Diskussion:Sauerländer Platt

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Sarcelles in Abschnitt Literatur
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sauerländer Platt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Mundartvergleich

Bearbeiten

Na, das könnte ein schönes Projekt werden.

Meine Quelle sind überlieferte Briefe und einige Tonaufzeichnungen (werde ich gelegentlich mal verlinken).

Da mir keine überlieferte Schreibweise des Balver Platt bekannt ist und die Übertragung der Lautsprache in Schrift auch personenabhängig sein dürfte, könnte dies Ansatzpunkte für eine Rekonstruktion bieten. Aber wir müssen uns hier wohl auf Beispiele beschränken. Ad.ac 00:16, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Finde den Vergleich auch sehr interessant! Mir sind noch einige Aussprüche und Wörter meiner Großeltern und Großtanten im Ohr. Sonst gibt es zwar schon ein paar Schriften in Lüdenscheider Platt, aber auch hier variiert die Schreibweise manchmal. --PeLei 14:00, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo,

Ich bin selbst gebürtiger Lüdenscheider, meine Familie ist Anfang des 20. Jahrhunderts ins Sauerland eingewandert - niemand in unserer Umgebung (ich stamme aus einer Arbeiterfamilie) spricht dieses Kauderwelsch, das hier als "Lüdenscheider Platt" verkauft wird. Auf den ersten Blick scheint der Verfasser einfach ein paar im Sauerland gängige Substantive mit ein bisschen "Plattdeutsch" gemischt zu haben.

Das ist unwissenschaftlich und ich hoffe, dass die Leute, die diesen Artikel lesen, auch merken, dass hier unsauber recherchiert wurde.

Viele Grüße, -- Draiggoch 10:14, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Immerhin hat der Artikel eine relativ umfangreiche Literaturliste. Ich gehe also davon aus, dass das "Lüdenscheider Platt" ordentlich recherchiert ist. Den Gegenbeweis müsstest Du selbst antreten.
Dass in Deiner Familie niemand so spricht, ist nicht verwunderlich, da das Sauerländer Platt heutzutage praktisch tot ist. Jedenfalls gab es in Lüdenscheid einen plattdeutschen Dialekt, der auch in der großen Bestandsaufnahme in den 1880er Jahren noch nachgewiesen wurde (hier einfach "Lüdenscheid" eingeben; die Bögen sind handschriftlich in deutscher Kurrentschrift ausgefüllt und nicht alle sind leicht lesbar).Yupanqui 10:33, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,

erst einmal ist interessant, dass jeder einfach so geduzt wird...(nur ein kleiner Hinweis zum Nachdenken...).

Kurz gesagt, geht es mir nur darum, dass hier das sauerländer Platt sprachwissenschaftlich überhaupt nicht typologisiert wurde, d.h. keine Aussagen im Unterschied zum Neuhochdeutschen z.B. im Bereich der Morphologie oder der Phonologie gemacht wurden. Wenn dann auch noch verschiedene Unterarten des "sauerländer Platt" aufgeführt werden, sollte man diese auch detaillierter darstellen. Die hier vorhandenen Wortlisten könnten aus jedem Teil Deutschlands stammen...

Ich lebe mittlerweile im Norden und meine Lebensgefährtin guckt mich verwirrt an, wenn ich ihr sage, dass mir der Schochen wehtut, ich feststelle, dass es draussen "duster" wird und dass ich noch ein bisken mehr essen möchte. Unterschiede gibt es also genug und es wäre gut, wenn der Artikel diese deutlicher machen würde.

