Diskussion:Sax von Beagnoth

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Tom in Abschnitt gefixt Defekter Weblink

Ergänzungsvorschlag

Bearbeiten

Moin. Bis mit meinem Putzdurchgang fertig. Archäologie und Runen sind für mich allerdings Bücher mit insges. 14 Siegeln, so dass ich inhaltlich nichts beitragen konnte.
Im Abschnitt Wissenschaftliche Bedeutung wäre es aber sicher erforderlich, noch auszuführen, was genau daran prestigefördernd war, im 10. Jahrhundert noch Runen in ein Sax einzulegen: betonte dies die „althergebrachte Tradition“ des Besitzers? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:49, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ganz genau, werde ich gleich im Artikel noch ergänzen. Die dort angegebene Quelle schreibt dort dazu:
"The man who ordered the Thames scramasax, wanted an old tradition followed for prestige purposes, so his smith bodged up a furthorc for him." (Übersetzung: Der Mann, der das Sax bestellte, wollte der alten Tradition folgen, zu prestige Zwecken Runen/ein Futhark einzulegen, so dass ihm sein Schmied welche einlegte (to bodge = wörtlich "verpfuschen"/"zusammenpfuschen")) --Trollhead 15:33, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bin eher durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen. Eigentlich fehlt hier, ebenso wie im englischen Artikel, eine Übersetzung des ersten Runentextes. Grüße von --Gudrun Meyer 15:25, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und Dir ein Merci für zwei übersehene „angelsächsiche“. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, eigentlich nicht. 1. ist eine Übersetzung in der Tabelle in der Spalte "Transliteration" vorhanden, und wie du daran erkennen kannst, handelt es sich daher nicht um einen "richtigen" Text sondern eben um das Futhark, und dass ist im Prinzip genau das gleiche wie unser Alphabet - eine streng geordnete, festgelegte Auflistung aller in dem Schriftsystem vorhandenen Zeichen.

--Trollhead 15:33, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Information. Das hatte ich „mistverstanden“. Grüße von --Gudrun Meyer 16:31, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Thema --Trollhead 16:32, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lemmaname

Bearbeiten

Ist ja ein netter Artikel, aber der Lemma-Name ist kein Deutsch: "Themsen Sax". Soll Themsen jetzt das Adjektiv zum englischen Fluß Themse sein? Das ist reine Worterfindung, korrekt wäre wohl wie der englische Artikel "Sax von Beagnoth". --Korrekturen 17:00, 4. Jul. 2010 (CEST) PS: Die Suche im Netz bringt für "Themsen Sax" einzig diesen Artikel in WP und seine Klone/SPiegel etc. als Treffer, damit ist wohl belegt, das das Wort außer in diesem Lemma nicht existiert, also muß verschoben werden. --Korrekturen 17:07, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, kein Problem, ich hatte den Lemmanamen aus dem englischen Übernommen. Soll ich ihn verschieben ? --Trollhead 17:11, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

AUch Themse-Sax, Sax aus der Themse etc. wäre möglich. --Korrekturen 17:12, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bloß nicht Kai aus der Kiste oder so! Sax von Beagnoth scheint mir von den bisherigen Vorschlägen am einleuchtendsten. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:14, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, dann verschieb ich den Artikel mal --Trollhead 17:15, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast es aber mächtig eilig; man könnte auch noch drei Stunden abwarten, ob noch bessere Vorschl... Und währenddessen die Formalia (Review-Bapperl, inzw. von mir erledigt, und Eintrag in WP:Review) vervollständigen. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:21, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
NB: Zu spät... :-(
Tut mir Leid, auf mich hat es so gewirkt also wären wir uns einig, da mir der Lemmaname eh egal ist, Korrektur den Vorschlag gebracht hat und du ihn Bestätigt hast, und weil er im englischen genauso heißt. --Trollhead 17:33, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Verschiebung auf Sax von Beagnoth, nachdem der nicht existente Titel nun geändert ist, können sich Fachleute für Angelsächsisches ja jetzt mal mit dem Inhalt beschäftigen. --Korrekturen 17:26, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sax von Beagnoth#Datierung und Herkunft

Bearbeiten

Ich halte die Einleitung dieses Abschnittes für dringend Überarbeitungsbedürftig, denn hier werden sehr unklare Aussagen getroffen. Saxe sind aus archäologischen Ausgrabungen in Europa bereits seit dem 4. Jh. vor Chr. überliefert - Siehe Artikel Sax im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Man könnte allenfals Einleiten, dass Saxe des Typs von Beagnoth seit dem 7. Jh. in Skandinavien, den Britischen Inseln und etwas seltener auf dem Festland verbreitet sind. Ist hier die Quelle Ralph Warren Victor Elliott (1959) veralteter Forschungsstand? oder evtl. ungenau widergegeben worden? Vielleicht sollte man hier lieber auf den Artikel Sax (Waffe) verlinken, obwohl ich damit auch noch nicht glücklich bin, da hier die Entwicklung frühen und späten Saxformen noch fehlen. Leider kann ich mich hiermit in den nächsten Wochen urlaubsbedingt nicht nicht näher befassen. --Bullenwächter ↑  08:56, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin Bullenwächter. Dem ist noch hinzu zufügen, dass Capelle ("Archäologie der Ags.") schreibt, das Saxe in England ein Seltenheitsfund sind, und, das wiederum bedeutend ist in Hinsicht der Siedlungsgechichte mit der Namengebung bzw. dessen Bedeutung für den Sachsenstamm ist. Gut nun ist der Sax vom Fundplatz Battersea ein Objekt einer Fundgruppe. Der Benutzer Trollhead, und das ist mein eigentlicher Punkt, verdient Unterstützung vl. was fürs Mentorenprogramm? Würdest Du das übernehmen, ggf. können wir den Job teilen? Α72 10:32, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, geb euch da Recht, dass müsste noch konkretisiert werden. Und über Unterstützung würde ich mich natürlich freuen - aber Mentorenprogramm ? Ich weiß nicht - bin ja nun doch schon "ein paar Tage" in der WP aktiv... --Trollhead 11:33, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aha, sehe das bitte nicht als Bevormundung an, sondern als ein locker gefasstes Hilfsangebot, umm ggf. die Zusammenarbeit zu erleichtern. Α72 11:45, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde sehr gerne mithelfen, aber ich bin demnächst erst mal 3 Wochen offline. Die häufig geäußerte Namenspatenschaft des Saxes für den Sachsenstamm gehört meiner Meinung nach nicht hier rein, sie gehört, nach der mir bekannten aktuellen wissenschaftlichen Lehrmeinung, zu den mehrheitlich als unwahrscheinlich angesehenen Theorien. Gibt es übrigens Infos über den schmiedetechnischen Klingenaufbau der Klinge? Monostahl partiell gehärtet, oder damasziert mit aufgesetzter Schneide? --Bullenwächter ↑  11:48, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß aber nicht in wie fern dass die Zusammenarbeit erleichtern sollte. Ich denke wir können auch so gut kooperieren. --Trollhead 22:28, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das gilt es wohl noch herauszufinden. Ich denke eh, dass sich das Review noch ne Zeit lang hinausziehen wird ;) Da ich noch nie einen Geschichtlichen/Archäologischen Artikel geschrieben hatte, und somit nicht das geforderte Niveau einschätzen konnte, dachte ich, dass der Artikel vll ne Woche im Review steht und dann fix in die Kandidatur kommt. Aber man lernt eben immer wieder was dazu :D --Trollhead 22:27, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Review 4. Juli bis 1. August

Bearbeiten

Vom Wikipedia:Review/Geschichte hierhin übertragen. Gruß Tom 09:42, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

__ Sax von Beagnoth __

Das Sax von Beagnoth (auch bekannt als Thames scramasax) ist ein aus dem 9. oder 10. Jahrhundert stammendes angelsächsisches Sax. Das Besondere an dem Sax ist die eingravierte Runenreihe, das angelsächsische Futhark. Aufbewahrt und ausgestellt wird es heutzutage im britischen Nationalmuseum.

Den Artikel hatte ich bereits am 6. Mai aus dem englischen Übersetzt. Nachdem dort Anfang Juni eine Neugestaltung und Generalüberhohlung stattfand, habe ich das an diesem Wochenende auch mit dem deutschen Artikel getan, indem ich den englischen Artikel übersetzt habe. Wahrerwattwurm hat bereits auf meine Bitte den Artikel hinsichtlich Sprache, Stil und Grammatik durchgesehen, und nun möchte ich ihn daher hier ins Review stellen. Mein Ziel wäre es den Artikel Lesenswert oder sogar Exzellent zu machen. Über konstruktive Kritik und vll. noch die ein oder andere Hilfe würde ich mich freuen.

