim Übergang von   gekürzt wird:  . Falls gewünscht kann ich meine Rechnung hier mal zur Diskussion stellen. --Robb der Physiker 14:20, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das ist korrekt so und das Amperesche Gesetz und der Satz von Gauß wirken hier etwas übertrieben, da die Formeln für das Magnetfeld eines Drahtes, genauso wie das elektrische Feld eines Plattenkondensators (hier das Feld im Widerstand), ja jeder Schüler schon in der Schule lernt. Man kann sie also einfach angeben, finde ich.
Die Wortwahl in diesem Abschnitt ist auch ungünstig gewählt. Energie ist eine Erhaltungsgröße und kann im besten Fall umgewandelt werden. Damit das auch verstanden wird, vermeidet man heutzutage (eigentlich schon seit ca. 30 Jahre) Wörter wie Energie"verbrauch" oder gar "-verlust". Der Satz von Poynting sagt nichts über allgemeine Quellen und Senken der Energie aus, sondern nur etwas über die Energie, die in elektromagnetischen Systemen gespeichert und transportiert wird.--Littleforrest (Diskussion) 13:21, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich verstehe den Satz nicht: "Die Batterie gibt die in ihr gespeicherte chemische Energie in alle Raumrichtungen in die entstehenden elektrischen und magnetischen Felder ab (nur nicht in die stromführenden Leitungen) und der Widerstand nimmt sie gleichsam aus allen Richtungen auf und setzt diese dann z. B. in thermische Energie um."
Warum kommt die Energie nicht durch die Kabelenden ins Kabel (mit dem Elektrischen Feld dort), wo sie dann vom Widerstand umgewandelt wird? Warum muss sie "außen rund herum?" Wie verträgt sich das mit Lokalität? Ist es nicht die Energie des elektrischen Feldes, die umgesetzt wird und die "nachströmen" muss? --Hermann Steier (Diskussion) 08:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre die Beschreibung gemäß der hydraulisch-elektrischen Analogie (WWP:en hat einen Artikel dazu), die u.a. von Elektrikern und Lehrern und allen Laien wohl wegen ihrer Anschaulichkeit hochgehalten wird. Nur kann man die Phänomene der Induktion (und Selbstinduktion!) damit nicht erklären, weshalb sie wissenschaftlich gesehen nicht tragfähig ist. Und im Artikel zum Poynting-Vektor hätte das schon gar nichts zu suchen. (Etwas zur Geschichte . "Practice vs. Theory": The British Electrical Debate, 1888-1891, Author(s): Bruce J. Hunt, Source: Isis, Vol. 74, No. 3 (Sep., 1983), pp. 341-355, URL: http://www.jstor.org/stable/232594) --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:40, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die interessanten Literaturhinweise! Aber so habe ich das nicht gemeint.
Gleichstrom fließt doch auch im Inneren des Leiters. Und nach dem Satz von Poynting muss in jedes Volumselement (im Inneren) soviel Feldenergie durch dessen Oberfläche einströmen, als Strom im inneren das Feld entlang fließt. Es kann also nicht stimmen, dass die Energie "in alle Raumrichtungen in die entstehenden elektrischen und magnetischen Felder ab[gegeben wird] (nur nicht in die stromführenden Leitungen)". Oder verstehe ich da was ganz falsch? --Hermann Steier (Diskussion) 20:51, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Herleitung

Bearbeiten

Gegen Ende der Herleitung wird

 

vorrausgesetzt, aber das gilt meines Wissens nach nur im Vakuum. Kennt jemand eine Herleitung, die diese relativ starke Einschränkung nicht macht?

(Ebenso am Anfang bei der Definition von  ) -- 2001:16B8:2EA5:D200:17D3:904A:EAF7:362C 23:37, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ein Vakuum ist nicht nötig, es reicht ein lineares Material, da die   auch überall in dieser Herleitung durch tensorwertige   ersetzt werden können. Die Bibel aka der Jackson schreibt aber (S. 189): "To proceed further we must make two assumptions. The first one is not fundamental, and is made for simplicity only. We assume that the macroscopic medium involved is linear [...]". Das heißt für mich, dass man die Linearität fallen lassen kann. Eventuell ist auch dies eine interessante Lektüre: https://arxiv.org/abs/0908.1721. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:32, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zur einfachen Weiterleitung nach Poynting-Vektor machen

Bearbeiten

Gibt es Gründe dagegen, diesen Artikel zu einem Abschnitt in Poynting-Vektor zu machen und hieraus eine Weiterleitung? Die Inhalte überschneiden sich eklatant und „Poynting-Vektor“ ist lt. googel 4 mal häufiger als „Satz von Poynting“. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:48, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich persönlich würde die Artikel /vorerst) getrennt lassen, da es sich um zwei verschiedene "Dinge" handelt: einmal um einen Vektor, einmal um einen Satz, in dem dieser Vaktor vorkommt. Dennoch glaube ich, beiden Artikeln würde eine Überarbeitung gut tun, und meine Ansicht mag sich im Lauf der Zeit wandeln. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 00:35, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da war ich auch inzwischen angekommen und habe deshalb nichts gemacht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:25, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten