Diskussion:Sauregurkenzeit
Die Änderungen haben dem Artikel gründlich NICHT gut getan, die neu angefügte Erklärung ist nicht belegt und auch linguistisch gewaltig an den Haaren herbeigezogen. Die Saure-Gurken-Zeit hat nur zufällig und kalendarisch (nur auf der nördlichen Halbkugel) mit den Hundstagen und dem Sommerloch was zu tun, die vorherige kulturhistorische Erklärung aus meiner Feder war daher nicht unbegründet und sicher mehr zutreffend. Daher schlage ich vor den Artikel zu löschen, da jetzt vergewaltigt, verhunzt und auch falsch, zu viele Banausen-Dackel haben darüber schon ihr Bein erhoben! Das ist leider auch schon ein Wikipedia-Phänomen. Ilja • 13:09, 6. Feb 2005 (CET)
- Hallo Ilja, der einzige Banausendackel war ich. Wenn ich die Sache richtig sehe, geht es um die Herkunft des Ausdrucks. Das sollte sich doch klären lassen. Der jiddische Ursprung scheint sich (zumindest im Netz) auf Salcia Landmann zu berufen – ich habe dem erst mal geglaubt. Hast Du Belege für die naheliegendere Herkunft "Zeit der Gurkenernte"? Die von Dir sehr ausführlich dargestellten Beispiele halte ich im Zusammenhang der Wikipedia für nicht ganz angemessen, sie waren ja auch Anlass des Löschantrags. Und sei so nett und antworte sachlich. Mir geht es weder um Vergewaltigungen noch ums Duftmarken-Setzen. Gruß, Rainer 00:04, 7. Feb 2005 (CET)
Ich habe einen Absatz eingefügt, der zeigt, dass es den Begriff vor allem aber das Brauchtum seit langer Zeit bereits in der ungarischen Sprache gibt. Vielleicht hilft das ein wenig weiter. Es wäre interessant nachzuforschen, ob er sich und seit wann er sich auch in der ungarischen Literatur nachweisen lässt. Ich werde bei meinen nächsten Besuchen mal den einen oder anderen Kollegen aus Ungarn darauf ansprechen. Mario Scheuermann 11:38 19. Aug. 2006 (CEST
Die Herkunft des Begriffes ist nicht eindeutig zu belegen. Die Duden-Redaktion sieht als Ursprung die „berliner Kaufammssprache“. Anders das Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, das dies für eine spätere Ableitung hält. Dort heisst es: "„zeit des juli und august, in der die gurken reifen und eingelegt werden; als zeit bekannt, in der ferien und geschäftsstille walten, daher sprichwörtlich, namentlich bei zeitungsschreibern, zeit in der in politik und öffentlichem wesen nichts vorfällt; allgemeiner auch die sauregurkenzeit in einem geschäfte, einer handlung.“ Ich würde vorschlagen den Artikel auf diese Reihenfolge hin umzuarbeiten. Mario Scheuermann 13:00, 19. Aug. 2006 (CEST)
- So steht es ja bereits im Artikel. Die Version von Landmann kommt als letztes. Die Ergänzung um Ungarn halte ich für viel zu ausführlich, besonders die Hinweise zur Gurkenzubereitung sind fehl am Platz. Sie werden ja bereits unter Salzgurke abgehandelt und waren auch schon im Artikel verlinkt. Rainer Z ... 15:08, 19. Aug 2006 (CEST)
Kein Problem. Das kann man gerne wieder kürzen. Was das verlinkte Salzgurkenrezept betrifft, hat das allerdings mit den ungarischen Sommergurken nur wenig zu tun. Die brauchen maximal 3 - 4 Tage. Dann sind sie fertig. Wenn man die mehrere Wochen gären liesse, wären sie nur noch Matsch. Mario Scheuermann 19:22, 19. Aug. 2006 CEST)
season of the very smallest potatoes?
BearbeitenDer Ausdruck "season of the very smallest potatoes", der als englisches Pendant angegeben ist, kommt auf dem Netz fast ausschließlich in Wikipedia-Kopien vor; die vereinzelten anderen Vorkommnisse sind auch alle deutsch, so daß die Vermutung naheliegt, daß sie auf diesen deutschen Wikipedia-Artikel zurückgehen. Im entsprechenden englischsprachigen Artikel kommt dieser Ausdruck nicht vor. Wenn niemand eine unabhängige Quelle für den Ausdruck kennt, würde ich ihn durch "silly season" ersetzen. Joriki 06:13, 16. Jun. 2011 (CEST)
Ungarisch
BearbeitenWas soll das umständliche Gefasel? Das sind schlicht und ergreifend Salzgurken! (nicht signierter Beitrag von 93.221.212.152 (Diskussion) 11:32, 17. Jul 2011 (CEST))