Diskussion:Schönbuchbahn
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fertigstellung der Elektrifizierung
BearbeitenIch war mal so frech und habe kräftig umsortiert, um dem neuen Zustand der Bahn nach der Elektrifizierung gerecht zu werden. Zum Abschnitt Planungen bin ich noch nicht gekommen. Im nunmehr historischen Rückblick erscheint mir die Beschreibung des Umbaus auch zu ausführlich. Eine Beteiligung Anderer ist natürlich willkommen, das ist nicht mein Privatartikel. --Traumflug (Diskussion) 21:00, 16. Dez. 2019 (CET)
- Ja, da war ich grad dran, sorry für den Bearbeitungskonflikt. Hier rächt sich jetzt deutlich, wenn man die Wikipedia als Newsticker missbraucht und immer wieder aufs neue beliebige Zeitungsartikel ohne echte Relevanz ablädt. Das kann und soll nicht die Aufgabe der Wikipedia sein. Die weitere Straffung ist in der Tat unvermeidlich, während die deutlich längere Staatsbahnzeit sträflich vernachlässigt wird. --Firobuz (Diskussion) 21:23, 16. Dez. 2019 (CET)
- Zustimmung zur notwendigen Straffung (Stichwort: kein Newsticker). Die Lesbarkeit leidet darunter, dass immer neue Textfragmente angehängt werden, statt in vorhandene Formulierung einzuarbeiten. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, können die veralteteten gelöscht/gekürzt werden.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:07, 10. Okt. 2023 (CEST)
Neue Fahrzeuge
BearbeitenIch habe da vor kurzem was fotografiert: z. B. File:Fahrzeug der Schönbuchbahn am Betriebshof Böblingen 06.jpg --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:30, 13. Jun. 2022 (CEST)
- "Die Verwaltung im Kreis Böblingen will sich außerdem nach Alternativen zu den Zügen des spanischen Herstellers umsehen." Ärger in Böblingen: Schönbuchbahn-Züge wohl erst 2024 fertig - SWR Aktuell "Die Verantwortlichen der Schönbuchbahn haben längst die Geduld verloren und probieren jetzt andere Züge aus – wenn sie schlau sind, dann [...] gebrauchte, die sich auf vergleichbaren Trassen bewährt haben. Vielleicht findet sich so eine gute Lösung für die Zukunft." Bahnverkehr rund um Böblingen: Es quietscht an allen Ecken und Enden - Landkreis Böblingen - Stuttgarter Zeitung (stuttgarter-zeitung.de) (nicht frei zugänglich) --2003:F7:DF0D:D24D:C859:87BB:12E9:14ED 11:40, 19. Nov. 2022 (CET)
- Fahrzeug - es war wohl eine 455 - heute zweimal auf der Strecke (Steilrampe) zwischen Tharandt und Klingenberg-Colmnitz (!) testfahrend gesichtet. 91.47.60.126 19:03, 24. Jul. 2024 (CEST)
- Die Zulassung der Baureihe ist ein Trauerspiel, wie man es dreht und wendet. Sowohl für den Betreiber, als auch den Hersteller.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 9. Dez. 2024 (CET)
- Definitiv! In deiner Aufzählung fehlt allerdings noch die Aufsichtsbehörde, die macht den fatalen Gesamteindruck komplett. Aber das kommt davon wenn man meint das Rad neu erfinden zu müssen. Für eine hundsgewöhnliche Nebenbahn übrigens, ohne betriebliche Besonderheiten. Da hätte man wirklich alles von der Stange kaufen können, aber nein man wollte ja was besonderes. Bleiben die 426er jetzt oder sind die schon anderweitig fest verplant? Und die Regio-Shuttles sollten doch zur Wieslauftalbahn, nicht? --Firobuz (Diskussion) 21:16, 9. Dez. 2024 (CET)
- Die technischen Voraussetzungen für die Zulassung haben sich zwischen dem Zeitpunkt der Bestellung und dem Zeitpunkt der Auslieferung verändert. Da es sich um ein neues Modell handelt musste die allgemeine Zulassung neu erworben werden und plötzlich waren die Fahrzeuge nicht mehr zulassungsfähig. Nach dem alten Standard war es kein Problem. Der Punkt ist, das das Fahrzeug wie bei einer Straßenbahn sehr schnell und stark bremsen kann, was womöglich dazu führt, dass die Passagiere umgerissen werden und sich verletzen. Bei einer Straßenbahn (wo das Fahrzeug technologisch ursprünglich herkommt) ist das kein so großes Problem, weil die langsam fährt, also weniger als 50 km/h. Dieses Problem tritt aber auf, wenn man bei 100 km/h eine Vollbremsung macht. Der Zug ist leicht und es treten daher diese starken Kräfte auf. Der leichtere Zug sollte bei dieser relativ steigungsreichen Bahn die Betriebskosten, Stromverbrauch, Verschleiß an den Schienen niedriger halten. Außerdem kann man damit schneller anfahren. Also war es im Grunde eine sinnvolle Erwägung im Sinn von kürzeren Fahrtzeiten und weniger Betriebskosten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:38, 9. Dez. 2024 (CET)
