Diskussion:Saxonische Bruchschollentektonik

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Chillibilli in Abschnitt Namensbezug Saxonisch

Verlinkung Horstscholle im letzten Satz leider rotfarbig

Bearbeiten

Kann das nicht auf Horst (Geologie) verlinkt werden? --Pm 17:30, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Störungsneubildung vs. Reaktivierung

Bearbeiten

"Der alte und daher starre Gebirgsrumpf konnte diesem Druck nicht nachgeben und zerbrach so in viele Schollen. Im entstehenden Verwerfungsnetz entstanden drei Hauptstörrichtungen: SW-NO (bezeichnet als variskisch oder erzgebirgisch), NW-SO (herzynisch/harzisch) und NNO-SSW (rheinisch). Die Kämme vieler Gebirge und einige Flüsse folgen diesen Linien."

Damit bin ich nicht so ganz einverstanden. M.W.n. ist das "Verwerfungsnetz" zu einem nicht geringen Teil bereits variszisch angelegt. Das sollte man mal nachprüfen und ggf. ändern. --Gretarsson (Diskussion) 01:08, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ist hiermit erledigt. --Gretarsson (Diskussion) 23:54, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Start der Saxonischen Tektonik schon früher als Kreide

Bearbeiten

Zur Kenntnisnahme für Leser, denen das evtl. aufgefallen ist: Die Saxonische Tektonik ist zum einen älter als Kreide, beginnt spätestens bereits im Jura, und zum anderen nicht durchweg kompressiv sondern zumindest in den früheren Phasen auch oder vor allem extensiv. Zudem ist zumindest in Norddeutschland offenbar auch Salztektonik ein maßgeblicher Faktor für saxonische „Erdbewegungen“. Für einen wirklich guten, halbwegs detaillierten Artikel, insbesondere zur historischen Entwicklung des Begriffs, bedarf es jedoch einer ausführlichen Ausarbeitung der vorhandenen Literatur. --Gretarsson (Diskussion) 23:55, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Immerhin ist mir aufgefallen, daß der Artikel durch deine Überarbeitung schon enorm gewonnen hat, danke dafür und gerne mehr davon. Selber beitragen kann ich leider nichts. --Epipactis (Diskussion) 00:59, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also nicht, dass ich dein Lob nicht zu schätzen wüsste, aber Unterstützung wäre mir lieber ;-) --Gretarsson (Diskussion) 20:48, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Historische Entwicklung des Begriffs" trifft wohl den Kern. Es ist bloß immer schwierig, sowas ohne TF darzustellen.
Nach ein paar Stichproben habe ich den Eindruck, daß man den Zeitrahmen der "saxonischen Tektonik" derzeit von "postvariszisch" (wann auch immer das beginnen mag) bis "rezent" zieht. Über den räumlichen Rahmen habe ich dagegen gar nichts gefunden, ist der ebenso variabel? Oder anders gefragt: wenn zeitliche und räumliche Ausdehnung nicht scharf definiert sind - woran macht man die "Saxonizität" der Bewegungen überhaupt fest? --Epipactis (Diskussion) 22:59, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nun, eigentlich wird es hier auf den Punkt gebracht. Zur grundlegenden bzw. richtungweisenden Charakterisierung des tektonischen Geschehens hat sich der Begriff anscheinend erübrigt, da Forschung und Erkenntnis längst in die Details gegangen sind und dabei außerdem eine Vielschichtigkeit zutage gefördert haben, die sich vermutlich nicht mehr zu diesem einzelnen Ausdruck komprimieren läßt. Die einzige Aussage, die dem Ausdruck evtl. dauerhaft noch zu transportieren übrig bleibt, ist die eines zeitlichen und räumlichen Rahmens, aber auch dies wäre wohl nur als Konstante sinnvoll (Zitat aus obigem Link: Der Begriff ,,Saxonische Tektonik“ [...] bezeichnete alle Deformationsereignisse, die sich in Mitteleuropa und Teilen von Westeuropa von der Trias bis heute abgespielt haben.).

So gesehen wäre natürlich jede Überlegung obsolet, ob die saxonische Tektonik erst in der Kreide oder schon früher begonnen hat, weil ihr Beginn per definitionem in der Trias angesetzt würde. So gesehen sollte sich der Artikel dann natürlich auch überlegen, ob er wirklich über "alle Deformationsereignisse, die sich in Mitteleuropa und Teilen von Westeuropa von der Trias bis heute abgespielt haben" referieren will, oder sich auf die Begriffsgeschichte und weiterführende Links beschränken. --Epipactis (Diskussion) 19:06, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ah ja, sehr schön. Da hat uns offenbar jemand netterweise die Recherche abgenommen. Was das „per definitionem“ angeht: Murawski & Meyer (2010, Geol. Wörterb., 12. Aufl.) geben z.B. keinen zeitlichen, nur einen räumlichen Rahmen: Saxonien, nach dem germanischen Stammesverband der Sachsen benannt, = Scholle zwischen der Tesseyre-Tornquist-Linie und dem Nordrand der Alpen; saxonische Tektonik bezeichnet entsprechend die „charakteristische Bruch- und Bruchfaltentektonik“ in Saxonien, wobei dann aber doch zumindest auf die germanotype Tektonik im Zusammenhang mit der alpidischen Orogenese verwiesen wird (wenngleich vermutlich eher als Beispiel, denn als Synonym). Auch hab ich von der Saxonischen Tektonik schon im Zusammenhang mit der Rotliegend-Extensionstektonik gehört (was ja prinzipiell bereits das oben von dir angesprochene Kriterium „postvariszisch“ erfüllt). Wenn die neue ZDGG bei mir eingetroffen ist, werd ich mir den Artikel mal zu Gemüte führen und dann hier entsprechende Änderungen/Anpassungen vornehmen. Der Inhalt des überarbeiteten Artikels sollte, abgesehen von den wissenschaftshistorischen Aspekten des Begriffs, die momentan ja noch komplett fehlen, nicht im Wesentlichen über das hinausgehen, was bereits vorhanden ist. Vielleicht könnte man zumindest noch den jeweiligen großtektonischen Rahmen der präalpidischen „Phasen“ umreißen und noch einige besonders prominente Beispiele für entsprechende saxonische Strukturen nennen (mir fiele da spontan der Allertal-Graben ein), aber eine komplette Abhandlung der postvariszischen Geschichte (Mittel-)Europas wäre wohl des Guten zuviel.--Gretarsson (Diskussion) 19:50, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zustimmung. Allerdings befürchte ich, daß wir schon mit dem Begriff ins Schleudern kommen werden. Zwar enthält so ziemlich jede regionalgeologische Arbeit wie selbstverständlich einen Abschnitt "Saxonische Tektonik", auch herrscht Übereinstimmung darin, daß der Ausdruck auf Hans Stille zurückgeht (sollte im Artikel auch noch erwähnt werden), aber wie sieht der Begriffsursprung ganz konkret aus? Hat Stille tatsächlich explizit ein Phänomen "Saxonische Tektonik" definiert bzw. beschrieben oder lediglich das Adjektiv "saxonisch" eingeführt? Auch Jahreszahlen findet man diesbezüglich verschiedene. Schlimmstenfalls haben sich Ausdruck wie Bedeutungsinhalt einfach im langjährigen Gebrauch zusammengeschoben und sind nie und nirgends definiert worden. Noch obskurer scheint mir das gegenwärtige Lemma "Saxonische Bruchschollentektonik". Wenn sich Begriff inklusive Geschichte zwanglos zu "Saxonische Tektonik" kondensieren lassen, sollte man den Artikel dahin verschieben, gebräuchlicher ist es auf jeden Fall. --Epipactis (Diskussion) 20:58, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Den Ausdruck „Bruchschollentektonik“ kenn ich in der Form eigentlich eh nicht. Ist vielleicht auf dem Mist eines Geographen gewachsen. Da es den Kern der Sache aber im Prinzip trifft, sah ich bislang keine Veranlassung einer Verschiebung, wäre aber auch eher pro Verschiebung als dass es mir egal wäre.
Was den Begriff als solchen angeht: Ich warte, wie gesagt, erstmal auf den ZDGG-Artikel. Der Abstract und die Länge des ZDGG-Artikels (17 S.) lässt zumindest hoffen, dass sich hier mal jemand die Arbeit gemacht hat, die Historie des Begriffes eingehend zu recherchieren und darüber einen Überblick zu geben, sodass man sich bei der Umgestaltung des WP-Artikels dann zum Großteil darauf stützen kann. Schaun mer mal... --Gretarsson (Diskussion) 21:35, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 13:40, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

aktualisiert --Gretarsson (Diskussion) 13:53, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Namensbezug Saxonisch

Bearbeiten

Der Bezug dieser Tektonik auf den Begriff "saxonisch" wurde nicht erwähnt und erscheint aus der Gliederung der Variskischen Orogenese in Deutschland nicht nachvollziehbar. In der "Geologischen Rundschau" gibt Hans Stille in dem Artikel "Die kimmerische (vorcretacische) Phase der saxonischen Faltung des deutschen Bodens." gewisse leider jedoch nicht vollständig abgedruckte Hinweise. Vielleich kann jemand bessere Auskunft geben.--Chillibilli (Diskussion) 12:05, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Du meinst die Etymologie. Wenn diese in einem WP-Artikel fehlt, ist das oft ein Hinweis darauf, dass sie auch in der Fachliteratur nicht erwähnt wird und mithin unklar und/oder nur recht aufwändig zu recherchieren und/oder nicht klar belegbar ist. AFAIK ist die Bezeichnung vom germanischen Stammesverband der Sachsen abgeleitet, denn Stilles Studien zu dem Thema konzentrierten sich zu einem Großteil auf den Süden des Nordwestdeutschen Beckens, also die Region, in der die historischen Sachsen u.a. lebten. Diese Etymologie wäre jedenfalls nicht ungewöhnlich, denn viele regionalgeologische und (-)stratigraphische Termini beziehen sich auf historische Völker, meist Völker der Spätantike und/oder des Frühmittelalters… --Gretarsson (Diskussion) 15:45, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten
In dem von mir eingefügten Weblink von Jonas Kley: Saxonische Tektonik im 21. Jahrhundert [“Saxonian tectonics” in the 21st century sind auch einige Hinweise zum Begriff aufgeführt. Ansonsten finde ich diese Veröffentlichung recht informativ.--Chillibilli (Diskussion) 09:22, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten