Diskussion:Schaltplan
Grafik Schaltplan
BearbeitenIch frage mich, ob die Grafik Schaltplan korrekt ist (weiterer Kommentar siehe Diskussionsseite dort). Könnte sich das bitte mal jemand ansehen, der sich damit auskennt? Mh 11:21, 12. Aug. 2009 (CEST)
- ja steht hier https://www.geogebra.org/m/FeuwyUjj --Binbesser (Diskussion) 18:28, 11. Dez. 2024 (CET)
Spule
BearbeitenSuper wäre noch die Spule als Schaltzeichen aufzunehmen. -- Dannenbart 10:35, 30. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt Wurzeldrei 20:21, 31. Aug 2005 (CEST)
- Wird die Spule im europiäschen Raum üblicherweise als Balken dargestellt? --Wendelin 19:14, 16. Aug 2006 (CEST) Technischer Plan
Der Artikel gefällt mir in der vorliegenden Fassung nicht. Es gibt auch das Lemma "Stromlaufplan". Dort geht es u.a. um „Aufgelöst“ oder „nicht aufgelöst", was am Thema vorbei geht. Beide Lemmata gehören entweder zusammen oder gemeinsam unter ein neues Lemma.
Ich hoffe es gelingt mir mit dem Nachstehenden klar zu machen, was ich meine. Ich hoffe auf Resonanz! Wie heißt es: seit mutig!
Technischer Plan
In einem Plan wird eine Absicht möglichst übersichtlich dargestellt. Die Übersicht wird erhöht durch das Weglassen von (unwesentlichen) Details. Die Übersicht lässt sich dann noch steigern, indem allgemein bekannte Ordnungsnormen verwendet werden.
Der oder die Planersteller wenden sich immer an andere. Diese müssen den Plan lesen und verstehen können.
Ein Plan versucht immer einen Blick in die Zukunft, obwohl niemand ein Hellseher sein kann.
Ein Haushaltsplan beispielsweise listet sowohl die erwarteten Einnahmen auf als auch die notwendigen und beabsichtigten Ausgaben. Es gibt viele Formvorschriften, damit die Übersichtlichkeit gegeben ist.
Pläne in der Technik
BearbeitenIn der Technik gibt es eine Fülle von Plänen. Häufig werden die Begriffe Diagramm oder Schema hier als Synonym für Plan verwendet. Die graphische (zeichnerische) Darstellung ist ein wesentliches Element in einem technischen Plan – frei nach dem Motto: ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Gerade hierdurch wird auch die Sprachbarriere unter den Fachleuten überwunden. Derartige Pläne sind international.
Pläne in der Technik haben immer einen hohen Abstraktionsgrad. Erst aus dem Zusammenhang wird klar, ob eine Linie eine Rohrleitung oder eine elektrische Leitung darstellen soll. In vielen Fällen wird durch eine Linie auch nur allgemein ein Wirkungszusammenhang angedeutet.
Jedes Fachgebiet hat seine eigenen Pläne, die unter den Fachleuten in Form und Gestaltung in der Regel durch Normvorschriften vereinbart sind.
Der Lebenszyklus eines Plans sieht häufig so aus:
- Geplant ist: So soll die Maschine oder die Anlage gebaut werden.
- Diskussion: Kann das so funktionieren?
- Korrekturen als Ergebnis der Diskussion.
- Erstellen der Maschine oder Anlage nach den „freigegebenen“ Plänen.
- Inbetriebnahme: Welche Änderungen waren wünschenswert oder notwendig?
- Enddokumentation: Die Pläne sollen dem Stand „wie gebaut“ entsprechen.
Ein Plan hat danach den Rang eines Dokuments mit vielen juristischen Aspekten, wenn es um das Vertragsverhältnis von Kunde und Lieferant geht.
Pläne nach Fachgebieten
BearbeitenManchmal überschneiden sich die Planarten entsprechend den Fachgebieten. Die folgende Auflistung beschränkt sich auf die gängigsten Arten von Plänen.
Alle aufgeführten Pläne haben gemeinsam:
- die verwendeten Komponenten (die Bauteile oder Betriebsmittel) werden symbolisch (häufig nach Normvorschriften) dargestellt.
- die Komponenten werden systematisch mit einen Code und einer Zählnummer bezeichnet, damit sie eindeutig identifiziert sind und Stücklisten leicht erstellt werden können.
- die Komponenten werden durch Linien graphisch miteinander verknüpft
- eine maßstäbliche Darstellung ist unwichtig
- die Pläne haben den Rang von Schlüsseldokumenten, auf die in Folgedokumenten (Funktionsbeschreibung, Wartungsvorschriften und viele andere) Bezug genommen wird.
Elektrotechnik
Bearbeiten- Stromlaufplan (das ist hier die wichtigste Planart)
- Einliniendiagramm
- Bauteileanordnungsplan
Hydraulik und Pneumatik
Bearbeiten- Fließplan (ähnlich dem Stromlaufplan in der Elektrotechnik)
- Bauteileanordnungsplan
Anlagenbau
Bearbeiten- Aufstellungsplan (Fachjargon „Plotplan“ wie im Englischen)
- Rohrleitungs- und Instrumentendiagramm (R&I)
- Stoff- und Energieflusspläne
Jetzt folgt die Vorstellung der üblichen Symbole usw.
--Kölscher Pitter 16:15, 10. Mär 2006 (CET)
Installationsschaltplan
BearbeitenDieser Artikel hier wurde neu eingestellt und landete direkt in der QS:
Ein Installationsschaltplan ist die Darstellung der Installation von energietechnischen und nachrichtentechnischen Anlagen, möglichst lagegerecht in einer Gebäudezeichnung. Ausführung ähnlich wie Übersichtsschaltplan. Beim Installationsschaltplan werden dagegen die Leitungen nicht eingetragen. Anwendung: Alle Arten von Elektronischen Installationen z.B.Beleuchtungsstromkreise, Antennenanlagen etc.
Der ist so an sich nicht haltbar. Könnte man den hier einbauen und den ursprünglichen Artikel mit einem Redirect versehen? Mit Dank für eine fachkundige Antwort ;) Gruß --Triggerhappy 18:23, 8. Nov. 2006 (CET)
- Lieber nicht, denn einen solchen Schaltplan gibt es nicht. Was da beschrieben wird, heißt Installationsplan und zeigt im Gegensatz zu einem Schaltplan die räumliche Anordnung der Bauteile, aber nicht deren Schaltung. --DJS 20:34, 8. Nov. 2006 (CET)
- Hmm, meinst Du da kann man noch etwas machen (inkl. Lemmaverschiebung), oder ist das so ein hoffnungsloser Fall (sprich Löschkandidat)? Gruß --Triggerhappy 20:48, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nach einer Verschiebung wäre das fachlich schon in Ordnung. Bleibt die Frage der Relevanz. Die sehe ich im Augenblick eigentlich nicht. --DJS 21:33, 8. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Info. Habe es mal nach Installationsplan verschoben und etwas bearbeitet. Wenn Dir oder anderen aus dem Themenbereich da noch etwas einfällt, bitte erweitern. Gruß und vielen Dank für die Hilfe. --Triggerhappy 22:11, 8. Nov. 2006 (CET)
Das Beispiel des Schaltplans sollte korrekt ergänzt werden es fehlen die Betriebsmittel Kenzeichnungen
Die Aussenleiterbezeichnung N und so weiter
Relay Logic?
BearbeitenDer Eintrag "Schaltplan" ist verlinkt zum englischen "circuit diagram". Dort werden aber in den Beispielbildern viel komplexere Schaltungen als hier gezeigt.
Die hier gezeigten Bilder entsprechen vielmehr den Beispielen zum englischen Stichwort "Relay Logic". Dieses Stichwort ist aber gar nicht in die deutsche Wikipedia verlinkt.
Ist es sinnvoll, dies zu ergänzen/zu ändern?
Peeceepeh 09:09, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Hi, Ja, Trennung in Stromlaufplan (dzt ein redir hier her) und Schaltplan macht Sinn.
- Stromlaufplan: Beschreibung elektrotechnischen Pläne, eher mehr Richtung Energietechnik bzw. Elektroinstallationstechnik mit Pumpen, Motoren, Relais, Klemmleisten, SPS, etc.. a la Relay Logic. Mit Programmen zur Erstellung a la EPLAN. Mit Konnex zu den Einlinendiagrammen.
- Schaltplan wie sie im Elektronikbereich und bei Ersatzschaltungen (Schaltungssimulationen) verwendetet werden (Strom/Spg-Quellen, Widerstände, Transistoren, Diode, ICs, ... bis hin zu komplexen digitalen Schaltungen und ICs) Mit Programmen zur Erstellung a la Eagle/Altium/PADS oder PSpice. Mit Konnex zu PCB-Layout/Leiterplatten.-- wdwd 20:42, 10. Jun. 2010 (CEST)