- Ist mir soweit alles bewusst, aber die Außenwirkung ist trotzdem verheerend. Man bekommt schon den Eindruck, dass nur noch kompliziert geht, was 190 Jahre lang bestens funktioniert. Ist ja leider nicht nur im Schönbuch so. Vor allem, warum hat man dann nicht gleich auf BOStrab gesetzt, wenn man jetzt doch Fahrzeuge hat die nur auf dieser Strecke fahren dürfen? Mit der BOStrab hätte man den Infrasstrukturausbau und die Elektrifizierung nämlich wirklich deutlich günstiger gehabt. Und Tramfahrzeuge von der Stange hätte man obendrauf kaufen können. Selber Schuld lieber Zweckverband. --Firobuz (Diskussion) 21:30, 11. Dez. 2024 (CET)
- Es ist eben keine Straßenbahn, sondern war schon immer eine normale Eisenbahnstrecke, die mit dem sonstigen Schienennetz in Verbindung steht. Man will sich die Optionen offen halten für einen Zug, der von der Schönbuchbahn direkt weiter nach Stuttgart fährt. Oder man könnte auf der Strecke auch irgendwann eine S-Bahn fahren lassen. Und wie der Artikel besagt, fahren jetzt gemietete Fahrzeuge der Baureihe 426, das wäre alles auf einer Straßenbahn oder Stadtbahnstrecke nicht möglich. Die WEG will wahrscheinlich diese Fahrzeuge in Zukunft auch auf ihren anderen Strecken einsetzen, wenn sie dann mal elektrifiziert werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:00, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ist mir soweit alles bewusst, aber die Außenwirkung ist trotzdem verheerend. Man bekommt schon den Eindruck, dass nur noch kompliziert geht, was 190 Jahre lang bestens funktioniert. Ist ja leider nicht nur im Schönbuch so. Vor allem, warum hat man dann nicht gleich auf BOStrab gesetzt, wenn man jetzt doch Fahrzeuge hat die nur auf dieser Strecke fahren dürfen? Mit der BOStrab hätte man den Infrasstrukturausbau und die Elektrifizierung nämlich wirklich deutlich günstiger gehabt. Und Tramfahrzeuge von der Stange hätte man obendrauf kaufen können. Selber Schuld lieber Zweckverband. --Firobuz (Diskussion) 21:30, 11. Dez. 2024 (CET)
- Die technischen Voraussetzungen für die Zulassung haben sich zwischen dem Zeitpunkt der Bestellung und dem Zeitpunkt der Auslieferung verändert. Da es sich um ein neues Modell handelt musste die allgemeine Zulassung neu erworben werden und plötzlich waren die Fahrzeuge nicht mehr zulassungsfähig. Nach dem alten Standard war es kein Problem. Der Punkt ist, das das Fahrzeug wie bei einer Straßenbahn sehr schnell und stark bremsen kann, was womöglich dazu führt, dass die Passagiere umgerissen werden und sich verletzen. Bei einer Straßenbahn (wo das Fahrzeug technologisch ursprünglich herkommt) ist das kein so großes Problem, weil die langsam fährt, also weniger als 50 km/h. Dieses Problem tritt aber auf, wenn man bei 100 km/h eine Vollbremsung macht. Der Zug ist leicht und es treten daher diese starken Kräfte auf. Der leichtere Zug sollte bei dieser relativ steigungsreichen Bahn die Betriebskosten, Stromverbrauch, Verschleiß an den Schienen niedriger halten. Außerdem kann man damit schneller anfahren. Also war es im Grunde eine sinnvolle Erwägung im Sinn von kürzeren Fahrtzeiten und weniger Betriebskosten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:38, 9. Dez. 2024 (CET)
- Definitiv! In deiner Aufzählung fehlt allerdings noch die Aufsichtsbehörde, die macht den fatalen Gesamteindruck komplett. Aber das kommt davon wenn man meint das Rad neu erfinden zu müssen. Für eine hundsgewöhnliche Nebenbahn übrigens, ohne betriebliche Besonderheiten. Da hätte man wirklich alles von der Stange kaufen können, aber nein man wollte ja was besonderes. Bleiben die 426er jetzt oder sind die schon anderweitig fest verplant? Und die Regio-Shuttles sollten doch zur Wieslauftalbahn, nicht? --Firobuz (Diskussion) 21:16, 9. Dez. 2024 (CET)
- Die Zulassung der Baureihe ist ein Trauerspiel, wie man es dreht und wendet. Sowohl für den Betreiber, als auch den Hersteller.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:39, 9. Dez. 2024 (CET)
- Fahrzeug - es war wohl eine 455 - heute zweimal auf der Strecke (Steilrampe) zwischen Tharandt und Klingenberg-Colmnitz (!) testfahrend gesichtet. 91.47.60.126 19:03, 24. Jul. 2024 (CEST)
Zahl der Züge BR 426
BearbeitenIm Artikel steht, dass vier Züge der BR 426 angemietet worden seien, ein Zeitungsartikel vom Dez. 2024 und der Wikipedia-Artikel zur BR 425/426 sprechen von fünf. --2003:F7:DF05:20AF:BC58:988:596F:D4C2 11:30, 14. Dez. 2024 (CET)