Diskussion:Schanzenanlage im Kanzlersgrund
Zweite Schanze
BearbeitenDamit sollten die Trainingsbedingungen durch das Vorhandensein einer Normal- und einer Großschanze optimiert werden. Diese dient überwiegend als Trainingsschanze und löste die Thüringenschanze (K 82) ab.... Wurde wirklich die Großschanze überwiegend als Trainingsschanze verwendet, wie es hier steht? Schubbay 21:54, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, so wird das zumindest aus meinen Quellen her ersichtlich. Nach Fertigstellung der heutigen Großschanze im Jahre 1961 hatte die Thüringenschanze eigentlich als Großschanze ausgedient gehabt. Mit der Jugendschanze Oberhof, die 1951/52 erbaut worden ist, bestand zudem eine weitere Schanze die nur wenige Meter kleiner war als die Thüringenschanze. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich meinte die heutige Normalschanze. Diese ist größer als die alte Thüringen-/Großschanze. Die Normalschanze K 90 diente dann, ab 1987, überwiegend als Trainingsschanz und die Thüringenschanze, die seit der Fertigstellung der heutigen K 120 im Jahre 1961 als Trainingsschanze diente, wurde abgerissen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, ja so hatte ich es mir ursprünglich auch gedacht, deshalb meine obige Frage. Viele Grüße Schubbay 22:56, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich meinte die heutige Normalschanze. Diese ist größer als die alte Thüringen-/Großschanze. Die Normalschanze K 90 diente dann, ab 1987, überwiegend als Trainingsschanz und die Thüringenschanze, die seit der Fertigstellung der heutigen K 120 im Jahre 1961 als Trainingsschanze diente, wurde abgerissen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:43, 22. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, jetzt passt es ja. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:58, 22. Dez. 2008 (CET)
Beschreibung
BearbeitenHallo Rainer, ...seit der Deutschen Wiedervereinigung auch von Sportlern die nicht dem Ostblock angehören. Nach der Wiedervereinigung kann man eigentlich nicht mehr vom Ostblock, einem Begriff aus dem Kalten Krieg, sprechen. Viele Grüße Schubbay 12:01, 25. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, mit diesem Satz hatte ich schon beim Schreiben meine Probleme. Bis zur Wiedervereinigung sprangen zum Trainieren nur Athleten aus dem Ostblock, keine von westlichen Ländern, nachher dann auch von anderen Ländern. Vielleicht kannst du das etwas umformulieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 12:07, 25. Dez. 2008 (CET)
Zweite Schanze
BearbeitenHallo Rainer, Das Anlaufbauwerk wurde direkt als Gebäude auf dem Gelände gebaut, mit einem ebenerdigen Zugang von hinten. Das erscheint mir ein bisschen wenig, man kann sich unter dem Gebäude eigentlich nichts Rechtes vorstellen. Wie sieht es aus, wie groß ist es, wieviele Stockwerke hat es? Aber vielleicht hattest du sowieso vor, hier noch etwas zu ergänzen. Viele Grüße Schubbay 21:14, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ich habe jetzt da noch etwas ergänzt. Die Höhe des Bauwerkes steht bereits im Abschnitt Beschreibung. Sollte das hier noch mit aufgeführt werden, oder gar im anderen Abschnitt eher entfernt und in den Bauabschnitt hier verlagert werden? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:19, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Rainer, im Abschnitt Beschreibung sprichst du von je einem seperaten Sprungrichterturm, während hier die Rede davon ist, dass diese Schanze keinen hochragenden Anlaufturm hat sondern ein Anlaufbauwerk, das direkt als Gebäude auf dem Gelände gebaut wurde. Das hat mich ein bisschen verwirrt. Entweder es ist ein Turm – oder ein (anderes) Gebäude, wobei mir die Formulierung ...bauwerk direkt als Gebäude auf dem Gelände gebaut überhaupt nicht gefällt. Deshalb mein Vorschlag der besseren Beschreibung des Gebäudes, dass man den Unterschied beider Bauwerke besser erkennt. Viele Grüße Schubbay 22:41, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, der Sprungrichterturm ist ein anderer Turm/Gebäude als der für den Anlauf. Im Sprungrichterturm stehen die fünf Bewertungsrichter. Für die Großschanze sieht dieser so aus. Die Normalschanze hat auch so einen Turm, jedoch anderer Bauart. Darüber habe ich jedoch keinerlei Informationen. Der Anlaufturm wird wiederum von den Springern genutzt und sieht bei der Normalschanze so aus. Mehr ein Gebäude als ein Turm wie bei der Großschanze, siehe hier. Vielleicht kannst du das jetzt etwas klarer formulieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Erteile hiermit Marschbefehl nach Oberhof, um unverzüglich den Kampfrichterturm der Normalschanze zu fotografieren und bei Commons einzustellen. ;-) gez. Schubbay 00:20, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich mache mich gleich auf den Weg. Habe bitte noch etwas Geduld. Heute Abend hast du das Bild ;-) Grüße -- Rainer Lippert 07:12, 28. Dez. 2008 (CET)
- Erteile hiermit Marschbefehl nach Oberhof, um unverzüglich den Kampfrichterturm der Normalschanze zu fotografieren und bei Commons einzustellen. ;-) gez. Schubbay 00:20, 28. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, der Sprungrichterturm ist ein anderer Turm/Gebäude als der für den Anlauf. Im Sprungrichterturm stehen die fünf Bewertungsrichter. Für die Großschanze sieht dieser so aus. Die Normalschanze hat auch so einen Turm, jedoch anderer Bauart. Darüber habe ich jedoch keinerlei Informationen. Der Anlaufturm wird wiederum von den Springern genutzt und sieht bei der Normalschanze so aus. Mehr ein Gebäude als ein Turm wie bei der Großschanze, siehe hier. Vielleicht kannst du das jetzt etwas klarer formulieren. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:00, 27. Dez. 2008 (CET)
- Soo, Befehl ausgeführt, hier das geforderte Bild. Leider war ausgerechnet wie ich dort war ein Skispringen der Nordischen Kombination, an den Weitenrichtern zwischen den zwei Schanzen zu erkennen, weshalb ich nicht näher an den Kampfrichterturm herangekommen bin. Ich musste also beim Fotografieren ranzoomen, was der Qualität des Bildes etwas Abbruch tat. Bitte um Nachsicht ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:21, 28. Dez. 2008 (CET)
- Rainer, du bist einmalig. Ich hätte nie gedacht, dass du den als Spaß gedachten Marschbefehl sofort ausführst und weder Geld noch Zeit scheust, sofort nach Oberhof zu fahren. Das Bild ist schon in Ordnung, trotz des Tele scharf genug und informativ. Viele Grüße Schubbay 18:36, 28. Dez. 2008 (CET)
- Soo, Befehl ausgeführt, hier das geforderte Bild. Leider war ausgerechnet wie ich dort war ein Skispringen der Nordischen Kombination, an den Weitenrichtern zwischen den zwei Schanzen zu erkennen, weshalb ich nicht näher an den Kampfrichterturm herangekommen bin. Ich musste also beim Fotografieren ranzoomen, was der Qualität des Bildes etwas Abbruch tat. Bitte um Nachsicht ;-) Grüße -- Rainer Lippert 18:21, 28. Dez. 2008 (CET)
- Und ich hätte nie gedacht, dass ich dich hier so veräppeln könnte. Sorry dafür ;-) Es war mir ja klar, dass du einen Spaß gemacht hast, wo ich eben mitgespielt habe. Ich war bis jetzt bei jeder Nordischen Kombination seit 2002 in Oberhof, wie auch bei jedem Weltcup im Biathlon, so auch heute wieder. Unabhängig von diesem Gespräch hier, wäre ich heute ohnehin beim Springen gewesen, um dabei auch Bilder zu machen. Das war also schon seit genau einem Jahr geplant. Sorry nochmal und Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:43, 28. Dez. 2008 (CET)
Hallo Rainer, ich fühle mich eigentlich nicht veräppelt, im Stillen hatte ich mir schon gedacht, dass du sowieso hinfährst, als ich von den heutigen Meisterschaften hörte. Also ist deine Entschuldigung nicht notwendig. Den Artikel habe ich nochmals ein wenig bearbeitet - wie immer bitte nochmals durchlesen. Viele Grüße Schubbay 22:12, 28. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Schubbay, ok, alles klar. So weit geht mein WP-Eifer auch wieder nicht, dass ich jetzt so Kurzentschlossen so eine weite Tour mache. Danke für die Überarbeitungen! Ich schaue mir das dann mal an. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:21, 28. Dez. 2008 (CET)
Lesenswert-Kandadatur vom 29.12.2008 - 05.01.2009
BearbeitenDie Schanzenanlage im Kanzlersgrund (auch Hans-Renner-Schanze, Rennsteigschanze oder Schanze am Rennsteig genannt) ist eine Skisprunganlage im Oberhofer Kanzlersgrund in Thüringen. Es handelt sich um eine Doppelschanzenanlage mit einer Groß- und einer Normalschanze. Die Hans-Renner-Schanze (Baujahr 1959 bis 1961) hat eine Hillsize von 140 und die Rennsteigschanze (Baujahr 1983 bis 1987) von 96 Metern. Die Hans-Renner-Schanze war die größte Skisprungschanze der DDR und zählt heute zu den größten Schanzen der Welt. Dort wurden bis 1998 regelmäßig Skisprung-Weltcups abgehalten. Zur Zeit gibt es nur noch Springen im Sommer wie FIS-Grand-Prix-Springen. Außerdem findet jährlich ein Weltcup der Nordischen Kombination statt, wobei die Laufwettbewerbe in der etwa einen Kilometer entfernten DKB-Ski-Arena Oberhof ausgerichtet werden. Beide Schanzen sind mit Matten belegt, ganzjährig nutzbar und werden regelmäßig als Trainingsschanzen von verschiedenen Nationalmannschaften genutzt. Auch die deutschen Springer nutzen die Schanze im Sommer für ihre Sprungpraxis.
Mal wieder ein Artikel über eine Sprungschanze, besser gesagt über zwei, deren Relevanz wohl diesmal außer Frage steht. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 18:53, 29. Dez. 2008 (CET) Neutral, als Hauptautor. --
- Knapp vorm Pro. Ein paar Kleinigkeiten: In der Einleitung sollte zumindest das Entstehungsdatum genannt werden, ausgerechnet die Schanzendaten sind ohne Beleg (sollte machbar sein), und warum gibt es nur eine Auswahl von Schanzenrekorden, warum erst ab 1964 und warum nur für die Großschanze? Sehr schön natürlich der aktuelle Glücksfall mit den BA-Bildern. Auch die Datenvielfalt ist erstklassig, vor allem ohne die Wirkung einer Müllhalde zu erzeugen. Marcus Cyron 00:03, 30. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Marcus, Entstehungsdatum steht nun in der Einleitung. Die Belegung der Schanzendaten war eigentlich mit der Belegung des FIS-Zertifikats gedacht. Ich habe jetzt die Daten nochmal separat referenziert. Schanzenrekorde über die Schanzen zu bekommen ist sehr schwierig. Es gibt nirgends eine Auflistung dieser Rekorde. Anfragen diesbezüglich blieben bisher ohne Erfolg. Ich habe jetzt mal die Rekorde von der K 90, die mir bekannt sind, nachgetragen. Das mit den BA-Bildern ist ein Glücksfall, ja, wenn auch leider keine Gesamtansicht der Großschanze dabei ist. Grüße -- Rainer Lippert 09:06, 30. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Warum erst Rekorde ab 1964 weiß ich nicht. Steht so verschiedentlich in den Quellen, dass es die ersten Rekorde erst 1964 gab. Bis dahin war die Schanze ja auch für nicht DDR-Springer gesperrt, damit keine andere Nation einen Vorteil hinsichtlich Olympia bekommen sollte. Die richtige Schanzeneinweihung bei einem Wettbewerb fand ja auch erst 1964 statt. -- Rainer Lippert 09:18, 30. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Marcus, Entstehungsdatum steht nun in der Einleitung. Die Belegung der Schanzendaten war eigentlich mit der Belegung des FIS-Zertifikats gedacht. Ich habe jetzt die Daten nochmal separat referenziert. Schanzenrekorde über die Schanzen zu bekommen ist sehr schwierig. Es gibt nirgends eine Auflistung dieser Rekorde. Anfragen diesbezüglich blieben bisher ohne Erfolg. Ich habe jetzt mal die Rekorde von der K 90, die mir bekannt sind, nachgetragen. Das mit den BA-Bildern ist ein Glücksfall, ja, wenn auch leider keine Gesamtansicht der Großschanze dabei ist. Grüße -- Rainer Lippert 09:06, 30. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht kann man diese kleinen Dinge noch in ein, zwei Sätze fassen und bei geben. Marcus Cyron 11:34, 30. Dez. 2008 (CET)
- Welche kleinen Dinge meinst du jetzt? Ein Abschnitt mit den Rekorden auf der K 90 ist drinnen, dass mit der Schanzensperrung bis 1964 stand schon vorher drinnen, auch das mit der richtigen Schanzeneinweihung 1964. Deswegen weiß ich jetzt gerade nicht, was noch rein soll. Grüße -- Rainer Lippert 16:41, 30. Dez. 2008 (CET)
- Mittlerweile hast du es doch schon belegt - da muß also nichts weiter hin. Und zu den Rekorden habe ich einen kleinen Zusatz gesetzt, somit ist auch das jetzt voll deutlich. Also von mir ein Marcus Cyron 02:19, 31. Dez. 2008 (CET)
- OK, in Ordnung. Danke für den Zusatz! Jetzt wird es klar, dass die 111,5 m die ersten Rekorde sind. Grüße -- Rainer Lippert 08:34, 31. Dez. 2008 (CET)
Pro.
