Diskussion:Schamotte

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Rotkaeppchen68 in Abschnitt Was ist DFB (in der Tabelle unten)

WAK

Bearbeiten

Was ist bitte WAK? Bitte dann auch den WAK aktualisieren. --มีชา 04:09, 10. Aug 2004 (CEST)

WAK ist der Wärmeausdehnungskoeffizient, üblicherweise angegeben in x*10-6K-1 der WAK als Artikel ist aktuell genug -> Verweis auf Wärmeausdehnungskoeffizient -> redirect auf Ausdehnungskoeffizient! wo liegt das Problem??? --Peterson 13:30, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wie hoch ist denn der WAK von Schamotte? Steht praktischer weise nicht im WAK Lemma 84.162.187.106 19:21, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der WAK hier im Artikel ist definitiv falsch. Es fehlt sogar die Bezugnahme auf den Temperaturunterschied. Es gibt aber wahrscheinlich gar keinen einheitlichen WAK für Schamotte da es diverse Zusammensetzungen gibt. Ich schaue mal in die Lehrbücher für Ofenbauer. Kann jemand so lange einen Hinweis an den Artikel hängen dass Belege fehlen?! Ein Nachweis auf ein Lexikon von vor 100Jahren erscheint mir etwas dünn.--(nicht signierter Beitrag von Sven Brinkhoff (Diskussion | Beiträge) 20:35, 26. Mär. 2019 (CET))Beantworten

Geschichte des Schamotts

Bearbeiten

Hilfe

Ich bin gerade für ein geplantes Buchprojekt am Sammeln von Informationen. Unter anderem interessiert mich die Geschichte des Schamottes.

Ich bin technischer Laie: Soweit ich es verstanden habe, ich bitte, mich notfalls zu verbessern, ist Schamotte eine Art Ziegelstein, ein aus besonderen, auch natürlich vorkommenden (z.B. in Stourbridge / England), Tonerden gebrannter Mauerstein, der besonders hitzeresistent ist und somit ein bedeutender Fortschritt in der Ofenbaukunst war.

Aber wann? Wann wurde diese Erfindung - oder Entdeckung der besonderen Eigenschaften - gemacht? Wann wurden diese Schamott- Steine gezielt vermarktet und exportiert? Ich habe gelesen, dass Johann Friedrich Böttger um die Jahrhundertwede zum 18. Jahrhundert besonders mit den Öfen immense Probleme hatte, so dass ich vermute, dass damals Schamotte noch nicht gehandelt wurde.

Kann mir jemand freundlicherweise Aufklärung geben, wo und wann Schamotte als Handelsgut auftrat? Wie groß war der technische Vorsprung, der durch die neuen Öfen erzielt werden konnte? Wie selten war/ist eine geeignete Tonerde? Konnten Gegenden durch den Export von Ofensteinen reich werden? Ich bitte um Hilfe. Im Voraus herzlichen Dank, --Al-da-Rion 10:55, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Wortherkunft

Bearbeiten

Woher kommt das Wort Schamotte? Ich nehme nicht an, dass es etwas mit Scham oder mit Motte zu tun hat... --84.56.226.186 01:45, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Guckst Du jetzt in die Artikeleinleitung, ich habe eine Erklärung nachgetragen. --Jo 12:00, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Weitere Bedeutungen?

Bearbeiten

Bezeichnet Schamotte nicht auch eine Keramikmagerung durch geschrotete beziehungsweise gemahlene poröse Irdenware? Eigentlich habe ich danach gesucht, im Artikel findet sich aber scheinbar nicht ein Hinweis darauf. -- 77.23.170.51 22:37, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ton mit zerbröseltem gebrannten Ton drin. Die Bezeichung gilt wohl für den pastosen und gebrannten Zustand. Jedenfalls bezeichnet man als Schamotte das Material, das dick auf die Bodenplatte eines Kupolofens geschmiert wird und nennt es immer noch Schamotte in gebranntem Zustand.----141.13.170.175 19:14, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

sonstige Inhaltsstoffe

Bearbeiten

ich habe Hinweise im Internet gefunden, dass es auch andere Zusatzstoffe im Schamott geben kann, unter anderem nicht für Lebensmittel geeignete Stoffe wie Schwermetalle - falls sich da jemand auskennt, bitte ergänzen! (nicht signierter Beitrag von 217.247.215.109 (Diskussion) 07:47, 1. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Das interessiert mich ebenfalls sehr, da ich bzgl. eines Einsatzes beim Pizzabacken sehr verunsichert bin.84.152.40.170 00:15, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mich interessiert das auch. Hat jemand gesicherte Informationen dazu? Nemissimo RSX 18:19, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

kruder Stil

Bearbeiten

Ich will ja nicht rummaulen, aber nicht selten stößt man bei Wikipedia auf Artikel, die sich offenbar die Handwerker unter den Nagel gerissen haben. Und die Lektüre ist - wie der Engländer sagen würde - oft ein "pain in the ..."! Da bekommt man ein Fünfprozentwissen hingewürgt, gleichzeitig gibt man mit dem Begriff "Fachsprache" an, während das didaktische Feingefühl am Tropf hängt.

Sätze wie "Hierbei ist zu bemerken, dass bei 30 Prozent Al2O3 ein Maximum an Schmelzphase liegt und somit auch andere Eigenschaften als erwartet vorliegen." oder "Ziel ist es, den Anteil an Mullit zu maximieren." erschließen sich dem Leser vermutlich nur, wenn er als Schornsteinfeger promoviert hat. Tut mir leid, wenn ich hier so lospoltere, aber Leute, das ist Wikipedia, alle wollen's raffen! --Racksatte (Diskussion) 01:52, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Auch das ist Wikipedia: Sei Mutig und greif selbst ein!--Jo (Diskussion) 11:47, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Inhaltliche Mängel

Bearbeiten

Für mich als Mensch, der Beruflich überhaupt nichts mit keramischen Werkstoffen zu tun hat ist dieser artikel äußerst verweirrend. z.B. Sätze wie "Rohstoff für das Endprodukt sind Schamotte und Ton, wobei der Rohton sowohl zur Bindung der Schamottekörnung als auch zur Ergänzung des Gefüges eingesetzt wird." Erzeugen bei mir den Eindruck, Schamotte=Schamotte+Ton. das kann aber schlecht sein, da beißt sich die Katze doch in den Schwanz.2003:65:8002:2:80:0:3:1-- (17:19, 18. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ist aber korrekt. Besser verständlich wäre Schamottebruch und Ton. -- Janka (Diskussion) 17:44, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was ist DFB (in der Tabelle unten)

Bearbeiten

Wikipedia kennt nur den Fussballbund....

Bitte verlinken oder erklären(nicht signierter Beitrag von 5.10.190.110 (Diskussion) 11:33, 6. Okt. 2018 (CEST))Beantworten

Das würde ich auch gerne wissen und vermutlich auch so manche andere Leser*innen.--Ciao • Bestoernesto 23:14, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Es ist die Druckfeuerbeständigkeit [1]. --Rôtkæppchen₆₈ 21:57, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Skizze im Artikel

Bearbeiten
 

Kann mir jemand erklären, was diese Graphik eigentlich darstellt?

Geht es um die Hitzebeständigkeit von Schamottsteinen abhängig vom Al2O3-Anteil?

Was ist aber dann mit der Bildbeschreibung "Lage von Schamottesteinen im Zweistoffsystem Aluminiumoxid-Siliziumdioxid" gemeint?

Und was für eine Bedeutung hat die waagerechte Linie knapp unterhalb von 1600° C?

nette Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 23:29, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Die zwei überlappenden Vierecke sind einfach nur die Einteilung der Schamotte in sauer/neutral je nach Al2O3-Gehalt. Daher ist der Senkrechte Strich in der Mitte bei 30%. Die Waagerechten Linien sind quasi falsch, da die Einteilung nicht von der Temperatur abhängt bzw. nicht erst ab 1450 °C Schamotte vorliegt. Sie dienen wohl der besseren Kenntlichmachung der Bereiche.
Die Waagerechte linie bei 1600 °C ist vom eutektischen Punkt (siehe 10% Al2O3) und die Temperatur, ab der die ganze Schmelze erstarrt ist.
Zwischen der Waagerechten Linie bei 1600 °C und der Kurve darüber liegt immer eine Mischung aus flüssiger und fester Phase vor. Das ist so zu erklären, dass bei einem Al2O3-Gehalt oberhalb des eutektischen Punktes zuerst Al2O3 auskristallisiert. Da dann in der Schmelze immer weniger Al2O3 ist nähert sich diese immer mehr der Zusammensetzung des eutektischen Punkts, bis dieser erreicht ist. Dann kristallisiert diese eutektische Zusammensetzung bei weiterer Wärmeabgabe bei konstanter Temperatur aus (bis die Schmelze komplett erstarrt ist).
Die obere Kurve ist dann der Punkt, über dem keine feste Phase mehr vorhanden ist, alles aufgeschmolzen ist. (nicht signierter Beitrag von Eheran (Diskussion | Beiträge) 11:29, 26. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Wärmeausdehnungskoeffizient

Bearbeiten

„Der Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt 5,2 mm/(m K).“ Die Angabe ist sicher zu hoch, laut https://d-nb.info/987360248/34#page=100 eher im Bereich µm/(m K), also 10-6/Kelvin. -134.106.122.169 12:09, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Angeblicher Siedepunkt von über 9000 °C

Bearbeiten
Der Schmelzpunkt liegt um die 1.780 °C, der Siedepunkt bei über 9.000 °C.

Da diese Zahl völlig unrealistisch ist und keiner Überprüfung stand hält, die höchstsiedenden Verbindungen Sachen wie Wolfram(IV)-carbid (WC, 6000 °C) sind (neben elementarem Wolfram) und Al2O3 im Vergleich schon bei sehr niedrigen 3000 °C siedet... werde ich diese Aussage im Artikel streichen. Den tatsächlichen Siedepunkt kenne ich jedoch nicht, es findet sich immer mal die Angabe von "über 9000 °C", woher auch immer diese Fehlinformation kommt.--Eheran (Diskussion) 11:17, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Eheran; "[…], es findet sich immer mal die Angabe von "über 9000 °C", woher auch immer diese Fehlinformation kommt." Tja, wohl irgendwann mal bei Wikipedia abgeschrieben. Da hat das Streichen nun auch nix mehr genutzt, da war der Geist schon aus der Flasche.--Ciao • Bestoernesto 23:24, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Asbest

Bearbeiten

Hier ist man anderer Meinung: https://polludoc.ch/de/material/cheminees-oefen-und-kamine-mit-asbest --2003:C6:1725:C700:3819:960F:B666:24D2 21:37, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Wärmeleitfähigkeit

Bearbeiten

Die Wärmeleitfähigkeit wird bei 1000°C mit 1W/(m*K) angegeben. Dies entspricht in etwa den Angaben von https://d-nb.info/987360248/34#page=90 (Seite 86 ff.).

Unter Feuerfester_Werkstoff#Physikalische_Daten ist die Wärmeleitfähigkeit bei 1000°C mit 16,32 (zwar einheitenlos, aber vermutlich auch in W/(m*K)) angegeben. Woher dieser Literaturwert kommt, kann ich nicht sagen. Vermutlich aus den Referenzen im Artikel.

Bitte, wenn eine Entscheidung gefällt wurde, auch in Wärmeleitfähigkeit#Beispielwerte anpassen.

Da sowohl Diskussion:Schamotte#Wärmeausdehnungskoeffizient, als auch ein Diskussion:Schamotte#Angeblicher Siedepunkt von über 9000 °C ebenso Diskussionen hervorriefen, wäre es hier vielleicht angebracht, allen angegebenen Werten im Artikel (oder der verwendeten Literatur) grundsätzlich mit Skepsis zu begegnen. --Vergenz (Diskussion) 02:10, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten