Diskussion:Saurer Regen

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Nikolai Maria Jakobi in Abschnitt Veraltet-Baustein (29.11.2024)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Saurer Regen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hallo wir würden gerne etwas über den sauren regen im zusammenhang zur landwirtschaft erfahren (nicht signierter Beitrag von 217.82.127.16 (Diskussion) 11:28, 21. Jan. 2005)

Dennoch möchte ich die Frage hiermit beantworten: Im Zusammenhang mit Bodenversauerung darf auch nicht unerwähnt bleiben das erhebliche (mittelbare) Bodenversauerungspotential von Ammoniakeinträgen in Waldökosysteme aus der (Massen-)Tierhaltung. Es ist zwar richtig, dass Ammoniak in Verbindung mit Wasser nicht sauer sondern alkalisch reagiert, jedoch entsteht das eigentliche Säure-Problem bei der Aufnahme des Stickstoffs in Form von Ammonium-Ionen durch die Pflanzen. Wird Stickstoff aufgenommen in Form von Nitrat, so gibt die Pflanze dafür je Ion ein (OH-)-Ion in den Boden ab. Der Säureeintrag in Form von Salpetersäure wird also neutralisiert. Hingegen gibt die Pflanze je 2 Protonen in den Boden ab für jedes Ammonium-Ion welches verstoffwechselt wird.([1]) Die Hauptquelle (1999 ca. 95% [2]) von Ammoniak-Emissionen ist die (Massen-)Tierhaltung.

weitere Aussagen des Umweltbundesamtes (kurz UBA) dazu : "Seit einigen Jahren werden Säureeinträge in Deutschland und weiten Teilen Europas durch Stickstoffeinträge dominiert. Reduzierte Stickstoffverbindungen (Ammoniak/Ammonium) allein tragen derzeit im nationalen Mittel mehr zur Versauerung von Ökosystemen bei als Schwefel, und gerade in hochbelasteten Gebieten dominiert Ammoniak/Ammonium die Säureeinträge in besonderem Maße. Ammoniak/Ammonium aus der Landwirtschaft (z. B. Intensivtierhaltung) ist somit in Deutschland und in weiten Teilen Europas der wichtigste versauernde und eutrophierende Luftschadstoff. Dieser Trend wird sich angesichts der gegenwärtigen Entwicklungen fortsetzen."

zu finden unter : http://www.env-it.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2386 und weiter : "Neben Schwefeldioxid und Stickstoffoxiden und ihren sauren Folgeprodukten sind Ammoniakemissionen in die Luft (vor allem aus der Tierhaltung) letztlich säurewirksam: Das in den Boden eingetragene Ammoniak/Ammonium wird dort nitrifiziert. Sobald das entstehende Nitrat mit dem Sickerwasser ausgetragen wird, versauert der Boden."

nachlesbar bei UBA unter: http://www.env-it.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=3161

und nun noch ein paar Zahlen und Mengenangaben für den der´s nicht glauben will oder kann: http://www.umwelt.org/robin-wood/german/wald/op1/index.htm "Gülle killt Wald" anklicken !

--Wolfgang Buttner 13:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  1. Holzer 1993 http://www.buttner.name/stickstoff.pdf
  2. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz http://www.bayern.de/lfu/umwberat/data/chem/stoff/ammoniak_2004.pdf

Gliederung

Bearbeiten

Warum ist der Artikel in die Abschnitte Pflanzen und Gewässer gegliedert, wenn der zweite Teil nur den Hinweis auf den Bodenabfluß enthält und sonst nur noch was zur zur Gipsproblematik?

Sinnvollere Einteilung: Luft, Boden, Gewässer.

ich würde gerne etwas über die gegenmaßnahmen wissen. danke

gegenmaßnahmen weren in den meisten fällen durch den katalsator durchgeführt oder durch entschwefelungsmaßnahmen!!!lg marry

Ich habe dazu mal ein paar Zeilen hinzugefügt. Zudem habe ich die Reaktionsgleichung für die Entstehung des SO3 korrigiert.

Wäre es nicht sinnvoll, grundsätzlich den stellenwert von saurem regen zu erwähnen? ist ein bisschen schwierig, rauszufinden, ob und wie gravierend er ist.

Er verursacht Waldsterben und vergiftet die Böden. Viel schlimmer geht es eigentlich nicht mehr.

Diskussion aus der QS vom 1. Mai 2006

Bearbeiten

Vermute, hier wurde eine nicht besonders gelungene Grundschul-Hausarbeit eingearbeitet. --Hydro 12:29, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht solltes man es wieder auf die alte Version zurückverfrachten Richardigel 15:12, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

(übertragen:--Thomas S.Postkastl 20:56, 16. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Herkunft von SO2 und NOx

Bearbeiten

Hallo ich wüsste gerne wie SO² und NOx überhaupt in die Atmospfäre kommen. Das steht garnicht drin im Artickel. --217.233.229.250 12:24, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Warum "Gegenmaßnahmen" gelöscht?

Bearbeiten

Ich finde das gehört dazu. Also, warum wurde es gelöscht? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 91.64.185.144 (DiskussionBeiträge) 10:54, 1. Dez. 2006) @Oberförster: Was soll das? Wo soll ich was nachsehen in der Diskussion Waldsterben? Und was hat das Waldsterben mit den Gegenmaßnahmen wie der Rauchgasentschwefelung, den Problemen mit den NOx etc. zu tun? Zum Thema saurer Regen gehört auch die Maßnahmen die man dagegen unternommen hat und noch immer unternimmt. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 91.64.185.144 (DiskussionBeiträge) 13:21, 1. Dez. 2006)

Ich sehe gerade erst, was gemeint ist. Ich hatte bei dieser Änderung leider nicht gscrollt und nur den oberen Edit "Saurer Regen ist eine der Hauptursachen für das Waldsterben." bemerkt. Sorry, den Teil zu den Gegenmaßnahmen wollte ich nicht löschen. Aber der zitierte Satz stößt mir auf. Schau einfach einmal auf Waldsterben vorbei. --Of 14:37, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oh, dann ist es ok. Habe den Satz etwas abgeschwächt. Ist es so in Ordnung? Ansonsten kann der meinetwegen auch ganz weg. Das ist mir nicht so wichitg.
Ich finde den Satz gar nicht soooo falsch. Aber durch die Diskussionen bei Waldsterben bin ich etwas genervt und hatte Angst, dass hier die Diskussion einfach umgangen werden sollte oder weitergehen würde. Für mich gehören "Saurer Regen" und "Waldsterben" auch zusammen und in der jetzigen abgeschwächten Form ist er auf alle Fälle akzeptabel. Versuch bitte deine Beiträge zu unterschreiben. Dazu mußt du nur den Cursor ans Ende stellen und oben über dem Editfenster den zweiten Knopf von rechts drücken - oder von Hand --~~~~ eingeben. --Of 14:58, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

falsche bezeichnung

Bearbeiten

"Kohlendioxid (CO2) löst sich in Wasser unter Bildung von Kohlensäure (H2CO3" Dese Aussage ist Falsch, Kohlendioxid REAGIERT mit Wasser und löst sich nich darin. Natürlich ist H2CO3 im Wasser gelößt, aber vorher reagiert es mit Wasser. Hab deswegen einen rüffel von meinem Chemielehrer erhalten. Bei einer Lösung sind Produkt und Edukt identisch und das ist hier ja nicht der Fall. 91.4.71.78 --Clemens K.

Nun ja, dein Chemielehrer hat da wohl eine sorg. "didaktische Reduktion" vorgenommen, um die Natur nicht zu kompliziert aussehen zu lassen. Wenn du in der exakteren Fachliteratur nachschlägst, wirst du finden, dass nur ca. 0,2% des im Wasser physikalisch gelösten Kohlendioxids tatsächlich zu Kohlensäure reagiert. Daher müsste es eigentlich heißen, Kohlendioxid löst sich in Wasser und und reagiert zu einem kleinen Teil mit Wasserteilchen zu Kohlensäure. Gruß und Danke für den Hinweis. --Oliver s. 20:27, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aber müsste es dann nicht heißen wenn sich CO2 nur im Wasser löst: "Kohlendioxid (CO2) löst sich in Wasser zu CO2(aq) und reagiert teilweise (ca. 0,2%) mit Wasser unter Bildung von Kohlensäure (H2CO3) denn die Lösung von Stoffen läuft ja Produkt+(aq)-> Edukt(aq) ab. --Clemens K.

Die Bezeichnung "in Wasser gelöst" und "CO2(aq)" sind äquivalent.--Oliver s. 16:19, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke nur das es einfacher zu verstehen ist und leichte Verständlichkeit ist ja auch eins der Ziele von Wikipedia. Ein Schüler kann mit "Kohlendioxid (CO2) löst sich in Wasser zu CO2(aq)" mehr anfangen als mit dem jetzigen. --Clemens K.


Falsch ist auch, dass sich Wasser und Sauerstoff mit SO2 verbinden, denn es verbindet sich nur Wasser!

Das mit dem Sauerstoff bezieht sich auf NOx. Ich hab den Satz umgeschrieben, um es klarer zu machen. --Tetris L 18:12, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei der Entstehung von Kohlensäure aus CO2 und H2O handelt es sich um ein gleichgewicht: CO2 + H2O <=> H+(aq) + HCO3-(aq) (Nicht: H2CO3!) Ausschließlich in Anwesenheit von Wasser können die Komponenten der rechten Seite vorkommen. Der Stoff H2CO3 ist nicht existent (kann nicht isoliert werden). Wenn man ihn isoliert hätte, würde sich sofort das Gleichgewicht einstellen und es würde wieder Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen.

Gegenmaßnahmen

Bearbeiten

Weshalb wird denn bei den Gegenmaßnahmen ausschließlich von den verschiedenen Verfahren der Rauchgasentschwefelung / wasauchimmer gesprochen? Gehört da auch nicht in gewisser Weise hinein, dass man sparsamer beim Energieverbrauch wird und / oder der Umstieg auf alternative Energiequellen? --213.54.141.87 17:21, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Waldsterben"

Bearbeiten

Ich habe mir erlaubt, die mehrfache Bezugnahme auf das angebliche Waldsterben zurückzunehmen und durch Setzen von Anführungszeichen eine Distanz einzubauen. Das Konzept eines "Waldsterbens" ist ein drei Jahrzehnte altes ökologisches Horrorszenario, das damals schon wissenschaftlich nicht belegt war und dessen Prognosekomponente mittlerweile als widerlegt gelten kann. Zutreffend ist der Hinweis auf den neutralen Begriff "Baumschädigungen". Baumschädigungen im Schwarzwald konnten mittlerweile auf Magnesiummangel zurückgeführt werden, nach Düngung sind die Schäden binnen 2-3 Jahren deutlich zurückgegangen. M.E. sollte ein Experte für Forstwirtschaft den gesamten Artikel überarbeiten, das ökologische Sendungsbewußtsein sollte zugunsten wissenschaftlich belegter Fakten zurückgestellt werden. --Kermecke 10:14, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, hab mich grade neu angemeldet. korrigiert mich wenn ich mich irre aber müsste bei der bildung von schwefelsäure mit Schwefeltrioxid heißen: SO3 + H2O --> H2SO4 un nicht 2mal H2SO4. wollt ich nur so bemerkt haben. ciao (nicht signierter Beitrag von Mülla123 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 22. Mai 2007)

Wo bleibt die Enstehung des sauren Regens?

Bearbeiten

Ist ja schön, dass alles so genau beschrieben ist: aber das wichtigste nämlich, wer der verursacher des saueren regens ist, kann ich dem text nicht entnehmen! (nicht signierter Beitrag von 79.198.73.185 (Diskussion) 16:28, 13. Dez. 2007)

Das ist allerdings wahr! --Hydro 10:30, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fehler in der Formel

Bearbeiten
SO2 + O2 → SO3

das ist falsch, es muss heissen:

2SO2 + O2 → 2SO3

(nicht signierter Beitrag von Agak (Diskussion | Beiträge) )

Erledigt. --Tetris L 09:30, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schwefeldioxid oder Schwefeltrioxid

Bearbeiten

Ich habe den Abschnitt mal aus dem anderen Bereich rausgenommen. Es geht um die Frage, ob Schwefelsäure oder Schweflige Säure gebildet wird. Also generell sollte diese Reaktion nur bei einer verbrennung des Gases Schwefeldioxid mit REINEM Sauerstoff oder mit Hilfe eines Katalysators zu SwefelTRIoxid passieren.