- Mittlerweile hast du es doch schon belegt - da muß also nichts weiter hin. Und zu den Rekorden habe ich einen kleinen Zusatz gesetzt, somit ist auch das jetzt voll deutlich. Also von mir ein Marcus Cyron 02:19, 31. Dez. 2008 (CET)
- Welche kleinen Dinge meinst du jetzt? Ein Abschnitt mit den Rekorden auf der K 90 ist drinnen, dass mit der Schanzensperrung bis 1964 stand schon vorher drinnen, auch das mit der richtigen Schanzeneinweihung 1964. Deswegen weiß ich jetzt gerade nicht, was noch rein soll. Grüße -- Rainer Lippert 16:41, 30. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht kann man diese kleinen Dinge noch in ein, zwei Sätze fassen und bei geben. Marcus Cyron 11:34, 30. Dez. 2008 (CET)
- Lesenswert, ohne Frage. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 00:11, 30. Dez. 2008 (CET)
- pro lesenswert und auch sehenswert. Ich finde die historische Bebilderung mit den Bundesarchiv-Bildern spitze. --Felix fragen! 16:46, 30. Dez. 2008 (CET)
- Toller Artikel, Bebilderung gefällt, norro wdw 00:00, 31. Dez. 2008 (CET) Pro von mir --
- Ohne Wertung, nur Kommentar. Könntet ihr euch noch mal über das Lemma Gedanken machen und zum Beispiel "Skisprung" mit einbauen? Ich habe bei Schanze zunächst an etwas ganz anderes gedacht. Krtek76 13:48, 1. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Krtek76, eigentlich möchte ich den Namen nicht ändern. Das ist der offizielle Name der Sprungschanzenanlage. Diese Name sollte dann meine ich auch für Wikipedia bindend sein. Grüße -- Rainer Lippert 17:19, 1. Jan. 2009 (CET)
- Das Wort Ski sollte aber viel früher fallen, ich habe 4 Zeilen mich gefragt um welchen Teil welcher Festungsanlage es geht. Im Artikel selbst ist es wegen Foto besser, aber nun ja es gibt auch Menschen die sehen keine Bilder. --Elektrofisch 17:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, Skisprungschanze wird bereits im ersten Satz verlinkt. Ich überlege noch, wie man eventuell die Einleitung etwas umformulieren könnte. Hast du einen Vorschlag? Grüße -- Rainer Lippert 17:55, 2. Jan. 2009 (CET)
- Vorschlag: Die Schanzenanlage im Kanzlersgrund (auch Hans-Renner-Schanze, Rennsteigschanze oder Schanze am Rennsteig genannt) ist eine Skisprung-Schanze im Oberhofer Kanzlersgrund in Thüringen. Es handelt sich um eine Doppelschanzenanlage mit einer Groß- und einer Normalschanze. ... Krtek76 18:00, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hört sich gut an. Möchtest du es so ergänzen? Grüße -- Rainer Lippert 18:13, 2. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe es jetzt mal entsprechend umformuliert. -- Rainer Lippert 18:39, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hört sich gut an. Möchtest du es so ergänzen? Grüße -- Rainer Lippert 18:13, 2. Jan. 2009 (CET)
- Vorschlag: Die Schanzenanlage im Kanzlersgrund (auch Hans-Renner-Schanze, Rennsteigschanze oder Schanze am Rennsteig genannt) ist eine Skisprung-Schanze im Oberhofer Kanzlersgrund in Thüringen. Es handelt sich um eine Doppelschanzenanlage mit einer Groß- und einer Normalschanze. ... Krtek76 18:00, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, Skisprungschanze wird bereits im ersten Satz verlinkt. Ich überlege noch, wie man eventuell die Einleitung etwas umformulieren könnte. Hast du einen Vorschlag? Grüße -- Rainer Lippert 17:55, 2. Jan. 2009 (CET)
- Das Wort Ski sollte aber viel früher fallen, ich habe 4 Zeilen mich gefragt um welchen Teil welcher Festungsanlage es geht. Im Artikel selbst ist es wegen Foto besser, aber nun ja es gibt auch Menschen die sehen keine Bilder. --Elektrofisch 17:51, 2. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Krtek76, eigentlich möchte ich den Namen nicht ändern. Das ist der offizielle Name der Sprungschanzenanlage. Diese Name sollte dann meine ich auch für Wikipedia bindend sein. Grüße -- Rainer Lippert 17:19, 1. Jan. 2009 (CET)
Die Einleitung gefällt mir immer noch nicht. Die Schanzenanlage ist keine Skisprungschanze, sondern die beiden Schnazen sind es. Ich hab aber keine Idee. Gruß--Gunnar1m 11:24, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, also so gefällt es mir jetzt wiederum nicht. Die Kursiven Namen treffen für beide Schanzen zu und nicht explizit für eine. -- Rainer Lippert 11:32, 3. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Ich habe die Einleitung jetzt nochmal etwas überarbeitet. -- Rainer Lippert 12:08, 3. Jan. 2009 (CET)- (Quetsch) Also die Namen sind nicht eplezit für eine Schanze. Da widersprichst Du Dir aber im zweiten Satz der Einleitung, wo Du genau die Daten für die beiden Schanzen mit genau dem Namen angibst. Gruß--Gunnar1m 11:55, 5. Jan. 2009 (CET)
- Nein, offiziell heißen die einzelnen Sprungschanzen so, wie ich es im zweiten Satz genannt habe. Nur werden diese Namen Umgangssprachlich nicht immer so verwendet. Umgangssprachlich werden für beide Schanzen auch die Namen genommen, die in der Klammer stehen. Die Namen in der Klammer beziehen sich auf die komplette Schanzenanlage, deswegen direkt nach dem Lemma, die im zweiten Satz auf die einzelnen Schanzen. Wie könnte man das besser lösen? Grüße -- Rainer Lippert 12:04, 5. Jan. 2009 (CET)
- (Quetsch) Also die Namen sind nicht eplezit für eine Schanze. Da widersprichst Du Dir aber im zweiten Satz der Einleitung, wo Du genau die Daten für die beiden Schanzen mit genau dem Namen angibst. Gruß--Gunnar1m 11:55, 5. Jan. 2009 (CET)
- Jeses 12:29, 3. Jan. 2009 (CET) Pro von mir. meine wünsche wurden beim internen review ja schon umgesetzt. --
- HelgeRieder 00:38, 4. Jan. 2009 (CET) Pro Die Bilder aus dem Bundesarchiv geben dem Artikel den letzten Kick. In letzter Zeit gabs öfters mal Schanzenartikel ohne (freie) historische Bilder. Vielleicht wäre da im Bundesarchiv auch was zu finden. --
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 6 Pro. --Vux 20:25, 5. Jan. 2009 (CET)
Artikel zu lang
BearbeitenIch finde diesen Artikel gut geschrieben aber viel zu lang. Das ist nur meine Meinung, denn ich würde mir diesen Artkel erst gar nicht bis zum Ende durch lesen. Kann man den Artikel so kürzen nur das wichtigste drin steht? Meine Schanzen-Artikel sind kurz aber da steht meiner Meinung nach alles wichtige drin. -- Auto1234 01:21, 7. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel ist keineswegs zu lang, dafür sind deine Schanzen-Artikel viel zu kurz, Auto1234. Als Beispiel sei der Artikel Ochsenkopfschanzen genannt. Hier sind schon das Lemma, die Einleitung und die Infobox falsch. Es handelt sich nämlich nicht um drei sondern um eine Schanze. Abgesehen vom holprigen Stil ist der Inhalt überaus fragmentarisch; es fehlen beispielsweise Angaben zu der Konstruktionsweise der einzelnen Bauphasen. Es steht alles Wichtige drin? Nein, keineswegs. Schubbay 12:24, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ob ein Artikel zu lang ist oder nicht liegt manchmal nicht am Artikel sondern am Leser. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 15:48, 7. Jan. 2009 (CET)
- Auto1234, wenn ich mir deine Artikel durchlese, weiß ich danach genauso wenig wie zuvor, nämlich nichts. Den K-Punkt der Schanzen erfahre ich auch beim Sprungschanzenarchiv, da muss ich nicht erst deine Artikel dazu ansehen. Der Informationsgehalt deiner Artikel ist gleich Null und so eigentlich an der absoluten untersten Schmerzgrenze, um nicht gelöscht zu werden. Ist aber nur meine Meinung. -- Rainer Lippert 16:19, 7. Jan. 2009 (CET)
- Das kann doch nicht dein ernst sein, auto... --Jeses 20:55, 8. Jan. 2009 (CET)
Wo misst die FIS?
BearbeitenIm Abschnitt "Umbauten" heißt es, Im Mai 1999 wurde der Sprungschanze von der FIS das Zertifikat entzogen, weil der Aufsprunghang mit 39,2 Grad (erlaubt waren 35 bis 38 Grad) zu steil war. Meine Frage: An welcher Stelle misst denn die FIS den Winkel, bei K, HS oder noch woanders? -- Geaster 16:57, 10. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Geaster, die FIS misst mehrmals am Aufsprunghang. Relevant sind der Beginn der Landezone (90 m), der K-Punkt (120 m) und die Hillsize (140 m). Zu diesen Punkten werden im Zertifikat die entsprechenden Neigungswinkel angegeben. Der entscheidende Wert ist aber der beim K-Punkt. Dies ist auch der steilste Abschnitt überhaupt am Aufsprunghang. Von dort stammen die oben genannten Angaben. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:04, 10. Jan. 2009 (CET)
Abgeschlossene Exzellent-Wahl (erfolgreich am 27.01.09)
BearbeitenDiese Kandidatur läuft vom 6. Januar bis zum 26. Januar.
Die Schanzenanlage im Kanzlersgrund (auch Hans-Renner-Schanze, Rennsteigschanze oder Schanze am Rennsteig genannt) ist eine Skisprunganlage im Oberhofer Kanzlersgrund in Thüringen. Es handelt sich um eine Doppelschanzenanlage mit einer Groß- und einer Normalschanze. Die Hans-Renner-Schanze (Baujahr 1959 bis 1961) hat eine Hillsize von 140 und die Rennsteigschanze (Baujahr 1983 bis 1987) von 96 Metern. Die Hans-Renner-Schanze war die größte Skisprungschanze der DDR und zählt heute zu den größten Schanzen der Welt. Dort wurden bis 1998 regelmäßig Skisprung-Weltcups abgehalten. Zur Zeit gibt es nur noch Springen im Sommer wie FIS-Grand-Prix-Springen. Außerdem findet jährlich ein Weltcup der Nordischen Kombination statt, wobei die Laufwettbewerbe in der etwa einen Kilometer entfernten DKB-Ski-Arena Oberhof ausgerichtet werden. Beide Schanzen sind mit Matten belegt, ganzjährig nutzbar und werden regelmäßig als Trainingsschanzen von verschiedenen Nationalmannschaften genutzt. Auch die deutschen Springer nutzen die Schanze im Sommer für ihre Sprungpraxis.
Der Artikel befand sich zuletzt bei lesenswert. Bei Kritiken oder Anregungen bin ich wie immer bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.
- Rainer Lippert 08:03, 6. Jan. 2009 (CET) Neutral, als Hauptautor. --
- Kreuzbergschanze, dann ist er klar exzellent. Στε Ψ 10:46, 6. Jan. 2009 (CET) Pro Wenn man sich einen anderen exzellenten Schanzenartikel ansieht, z. B den heutigen AdT
- Grüße aus Memmingen 15:29, 6. Jan. 2009 (CET) Pro, SteMicha ist da nichts mehr hinzuzufügen... --
- Auto1234 01:27, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ah ja, weil du dir den Artikel nicht lesen möchtest, gibt du ein Contra? Und stattdessen den Ratschlag, den Artikel so einzukürzen, dass er die Länge hat, wie deine Artikel, also so wie dieser und dieser etwa. Nein, sorry, so stark möchte ich jetzt auch wieder nicht löschen. Grüße -- Rainer Lippert 08:29, 7. Jan. 2009 (CET)
- @Auto1234: Die von dir gewünschte Funktion, das Wichtigste kurz zusammenzufassen, erfüllt in Wikipedia-Artikeln im Allgemeinen wie auch im vorliegenden Artikel die Einleitung (die sich hier in der Länge auch tatsächlich im Bereich der Gesamtlänge deiner Artikel bewegt). Der eilige Leser wird hier bedient und ist nicht gezwungen, den Rest des Artikels zu lesen. Wer etwas Zeit hat und es genauer wissen will, kann dann weiterlesen. So sind dann alle glücklich. --ThePeter 14:37, 7. Jan. 2009 (CET)
Kontra, Ich finde diesen Artikel gut geschrieben aber viel zu lang. Das ist nur meine Meinung, denn ich würde mir diesen Artkel erst gar nicht durch lesen. -- - Ah ja, weil du dir den Artikel nicht lesen möchtest, gibt du ein Contra? Und stattdessen den Ratschlag, den Artikel so einzukürzen, dass er die Länge hat, wie deine Artikel, also so wie dieser und dieser etwa. Nein, sorry, so stark möchte ich jetzt auch wieder nicht löschen. Grüße -- Rainer Lippert 08:29, 7. Jan. 2009 (CET)
- Ich muss Auto1234 insofern recht geben, dass ich zumindest die Einleitung viel zu lang finde. Der Rest des Artikels darf ja ruhig lang bzw. ausfühlich sein, aber wenn ich nur kurz wissen will um was es geht und deshalb die Einleitung lese, werde ich mit technischen und geschichtlichen Dingen sowie verschiedenen Veranstaltungen überhäuft, die zwar sicherlich wichtig sind, aber meiner Meinung nach in der Fülle für eine Einleitung zu umfangreich sind. Zudem finde ich die "Zickzack-Bebilderung" störend, mir wäre es lieber, (fast) alle Bilder wären am rechten Rand, dann würde der linke Einzug nicht immer so verschieden sein. Die Bilder von Veit Kührt und von den Wertungstafeln filde ich übrigens als Laie höchst überflüssig.
Noch Abwartend-- Jonathan Haas 13:09, 8. Jan. 2009 (CET)- Hallo Jonathan, die Einleitung habe ich jetzt mal etwas gekürzt, auch die Position mehrerer Bilder verändert. So besser jetzt? Grüße -- Rainer Lippert 16:25, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hillsize etwas zu überarbeiten (muss ja nicht auch noch exzellent werden), aber zumindest im aktuellen Zustand empfinde ich ihn als recht Wirr[1]. Meiner Ansicht nach dürfte Hillsize weiblich sein (die size wegen die Größe/Länge) -- Jonathan Haas 17:11, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich weiß, dass Hillsize eine Überarbeitung bedarf. Zeitlich komme ich da aber derzeit nicht dazu. Ich denke auch, dass Hillsize weiblich ist. Grüße -- Rainer Lippert 17:59, 8. Jan. 2009 (CET)
Pro Viel besser. Wenn du Lust hast, würde ich dich bitten, noch den Artikel
- Hillsize etwas zu überarbeiten (muss ja nicht auch noch exzellent werden), aber zumindest im aktuellen Zustand empfinde ich ihn als recht Wirr[1]. Meiner Ansicht nach dürfte Hillsize weiblich sein (die size wegen die Größe/Länge) -- Jonathan Haas 17:11, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Jonathan, die Einleitung habe ich jetzt mal etwas gekürzt, auch die Position mehrerer Bilder verändert. So besser jetzt? Grüße -- Rainer Lippert 16:25, 8. Jan. 2009 (CET)
- Im Artikel Schanzenanlage im Kanzlersgrund steht, die Hillsize sei 140. Im Artikel Hillsize steht, die Hillsize sei als ein spezieller Punkt der Schanze definiert. Wie kann ein Punkt gleich einer Zahl sein? --Pjacobi 13:33, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Pjacobi, ich kann dir jetzt leider nicht ganz folgen. Am Aufsprunghang wird der Punkt gesucht, der eine Hangneigung von 32° an. Dies ist dann die Hillsize, welcher in Metern ausgedrückt wir. Als Distanz zum Schanzentisch, dem Absprungpunkt des Springer. Das ist die wichtigste Größenangabe eine Sprungschanze. Bei dieser Schanze liegt dies eben bei 140 Metern. Oder was meinst du jetzt konkret? Grüße -- Rainer Lippert 16:30, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die Hillsize ist also nicht der Punkt mit 32°, sondern die Distanz dieses Punktes zum Schanzentisch. Das steht aber leider nicht in Hillsize. Bleibt die Frage, ob die horizontale Distanz oder die Lufliniendistanz oder die Distanz der Schanze entlang gemessen gemeint ist. Das kannst Du dann auch gleich in Schanzengröße klarstellen. Und in Datei:Hillsize.png. --Pjacobi 17:54, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ja, mit Hillsize wird die Distanz zum Schanzentisch gemeint, und ist der Punkt, der am Aufsprunghang 32° hat. Im Bereich Sprungschanzenartikel gehört noch so einiges gemacht, das stimmt. Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die Hillsize ist also nicht der Punkt mit 32°, sondern die Distanz dieses Punktes zum Schanzentisch. Das steht aber leider nicht in Hillsize. Bleibt die Frage, ob die horizontale Distanz oder die Lufliniendistanz oder die Distanz der Schanze entlang gemessen gemeint ist. Das kannst Du dann auch gleich in Schanzengröße klarstellen. Und in Datei:Hillsize.png. --Pjacobi 17:54, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Pjacobi, ich kann dir jetzt leider nicht ganz folgen. Am Aufsprunghang wird der Punkt gesucht, der eine Hangneigung von 32° an. Dies ist dann die Hillsize, welcher in Metern ausgedrückt wir. Als Distanz zum Schanzentisch, dem Absprungpunkt des Springer. Das ist die wichtigste Größenangabe eine Sprungschanze. Bei dieser Schanze liegt dies eben bei 140 Metern. Oder was meinst du jetzt konkret? Grüße -- Rainer Lippert 16:30, 8. Jan. 2009 (CET)
Bei dieser Gelegenheit sollte man gleich mal die Geschlechtsumwandlung des Wortes Hillsize rückgängig machen. Am Anfang des Textes ist es noch eine „Sie“, im Abschnitt Umbauten plötzlich ein „Er“. -- Geaster 13:48, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Geaster, ist Hillsize männlich oder weiblich? Ich weiß es leider nicht. Der Einheitlichkeit halber habe ich es jetzt bei Umbauten umgeändert. Das meintest du doch? Danke für den Hinweis und Grüße -- Rainer Lippert 16:34, 8. Jan. 2009 (CET)
- Curtis Newton ↯ 15:52, 8. Jan. 2009 (CET) Pro als Ausgleich für Auto1234.
, guter Artikel, der es verdient, exzellent zu sein. Die Länge ist doch OK?! Finde ihn nicht zu lange. Wer ihn nicht lesen möchte, muß es ja nicht.... -- ProGrüße aus Memmingen 16:34, 8. Jan. 2009 (CET)- Hallo Memmingen, danke für das pro! Kann es aber sein, dass du hier schon eine Stimme abgegeben hast? Grüße -- Rainer Lippert 16:55, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ja, kann nicht nur sein, ist sogar so, deswegen das zweite wieder gestrichen....ist mir doch glatt im Eifer des Gefechts nicht aufgefallen..--Grüße aus Memmingen 14:20, 9. Jan. 2009 (CET)
Geaster hat noch mehr Anregungen:
- Um Verwechslungen vorzubeugen, sollte an geeigneter Stelle erwähnt werden, dass es wenige Kilometer entfernt, in Zella-Mehlis, eine weitere Hans-Renner-Schanze gibt.
- Da bisher kein Lemma Kanzlersgrund existiert, wünsche ich mir einen Satz, mit dem dieser Name erklärt wird (vermutlich eine Reminiszenz an Bismarck).
- Bitte bei der Erwähnung von Hans Renner die Lebensdaten angeben, da es zu ihm keinen Artikel gibt.
- Weshalb ist im Fließtext von „Juryweite“, in den Schanzenprofil-Boxen aber von „Jury Weite“ die Rede?
- Sprungweiten werden in diesem Artikel in sechs verschiedenen Abschnitten genannt, nämlich in der TechDaten-Box, unter Schanzenbau, Einweihung, Umbauten, Wettbewerbe und Schanzenrekorde. Das stört.
- „...wurden von bewaffneten Vollzugsbeamten, die mit Hunden ausgerüstet waren, bewacht“. Komischer Ausdruck, rüstet man sich mit einem Tier aus??
- „Am 9. Januar 1962 wurde die den Normen der FIS entsprechende P-90-Anlage durch Alfred Brettschneider aus Zella-Mehlis eingeweiht.“ Wer war der Mann? ein Sportler, Funktionär, Bürgermeister oder noch etwas anderes?
- Hieß die Überschrift in Freies Wort wirklich „Nun auch ein Hunderter – Backen“? Logischer wäre jedenfalls „...Hunderter-Bakken“.
- „Den ersten Sprung absolvierte Holger Greiner-Petter aus Neuhaus bei Suhl am 6. August 1979 um 5:45 Uhr vor 2000 Zuschauern.“ Falls die exakte Uhrzeit wichtig ist, sollte sie auch stimmen. Vermutlich wären morgens um Viertel vor Sechs höchstens 20 Zuschauer gekommen, die 2.000 waren dann vielleicht um 17.45 Uhr da. Ich persönlich finde die Angabe aber so interessant wie die Marke der Socken, die der Mann trug.
- „Damalige Spitzenspringer kritisierten die Organisatoren wegen schlechter Präparierung, was dem Image der Schanze schadete.“ Was schadete dem Image, die schlechte Präparierung oder die Kritik?
- Stichwort „Umgangssprache“ Auch wenn die Sportberichterstattung oder die Menschen der Region von der Hans-Renner-Schanze sprechen, wenn sie die Gesamtanlage meinen, sollte der Artikel die Namen der beiden Einzelschanzen nicht als Synonyme für die Gesamtanlage aufzählen. Unter Einweihung wird dann auch noch von „Oberhofer Schanze“ gesprochen. Man muss schon genau lesen, um zu verstehen, was damit gemeint ist, zumal der Abschnitt Geschichte mit vier Zeilen anhebt, die mit der Anlage genau genommen nichts zu tun haben. Überhaupt, die mehrfach gewechselten Namen, Hans Renner-Schanze hieß sie erst ab 1998, wie hieß sie eigentlich in den Jahren 1961-1964, also vor ihrer Taufe als „Schanze am Rennsteig“? -- Geaster 18:15, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Geaster, danke für die Anmerkungen! Ich habe versucht, einige von dir angesprochenen Punkte zu verbessern. Einzelne Anmerkungen von dir bleiben jedoch noch offen. Die Angabe in der Infobox ist falsch. Diese hat jedoch nichts mit diesem Artikel zu tun, sondern wird per Vorlage so eingebunden. Ich werde dann mal schauen, dass direkt in der entsprechenden Vorlage zu ändern. Sprungweiten werden immer chronologisch mit aufgeführt. Ich hatte zunächst an einem getrennten Geschichtsteil gedacht. Einmal nur über den Bau der Schanzen und deren Änderungen, dann einen Teil nur über Wettbewerbe und den Weiten. Dabei hätte es dann aber teilweise zu doppelten Angaben geführt. Man hätte bei Wettbewerben teilweise Dinge vom Geschichtsteil des Baues mit aufführen müssen, um die Zusammenhänge dann besser zu verstehen. Deswegen habe ich mich für einen Geschichtsteil im einen entschieden. Dabei kommt es dann auch zu Weitenangaben in allen Abschnitten. Hast du eine Idee, wie man das besser lösen könnte? Die Überschrift hieß so in der Zeitung, ja. Auch die Uhrzeitangabe stimmt. Genau dieser Punkt wurde bereits im internen Review beim Wintersport-Portal angesprochen. Drei unabhängige Quellen besagen, dass es frühs war. Warum weiß ich jedoch nicht. Die Kritik schadete dem Image, ja. Besser bekomme ich das jedoch leider sprachlich nicht hin. Beim Geschichtsteil habe ich extra die vier Zeilen ohne Zwischenüberschift gesetzt, da diese nicht Unmittelbar etwas mit der Schanze zu tun haben. Dies soll aber als Einleitung dienen, wie die Situation in Oberhof zum Zeitpunkt des Baues der Großschanze war. In Oberhof gab es ja vorher schon Sprungschanzen, wo es Weltmeisterschaften darauf gab. Die anderen Schanzen waren aber zu klein und zu veraltet, weshalb dann neue gebaut wurden. Eine bessere Lösung fällt mir derzeit nicht ein. Hast du da eine Idee? Auch weiß ich derzeit nicht, wie man das mit den Schanzen besser trennen könnte. Zu beiden Schanzen jeweils einen eigenen Artikel? Möchte ich eigentlich nicht, da diese bedingt durch den gemeinsamen Zuschauerbereich und dem Sesselllift zusammen gehören. Auch da fällt mir derzeit leider nichts besseres ein. Grüße -- Rainer Lippert 19:23, 8. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Ich habe jetzt mal die angesprochene Uhrzeit entfernt. Da die Frage danach jetzt schon mehrmals aufkam. Grüße -- Rainer Lippert 19:25, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich habe noch was vergessen ;-) Zum Kanzlersgrund habe ich leider keine nähere Informationen. Ich habe jetzt noch einmal in der Chronik von Oberhof nachgesehen, da wird auch nur Kanzlersgrund genannt, aber nicht warum. Grüße -- Rainer Lippert 19:34, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Geaster, danke für die Anmerkungen! Ich habe versucht, einige von dir angesprochenen Punkte zu verbessern. Einzelne Anmerkungen von dir bleiben jedoch noch offen. Die Angabe in der Infobox ist falsch. Diese hat jedoch nichts mit diesem Artikel zu tun, sondern wird per Vorlage so eingebunden. Ich werde dann mal schauen, dass direkt in der entsprechenden Vorlage zu ändern. Sprungweiten werden immer chronologisch mit aufgeführt. Ich hatte zunächst an einem getrennten Geschichtsteil gedacht. Einmal nur über den Bau der Schanzen und deren Änderungen, dann einen Teil nur über Wettbewerbe und den Weiten. Dabei hätte es dann aber teilweise zu doppelten Angaben geführt. Man hätte bei Wettbewerben teilweise Dinge vom Geschichtsteil des Baues mit aufführen müssen, um die Zusammenhänge dann besser zu verstehen. Deswegen habe ich mich für einen Geschichtsteil im einen entschieden. Dabei kommt es dann auch zu Weitenangaben in allen Abschnitten. Hast du eine Idee, wie man das besser lösen könnte? Die Überschrift hieß so in der Zeitung, ja. Auch die Uhrzeitangabe stimmt. Genau dieser Punkt wurde bereits im internen Review beim Wintersport-Portal angesprochen. Drei unabhängige Quellen besagen, dass es frühs war. Warum weiß ich jedoch nicht. Die Kritik schadete dem Image, ja. Besser bekomme ich das jedoch leider sprachlich nicht hin. Beim Geschichtsteil habe ich extra die vier Zeilen ohne Zwischenüberschift gesetzt, da diese nicht Unmittelbar etwas mit der Schanze zu tun haben. Dies soll aber als Einleitung dienen, wie die Situation in Oberhof zum Zeitpunkt des Baues der Großschanze war. In Oberhof gab es ja vorher schon Sprungschanzen, wo es Weltmeisterschaften darauf gab. Die anderen Schanzen waren aber zu klein und zu veraltet, weshalb dann neue gebaut wurden. Eine bessere Lösung fällt mir derzeit nicht ein. Hast du da eine Idee? Auch weiß ich derzeit nicht, wie man das mit den Schanzen besser trennen könnte. Zu beiden Schanzen jeweils einen eigenen Artikel? Möchte ich eigentlich nicht, da diese bedingt durch den gemeinsamen Zuschauerbereich und dem Sesselllift zusammen gehören. Auch da fällt mir derzeit leider nichts besseres ein. Grüße -- Rainer Lippert 19:23, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich war mal so dreist und hab das Deppenleerzeichen in der Jury Weite gekillt. --Felix fragen! 19:43, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke Felix! Wollte es gerade ändern, da merkte ich, dass du schon schneller warst ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 8. Jan. 2009 (CET)
- Zum Namen von 1961 bis 1964 habe ich jetzt ebenfalls noch eine Ergänzung gemacht. Grüße -- Rainer Lippert 22:35, 8. Jan. 2009 (CET)
- Danke Felix! Wollte es gerade ändern, da merkte ich, dass du schon schneller warst ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 8. Jan. 2009 (CET)
- Ich war mal so dreist und hab das Deppenleerzeichen in der Jury Weite gekillt. --Felix fragen! 19:43, 8. Jan. 2009 (CET)
- Die Aussage von Auto1234 und sein Contra deswegen kann ich nicht verstehen. Nur weil seine Artikel nicht über Stublänge hinauskommen, sieht er diesen Artikel nicht als exzellent an?! Ich gebe ihm aber in einem kleinen Punkt Recht. Ich habe nur bis zum dritten Abschnitt mit seinen Unterabschnitten gelesen - der Artikel ist sehr, sehr lang und Schanzen sind normalerweise auch nicht mein Gebiet. In diesem Fall vertraue ich einfach mal darauf, dass der Rest ebenso gut wie dieser Teil ist. Lange Rede, kurzer Sinn: Felix König ✉ Artikel Portal 18:47, 8. Jan. 2009 (CET) Pro. --
/ Kritikpunkte: Abwartend
- In der einleitung steht "Doppelanlage", im kasten gibt's "Weitere Schanzen" - gehören die nun alle zu der dargestellten Schanzanlage?
- Beide Schanzennamen sollten erläutert werden, denn Renner war z-B. auch der Erfinder der Matten. Und nach Kanzlersgrund wurde ja hier auch schon gefragt.
- Im Text werden die Begriffe "Skispringen" und "Spezialsprunglauf" beliebig verwendet. Aber nur der Eingeweihte weiß, dass der zweite Name die Festlegung der FIS ist und das gleiche bedeutet, also reinschreiben.
- Zuviele Bilder von 1964 sind eingebaut, z.B. zwei sehr ähnliche zum Sprungrichterturm. Außerdem ist wohl der Schanzenturm und der Anlaufturm dasselbe. Man muss auch nicht bei jeder Bildunterschrift wieder ... der 15. DDR-Skimeisterschaft hinschreiben, das stört.
- Unter Schanzenprofil sollte neben den unübersichtlichen Tabellen eine Profilzeichnung eingebaut werden, dann werden die "Punkte" auch für den Nicht-Wintersport-Interessierten klarer.
- Was war "der Vorläufer des (der?) Hillsize?
--44Pinguine 19:53, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo 44Pinguine, ein paar Dinge, wie Bilder, Hillsize und Grafik habe ich gleich mal gemacht, später folgt dann das mit den Begriffen und der anderen Schanze. Die Infobox ist leider nicht so schön. Darin lässt sich nur eine Schanze als Hauptschanze darstellen, alles andere dann als Nebenschanze. Da habe ich keinen Einfluss darauf. Ich weiß jetzt auch nicht, ob und wie man die Infobox umbauen/umstellen kann, muss ja außerhalb von diesem Artikel gemacht werden, dann auch bindend für alle andere Schanzen. Es handelt sich um zwei Schanzen, die jeweils einen eigenen Namen haben. Zusammengefasst heißen dann beide so wie der Artikel. Grüße -- Rainer Lippert 20:07, 8. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Ich habe jetzt noch einige Punkte geändert, wie eine Umstellung der Infobox. Ich habe jetzt versucht, bei allen Angaben jeweils beide Schanzen mit anzugeben. Ich weiß jetzt aber auch nicht, ob es so klarer wird? Spezialsprunglauf wird einmal erwähnt, im Zitat. Sollte ich da jetzt innerhalb des Zitats ein Hinweis machen? Zum Schanzennamen der K 90 habe ich leider keinen weiteren Hinweise. Grüße -- Rainer Lippert 22:22, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo 44Pinguine, ein paar Dinge, wie Bilder, Hillsize und Grafik habe ich gleich mal gemacht, später folgt dann das mit den Begriffen und der anderen Schanze. Die Infobox ist leider nicht so schön. Darin lässt sich nur eine Schanze als Hauptschanze darstellen, alles andere dann als Nebenschanze. Da habe ich keinen Einfluss darauf. Ich weiß jetzt auch nicht, ob und wie man die Infobox umbauen/umstellen kann, muss ja außerhalb von diesem Artikel gemacht werden, dann auch bindend für alle andere Schanzen. Es handelt sich um zwei Schanzen, die jeweils einen eigenen Namen haben. Zusammengefasst heißen dann beide so wie der Artikel. Grüße -- Rainer Lippert 20:07, 8. Jan. 2009 (CET)
Was den Namen Kanzlersgrund angeht, bestätigt dies [2] , Abschnitt 2.2, meine Vermutung, dass der alte Otto dahintersteckt. Ein Lemma „Kanzlersgrund“ fände ich am besten, um den Schanzenartikel nicht noch mehr aufzublähen. -- Geaster 20:18, 8. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Geaster, danke für den Link. Daher dürfte der Name kommen, ja. Ich sehe jedoch auch keine Sinn darin, dass näher in diesem Artikel zu behandeln. Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 8. Jan. 2009 (CET)
- immer noch, aber so gefällt's mir schon besser. In der eingefügten Slizze, die ich neben die Tabellen gestellt habe, müsste aber nun auch der HS eingezeichnet sein. Abwartend
Nun möchte ich noch einen Hinweis zu den eingefügten Bildern hier einbringen, denn hinsichtlich des Layouts solltest du dich an die Wikipedia-Regeln halten. Dort heißt es u.a.:
* Weil das Aussehen einer Webseite in erster Linie davon abhängt, wie sie der jeweilige Browser darstellt, nicht, wie der Autor sie plant, soll bei Anordnung, Ausrichtung und Größe möglichst auf zu spezielle Vorgaben verzichtet werden. * Grundsätzlich sollten starre Bildgrößen nur in Ausnahmefällen verwendet werden... * Um Probleme bei der Darstellung zu vermeiden, empfiehlt es sich, alle Bilder als Vorschaubilder auf der rechten Seite, bei längeren Absätzen auch absatzweise unter der Absatzüberschrift einzufügen. .|) --44Pinguine 15:06, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hallo 44Pinguine, erstmal Danke für die Entfernung der doppelten Information. Im Eifer des Gefechts habe ich das übersehen ;-) Die Grafik ist jetzt jedoch zu groß, um neben den Boxen zu erscheinen. Bei mir sind da jetzt große Löcher, da das untereinander versetzt angeordnet wird. Zu den Bildern. Nun, feste Größen habe ich glaube ich nirgends eingefügt? Bis auf zweien sind jetzt alle rechts. Die zwei geht vom Platzangebot nicht. Also entweder ganz entfernen, oder eben links lassen. Mit der Skizze schreibe ich später den Ersteller mal an, ob er auch die Hillsize noch mit einträgt. Grüße -- Rainer Lippert 15:16, 9. Jan. 2009 (CET)
- Jetzt 44Pinguine 16:55, 9. Jan. 2009 (CET) Pro--
- HelgeRieder 21:30, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hallo HelgeRieder, ich sehe es so ähnlich, wie du aber bemerkt hast, geschah das auf Wunsch von 44Pinguine. Grüße -- Rainer Lippert 21:36, 9. Jan. 2009 (CET)
Proinhaltlich top - aber alle Bilder rechts als Spalte ist nich so günstig. Zum einen sieht das total langweilig aus, bei unterschiedlich breiten Bildern wie hier wirkt das wie ein Zackenrand, und bei einem sehr breitem Browserfenster verschieben sich die Bilder ungewollt nach unten. Pack doch wenigstens ein paar Bilder weid z.B. die historische Sprungturmaufnahme wieder auf die linke Seite. --
- HelgeRieder 21:30, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hallochen, kleine Korrektur zur Anmerkung bzgl. der BILDER: Der Wunsch stammt letztendlich nicht von mir, sondern gibt Empfehlungen von WIKI wieder. Bei einem Artikel, den ich gerade für eine LW-Diskussion bearbeitet habe, ist mir das selbst passiert. Persönlich finde ich das auch langweilig und manchmal sogar gegen die Regeln für gutes Design in einer Buchveröffentlichung, wenn nämlich dadurch Personen "aus der Darstellung herausschauen" oder Bewegungen "herausfallen". Aber was solls, wir haben ja wohl alle den W.-Bazillus.....--44Pinguine 09:42, 10. Jan. 2009 (CET)
Ich wüßte nicht, was noch groß zu verbessern wäre. Marcus Cyron 11:50, 10. Jan. 2009 (CET)
Pro.Uneingeschränktes Baumfreund-FFM 07:41, 11. Jan. 2009 (CET)
Pro. Wer nur die Basisinformation möchte, kann nach der Einleitung und der Infobox aufhören. --- muns 00:34, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, Bilder habe ich nochmals komplett umgestellt. Bei der Nordischen Kombination wird auch nicht anders präpariert. Ich habe die Bilder jedoch bei der NK gemacht, wollte das deswegen anmerken, dass die Schanze eben präpariert ist. Grüße -- Rainer Lippert 08:06, 15. Jan. 2009 (CET)
Pro, aber nicht uneingeschränkt: Bei den Bildern sind mir noch zu vielen Redundanzen drin. Gleich am Anfang wird dreimal eine sehr ähnliche Ansicht der Gesamtanlage gezeigt, und ganz unten die beiden Darstellungen zur Nordischen Kombination (Frage: Sieht die Schanze eigentlich anders aus, als wenn für ein normales Skispringen präpariert wird?) sind ziemlich ähnlich. Hier bitte etwas reduzieren. Ach so: Bilder links-rechts-finde ich auch besser, warum alles so starr halten? --
- Gefällt mir jetzt besser. Danke für die schnelle Reaktion. Die Präparation ist plausibel, ist ja auch nur eine Kleinigkeit und an meinem Pro ändert sich nix. Grüße, muns 08:48, 15. Jan. 2009 (CET)
- Gern geschehen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 09:04, 15. Jan. 2009 (CET)
- Mir sind bei den Bildern immer noch zu vielen Redundanzen drin. Die beiden Schanzen zig mal von nicht sooo unterschiedlichen Perspektiven zu zeigen, bringt keinen Mehrwert. --ALE! ¿…? 13:42, 16. Jan. 2009 (CET)
- Gefällt mir jetzt besser. Danke für die schnelle Reaktion. Die Präparation ist plausibel, ist ja auch nur eine Kleinigkeit und an meinem Pro ändert sich nix. Grüße, muns 08:48, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hallo ALE!, welche Bilder konkret meinst du? Das historische Bildmaterial? Bei den aktuellen Bilder sehe ich zumindest keine Redundanzen. Mal ist es mit Schnee, mal mit Matte, mal der Anlaufturm der K 90, mal der K 120. Einzig wären eventuell die Totalansichten. Aber auch hier mal von links, mal von rechts. Grüße -- Rainer Lippert 18:00, 16. Jan. 2009 (CET)
- So ganz falsch ist der Kommentar von ALE! nicht -- im Abschnitt Umbauten sieht man die Schanze dreimal anders: Im Sommer von links, im Winter von rechts, im Winter von links. Ich würde das dritte Bild weglassen, die Parameter "Schnee" und "von link" sind ja schon abgedeckt. Zumal das Bild in der Infobox und das Bild "Aufsprunghang der K 90 mit Kampfrichterturm bei der Nordischen Kombination 2008" ja auch nicht soo ganz anders sind. --muns 23:44, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, ich habe die Bilder jetzt erneut umgestellt, besser gesagt, eins entfernt. Das jetzt im gleichen Abschnitt dreimal ähnliche Bilder standen, ergab sich durch die Umstellung der Bilder zuvor. Grüße -- Rainer Lippert 08:26, 17. Jan. 2009 (CET)
- So ganz falsch ist der Kommentar von ALE! nicht -- im Abschnitt Umbauten sieht man die Schanze dreimal anders: Im Sommer von links, im Winter von rechts, im Winter von links. Ich würde das dritte Bild weglassen, die Parameter "Schnee" und "von link" sind ja schon abgedeckt. Zumal das Bild in der Infobox und das Bild "Aufsprunghang der K 90 mit Kampfrichterturm bei der Nordischen Kombination 2008" ja auch nicht soo ganz anders sind. --muns 23:44, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo ALE!, welche Bilder konkret meinst du? Das historische Bildmaterial? Bei den aktuellen Bilder sehe ich zumindest keine Redundanzen. Mal ist es mit Schnee, mal mit Matte, mal der Anlaufturm der K 90, mal der K 120. Einzig wären eventuell die Totalansichten. Aber auch hier mal von links, mal von rechts. Grüße -- Rainer Lippert 18:00, 16. Jan. 2009 (CET)
Philipp Wetzlar 13:34, 18. Jan. 2009 (CET)
Pro Guter Artikel, die Bebilderung ist in Ordnung, insgesamt erscheint er mir durchaus exzellent. --- Steindy 00:23, 24. Jan. 2009 (CET) Pro – Ausgezeichnete Recherche, wunderbar geschrieben, bestens bebildert, umfangreich referenziert; was will man mehr? --
- klares Pro, schöner Artikel.
Man sollte: "nach Otto von Bismarck zu Ehren benannten" weglassen.
Der Kanzlersgrund ist nach dem "Canzelsberg" abgeleitet. Schon 1585 wurde eine "Canzelsmühle" (Holzschneidemühle)oberhalb von Oberschönau erwähnt. Ich bin kein großer Geschichtswissenschaftler, aber 1185 gab es noch keinen Reichskanzler mit og. Namen. Außerdem gehört der Kanzlersgrund zu der Gemarkung Oberschönau, nicht zu Oberhof.--91.43.193.232 04:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
Lage
BearbeitenDie Schanzenanlagen befinden sich 3 km südwestlich von Oberhof am nordwestlichen Hang des 877,7m- hohen Schützenberg.--91.43.193.232 04:32, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo, was möchtest du mit diesem Beitrag sagen? Grüße -- Rainer Lippert 14:28, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, ich möchte sagen , dass es sich um den Schützenberg mit 877,7 m handelt ,nicht um die Kammerhebung 903,8 m .+Quelle: Topographische Karte 1:25000 ,Karte 13 ,Oberhof,Thüringer Vermessungsamt , Ausgabe 1995,ISB N3-86140-183-5-+ Schön Dich kennen zu lernen , schöne Grüße--Recknagel----91.43.233.113 02:53, 22. Sep. 2009 (CEST)
Namensgebung
BearbeitenIch war heute dort auf der Landstraße. Dort steht ein touristisches, braunes Hinweisschild "Schanzenanlagen Am Kanzlersgrund". Hat sich der Schildermaler verschrieben? --Claus Diskussionsseite 18:39, 1. Mai 2013 (CEST)
ASK Oberhof
BearbeitenDie ASK-Springer sprangen aber bis 73 offiziell für den ASK Vorwärts Brotterode!!scif (Diskussion) 10:44, 19. Jan. 2016 (CET)