Diskussion:Schaltwerk (Fahrrad)
indiziert
BearbeitenModerne Schaltwerke sind indiziert ist nicht ganz korrekt. Es sollte heißen, moderne Schaltungen sind indiziert, da bei den großen Schaltungsherstellern wie Campagnolo oder Shimano die Indizierung im Schalthebel stattfindet. (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.140 (Diskussion) 15:17, 31. Aug. 2005 (CEST))
Kettenschaltung
BearbeitenDer Artikel wurde in Kettenschaltung überführt. Stephan Brunker 15:22, 10. Sep 2005 (CEST)
- Und eben das finde ich nicht so geschickt. Zum einen ist das Thema "Schaltung" das übergeordnete zu "Kettenschaltung" - also würde man wenn, dann doch eher Kettenschaltung in einen erweiterten Hauptartikel Schaltung integrierten. Zum anderen ist es aber nicht so gut, wenn jedes Thema in einem Mammut-Artikel untergeht. Ich schlage vor, diese Zusammenlegung rückgängig zu machen! Alfred 16:02, 10. Sep 2005 (CEST)
- P.S.: Sozusagen "nach der Reinen Lehre" müsst es so aussehen:
- "Schaltwerk" verweist, nachdem der Unkundige ja den Unterschied zwischen "Schaltung (Fahrrad)" und "Schaltwerk" nicht kennt, zunächst auf "Schaltung", aber nicht mit redirect, sondern mit einer kurzen "Aufklärung", daß "Schaltwerk" i.e.S. und im Sinne der Fachsprache den Teil einer Kettenschaltung meint.
- Der Verweis auf Kettenschaltung kann dann direkt mit [[Kettenschaltung#Schaltwerk)) auf den Absatz verweisen.
- Schaltwerk bekommt unter "siehe auch" zusätzlich den Verweis auf "Schaltung (Fahrrad)".
Was ist denn hier passiert? Kann so etwas nicht bitte vorher diskutiert und wenigstens ein paar Stunden gewartet werden? Ralf 20:13, 10. Sep 2005 (CEST)
Und dann noch die direkten Unwahrheiten. Nur eine einzige Kette am Markt hält 3000 km: die Rohloff SLT-99, alle anderen müssen nach 1500 km runter. Ketten im Renneinsatz halten ein einziges Rennen, in manchen Fällen wird während des Rennens die Kette gewechselt, weil sie sonst im Spurt überrutschen würde, was zu schweren Stürzen führt. Eine Kette darf NIEMALS geölt werden, weil sie dann innerhalb kürzester Zeit Schrott ist. Und das ist nur das, was ich beim groben Überfliegen festgestellt habe. Mein Vorschlag: revertieren und dann hier vorher einen Konsens finden. PS: ich sehe durchaus, daß die Änderungen gutgemeint sind! -- Ralf 20:20, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe deinen Vorschlag erstmal aufgegriffen und den rvt. gemacht. Vielleicht kann man es in folgender Reihenfolge machen:
- die Gesamtstruktur wie von mir oben vorgeschlagen einrichten auf Grundlage der revertierten Artikel
- ein paar Ergänzungen entsprechend der zwischenzeitlich vorgenommenen Änderungen vornehmen.
- über das Zwischenergebnis konsens herstellen
- verbleibende Streitpunkte hier benennen und vor weiteren Änderungen Konsens herstellen.
- Wäre mal so ein Vorschlag. Alfred Grudszus 21:06, 10. Sep 2005 (CEST)
- Einverstanden! Ralf 21:13, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Gründe, warum das getrennt geführt wird, sind: Ursprünglich gab es einen Artikel Fahrradtechnik, der - wäre er nicht gesplittet worde - jetzt etwa 40 Seiten A4 ausgedruckt wäre. Ich habe daraus Baugruppen und Bauteile extrahiert, die Struktur kann man sehr gut in Wikipedia:WikiReader/Fahrräder#Fahrradtechnik erkennen. Und genau da liegt der 2. Grund: der Wikireader bzw. WikiPress, wofür dieser Reader gemacht wird. - Ralf 21:13, 10. Sep 2005 (CEST)
Ihr könnt das gerne getrennt haben. Dann muss halt Kettenschaltung soweit reduziert werden, als dass nur die Komponenten aufgezählt werden und damit geschaltet werden kann. Nur als ich den Artikel vorfand, war unter Kettenschaltung eine Hälfte des Schaltwerks und unter Schaltwerk die zweite, sowie in der Diskussion der Vorschlag das zusammenzuführen (zwar ohne Signatur), also habe ich dies gemacht. Das jetzt wiederhergestellte ist meines Erachtens nicht sehr gelungen, es wäre deutlich freundlicher gewesen, die zusammengeführten Hälften komplett nach Schaltwerk zu transferieren, als es einfach zurückzusetzen. Zu den Kritikpunkten:
- Meine Shimano HG73-Kette 9-fach hat jetzt zwei Alpentouren und 3000 km hinter sich und ist nach Verschleißlehre noch im grünen Bereich. Sie ist aber regelmäßig mit Petroleum gereinigt und nachgeölt worden, vielleicht hält sie ja bei falscher Behandlung länger? Kettenwechsel während eines Rennens halte ich für Quatsch. Ich habe jedenfalls noch niemals ein Teamfahrzeug beim Kettenwechsel gesehen!! Das geht nur mit Ketten mit Kettenschlössern, die Fähigkeiten von Mechanikern in allen Ehren, aber bei 50 km/h kopfüber hängend einen Shimano-Nietstift zu entfernen und einzusetzen halte ich für unmöglich. Außerdem: Zitat aus Fahrradkette: Sorgt man noch für ausreichende Schmierung können Ketten in Standardlänge 20.000 km oder mehr halten. Von Spezialrädern mit längeren Ketten wie den holländischen Quest werden Lebensdauern von bis zu 50.000 km für Schaltungsketten berichtet.
- Jetzt steht die Geschichte des inversen Schaltwerkes wieder unter Kettenschaltung, während der Rest bei Schaltwerk (Fahrrad) steht, das kann doch euer Ernst nicht sein!
- Ich möchte außerdem gerne wissen, welches Schaltwerk selbst indiziert ist (keine Nabenschaltungen!). Die Campa- und Shimano sind es jedenfalls nicht. Wenn das jemand sagen kann, dann darf es drinbleiben. "Moderne Schaltwerke sind indiziert" ist jedenfalls ganz falsch.
- Außerdem habe ich nichts gekürzt, sondern nur aus den verschiedenen Quellen zusammengefaßt und ergänzt. Ich habe es nicht gerne, wenn man meine Änderungen komplett wieder zurücksetzt, als wäre nichts geschehen. Ihr wollt das getrennt haben - das ist in Ordnung. Also werde ich ein paar Stunden warten und die Version vom 10.09. 15.33 Uhr zerlegen und untereinander verlinken. Stephan Brunker 10:19, 12. Sep 2005 (CEST)
Es gab tatsächlich mal indizierte Schaltwerke, und zwar bei der Shimano Positron Schaltung. Das muss so Anfang der 80er gewesen sein. Allerdings hat sich dieses Konzept nicht durchgesetzt, da es recht fehleranfällig war.--Hurz42 (Diskussion) 19:19, 5. Nov. 2015 (CET)
Was sind denn das für Manieren? Einen Artikel aufzuteilen und dann eine Zusammenlegung wieder rückgängig machen ist ja noch okay, aber wenn dieser jemand mühevoll auch noch die Sache erweitert, ist das schon unfreundlich. Und wenn man dann hingeht, den getrennten Artikel mit der Information aus Kettenschaltung zu ergänzen (wenn trennen, dann richtig). Wer dann den mehr als doppelt so langen Artikel zurücksetzt und damit eine Menge Information auf den Müll kippt, nur weil ihm eine Zeile nicht passt, ist ein Vandale.
Abgesehen davon, wäre ein vereinigter Artikel Fahrradtechnik dank der Länge auch ein Kandidat für einen exzellenten, aber das nur am Rande ... keiner der Teilartikel hätte jemals die Chance dazu. Stephan Brunker 17:03, 13. Sep 2005 (CEST)
korrekturen und sinn / zweck eines wikis
Bearbeitenähhh war es nicht sinn und zweck von wikipedia, dass man fehler in artikeln verbessern darf???????
das habe ich gemacht: ein ritzel ist kein zahnkranz. im allgemeinen sprachgebrauch ist der Zahnkranz das Paket von mehreren Ritzeln bei kettenschaltungsfahrrädern. siehe auch http://tour.ard.de/tour/allgemein/lexikon/stichworte/Z_z/zahnkranz.jhtml
aber der werte autor herr *** findet seinen text offensichtlich so genial, dass er die KORREKTUR sofort wieder (falsch) zurückändert.
naja, so vergeht mir die lust an wikipedia bevor ich richtig losgelegt habe. der text hätte eine vollüberholung dringend nötig, der stil von *** ist ziemlich grauenhaft.
MIR ists egal, denn ich kenn mich schon aus mit fahrrädern. schade für die leute die noch was wissen wollen...
grüße, martin(nicht signierter Beitrag von 85.72.16.113 (Diskussion) 20:34, 14. Okt. 2005 (CEST))
Ritzel = Zahnkranz (?)
BearbeitenZur allg. Kenntnis: ein Ritzel ist ein Zahnrad, andere Bezeichnung Zahnkranz. Fälschlich wurde früher, als es noch Zahnkranz-Pakete gab, die mitsamt einem Freilaufkörper verkauft und auf ein Gewinde der Nabe aufgeschraubt wurden, oft die gesamte Einheit von Radrennern als Zahnkranz bezeichnet, ist aber falsch – allenfalls als Jargon anzuerkennen. Alfred Grudszus 20:44, 14. Okt 2005 (CEST)
Ob wir einen Faschisten hier haben (wie die IP behauptet) oder nicht, lassen wir mal dahingestellt, auf jeden Fall haben wir so allmählich einen Vandalen. Vielleicht nimmt sich mal ein Admin der Sache an. Alfred Grudszus 20:49, 14. Okt 2005 (CEST)
Maschinentechnisch ist ein Ritzel ein antreibendes Zahnrad, beim Fahrrad wären also die Kettenblätter „Ritzel“. Der Dubbel kennt weder in der 5. noch in der 17. Auflage das Wort Ritzel, da der als Standardwerk der Maschinentechnik allgemein anerkannt wird, sollten wir uns daran halten. Umgangssprachlich wird das Zahnkranzpaket Ritzelpaket genannt. Ritzel ist also zwar gebräuchlich, aber technisch falsch, deshalb habe ich das geändert. 217.88.164.163 21:33, 22. Mär 2006 (CET)
Parallelogramm/Schrägparallelogramm
BearbeitenErwähnenswert wäre der Umstand, daß es erst durch das Schrägparallelogramm (eingeführt von Suntour) zu einem gleichmässigen Abstand Schaltröllchen-Ritzel kommt. Vor Einführung des SP gab es "gerade geführte" Parallelogramme, bei denen nach außen der Abstand zum Ritzel größer wurde (alte Sachs oder Huret Schaltwerke). Ich finde auch die erste Grafik etwas fehlinterpretierend, da die Paralleogrammschaltwerke schon als solche bezeichnet wurden, als es das SP noch nicht gab. Der Name bezieht sich m.M.n. auf den Mechanismus, des Schaltwerkes, NICHT die von hinten oder vorne sichtbare (durch die grafische Aufbereitung ein Parallelogramm suggeriende) Bewegungsweise der Schaltschwinge.
edit: habe das mal ergänzt
Im Übrigen bin ich auch der Meinung, daß der Artikel für ein wiki eher dürftig ausgefallen ist. Mich stört insbesondere, daß dem nicht informierten Leser (wohl unbewußt) suggeriert wird, daß nur Shimano etwas mit Schaltwerken zu tun hat. Euphras 00:15, 12. Aug. 2008 (CEST)
- "... Der Name bezieht sich m.M.n. auf den Mechanismus, des Schaltwerkes, NICHT die von hinten oder vorne sichtbare (durch die grafische Aufbereitung ein Parallelogramm suggeriende) Bewegungsweise der Schaltschwinge. ..."
Stimmt! Die Bildunterschrift ist unpassend. Das Schaltwerk bewegt sich auf einer schrägen Linie; das eingeblendete Parallelogramm ist Phantasiewerk und ist nicht der Parallelogramm-Mechanismus des Schaltwerks. Von dem eigentlichen Schaltparallelogramm finde ich leider keine gute Abbildung.79.246.141.241 13:35, 4. Jan. 2018 (CET)
"Rot-Verlinkung"
BearbeitenEs gibt immernoch die Unart, Stichwörter einfach zu verlinken und darauf zu warten, daß sich jemand erbarmt und den noch ziellosen, roten Link mit einem Artikel zu versehen. Wie bspw. hier (Schaltwerk). Alfred 11:07, 29. Okt 2005 (CEST)
Kann bitte jemand die Bildunterschrift beim "Gran Sport" ändern? Erstens ist das ein Nuovo Gran Sport Schaltwerk, das ist etwas anderes als ein Gran Sport und zweitens ist das nicht aus den 80er Jahren sondern aus den 60er Jahren. LG, Dr. W. Habermeyer (nicht signierter Beitrag von 79.230.1.107 (Diskussion) 23:44, 15. Jan. 2016 (CET))
Inverse Schalthebel
BearbeitenEin kleiner Vorteil insbesondere für Fahrradneulinge ist auch, dass bei der Inverstechnik die Schaltrichtung (in Verbindung mit Rapidfire-Hebeln) der linken und rechten Hand gleich ist:
Das kann man auch anders sehen. Wenn man statt in der Kategorien Daumen und Zeigefinger in den Kategorien des eigenen Bezugssystems (also z.B. links und rechts) denkt, ist die Schaltung bei quer zur Fahrtrichtung angebrachten Schalthebeln wie z.B. bei unter dem Lenker angebrachten Schalthebeln für beide Schaltungen umgekehrt, also auf einer Seite schaltet man von links rauf und von rechts runter und auf der anderen Seite von rechts rauf und von links runter. --MrBurns (Diskussion) 21:11, 7. Apr. 2016 (CEST)
Geschichte, Verbot der Nabenschaltung
Bearbeiten„Da es den Rennfahrern sowohl damals als auch heute untersagt ist, Nabenschaltungen zu benutzen…“.
Wo ist bitte der Beleg dafür? Ich ahne, dass es die UCI (Union Cycliste Internationale) ist, die schon für manche Beklopptheiten bekannt wurde.
Wie gesagt, der Beleg fehlt. --Dä Chronist (Diskussion) 13:53, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Das steht in der "Geschichte von Campagnolo", also dem gedruckten Buch. --M@rcela 14:06, 28. Jun. 2017 (CEST)
Ein Schaltzug "längt" sich?
BearbeitenEinige Schalthebel verfügen über abschaltbare Raststufen. Das kann nützlich sein, wenn sich im Laufe der Zeit der Bowdenzug gelängt hat und die Stufen nicht mehr mit den Ritzelpositionen übereinstimmen und ein Einstellwerkzeug nicht zur Hand ist.
Ich benutze Kettenschaltungen schon seit rund 30 Jahren. Dass sich der Bowdenzug nach dem Einbau noch "gelängt" hat, habe ich nie erlebt. Selbst wenn das vorkommen sollte - man braucht zur Korrektur auch kein "Einstellwerkzeug" sondern nutzt einfach die Justierhülse für die Zughülle am Schaltwerk, die auch bei der Montage benutzt wird, um die Feinjustierung vorzunehmen, nachdem man den Schaltzug fixiert hat.
Schaltkapazitäten veraltet
BearbeitenGerade bei MTBs gibt es deutlich größere Schaltkapazitäten als 34. Weiter unten ist ja schon eine Kassette mit 10 bis 50 Zähnen erwähnt, was alleine schon 40 Zähne Unterschied sind. Bei Schaltungen mit Umwerfer kommt noch die Differenz der Kettenblätter hinzu. So sind es 45 Zähne und mehr.--AKK (Diskussion) 12:57, 28. Apr. 2019 (CEST)
»Technisches prinzip«
Bearbeiten"Bis Anfang der 1980er Jahre ... waren bei dieser Bauweise nur drei Gänge möglich. Erst die Entwicklung des Schrägparallelogrammkäfigs durch die japanische Firma Suntour und deren erhebliche Verbesserungen ab 1984 durch Shimano" - Was für ein unsinn! 6-fach ritzel waren spätestens gegen ende der 1960er im detailhandel gang und gäbe, ab dann haben sich auch parallelogramschaltungen verbreitet und sukzessive die linearen verdrängt (in den 1980ern wurden sie allerdings durch japanische hersteller zu schrägparallelogram verbessert). Wobei, auch mit den linearen war das schalten bis zu 6-fach-kränzen möglich; ich selbst habe damals ein 2x5 - ritzel 13..23 zähne - mit einem linearen schalter gehabt (modell ursprünglich von Huret - 2 koaxiale bolzen, darüber 2 spiralfedern, eine davon aktiv, die andere als staubschutz, bedienung via kettchenzug), der in seinem bereich noch reserve für einen 6. ritzel gehabt hat. Ein weitaus grösseres problem bei damaligen auf der nabe geschraubten freiläufen mit mehr als 3 ritzeln war, dass bei kräftigerem kettenzug an den äusseren ritzeln einer so breiten kasette die achse über das rechte radlager verbogen wurde, was mit der zeit nicht selten zu deren bruch führte; hat aber mit der gangschaltung selbst nichts zu tun, da brachten die mit der nabe fest verbundenen freiläufe die lösung, wo sich das rechte radlager unter der kasette, nicht mehr links neben ihr befindet. -- 145.40.209.251 19:33, 25. Sep. 2022 (CEST)
- Stimmt, die "drei Gänge" schmeiß ich mal raus. Mir selbst sind deutlich ältere Kassetten mit mehr Gängen bekannt. --192.168.2.1 webinterface 22:02, 8. Okt. 2022 (CEST)
Kettenspanner
BearbeitenIm Artikel wird auf Kettenspanner verlinkt, was nich ganz opti ist, da jener Artikel Äpfel und Birnen mit Namen "Kettenspanner" gemeinsam beschreibt. Hier meinen wir doch einen festen Bestandteil des Schaltwerks, der entweder hier beschrieben gehört oder in Kettenspanner (Fahrradschaltwerk (der Spanner für Eingang und Getriebeschaltung ist ja auch ein völlig anderes Teil). Im entsprechenden Abschnitt oder Artikel sollte auch der Begriff Kapazität erklärt werden und von Kapazität aus verlinkt. Momentan liest ein Biker, seine Schaltung habe x Zähne Kapazität, ohne daß WP ihn aufklärte, was das ist. Dabei ist das ja eine sehr einfache Kenngröße eines Schaltkäfigs (wäre ein alternatives Lemma - eigentlich das bessere!) und entspricht tatsächlich dem Vierfachen der Käfiglänge in Rollenabständen (Käfig kann 2* Käfiglänge aufnehmen und die doppelte Differenz an Zähnen von Kettenblättern und Ritzeln, da die je nur zum Halbkreis anliegen).
Was tun? Hier einpflegen oder besser Artikel zum Schaltkäfig mit Kapazität als Sublemma? --Elop 13:21, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Bloß nicht noch einen Artikel! Mich stört schon, dass Schaltwerk und Kettenschaltung nicht in einem Artikel abgehandelt werden. Das mit der Ableitung der Kapazität aus der Käfiglänge lese ich zum ersten mal und kann es auch nicht ganz nachvollziehen. Ist das eine persönlich abgeleitete Näherungsformel oder kann man das irgendwo nachlesen? --192.168.2.1 webinterface 13:42, 5. Nov. 2022 (CET)
- Der Einwand "Bloß nicht" macht nur begrenzt Sinn, wenn der Artikel längst existiert.
- Kettenschaltung, Schaltwerk (Fahrrad) und Schaltwerkskäfig sind drei Lemmata unterschiedlicher Spezifität, die alle für sich ihre Berechtigung haben.
- In Deinem eigenen Buch kannst Du Dir frei überlegen, was man finden können soll und was nicht. In einem Lexikon wie der WP soll möglichst jeder Leser die von ihm gesuchte, relevante Info nachschlagen können. Und ein Übersichtsartikel soll gerade nicht jede kleinste Info geben. --Elop 20:27, 5. Apr. 2023 (CEST)
Nebenbei bemerkt: Im Englischen bezeichnet en:Derailleur ("Umwerfer" bzw. Kettenwerfer - leider vom Artikel aus nicht als en-Version verkinkt) ja sowohl das vordere als auch das hintere Schaltwerk. Das hintere ist aber eben nicht nur ein Umwerfer, sondern zusätzlich die Kettenspannvorrichtung des Käfigs, die eigentlich ein (ab Werk eingebautes) weiteres Bauteil ist, das ja theoretisch (praktisch eher nicht) auch vorne sitzen könnte. --Elop 13:43, 26. Okt. 2022 (CEST)
- Mal ein Zitat aus dem jetzigen Artikeltext:
- >>Das Bauteil, in dem die beiden Schaltröllchen angebracht sind, wird als Schaltwerkskäfig bezeichnet.
- (...)
- Am Schaltwerk angebaut ist der Kettenspanner,<<
- Es gibt also ein Bauteil "Schaltwerkskäfig" und ein Bauteil "Kettenspanner"?
- Im Grunde gibt es kein Bauteil, an dem die Röllchen "angebracht" sind, sondern die Achsen der Röllchen halten die Leitbleche erst zusammen. Der Käfig ist ergo beide Leitbleche (eines davon ink. Achse) + Rollen - und zusammen mit der Spiralfeder ist das genau der Kettenspanner. --Elop 11:33, 27. Okt. 2022 (CEST)
- So eng würde ich das nicht sehen. Sicher ist das etwas holprig und missverständlich geschrieben. Ein wenig umformulieren und gut. Vielleicht so: "Der Schaltwerkskäfig ist integraler Bestandteil des Schaltwerks und hält die Kette in allen Gängen auf Spannung, ist also technisch ein Kettenspanner.". --192.168.2.1 webinterface 16:19, 5. Nov. 2022 (CET)