Daher passiert das nicht. Generell ist im gesamten Artikel von Schwefelsäure die Rede. Für den sauren Regen ist nur die aus Schwefeldioxid gebildete SchwefLIGE Säure verantwortlich.

Das sieht dann so aus:

SO2 + H2O → H2SO3

--Weltlaeufer 22:38, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, auch in der Luft kann sich Schwefelsäure bilden, dazu braucht es in dem Fall keinen Katalysator (s. Schwefelsäure). Viele Grüße --Orci Disk 22:44, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Im Artikel Schwefelsäure heißt es aber weiter unten: "Die direkte Reaktion von Schwefel und Sauerstoff zu Schwefeltrioxid findet nicht statt, da das Gleichgewicht in der Reaktion von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid nur bei niedrigen Temperaturen auf der Seite des Schwefeltrioxids liegt."

Das heißt, dass in jedem Fall das Schwefeldioxid den größeren Anteil am sauren Regen hat. Und dem wird der Artikel nicht gerecht. Grüße--Weltlaeufer 16:34, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das kommt immer auf die Bedingungen an. Unter den Bedingungen, die bei der SO2-Herstellung herrschen, findet die Reaktion nicht statt. In der Atmosphäre, in der komplett andere Bedingungen herrschen, ist das aber durchaus möglich. Dort dienen Hydroxid-Radikale und andere Oxidationsmittel als Katalysator. Viele Grüße --Orci Disk 17:36, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also ich habe mich nochmal umgeschaut. In der Schule lernt man, dass Schwefeldioxid und damit die Schweflige Säure den Hauptanteil am sauren Regen macht. Natürlich lernt man in der Schule nicht immer alles. Daher habe ich z.B. im Waldzustandsbericht nachgeschaut. Die sollten es ja wissen. Waldschäden auf www.wald.de zitiert z.B. aus diesem und nennt die Schweflige Säure als Hauptursache. Es sollte also in jedem Fall die Schweflige Säure als Verursacher des sauren Regens mit aufgenommen werden. Ich werde natürlich noch ein wenig weiter recherchieren, damit man dann auch eine Quelle angeben kann und diese Diskussion beendet.

Darf ich hier an dieser Stelle einen Weblink so im Text einfügen?

Ich habe in besseren Quellen, wie dem Roempp Chemie-Lexikon nachgeschaut. Dort steht allein Schwefelsäure (auf der Schwefel-Seite) als Ursache für den sauren Regen. Das Problem ist, dass schwefelige Säure instabil ist und leicht in Schwefeldioxid und Wasser zerfällt. Da SO2 ein Gas ist, bleibt dieses in der Luft. Schwefelsäure ist dagegen stabil und eine flüssigkeit, sammelt sich in den Wolken und wird mit dem Regen ausgespült. Weitere Quelle, in der explizit Schwefelsäure steht: umweltlexikon-online Was in deiner angeg. Quelle von Schwefeliger Säure steht ist chemisch übrigens völlig unsinnig. Viele Grüße --Orci Disk 20:35, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dass H2SO3 instabil ist kann natürlich durch Angabe einer Gleichgewichtskonstante geklärt werden. Ich erinner mich an eine Rechnung im Studium, nach der der in der Atmosphäre üblicherweise anzutreffende Wasserüberschuss voll und ganz ausreicht, einen Großteil des SO2 in Schweflige Säure zu verwandeln. In [1] siehst du z.B. dass von Anfang an ein Fehler in der Seite war. (wie mache ich einen internen Link auf z.B. so eine Seite?) Außerdem finde ich den "Unsinn" in meiner Quelle nicht. Ich würde eher deiner Quelle vorwerfen von Wikipedia abgeschrieben zu haben, dass SO2 zu Schwefelsäure führt. --Weltlaeufer 08:52, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das H2SO3-SO2/H2O-Gleichgewicht liegt fast vollständig auf der SO2-Seite, da kann man schon davon ausgehen, dass in der Luft überwiegend SO2 und keine schwefelige Säure vorliegt. Bei Schwefelsäure ist das nicht der Fall.
Unsinn steht bei deiner Quelle z.B. in dem Abschnitt, bei dem es um den Eintrag in den Boden geht, die Rekationsgleichung dort ergibt überhaupt keinen Sinn.
Ich halte es für ziemlich ausgeschlossen, dass eine meiner Quellen von WP abgeschrieben hat. Roempp und Holleman-Wiberg (in dem das gleiche steht) sind renommierte Fachliteratur, die schreiben sicher nicht von WP ab. Bei der umweltlexikon-online-Seite beachte man das Entstehungsdatum, da gab es WP noch gar nicht. Ich halte es eher für wahrscheinlich, dass entweder dieser in wald.de angegebene Waldzustandsbericht nicht der offizielle ist (zumindest sehe ich das nicht) und/oder dass die Ersteller wenig Ahnung von Chemie haben. Ich würde diese Seite jedenfalls nicht als seriöse Quelle betrachten. Daher wird entweder eine erheblich bessere Quelle (Fachbuch, Artikel zum Thema) benötigt oder die Angabe "Schwefelsäure" stimmt (was ich glaube). Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Formeln stuemmen ueberein

Bearbeiten

die formeln:

2 NO2 + H2O → HNO2 + HNO3
N2O4 + H2O → HNO2 + HNO3

stimmen vom sinn her ueberein! (nicht signierter Beitrag von Agak (Diskussion | Beiträge) )

NO2 und N2O4 sind nicht identische Stoffe. --Tetris L 09:30, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kommafehler

Bearbeiten

Durch den Bodenabfluss und als Folge des Säureeintrags, reichern sich im Wasser Metall-Kationen, z.B. Al3+, an

das komma vor reichern muss weg mfg agak

Erledigt. --Tetris L 09:30, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

p.s. koennte ich vielleicht die rechte bekommen, dass ich solche seiten bearbeiten kann? ich moechte nicht vandalieren und kann ordentlich schreiben (nicht signierter Beitrag von Agak (Diskussion | Beiträge) )

Soweit ich mich erinnere, gilt die Vandalismussperre für neu angemeldete Benutzer nur für 3 Tage. Also einfach etwas Geduld. :) --Tetris L 08:34, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, diese Seite der Kategorie "Niederschlag" hinzuzufügen.

Bearbeiten

Es ist auch aus wetterkundlicher Sicht interessant, wie der saure Regen zustande kommt, das Interesse kommt sicher nicht nur vom Umweltschutz her.

-> Kategorie:Niederschlag (nicht signierter Beitrag von 89.246.209.252 (Diskussion) )

Ich bin kein Meteorologe, aber ich denke es spricht nichts dagegen. Ich mach es. --Tetris L 08:45, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Tetris L 09:30, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Basischer Regen

Bearbeiten

Wenn sich jemand damit auskennt, wäre es auch toll, auf das Gegenteil, den "basischen Regen" einzugehen.

Siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Basic_precipitation (nicht signierter Beitrag von 89.246.209.252 (Diskussion) )

Hmmmm ... sowit ich das verstehe, entsteht basischer Regen nach dem selben Prinzip das auch bei der Bekalkung von Böden angewendet wird (siehe Abschnitt Gegenmaßnahmen - Bekämpfung der Symptome), mit dem Unterschied, daß der Kalk unbeabsichtigt als Emission von Kalk- oder Zementwerken in die Luft geblasen wird. Ich habe Zweifel, ob diese Phänomen in Industrienationen relevant ist, da Kalk- oder Zementwerke strengen Grenzwerten für die Staubemsissionen unterliegen. --Tetris L 08:45, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe einen entsprechenden Hinweis im o.g. Abschnitt des Artikels ergänzt. Ich bin aber nicht sicher, ob es für ein eigenständiges Lemma ausreicht. --Tetris L 09:30, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Zwar ist CO2 ein Hauptbestandteil der Atmosphäre"

Bearbeiten

CO2 hat doch nur einen Anteil an der Atmosphäre von unter 1%??? (nicht signierter Beitrag von 130.149.32.240 (Diskussion | Beiträge) 16:24, 8. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Wer keine Ahnung hat, sollte die Finger davon lassen. Die CO2Konzentration ist so gering, dass sie gegenwärtig mit 0,040 Volumenprozenten = also 4/10000 keinen Einfluss auf den pH-Wert hat, selbst wenn der Anteil doppelt so hoch wäre! --Fmrauch (Diskussion) 23:50, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ZUSAMMENSETZUNG des sauren Regens

Bearbeiten

Für die Schule brauchen meine Freundinnen und ich umbedingt einen Artikel über die ZUSAMMENSETZUNG des sauren Regens, aber wir finden nirgendwo etwas wirklich darüber. Selbst im Chemiebuch ist das nur schwer zu verstehen und ein winzige Zeile darüber verfasst. Ich bitte die Leute darum die etwas davon verstehen für andere Schüler und unwissende Leute etwas dazu beizutragen. wäre echt nett! Freundliche grüße (nicht signierter Beitrag von 91.1.230.209 (Diskussion | Beiträge) 17:04, 14. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Wirkung von Kohlenstoffdioxid auf den pH-Wert des Regenwassers

Bearbeiten

"Global wirkt sich auch das bei der Verbrennung der o.g. fossilen Brennstoffe freiwerdende Kohlendioxid (CO2) aus. Zwar ist CO2 ein Hauptbestandteil der Atmosphäre, aber durch die übermäßige Verbrennung fossiler Brennstoffe steigt der CO2 Gehalt der Atmosphäre. Dies führt neben dem Treibhauseffekt auch zu einem Anstieg des eingangs genannten natürlichen pH-Wertes des Regens."

Müsste der pH-Wert durch die sich bildende Kohlensäure nicht absinken, statt anzusteigen?

--Fabi cologne 21:53, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aber sicher führt mehr Kohlendioxid (=> mehr Kohlensäure) zu einer Absenkung des pH-Werts! Habs geändert. Gruss --Oliver s. 00:58, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist marginal - also nicht relevant. --Fmrauch (Diskussion) 23:50, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schreibweise

Bearbeiten

Wird das Wort sauer nun gross oder klein geschrieben? Im Artikel ist es manchmal gross und manchmal klein geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 84.178.78.119 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 21. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Für die Großschreibung gibt es keinen guten Grund. Siehe auch den Artikel sauer bei duden.de. --Sprachpfleger 22:00, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

es geht auch anders

Bearbeiten

grüß gott,

als alternative zur kurz beschriebenen kalkung mittels hubschrauber, besteht auch die möglichkeit der ausbringung vom boden aus mithife von lastwägen und einer speziellen verblasetechnik. dies ist weitaus umweltfreundlicher und auch kostengünstiger. es wäre meiner meinung nach auch gut das wenigstens kurz zu erwähnen. wer mehr informationen will: [2]

ansonsten ein sehr gelungener artikel (nicht signierter Beitrag von Boulder12 (Diskussion | Beiträge) 20:46, 5. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Schwefelsäure

Bearbeiten

Wieso kann Schwefeldioxid denn in der Luft zu Schwefeltrioxid oxidieren? Dass geht doch nur katalytisch bei deutlich höheren Temperaturen Schwefeldioxid ist das Anhydrit der Schwefeligen Säure. Handelt es hier um eine Fehlinformation?--Bezono 15:01, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Verbot von Kalkung in der Schweiz

Bearbeiten

Ein solches wird erwähnt im Text, allerdings ohne irgendeine Begründung, die der Leser gerne dazu erfahren hätte. -- Sophophiloteros 21:00, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Frage bezüglich Auswirkungen

Bearbeiten

Ich finde den Artikel im Großen und Ganzen gut, aber die Auswirkungen sind mir nicht ganz klar. Zwar wird der Weg des sauren Regens zum Baum beschrieben und dass dadurch Auswirkungen entstehen, jedoch wird nicht klar, wie diese Auswirkungen aussehen. Okay, Waldsterben und dieses Bild, ich hätte gerne eine Beschreibung was passiert, fallen die Blätter und Äste in jedem Fall ab, wachsen die Bäume schief oder was genau Sichbares passiert bei saurem Regen? Oder auch bei dem Teil Gewässer, ist es sichtbar, was kann dem Mensch passieren wenn er in einem übersäuerten See schwimmt oder vielleicht sogar sein Wasser trinkt? Meiner Meinung nach ist das nicht ausführlich genug und ich wäre doch sehr dankbar wenn ich hier eine Antwort finden könnte, da ich nämlich in Biologie einen Bericht darüber schreiben muss und ich sehr gern eine gute Note hätte. Vielen vielen Dank schon im Voraus :) Grüße, Nina (nicht signierter Beitrag von 87.179.37.100 (Diskussion | Beiträge) 15:40, 16. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

GESCHICHTE DER GEGENMA?NAHMEN FEHLT

Bearbeiten

ich habe leider nicht die entsprechende kompetenz, aber aufgrund der gesellshaftlichen debatte in deutschland könnte man eine geshichte der bekämpfung in deutschland und eventuelle gegnmaßnahmen hinzufügen. desweiteren fehlen fotos

mfg -- 89.204.136.52 04:32, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Waldsterben???

Bearbeiten

Ich schlage vor den Halbsatz "...und ist ein Hauptverursacher des sogenannten Waldsterbens." ersatzlos zu streichen. Wie im Artikel über "Waldsterben" sehr schön ausgeführt ist ein "Waldsterben" ungefähr so real wie UFO´s :-)

-- 91.65.155.26 23:52, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist saurer Regen

Bearbeiten

Hallo ich muss eine Präsentation über den sauren Regen halten und ich verstehe zwar wie er entsteht kann es aber nicht so formulieren das es Schüler der 8 Klasse auch verstehen denn deren Wortschatz ist nicht sehr beeindruckend ich würde mich über eine einfach formulierte aber ausführliche beschreibung sehr freuen. Vielen Dank im vorraus.

Betitelung des schwefelhaltigen Regens

Bearbeiten

Hallo Zusammen,

kurze Anmerkung von meiner Seite:

Es regnet hier keine Schwefelsäure H2SO4 vom Himmel sondern es sollte hier eher die "schefelige" Säure sein H2SO3.

Bitte in dem Beitrag abändern, da es sonst zu Missverständnissen kommen kann.

Danke!

Gruß aus Rehau (nicht signierter Beitrag von 188.194.194.156 (Diskussion) 09:51, 19. Feb. 2013 (CET))Beantworten

eine frage kann der saure regen gefährlich für die haut sein ? oder anderen schäden verursachen ? (nicht signierter Beitrag von 84.131.92.168 (Diskussion) 08:05, 19. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Zuwenig Quellen

Bearbeiten

genau 1 ENW für so einen Artikel ist nicht hinnehmbar. --  itu (Disk) 16:22, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, insbesondere für die Gebäudeschäden müsste noch einiges geliefert werden. --Fmrauch (Diskussion) 12:28, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

CO2

Bearbeiten

CO2-Säurewirkung wird umseitig angeführt für die Ozeanversaurung und Auflösung von Schneckengehäusen und Muscheln. Aber per Einleitung ist nicht zu erkennen das Kohlensäure auch unter sauren Regen gefasst wird. --  itu (Disk) 17:00, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Inhaltsstoffe