-- Trollhead 16:17, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Trollhead, das ist ja sehr schön, dass Du den Artikel aus dem Englischen übersetzt hast, nur scheint mir das nicht ausreichend für lesenswert zu sein. Welche Probleme das bereitet, hast Du ja schon an dem falschen Lemma-Namen gemerkt. Und ein "Britisches Nationalmuseum" gibt es nicht, es gibt ein British Museum. Erst müsstest Du einmal ein wenig in der Fachliteratur zu diesem wichtigen Objekt lesen und daraus den Artikel ergänzen. Gruß --Korrekturen 17:37, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  1. Gibt es in der d-WP rund 26.000 aktive Benutzer. Ich denke mal, da wird sich noch jemand finden der dazu auch eine Meinung hat.
  2. Guter Witz - Fachliteratur - dann find mal ein Buch zum Sax von Beagnoth. Ich habe immerhin die Quellen mir nocheinmal selbst angeschaut und nicht blind übernommen.
  3. Ich verfüge über ein solides Grundwissen zum Thema Wikinger, Runen und die frühe englische Geschichte bis etwa zum 10. Jhd..
  4. Gut, das mit dem Museum war mein Fehler. Den hast du ja aber dankenswerter Weise bereits gefixt hast und soweit ich weiß "können [lesenswerte Artikel] inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen" und wo sich das Sax nun befindet ist definitiv nicht der Kernbereich des Artikels.
--Trollhead 17:53, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist "es" (Sax) nicht vielmehr ein "er"? Ansonsten könntest Du schon ein wenig auf die Anregungen eingehen, dafür ist Review gedacht. Dass es gar keine Literatur dazu geben soll, glaube ich nicht. --Haselburg-müller 17:58, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, werde ich im Artikel ändern. Und ja, es gibt keine expliziete Literatur zu dem Sax. Wie Bei den Quellen angegeben gibt es einige Bücher, die das Thema mal anschneiden oder kurz erwähnen, und diese Stellen habe ich mir durchgelesen. --Trollhead 18:02, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ray Page ist einer der international anerkanten Runologen, insofern gibt es an der Literatur nchts zu mäkeln. Problematisch sind mH 1:1 Übertragungen aus en. mit ausgiebigen refs via. Googelbuchsuche. Zur Literatur in deutscher Sprache ist im Bereich der "Germanischen Altertumskunde" das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Standardwerk mit weiterreichender Lit. in den Lemmata. Zum runulogischen zählen da insbesondere Publikatonen von Klaus Düwel mit dessen "Handbuch der Runenkunde". Im RGA hat das "Themse-Sax" (Düwel) kein selbständigen Artikel, ist jedoch im Kontext diverser "Runenartikel" behandeltes Objekt. Grundsätzlich sollten die Kernpunkte der Bedeutung des Objekts für die Wissenschaft in den Bereichen der Mediävistik im Artikel wieder zu finden sein. Α72 18:13, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, stört dich eher die an der Orginalversion festhaltende Übersetzung oder die Refs mit Google Books ? Weißt du zufällig, wo der Sax im RGA erwähnt wird ? Besitzt du das RGA oder das HdR vll. ? Meinst du damit, man sollte den Abschnitt "Wissenschaftliche Bedeutung" in "Mediävistik" umbenennen ? --Trollhead 18:28, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Naja wenn ich einen Artikel schreibe -und nach deiner Ausage oben aus eigenem Interesse heraus am thematischen Umfeld- dann sehe ich persönlich zu,m dass ich mir ein Überblickswissen schaffe an Hand der "erreichbaren" Literatur. Düwel und RGA stehen in jeder wissenschaftlichen Universalbibliothek. Zu den runischen Artikel lohnt sich der Versuch via Googlebuchsuche. Düwel hebt in seinem Handbuch S. 72ff. insbesondere den philologischen Wert und Bedeutung hervor in Bezug zu sprachwissenschaftlichen Aspekten. Das führt zu deiner letzten Frage: Mediävistik umschliesst neben der Philologie die Archäologie, Gechichtswissenschaft, Kunsthistorik etc.

Ok, das Problem ist nur meine eingeschränkte Mobilität als Schüler und der Aspekt dass ich mitten auf dem Land, fernab einer Universalbibliothek wohne. Solltest du daher Düwels Buch besitzen fände ich es toll, wenn du dann die brauchbaren Informationen darin in den Artikel einbaust. Aber dennoch weiß ich nicht, ob ich nun den Abschnitt umbenennen soll, oder nicht. --Trollhead 18:49, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nein musst du nicht. Denn es geht lediglich um die inhaltliche Struktur. Zur Übersichtlichkeit würde ich empfehlen die Tabelle mit dem Futhorc zu löschen, da sie bereits velinkt ist zum entsprechenden Artikel und ediglich das besondere der Runenreihe auf dem Sax hervorheben bzw. erleutern. Dazu benötigst du allerdings die Literatur. Schau mal in der für nächstliegenden Bibliothek vorbei. GGf. sende ich dir einen Scan von Düwels Hb. das übrigens günstig zu erwerben ist und ein MUSS ist. http://www.eurobuch.com/search_results.php 3. Auflage fürn nen 10er! Α72 19:26, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Jein, die Tabelle gibt z.B auch die Angelsächsischen Namen der Runen wieder (in dem verlinkten Artikel und in denen der Runen fat immer nur der nordische) außerdem finde ich sie persönlich sehr nützlich, da es für einen Laien evtl doch leichter ist in der Tabelle die Runen zu haben wenn er sich unten die Besonderheiten durchließt und nicht dafür extra immer wieder zwischen den Artikeln springen muss. Man könnte die Tabelle aber ausklappbar machen, das wäre mein Vorschlag. Ich werd dann einfach mal schauen, wo ich das Buch herbekomme. --Trollhead 11:45, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde es ziemlich witzlos, Literaturangaben auf google books zu verlinken, wenns da nicht mal ne Vorschau gibt. --Janneman 18:45, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Trollhead ! Wird an dem Review noch gearbeitet? Wenn nicht weiter passiert, werde ich die Sache in den nächsten Tagen archivieren. Besten Gruß Tom 07:34, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



Vom Wikipedia:Review/Geschichte hierhin übertragen. Gruß Tom 09:42, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review vom 23. September - 21. Oktober

Bearbeiten

Vom Wikipedia:Review/Geschichte hierhin übertragen. --Trollhead 14:01, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Der Sax von Beagnoth (auch bekannt als Thames scramasax oder Sax aus der Themse) ist ein aus dem 9. oder 10. Jahrhundert stammendes angelsächsisches, einschneidiges Schwert. Das Besondere an dem Sax ist die eingravierte Runenreihe, das angelsächsische Futhark. Aufbewahrt und ausgestellt wird er heute im British Museum in London.

Vom 4. Juli bis 1. August war dieser Artikel bereits im Review. Ich habe ihn seitdem noch weiter Ausgebaut und auch durch Informationen aus Fachliteratur ergänzt. Ich hoffe der Artikel hat nun ein gutes Niveau und weißt nur noch geringfügige Mängel auf. Da dies mein erster Artikel im Review ist, habe ich davon nur wenig Ahnung und freue mich über jegliche konstruktive Kritik. Mein Ziel ist es, dass der Artikel lesenswert wird, was er in der en:WP bereits ist. Lg, Trollhead 16:02, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry was soll der Quatsch ? Weiter ausgebaut wurde der Artikel durch hinzufügen von 4 bekannten Literaturquellen nicht. So ist der Artikel kein Fall für einen erneuten Review. Besser Überführung in Wikipedia:Kandidaturen - da kommt eher weitere Kritik zu Ergänzungen. --91.59.38.36 20:05, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Also manchmal fällt es einem schwer trotz Wikiquette die Fassung zu bewahren... Ich meinte damit nicht meine 4 Quellen die meine letzte Änderung am Artikel darstellen. Mal auf die Idee gekommen zu schauen, was alles NACH dem 1. August noch hinzugefügt wurde ? So weit ich das aus der VH erkennen kann habe ich den Artikel um rund 8000 Bytes, also um kanpp ein Drittel erweitert, wobei die Abschnitte "Datierung und Herkunft" und "Wissenschaftliche Bedeutung" samt Unterüberschriften das Ergebniss sind. Ich habe um konstruktive Kritik gebeten, dass setzt u.a. Grundlegende Wiki-Kenntnisse wie das "Lesen" einer VH voraus, und logisches Denken (ich denke nicht dass er Artikel ernsthafte Chancen hat bei Wikipedia:Kandidaturen zum Admin gewählt zu werden) voraus. Konsrtruktive Kritik - Ja ? nicht irgendein sinnlosses Geschwafel und meine Arbeit als Quatsch bezeichnen ! --Trollhead 21:34, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kündige hiermit mal einen Review an. Ergebnis vermutlich morgen Abend. Gruß, --Fecchi 22:06, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Klasse, dankeschön ! --Trollhead 22:15, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mist, klappt auch heute noch nicht. mein SW-Beitrag und (jetzt noch 4) Gedichtsanalysen für die Schule bis übermorgen rauben mir ein bisschen die Zeit. --Fecchi 21:03, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Thema, ich kenn das Irgendwoher ^^ --Trollhead 21:22, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Review Fecchi

Bearbeiten
  • Beschreibung
    • 1. Inschrift
      • Wer Ralph Elliot ist, muss früher gesagt werden, ebenso ist nicht klar, wer Raymond Page ist
  • Das eingelegte Futhark
      • Dieser Abschnitt ist zum größten Teil redundant zum Rest des Artikels. Ich würde die Informationen daraus zu den Inschriften schreiben.

Es ist ein schöner, informativer Artikel, ansonsten habe ich nur Kleinkram gefunden, den ich selbst beseitigen kann. Gruß, --Fecchi 17:02, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

??? Irgendwie werde ich aus deinen Ausführungen nicht schlau. Aber danke für deinen Comment :)
  1. Welcher der Abschnitte ist nun redunant ?
  2. Wo würdest du dann Elliot und Page das erste mal erwähnen ? Mach das am besten mal wie du denkst
  3. Was mir noch kam: Soll ich vll. die Bei den Refs. angegebenen Bücher beim Abschnitt "Literatur" aufführen und bei den Einzelnachweisen nur z.B. <ref>Page (1973), S.40</ref> schreiben ?
--Trollhead 21:22, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ähäm... okay: ich finde, dass der Abschnitt "Das eingelegte Futhark" teilweise redundant ist. Der erste Absatz kommt inhaltlich schon bei "Runen und Inschriften auf Klingen" vor. Der inhalt des zweite Absatzes kommt stückchenweise an verschiedenen Stellen im ganzen Text vor. Beispiele: Die mögliche magische Bedeutung wird schon in "Runen und Inschriften..." erwähnt (zwar nicht explizit auf das Schwert bezogen, aber dort wird schon eine mögliche magische Bedeutung für das Schwert impliziert). Der Satz nach dem ersten Einzelnachweis 29 wiederholt den Satz vor Einzelnachweis 29. Was danach kommt, kann noch bei Datierung und Herkunft eingebaut werden. Ich hoffe, ich bin damit etwas konkreter geworden. Zu deinem letzten Punkt: so mache ich das jedenfalls immer. Gruß, --Fecchi 16:23, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Thema Robert Page: einfach bei der ersten Erwähnung sagen, wer er ist oder was er tut ("Robert Page, ein englischer Historiker,..."). --Fecchi 16:27, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So... Unterüberschriften im Abschnitt "Wissenschaftliche Bedeutung" entfernt und den ganzen Abschnitt überarbeitet. Quellenangabe ist jetzt auch anders und bei Page weiß man jetzt auch, wer der gute Mann ist. Fällt dir noch irgend was auf ?
--Trollhead 19:20, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Als Laie kann ich mir unter "Prestigewaffe" noch etwas vorstellen (schön wäre ein Artikel dazu), bei "Griffhilze" habe ich hoffentlich richtig geraten...
Verwunderlich finde ich den Brauch, sozusagen das gesamte Alphabet (als magische Wunderwaffe?) voranzustellen. Und bei der Fundgeschichte gerate ich ins Grübeln, ob da nicht eine spätere Fälschung untergeschoben wurde... --Maßhaltender 18:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Also die Waffen-Fachbegriffe stammen von Bullenwächter (siehe hier), da kann ich dir auch keine genaueren Informationen geben, ich halte sie aber eigentlich für leicht verständlich, und habe ebenso wie du vom Waffen-Jargon keine Ahung.
  • Das mit dem Alphabet ist wie folgt: Du darfst dir das nicht so wie unser heutiges deutsch-lateinisches Vorstellen. Die Runen der Runenalphabete (ob nordisch, angelsächsisch, etc. ist egal) haben neben ihrem Lautwert noch einen Symbolwert (jede Rune steht für einen Begriff) und dieser bezog sich meist auf heilige/gute/schützende Objekte wie Götter (Odal-, Tiwazrune, etc.), Bäume (Berkanan Rune = Birke, Algiz Rune = Eibe) und eben positive Sachen (Jeran Rune = gutes Jahr, Gebo Rune = Gabe, Wunjo Rune = Wonne). Mit dieser Alphabetgravur wollte man eben alle bekannten magischen Zeichen bündeln und deren Kraft für sich nutzen. Am Anfang des Abschnittes "Wissenschaftliche Bedeutung" wird dies ja bezogen auf die Sowilo (= Sieg) Rune beschrieben.
  • Und zur Geschichte: Warum sollte die eigentlich nicht stimmen ? Und selbst wenn, so ist die allgemeingültige Meinung die ja auch mit Quellen belegt ist. Dennoch danke für deine Rückfrage !
Lg, Trollhead 20:36, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du die Sache mit den Runenbedeutungen noch in den Artikel einflechten? Gruß, --Fecchi 20:39, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, wäre nicht schlecht. Ich werde aber heute wohl nicht mehr dazu kommen, werde es aber morgen oder ggf. in den nächsten Tagen erledigen. --Trollhead 20:43, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Okay. niemand stirbt, wenn du es erst morgen reinschreibst ;) --Fecchi 21:33, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Done ;) Trollhead 21:38, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist es richtig dieses Schwert männlich anz sprechen? Wäre nicht "das Sax" richtig?--Frank Winkelmann 22:46, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das dachte ich bis zum 1. Review auch ;) (Siehe dazu auch Sax (Waffe))) --Trollhead 23:50, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur Ende Oktober 2010 (nicht erfolgreich)

Bearbeiten

Der Artikel ist eine relativ genaue, dennoch oftmals gekürtzte oder durch Quellen erweiterte Übersetzung des englischen Atikels, welcher bereits mit einem grünen Plus (Lesenswert) ausgezeichnet wurde. Im Review stand der Artikel über den Sax bereits vom 4. Juli bis zum 1. August. Danach wurde der englische Artikel jedoch ein weiteres mal massiv Ausgebaut und Erweitert, so dass der deutsche Artikel, nach erneuter Teilübersetzung noch einmal vom 23. September bis zum 21. Oktober im Review stand, und am 20. Oktober "Review des Tages" war. Mein Ziel war/ist es denn Artikel mindestens lesenwert zu machen. Über konstruktive Kritik und/oder eine positive Bewertung würde ich mich daher freuen. Lg, --Trollhead 14:13, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Von mir gibts lesenswert. Für exzellent reicht der Umfang des Artikels einfach nicht aus. Mal ein Hinweis, aber keine Kritik: die Einzelnachweise sollten eigentlich unter Siehe auch, den Weblinks und der Literatur stehen. Aber das ist ja nur was Formales. --SGK 14:50, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, ist verschoben, und dankeschön :) --Trollhead 16:58, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie soll die denn dann am besten Aussehen ? Trollhead 17:07, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:LIT#Format - irgendwo findet man alles. ;) Marcus Cyron - Talkshow 17:26, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, aber bis auf dass der Ort fehlt und die Jahreszahl direkt hinter dem Namen steht (was ich besser finde, da der Vergleich mit den Einzelnachweißen dadurch leichter fällt) passt das doch so. Die Seitenzahlen sind ja bei den Einzelnachweißen angegeben und genauer kann ich sie auch leider nicht nennen, da mir bis auf Düwels Buch über die Runenkunde keines der genannten Bücher vorliegt. --Trollhead 17:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das heißt also, daß trotz der ganzen Lit-Angaben der Artikel nur von einem Buch stammt? Und die Jahreszahlen gehören korrekt angegeben hinter den Ort. Und bitte die Vornamen vor die Nachnamen setzen. Ich finde mich gerne ohne langes suchen in Literaturangaben zurecht. Das ist nämlich der Grund für die Vereinheitlichungen. Nicht der Wille nach Uniformität, sondern die Möglichkeit alles schnell nutzen zu können ohne jedes mal aufs Neue suchen zu müssen. Marcus Cyron - Talkshow 22:00, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, das habe ich doch im zweiten Absatz der Kandidaturvorstellung beschrieben *seufz*. Der Artikel ist primär eine Übersetzung, aber mit den brauchbaren und relevanten Infos aus Düwels Buch von mir an manchen Stellen ergänzt. Das mit den Literaturangaben werde ich dann morgen berichtigen. --Trollhead 22:34, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, hab die Literaturangaben wikifiziert, ich hoffe so passts ;) --Trollhead 10:57, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, du hattest Recht, bis gerade eben war das nirgends erwähnt... Es besteht aus Eisen. Trollhead 17:18, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Perfekt, vielleicht kannst Du das noch irgendwie in den Text bringen. Gibt es Untersuchungen über die Art des Materials, Zusammensetzung usw. Gruß -- Biberbaer 17:28, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Im Text ist es bei der "Beschreibung" bereits eingefügt, und genauere Untersuchungen über das Material scheint nicht zu existieren, wobei im selben Abschnitt die eingelegten Materialien angegeben sind. --Trollhead 17:36, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke -- Biberbaer 17:44, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS Ich noch mal. Ich finde den Erhaltungszustand bemerkenswert, darum meine Frage -- Biberbaer 17:47, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
