Diskussion:Saugglocke (Sanitärtechnik)
Was muss denn da belegt werden???--85.177.164.31 00:40, 10. Sep. 2008 (CEST)
- feiner Hinweis auf die duenne Quellenlage -- Jensenmann 20:56, 16. Jul. 2011 (CEST)
Norddeutscher Dialekt?
BearbeitenIch stoss mich ein wenig daran, wenn ich lese "im norddeutschen Dialekt Pömpel oder Plümper". Erstens, was ist denn der norddeutsche Dialekt? Das Niedersaechsische ist eine eigene Sprache, von dem das Ostwestfaelische z.B. ein Dialekt ist (s.u.). Zweitens, der Plümper ist dem Zwecke nach ein anderes Werkzeug, auch wenn es sich nur durch die Stiellaenge unterscheidet, sollte dies im Artikel praezisiert werden. Drittens, Pümpel ist die nds. Übersetzung der Saugglocke im Sanitaerbereich und verdraengt die Bezeichnung Saugglocke im Deutschen. Also nicht mundartlich, das im Übrigen auch der Quellenangabe wiederspricht, die es bereits als Deutsch ausweist... -- Jensenmann 20:56, 16. Jul. 2011 (CEST)
Mehrdeutig ?
BearbeitenIch finde es etwas unglücklich, daß man bei Eingabe des Wortes "Pömpel" direkt auf diesen Artikel gelängt wird. Im ostwestfälischen ist das Wort mehrdeutig und kann auch für einen Straßenpoller stehen.(nicht signierter Beitrag von Gönner (Diskussion | Beiträge) ) -- nfu-peng Diskuss 15:57, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hi, das wusste der Ersteller sicher nicht. Bitte erbringe einen Nachweis (Dialektwörterbuch etc.) und wir machen eine Begriffsklärung für Pömpel. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 15:57, 30. Jan. 2009 (CET)
- Kann ich bestaetigen, habe aber leider keine Quelle dazu -- Jensenmann 20:56, 16. Jul. 2011 (CEST)
Verwendung
BearbeitenWie man pömpelt ist unklar dargestellt. Das Spülbecken muss voll Wasser sein, oder wenigstens so voll, dass beim Pömpeln nicht Luft komprimiert wird. Das Foto zeigt aber ein leeres Becken. Richtig bewegt man eine Wassersäule, und die darf nicht komprimierbar sein, also keine Luft beinhalten sondern nur Wasser. Außerdem muss man den Beckenüberlauf (Lüftungsschlitze am oberen Beckenrand) mit einem feuchten Lappen zuhalten, sonst pömpelt man genau da Luft raus und rein; im Rohr bleibt das dann wirkungslos. Ich mach’ euch einmal ein Foto, das den Wasserstand zeigt, den zugestöpselten Abfluss im anderen Becken, und die zugehaltenen Überlauflöcher, wenn ich’s hinbekomme … Übrigens ist Pömpel inzwischen jedenfalls hochdeutsch, da griffig als Ausdruck. Mit Mundart, Dialekt usw. hat das nichts zu tun. Der Begriff ist vielleicht im Norden gebräuchlicher, jedenfalls Pümpel. Google-Treffer heute für Pümpel 198.000, für Pömpel 485.000. Die sauberste Etymologie bringt die Gesellschaft für deutsche Sprache auf https://gfds.de/poempelpuempel/ Fritz Jörn (Diskussion) 21:31, 2. Jan. 2024 (CET)
- Bitte das hochgeladene Bild Pömpeln.jpg auf Commons ansehen und ev. nutzen. Der Nämliche Fritz Jörn (Diskussion) 12:14, 3. Jan. 2024 (CET)
- --Fritz Jörn (Diskussion) 12:22, 3. Jan. 2024 (CET)
- Übrigens bringt https://www.dwds.de/wb/P%C3%BCmpel das deutsche Wörterbuch den Pömpel unter Pümpel (na ja, Preissn halt :–), mit maschinell erstellter zeitlicher und örtlicher Nutzungsstatistik- Fritz Jörn (Diskussion) 12:33, 3. Jan. 2024 (CET)