Bearbeiten

Im Lauf der Diskussion zu diesem Artikel wird immer wieder diskutiert, ob denn nun SO2 in der Atmospäre bzw. im Regen zu SO3 oxidiert wird oder nicht und in welcher Geschwindigkeit. Das wäre zwar nicht kinetisch, aber doch zunächst einmal überhaupt beantwortet, wenn die Inhaltsstoffe des sauren Regens angegeben würden. Die werden ja bekannt sein, dazu gibt es meines Wissens quantitative Untersuchungen (Analyse der von einem Flugzeug aufgefangenen Tropfen). Aber die Inhaltsstoffe sauren Regens werden im Artikel gar nicht quantifiziert, es werden nur die Möglichkeiten zu ihrer Entstehung diskutiert. Das mutet sehr seltsam an, denn man möchte aus dem Artikel doch erfahren, was im Sauren Regen enthalten ist und in welcher Konzentration. Das erfährt man aber nicht! -- Brudersohn (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ich komme noch einmal auf meinen Einwand zurück. Der Artikel erscheint mir seltsam: Das wichtigste unter diesem Lemma zu Erläuternde ist doch wohl, was "Saurer Regen" ist, und wie er entsteht, also was die wichtigsten Inhaltsstoffe sind und woher sie kommen. Man hat ja meines Wissens schon im vorigen Jahrhundert Untersuchungen (ich meine von Flugzeugen aus) gemacht, mit denen die gelösten Bestandteile des sauren Regens qualitativ und quantitativ erfasst wurden, also das was den sauren Regen ausmacht. Davon findet man fast nichts in diesem Artikel. Es werden nur ganz allgemein "Luftverschmutzung", "säurebildende Abgase" und "aktive Vulkane" als Ursachen genannt. Da werden als Bestandteile in erster Linie Schwefeltrioxid bzw. Schwefelsäure angegeben, und zwar hauptsächlich als Folge von Vulkanismus. Das Problem des Sauren Regens ist doch aber in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts aufgetreten, der Vulkanismus war aber in der gegenwärtigen Aktivität schon vor Tausenden, Millionen und sogar Milliarden Jahren vorhanden. Der kann also nicht die Hauptursache sein, Hauptursache ist doch wohl die Entwicklung der menschlichen Industrie mit ihren Abgasen. Da aber wäre nach meiner Kenntnis in erster Linie Schwefeldioxid bzw. Schweflige Säure zu nennen. Wenn infolge des sauren Regens die Böden mit Schwefelsäure belastet werden, wäre zu klären, wann und wo Schweflige Säure zu Schwefelsäure oxidiert wird, in den Tröpfchen der Atmosphäre oder nach deren Abregnen in Böden. Auch das wird nicht behandelt. Weiterhin werden Stickoxide genannt, aber dann wird nur allgemein angegeben, welche Säuren aus NO2 und N2O4 entstehen. Wo das geschieht und die Quantitäten dieser Stoffe im Regenwasser werden nicht angegeben (nur das Verhältnis von Schwefeloxiden zu Stickoxiden). Am wichtigsten wären typische Ergebnisse quantitativer Analysen des Sauren Regens, die ja wohl im vorigen Jahrhundert gemacht wurden. Leider bin ich mit meinem mangelhaften Wissen nicht der Richtige, diese Bearbeitung vorzunehmen, aber ich bin sicher, dass dafür kompetente Bearbeiter vorhanden sind. -- Brudersohn (Diskussion) 17:39, 4. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Aufnahme von Schadstoffen in Nebel und Wolken

Bearbeiten

Zitat: „... da Nebel effizienter Schadstoffe aus der Luft aufnimmt als Regen.“ Das ist wohl so, aber Regen kommt ja aus Wolken, deren Tröpfchendurchmesser geringer ist als der von Regen. Wie ist es also mit der Aufnahme der Schadstoffe in Wolkenwasser? Ein Unterschied zu Nebel ist dabei die größere Höhe, die eine Aufnahme von Schadstoffen, die in Bodennähe frei werden, verringert. Es kommt also wohl nicht nur auf die Effizienz der Schadstoffaufnahme an (Tröpfchendurchmesser), sondern auch auf die Höhe. --Brudersohn (Diskussion) 15:52, 6. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweis auf mögliche URV

Bearbeiten

Unter http://www.umweltlexikon-online.de/fp/archiv/RUBwasser/SaurerRegen.php finde ich einen ähnlichen Text, wobei dort keine Quelle und kein Impressum angegeben sind. Vielleicht lässt sich anhand der Versionsgeschichte feststellen, ob ggf. eine URV vorliegt. --Hannover86 (Diskussion) 17:57, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

dieser Text wurde am 22.11.2017 online gestellt.
offenbar hat das Umweltlexikon bei der Wikipedia abgeschrieben. --62.143.250.38 17:33, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Veraltet-Baustein (29.11.2024)

Bearbeiten

Hallo, im Artikel steht etwas zu einer Studie aus dem Jahr 2013, die auf mögliche Erfolge im Jahr 2020 verweist: Studien von Forschern des Instituts für Weltforstwirtschaft in Hamburg zur Berechnung der Versauerung auf Basis dynamischer Modelle weisen darauf hin, dass die Grenzwerte des internationalen Kooperationsprogrammes für die Erfassung und Überwachung der Auswirkungen von Luftverunreinigungen (ICP Forests) im Jahr 2020 mit wenigen lokalen Ausnahmen voraussichtlich nicht mehr überschritten werden - Ist das so eingetreten? Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 06:57, 29. Nov. 2024 (CET)Beantworten