was natürlich insofern schlecht ist, weil du schlecht überprüfen kannst, ob die gründe seit damals überarbeitet wurden. -- southpark 21:53, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also wenn er sie damals genannt hat, wurden sie überarbeitet, denn ich habe alle Kritik/Verbesserungspunkte des Reviews berücksichtigt und umgesetzt. --Trollhead 22:30, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, alle meine Kritik wurde umgesetzt, ich wusste nach der Überarbeitung schon, dass ich mit Lesenswert stimmen würde, ich weiß nur nicht mehr, warum. Ich rede übrigens vom zweiten Review, der heute erst archiviert wurde. Insofern ist "damals" wohl ein völlig unpassendes Wort... --Fecchi 22:37, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, naja, macht ja nichts. Hätte mich auch gewundert, wenn eine fast 1:1 Übersetzung eine ganz andere Bewertung als der Ursprungsartikel erhält. --Trollhead 22:40, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ahja, und warum ? Geht's vielleicht noch ein bischen genauer ??? -.- Trollhead 22:30, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mal abgehen von den stilistischen und formalen Mängeln belügst du uns auch noch mit Einzelnachweisen, die nichts belegen. Drei Stichproben, drei Fehlanzeigen. --Succu 22:01, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch hier, werde konkret Mensch ! Ich kann schlecht etwas verbessern, wenn ich nicht einmal weiß, was falsch sein soll. Und ich belüge hier niemanden !!! Ich sage es wieder, das ist eine Übersetzung, und auch die Einzelweiße sind übernommen, d.h. wenn etwas falsch ist, dann rührt dass nicht von meinem eigenen Mist her, sonder vom Ursprungsartikel. Und ich wüsste echt nicht, was an den Einzelnachweißen falsch sein soll, also nenn mir diese bitte konkret. Zu guter letzt: ein lesenswerter Artikel darf sprachlich/stilistische Mängel aufweißen ! --Trollhead 20:35, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vorweg: sich mit einer Übersetzung herauszureden gilt nicht. Du bist für die Korrektheit des Artikels zuständig, insbesondere in einer Kandidatur. Konkret: EN 1 - Weder der Name des Finder noch das Funddatum werden durch den Einzelnachweis abgedeckt. EN 2 - Danach heißt der Mensch Briggsin und nicht Briggs. Die Aussage verkaufte Briggs zwischen 1843 und 1866 wird durch den EN nicht belegt. EN 3 - Dient wohl als Beleg des Zitats. Der Verweis auf Googlebooks führt jedoch in Leere und taugt daher nichts. Da liegt ganz eindeutig was im argen. Nach der dritte Fehlanzeige hatte ich die Lust verloren. BTW: Hast du überhaupt etwas gegen die angegebene Literatur gegengeprüft?! --Succu 17:23, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, Punkt für dich, du hattest recht. Einzelnachweiße 1&2 wurden geändert/ergänzt. Zu EN 3: Die Buchseiten lassen sich nicht einzeln verlinken, d.h. man muss die Seite selber noch aufrufen. Der Link kann also nicht genauer angegeben werden. Die anderen Einzelnachweiße habe ich nocheinmal überprüft, die sind alle noch online und müssten auch korrekt verlinkt sein. Sofern wie es mir möglich war (war leider nicht sehr oft) habe ich auch die Literaturangaben geprüft. Ich hoffe nun, dass es keine weiteren Kritikpunkte mehr gibt, und falls doch, lass es mich wissen, ich werde sie gerne berücksichtigen und abarbeiten. --Trollhead 19:36, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Selbstredend lassen sich Google-Buchseiten genau verlinken. Nur ist das Journal nicht oder nicht mehr bei Google verfügbar. Deine Änderungen zu EN 1 und 2 sind auch witzlos. EN 1 zeigt nur, dass das BM nicht genau weiss wie sich der Typ schreibt. Lediglich ein auf seine Fundstücke bezogener Eintrag verweist übrigens auf seine Tätigkeit als Arbeiter. Das Fund/erwebsdatum ist offensichtlich nur mit 1857 angegeben. Ergo: nix ist schick! Übrigens gibt es weder bei Google-Scholar noch bei Google-Books einen Treffer auf den/das Sax. --Succu 19:52, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm, nein, das Buch lässt sich immernoch aufrufen, und über "Voransicht des Buches" gelangt man auch problemlos auf die Seite 83, aber die Url ändert sich dabei nicht... Das Erwerbsdatum ist auf irgend einer Unterseite des BM angegeben, die ich leider damals nicht verlinkt habe, werde da nocheinmal suchen. --Trollhead 22:10, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Einen Link erhälst du über das "Kettensymbol". Zusätzlich verwirrend in diesem Fall ist, dass Google Band 3 und 4 zusammengeschmissen hat. Gruß --Succu 08:21, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Ein weitere zufällige Stichprobe zur Belegarbeit EN 31 (Williams 2009): Was soll mit den 64 Seiten eigentlich belegt werden? Ich nehme mal an die Anzahl der Ulfberht-Schwerter und der Zeitraum in dem sie vorkamen. Das steht auf S. 124. Falsch ist die Aussage „Einige hundert Schwerter“. In der Quelle steht „There are around 100 swords with ‘Ulfberht’, or variants on this name…“, also ungefähr hundert. Die Behauptung in diesem Abschnitt „Der Sax von Beagnoth ist auch das einzige Schwert ganz Europas, auf dessen Klinge sich eine Runeninschrift findet…“ ist unbelegt und widerspricht der Einleitung. --Succu 11:31, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ist geklärt. Zu Punkt zwei, ist zwar unbelegt, findet sich aber daher wahrscheinlich irgendwo auf diesen 64 Seiten, zudem widerspricht es sich nicht, da das Wort Klinge extra hervorgehoben ist, weil damit betont werden soll, dass sich die Runen nicht auf dem Griff, der Angel, dem Knauf oder sonst wo befinden (wie es eben bei einigen wenigen, weiteren Schwertern der Fall ist). --Trollhead 11:57, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann durchsuche bitte die 64 Seiten und bringe einen entsprechenden Einzelnachweis an. Du sollest auch die übrigen Einzelnachweise prüfen, ob sie korrekt sind. Ich habe nämlich keine Lust diesen Job für dich zu übernehmen. --Succu 12:08, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • eher abwartend. Ich bin nicht überzeugt, besonders, da ich gerade eher zufällig the golden age of anglo-saxon art (das erste Werk unter Literatur) neben mir liegen habe. Der Artikel enthält insgesamt viele Aussagen zur angenommenen magischen Wirkung von Runen, aber eher wenig konkretes zu Objekt. -- 80.139.64.222 22:45, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was sollte denn dann noch verbessert werden ? Und die langen Erklärungen über die Runenmagie sollen halt dem Laien die Beweggründe für die Runenmagie erklären und nahelegen.--Trollhead 10:57, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • erstmal leider keine Auszeichnung. Als Fachfremder finde ich den Artikel schwierig zu lesen. Oft erschließt sich mir der Inhalt erst, wenn ich den Links folge; das könnte alles viel leserfreundlicher gestaltet werden, mit mehr erklärendem Text drumherum. Die Sprache finde ich holprig, aufkommende Fragen werden nicht dort beantwortet, wo man es erwartet. Bisher bin ich daher erst durch die Einleitung und den ersten Abschnitt "Entdeckung". Parallel habe ich das gleiche im englischen Artikel gelesen, wo ich das ganze wesentlich stressfreier aufbereitet fand.
  • die Einleitung ist zu kurz. Sie sollte den Inhalt des Artikels zusammengefasst wiedergeben, und dabei allgemeinverständlich sein. Dies ist im englischen Artikel super gelöst, hier leider nicht. Mit den Verständnisproblemen fängt es im zweiten Satz an: Das Besondere an dem Sax ist die eingravierte Runenreihe, das angelsächsische Futhark. – das klingt für mich als Laien so, ob genau diese Runenreihe den Namen "Angelsächsisches Futhark" trägt. Entweder sollte erklärt werden, dass es sich dabei um einen allgemeinen Runentyp handelt, oder – wie im englischen Artikel – weiter unten erklären und es in der Einleitung erstmal bei angelsächsische Runen belassen.
  • Henry J. Briggs fand den Sax zwischen dem 6. und 23. Januar 1857 im Londoner Stadtteil Battersea in der Themse. – Ich würde daraus ein Passiv-Satz machen, der Name von dem Finder ist schließlich mitnichten das entscheidene, was an den Anfang gehört, sondern das Datum und der Fundort. Außerdem fragt man sich gleich: Wer ist das denn, dieser Briggs? Also da müsste zumindest "der Arbeiter" der ersten Erwähnung dieses Namens vorgeschaltet werden. Also vielleicht so: Der Sax wurde zwischen dem 6. und 23. Januar 1857 von dem Arbeiter Henry J. Briggs im Londoner Stadtteil Battersea in der Themse gefunden.
  • Das folgende Zitat hat "das Museum" gesprochen? Hier muss ein Name hin, und in der en.wikipedia steht er auch.
  • Dies führte zur Namensgebung Thames scramasax. Das Wort scramasax erscheint nur ein einziges Mal – mein erster Gedanke: "hää?? Es wurde so genannt, wird in der nachfolgenden Fachpresse aber nur einmal verwendet?" Hier müsste ein bisschen mehr erklärender Text her. Wie wäre es mit dem Zusatz erscheint in historischen Quellen nur ein einziges Mal? Der Laie weiß nicht, dass der Gregor von Tours irgendwann im Mittelalter lebte.
  • unklar bzw. umstritten – such dir bitte eins von beiden aus und streich das andere, dies stört auch etwas den Lesefluss
  • Da die Bedeutung der Vorsilbe scrama- unklar bzw. umstritten ist, etablierte sich das angelsächsische Lexem (Wort) seax bzw. sax (eng.) für diesen Waffentyp. – Das heißt, dass die Bedeutung des Wortes sax bekannt ist. Jetzt müsste da noch stehen, was dieses Wort denn bedeutet.
Wie gesagt, das waren erst die ersten drei Absätze. Ich werd morgen noch weiter durchschaun.

LG --Jens Lallensack 01:18, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, alles bis auf die längere Einleitung ist abgearbeitet, diese wird nat. auch noch folgen. Dankeschön auf jeden Fall für deine Hilfe und Mühe ! --Trollhead 20:50, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Einleitung ist nun auch ausgebaut. --Trollhead 20:27, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, deutlich besser. Jetzt Lesenswert. LG --Jens Lallensack 20:53, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Für mich ist ein Artikel lesenswert, wenn ich ihn mit Vergnügen in einem Rutsch von Anfang bis Ende durchlesen kann. Das ist mir bei Sax von Beagnoth mühelos gelungen. Zudem finde ich Text, Tabellen und Bilder übersichtlich und gut strukturiert. Störende Verweise auf BKL-Seiten konnte ich nicht entdecken. Der Artikel ist von guter Qualität und Lesenswert. Einzig die eingeklammerten Zeichen (welche wohl Runen sein sollen) kann ich nicht lesen. Da erscheinen bei mir nur kleine Rechtecke. Ich nehme aber an, das liegt an meiner eingestellten Zeichencodierung im Browser. Gruß ---- Sender 22:55, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön, das freut einen, wenn man so etwas hört :) Mit den Klammern hast du recht, dort sind die angesprochenen Runen jeweils immer abgebildet. Wenn du möchtest kannst du diese oder diese freie Unicode-Schrift deinem Browserzeichensatz hinzufügen, so dass auch Runen angezeigt werden. Lg, Trollhead 00:07, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, schon geschehen. Nachdem ich gestern Abend Junicode installiert habe, sieht der Artikel nun noch besser aus. ---- Sender 05:31, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
  • Als Laie auf dem Gebiet kann ich nur sagen, dass der Artikel wohl noch besser werden kann, er mir aber gut genug geschrieben vorkam und mein Interesse an dem Thema weckte. Ein Lesenswert find ich angebracht. … «« Man77 »» 23:50, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke ! Trollhead 20:27, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nur ein Hinweis zur anstehenden Auswertung: Momentan wäre rein abzähltechnisch (bei 5 Lw, 1 kA und 1 abw) ein blaues Bapperl vertretbar. Allerdings sind Succus Einwände hinsichtlich der falschen oder ungenauen Einzelnachweise m.E. so gravierend, dass Du diese zunächst vollständig überprüfen musst. Mit falschen Quellenangaben kann es keine Auszeichnung geben. Sag also bitte hier Bescheid, wenn das erledigt ist, und bitte sicherheitshalber Succu darum, mitzuteilen, ob er seine diesbezüglichen Bedenken noch aufrecht erhält. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 21:25, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, aber das kann ich nicht, da mir die allermeisten Bücher nicht vorliegen. Ich habe diese lediglich aus dem englischen Artikel übernommen, und bin daher auch auf die genauigkeit der englischen Autoren angewießen... allerdings bin ich nicht unbedingt der Meinung, dass es sich bei ungenauen ENs um gravierende Mängel handelt, bei falschen ENs, oder komplett erfundenen Textabschnitten (um mal ein Extrembeispiel zu nennen) wäre das definitv der Fall. Aber bei ungenauen ? --Trollhead 23:20, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das tut mir auch leid. Aber ungenaue EN sind so gut (bzw. schlecht) wie überhaupt keine: „Das soll in Buch X zwischen S. 17 und S.24 stehen, außerdem steht's in en:wp auch nur so“ geht m.M.n. nicht bei unseren Ansprüchen. Ich warte aber gerne noch einen Tag zu, ob das einer der „KALP-Vielauswerter“ (oder Succu?) ganz anders sieht. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:42, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein kurzer Blick in den Artikel zu den Einzelnachweisen lässt mich anschließend nur noch den Wattwurm bestätigen. Es tut mir leid, aber Ich sehe das ebenfalls als schweren Fehler an. Die Stimmgewichtung ist ja nun auch eher etwas knapp.. Aber nicht entmutigen lassen.. du hast gesheen, dass du aufn besten Wege bist. Viel Erfolg, und vielleicht sehen wir uns in ein paar Monaten bei einer neuen KALP. Und succu, dein letzter Kommentar war etwas forsch.. --Cum DeoWahl zum Schiedsgericht 10:20, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach den vier zufälligen Stichproben ist mein Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Artikelinhaltes doch erschüttert. Es zeigt sich halt wieder, dass auch ein „good article“ genau überprüft werden muss. Der Fehler „around 100 swords“ steckt beispielsweise schon im englischen Artikel. Mein Vorschlag an Trollhead wäre, dass er die Kandidatur zurückzuzieht, sich mit Hilfe der Bibliotheksrecherche die Literatur besorgt und den Artikel nach einem Review erneut kandidieren lässt. Gruß --Succu 10:38, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Durch 4 weitere Augen bestätigt sich meine o.g. Einschätzung leider. Ich unterstütze aber Succus Vorschlag direkt hierüber und denke, danach wird der Artikel durchaus ein Bapperl bekommen können. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:00, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bearbeiten
  • Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10

|1=wba=20120227165117 http://www.khm.uio.no/forskning/publikasjoner/runenews/nor_1999/engl98rp.htm }} – GiftBot (Diskussion) 07:38, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

gefixt --Tom (Diskussion) 13:19, 8. Mai 2018 (CEST)Beantworten