Viele Grüße, -- Draiggoch 12:29, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Draiggoch, wenn Du bzw. Deine Familie Anfang des 20. Jhd. "eingewandert" seid, hättet ihr Platt mitbekommen können, müsst es aber nicht zwingend sprechen, wie Yupanqui schon schrieb, die letzte Bestandsaufnahme war vor der Jhd-Wende. Der Gewährsmann für das sog. Lüdenscheider Platt ist Horst Ludwigsen mit seiner umfangreichen Erforschung und Publikation. Gruß --Polemos 17:58, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Draiggoch, die Sache mit dem Duzen ist in der gesamten Wikipedia üblich und darum als Spezifikum auch nicht als unhöflich zu verstehen. Zum Lüdenscheider Platt: Auf der Lüdenscheid-Seite wird ja kurz beschrieben, dass es nur noch von einer verschwindenden Minderheit verstanden, geschweige denn überhaupt gesprochen wird. Nun habe ich das Glück, dass meine Lüdenscheider Vorfahren zumindest nicht in noch nachvollziehbarer Zeit erst eingewandert sind. Meine Großeltern, Großtanten und Großonkels habe ich teilweise noch bis in die 1990er Jahre Platt reden (küen) hören. Das, was Du da so leichtfertig als "Kauderwelsch" bezeichnest, entspricht dem weitgehend (eine festgelegte Schreibweise gibt es allerdings nicht!). Bei der Bearbeitung der Wörterliste habe ich zudem fast ausschließlich auf Begriffe und Redewendungen zurückgegriffen, die ich in der Literatur bestätigt gefunden habe [vor allem: Richard Althaus (1981): "Lüdenscheid in alter Zeit" und Fritz Kuhne: "Volkskundliches aus Lüdenscheid und Umgebung", Buch der Bergstadt Lüdenscheid (1951)]. Kannst ja mal nachlesen, was ich empfehlen würde...! Falls Du Dich für die Sache auch inhaltlich interessierst, noch zwei Tipps: Vom Heimatbund Märkischer Kreis gibt es CD-Aufnahmen, und in Hiällersen (Hellersen) trafen sich zumindest bis Ende letzten Jahres (vielleicht auch noch) die Plattdütschen Frönne. Ansprechpartner und Vereinsleiter ist Otto Geck.

Beste Grüße! - PeLei 19:01, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Zur Typologie werden doch in der Einleitung zumindest die wichtigsten Eckpunkte angegeben: Es handelt sich um eine Unterart des westfälischen Niederdeutsch (="Platt"). Wie im restlichen Westfalen ist die Mundart im Sauerland dadurch geprägt, dass im Vergleich zum Hochdeutschen einige Lautverschiebungen nicht mitvollzigen wurden. Daneben gibt es lokale Ausspracheeigenschaften, wie eben in Lüdenscheid die, dass w's durch b ersetzt wurden (nicht watt, sondern bat; borümme anstatt worümme=warum u.s.w.), oder stark betonte i's eingeschoben wurden (Stiärt anstatt Stärt - wenigstens das müsstest Du als gebürtiger Lüdenscheider kennen) -PeLei 19:18, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung nach Südwestfälisch

Bearbeiten

Tach,

ich schlage eine Verschiebung nach Südwestfälisch vor, da auf dieser Karte das Westfälische so unterteilt wird. Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 22:46, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Solange der Artikel die Regionen Hellweg und Ruhrgebiet nicht behandelt, ist das Lemma "Südwestfälisch" falsch. .gs8 (Diskussion) 17:58, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Bislang hat der Artikel nur sowie in den westlich weiterreichenden Gebieten im Dortmunder und Bochumer Raum zum sonstigen Südwestfälischen. Die o. g. Quelle hat weite Teile des Ruhrgebiets zum Südwestfälischen. Was müsste ich zu diesem Thema noch in den Artikel schreiben, damit ich den Artikel verschieben kann?

--Sarcelles (Diskussion) 20:23, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

M. E. sollte der Artikel unter diesem Lemma bleiben. Ein eigener Artikel „Südwestfälisch“ könnte ja zur Ergänzung und Erweiterung erstellt werden. --Bubo 21:34, 14. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Weitere Autoren?

Bearbeiten

Ggf. abhängig von der Definition von "Sauerländer Platt" (vgl. "westfälisch-märkisch" wie in "westfälisch-märkische Mundart" und "märkisches Sauerland" gegenüber "kurkölnisches Sauerland"):

-Wimply (Diskussion) 23:53, 22. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Literatur

Bearbeiten

@Sarcelles: Warum hast Du das entfernt? Beste Grüße --Bubo 00:02, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Der Autor Jan Goossens hat zu schematische Arbeit. Es bestehen deswegen Bedenken.
Gruß --Sarcelles (Diskussion) 09:13, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Was ist „zu schematische Arbeit“ und welche Bedenken bestehen konkret? Gibt es dafür Belege? --Bubo 20:13, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die bis heute nicht nachvollziehbar begründete Entfernung habe ich rückgängig gemacht. --Bubo 22:31, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten
 
Gliederung des niederfränkischen Dialektraumes nach Isoglossen
 
Gliederung des limburgischen Dialektraumes nach Isoglossen
beruhen auf Jan Goossens. Das sind dann oft weit auseinander gehende Dialekte, die dann anhand weniger Wörter zusammengefasst werden.

https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Limburgish#South Guelderish / Kleverländisch ist ein Beispiel für begründete Bedenken. --Sarcelles (Diskussion) 23:03, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten