Diskussion:Schächer

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 217.94.195.60 in Abschnitt Wortherkunft?

Quellenfrage

Bearbeiten

Welche Quellen nennen denn die Namen der beiden Schächer? --Zinnmann d 18:00, 15. Aug 2005 (CEST)

Anscheinend werden die Namen in den Acta Pilati bzw. dem Nikodemusevangelium erwähnt. Bitte prüfen - ich habe das in der englischen Wikipedia im Eintrag „Dismas” gelesen. Vielleicht kann ein Link dazu gesetzt werden. Dr-Mabuse 18:03, 8. Mär 2006 (CET)

Mutmaßung zur Position entfernt

Bearbeiten

Ich habe die Mutmaßungen darüber, welcher der beiden an welcher Seite von Jesus gekreuzigt wurde, entfernt. Ohne Quellenangaben ist das nur Theoriefindung - und als solche in der Wikipedia nicht erwünscht. Außerdem habe ich erheblich Zweifel an den einzelnen Begründungen. Denn dass man das Kreuzzeichen mit der rechten Hand schlägt, dürfte einfach daran liegen, dass die meisten Menschen Rechtshänder sind. Das sich das „Du wirst mit mir im Paradies sein” auf die Sitzposition zu Gottvater bezieht, ist schon ziemlich fragwürdig. Aber selbst wenn dem so sein sollte: Warum sollte sich diese Sitzposition in der Kreuzigungsgruppe wiederfinden? --Zinnmann d 21:44, 17. Apr 2006 (CEST)

Santa Sabina

Bearbeiten

Ein Bild vom Relief der Holztür in Santa Sabina sollte noch eingefügt werden:

 
Darstellung der Kreuzigung Christi auf der Holztür von Santa Sabina, eine der frühesten Darstellungen dieses christlichen Bildthemas. Christus in Oranten-Stellung zwischen den beiden Schächern, das Kreuz wird nur angedeutet.

Bild aus en.wikipedia oder so ähnlich. Ich weiss nur gerade nicht, wie man das Bild einfügt. Gruss --Reiner Stoppok 00:37, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wortherkunft?

Bearbeiten

Es wäre schön, die Wortherkunft zu kennen.-- 217.94.195.60 18:36, 27. Aug. 2011 (CEST)-- 217.94.195.60 18:39, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bin bei wiktionary schon fündig geworden: seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; in den mittelhochdeutschen Formen schāchære, schæchærre sowie schæcher belegt, die ihrerseits dem Althochdeutschen scāhhāri entstammen; ebenso im Altfriesischen skākere sowie im Altenglischen scēacere nachweisbar; all diese Formen gehen letztendlich auf die (nicht belegbare aber rekonstruierte) westgermanische Wurzel *skǣka- m „Raub“ zurück; die weitere Herkunft ist unklar-- 217.94.195.60 18:39, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten