Diskussion:Schaukel

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 46.125.249.12 in Abschnitt Spielgerät, bzw moderne Variante

http://de.wikipedia.org/wiki/Schaukel#Auswirkungen_auf_den_K.C3.B6rper

Bearbeiten

Typisch für das Schaukeln ist auch das sog. 'Bauch'-Kribbeln. Aus eigener Erfahrung und Reflexion vermute ich, dass es entweder mit dem Kremasterreflex zusammenhängt oder mit den sensorischen Nerven Harndrang (sorry für das sexistische Beispielbild). Für die erste Variante spricht die Qualität des Gefühls in der Schambeingegend - dagegen jedoch, dass es auch im weiblichen Körper vorkommt, wo ich allerdings die Lokalisation nicht kenne. Kann diese hier jemand berichten oder weiß vielleicht mehr über den Ursprung? --80.108.107.62 (00:45, 20. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Blut-Hirnschranke

Bearbeiten

Hallo ! Zitat: "Eine Untersuchung hat ergeben, dass beim Schaukeln [...] die Blut-Hirn-Schranke durchbrochen wird..." Sehr wissenschaftlicher Tonfall, aber was soll's bedeuten ? Von was eigentlich durchbrochen ?? Hier hätte ich gerne die Quelle genannt, ansonsten sieht das stark nach Lengende aus. mfg --RalfDA 15:01, 31. Jul 2006 (CEST)

Von was durchbrochen ? Na von irgendwelchen Botenstoffen, die das Hirn verrückt machen (dies ist meine Laienausdrucksweise). Der Beitrag stammt zwar nicht von mir, dennoch hier meine Funde:

Außerdem kannst du dir den Artikel zu Blut-Hirn-Schranke durchlesen und der Trancezustand durch Schaukelbewegungen ist ja nachgewiesen. Gruß. --nfu-peng Diskuss 16:13, 31. Jul 2006 (CEST)

Die verlinkten Quellen stützen die Behauptung nicht. Und woher kommt das mit dem "Trance"? --84.138.182.43 10:41, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Einfach auch mal selbst suchen. Das macht schlau. Tipp:Bei google die Begriffe eingeben und sich überraschen lassen. Liebe Grüße. --nfu-peng Diskuss 15:57, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die ersten Google-Treffer zu den Suchbegriffen verweisen auf die Wikipedia-Seite und Zitate der Wikipedia-Seite. Wenn es durch Schaukeln möglich wäre, die Blut-Hirn-Schranke zu durchbrechen, warum arbeitet die Schulmedizin dann so hart daran, einen Weg zu finden, bestimmte Medikamente ins Hirn zu bringen. Der Patient müsste dann ja nur schaukeln. Ich halte diesen Abschnitt für zutiefst unglaubwürdig, nicht zuletzt wegen einem fehlenden Nachweis seit fast drei Jahren. --[Asarualim] 16:38, 12.Apr.2009 (MET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 78.43.218.61 (Diskussion | Beiträge) )

Energiezufuhr beim Schaukeln

Bearbeiten

Kann der Benutzer:Anton mal ein paar Quellen für seine Behauptung bezüglich des Schaukelns im Sitzen angeben, bitte! Arnero 19:55, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

? Erklärt der Text nicht ausreichend, dass Arbeit gegen die Schwerkraft geleistet wird, wenn man den Schwerpunkt im tieften Punkt des Schaukelns anhebt und die Energie wieder an die Schaukel abgegeben wird, wenn man den Schwerpunkt im höchsten Punkt nach unten bewegt? Anton 22:21, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Der Text bezieht sich nicht auf Schaukeln im Sitzen und was ist mit einem Federpendel? Arnero 17:39, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich verstehe deine Frage noch immer nicht. Um schaukeln zu können, muß dem System Engergie zugefügt werden. Eine Möglichkeit ist es, sich anstoßen zu lassen. Eine andere ist die beschriebene. Dabei ist es effektiver, sich auf die Schaukel zu stellen: aufrecht im tiefsten Punkt, hocken am höchsten Punkt. Probier' es einmal aus, aber beachte die Sicherheitshinweise. Eine Federschaukel sollte genauso funktionieren. Leider kenne ich keine mit ausreichend niedriger Schwingfrequenz. Anton 19:25, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe so direkt keine Frage. Der Artikel und mein Gedächtnis passen nur nicht zusammen. Ich wollte hier nicht voreilig mein Gedächtnis aufdrängen.

  • Ein Federpendel funktioniert ohne Schwerkraft, trotzdem glaube ich dass man darauf schaukeln kann
  • Man könnte auch ein Pendel in ein Magnetfeld oder elektrisches Feld stecken, mit dem Schaukler unbeeinflußt..
  • Die Theorie des parametrischen Oszillators behauptet, dass man fast jeden Parameter des Oszillators ändern kann und er wird dadurch getrieben
  • Das Ändern des Schwerpunkts funktioniert nicht gut am Anfang, ich kenne das von der Half-Pipe
  • Auf der Schaukel in unserem Garten konnte ich ohne angeschoben zu werden schaukeln, das klappt auch auf dem Rummelplatz

Arnero 11:09, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi. Als Nichtphysiker will ich mich mal einmischen. Ich verstehe nicht genau was Arnero will ? Bitte gib doch mal die wörtliche Passage aus dem Artikel an, die du korrigiert/verändert/verständlicher formuliert haben möchtest. Es steht doch nirgends, dass man bei einer Schaukel angeschoben werden muss ? Danke. --nfu-peng Diskuss 12:32, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Diskussion ist etwas abgedriftet, weil der Artikel insgesamt unvollständig ist. Mich stört Antons Revert meiner Bildunterschrift. Man könnte wenigstens an den richtigen Stellen dann auf Physik verweisen. Quellen finde ich keine. Arnero 22:17, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der beschriebene Mechanismus steht im genauen Gegensatz zur Beschreibung des Kiikings durch den Weltmeister dieser Sportart in einem Spiegel-Interview auf das der entsprechende Wikipediaartikel verweist. Dort wird genau die gegenteilige Bewegung beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 92.193.113.144 (Diskussion) 10:10, 19. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich möchte beim Kapitel "Energiezufuhr durch Verlagerung des Schwerpunktes", Absatz 1 darauf hinweisen, dass es beim Schaukeln keine Zentrifugalkraft gibt! Diese ist nur eine Scheinkraft! Es wirkt die Massenträgheit, die geradeaus will und einen von der kreisbahn abhält! (nicht signierter Beitrag von 83.187.182.151 (Diskussion) 10:50, 23. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Zwei Mechanismen der Energiezufuhr

Bearbeiten

Vielleicht interessiert Euch, was ich gerade in Diskussion:Pirouetteneffekt zum Besten gegeben habe. Da es eher hierher gehört, formuliere ich es hier einfach nochmal:

Physikalisch hat mir auch schon immer eingeleuchtet, dass ein Aufrichten am tiefsten Punkt und absenken am höchsten wohl das beste wäre. Nur wenn ich auf einer Schaukel sitze, dann mache ich etwas ganz anderes: Während der Vorwärtsschwingphase nehme ich die untere Position in Bild:Schaukelrp.png ein, ansonsten die obere. Also nur 2 Wechsel pro Periode statt 4, d. h. gar kein Wechsel am tiefsten Punkt. Funktioniert supergut! Habt Ihr jemals ein Kind am vorderen Umkehrpunkt von der oberen Phase in die untere im Bild wechseln sehen? Niemals! Diese Erklärung ist nicht ganz realistisch. Amero hat das oben mit seinem Satz "Der Artikel und mein Gedächtnis passen nur nicht zusammen." auch schon zum Ausdruck gebracht. Ich habe den Verdacht, dass bei meiner Art zu Schaukeln, die meiner Ansicht auch die übliche ist, der Wechsel der Körperhaltung am höchsten Punkt mit einer Körperdrehung und damit mit einem Drehimpuls verbunden ist, der wegen der Drehimpulserhaltung durch einen gleich großen entgegengesetzten kompensiert wird, und das ist einer, der das ganze System um den Aufhängepunkt dreht und damit über den bisher höchsten Punkt hinaushebt, d. h. potenzielle Energie zuführt. Diese Examensarbeit scheint auf S. 94 meinen Verdacht zu bestätigen: Im Sitzen trägt zumindest auch der oben beschriebene Mechanismen der Energiezufuhr durch Körperdrehung am Umkehrpunkt bei. Habe leider nicht die Zeit, mich hier einzubringen, aber vielleicht hat jemand Lust diesen Aspekt mit einzuarbeiten. --Wolfgangbeyer 21:29, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt einleuchtend. Ich denke, der Autor auf der Artikelseite meinte das auch, hat sich lediglich schlecht ausgedrückt. Bitte mal ein Physiker mit didaktischem und rhetorischem Geschick ran, der ich nicht bin. --nfu-peng Diskuss 12:09, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Überredet ;-). --Wolfgangbeyer 19:16, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aufhängung/Abstand der Seile oder Ketten

Bearbeiten

Ergänzungshinweis:
Immer wieder sehe ich, daß die Schaukelseile von der Sitzfläche parallel (oder sogar Spitz) nach oben zulaufen. Hier besteht die unbeabsichtigte Gefahr des „spiralartigen“ Verdrehens während dem Schaukeln. Die Seile oder Ketten sollten (je nach Seillänge) ca 5 bis 10 cm breiter als die Sitzfläche am Balken befestigt werden. So findet während dem Schaukeln immer eine Zentrierung der Sitzfläche statt, ein Verdrehen und Ausbrechen aus der Schaukelrichtung, ist nicht mehr (so leicht) möglich. Auch ist damit ein seitlicher Zusammenstoß 2er Schaukeln, welche nebeneinander schwingen vermeidbar. Gruß Bernhard --StromBer 01:04, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Noch ein paar Beispiele:
Leitsinniges Schaukeln im Stehen,noch doller
Beispiel eines Schaukelherstellers,2.richtiges Beispiel, Der Schaukelschrecken,Viel zu eng!, auch falsch, ob das gut geht?,hab noch eins gefunden weil dann dies passiert, verstanden? na dann Prost--StromBer 01:44, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den interessanten Beitrag. Sind diese Vorgaben in eine Spielplatzordnung oder eine TÜV-Vorschrift eingeflossen ? Dann könnte man darauf verlinken. Übrigens , der link mit Schaukelschrecken funzt nicht. Lieben Gruß. -- nfu-peng Diskuss 12:07, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also bei uns war letztens jemand (von der DEKRA oder so) auf dem Spielplatz und hat die Schaukel wegen eines vorhandenen aber zu schmalen Trapezwinkels (Winkel ist das Wort, nicht "10cm breiter") gerügt, weil das nicht zur DIN Norm passe. Ich kann gerade die DIN EN 1176 nicht einsehen. Des weiteren scheint es neuerdings auch Pflicht zu sein, den oberen Teil der Schaukel zu versteifen, um Verdrehen und Seitwärtsschaukeln noch mehr zu erschweren. --Arnero 08:10, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In DIN EN 1176 ist vorgeschrieben: Bei normalen Schaukeln 5% der Abhängungslänge, bei Kontaktschaukeln 30% der Abhängungslänge als Mass für den größeren Abstand oben. Schöne Grüße Wolfgang Rüttinger (nicht signierter Beitrag von Wolfgang Ruettinger (Diskussion | Beiträge) 10:52, 23. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Blut-Hirnschranke 2 + Schaukelabhängung

Bearbeiten

Bei dem oberen link

Wohl eine Dissertation http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00000725/01/Roosta_Azad_Mehdy.pdf

geht es immer "nur" um Schaukelunfälle. Diese Erfahrungen sind natürlich in DIN EN 1176 eingeflossen. Die normale Schaukelbewegung müsste schon extrem beschleunigt sein, um Gehirnverletzungen hervorzurufen.

Die Vorschriften, wie die Schaukelabhängung (Ketten) angebracht werden müssen, stehen in DIN EN 1176-2

Gruß Wolfgang Ruettinger

DIN EN 1176-2.pdf sagt zur Schaukelabhängung:
Im Hinblick auf die Kippsicherheit von Schaukelsitzen (DIN EN 1176-2 Abs. 4.4) muss der Abstand zwischen den Abhängungen (F) größer gleich 5% plus des Abstandes zwischen den Befestigungen am Sitz (G) sein (F≥G+5%). Völlig starre Abhängungen dürfen nach Abs. 4.5 (siehe auch DIN EN 1176-1 Abs. 4.2.12, 4.2.13) nicht verwendet werden.“ Beamtendeutsch. was und wo ist F und G
dies soll vmtl. bedeuten, daß wenn die Seile/Ketten 2 Meter lang sind, muß der Abstand der Abhängung (Am Balken, Ast oder Decke) 10 cm breiter sein, als der Sitzbefestigungabstand (am Sitzbrett). Unter Kippsicherheit stelle ich mir aber was ganz anderes vor!!! Wie soll ein Schaukelsitz mit (ohne) dieser Beschreibung gekippt sein?

Stangen dürfen für Schaukeln nicht verwendet werden!??? Sitzschaukel links Detail Stangenbefestigung Gondelschaukel sind die jetzt verboten?? müssen die jetzt alle so befestigt sein?

Hier noch Abstände im Bild aus vis.Bayern sagt immer noch nichts über die Seil-Abhängung/Abstand. Gruß Bernhard --StromBer 12:55, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Antwort von Wolfgang Ruettinger: "::dies soll vmtl. bedeuten, daß wenn die Seile/Ketten 2 Meter lang sind, muß der Abstand der Abhängung (Am Balken, Ast oder Decke) 10 cm breiter sein, als der Sitzbefestigungabstand (am Sitzbrett)."

Nein, gemeint ist, dass der Abstand der Aufhängung am Gestell oben 5% größer sein muss als am Sitz. Das ist in der Norm alles genau beschrieben. Wer sich informieren will muss die Norm heranziehen und keine unvollständigen Zitate daraus. Im übrigen ist Kopieren von Normen verboten und auch beim wörtlichen zitieren aus Normen sollte man äußerst vorsichtig sein. Der Beuth Verlag ist da sehr schnell verstimmt und das kann teuer enden.

Im übrigen gilt diese DIN EN 1176 nur für Kinderspielplätze und nicht für Rummelplätze usw., dort sind u.U. starre Abhängungen erlaubt.

Gruß Wolfgang Ruettinger

Das hab ich doch geschrieben, (Abstandsweite oben zu Abstandsweite unten -in cm) oder welcher Abstand ist denn sonst gemeint? (Abstand zur seitlichen Stütze???, dann wäre dies ein auf dem Kopf stehendes Trapez) Und zur Norm, was soll die Geheimniskrämerei? Wenn schon daraufhingewiesen wird, dann sollte die auch entsprechend erklärt werden, was ich mit einer allgemein zugänglichen PDF verlinkt aber anscheinen immer noch nicht verstanden habe. Gut' Nacht --StromBer 01:05, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schaukeln und Seekrankheit

Bearbeiten

Zur Seekrankheit (eigentlich nicht Teil des Themas) heißt es: "Hier ist jedoch weniger die schaukelnde Bewegung dafür verantwortlich, sondern der sich ständig verändernde Horizont vor den Augen." Das ist m. E. direkt falsch. Seekrankheit wird im Inneren des Schiffes, wenn keine Aussicht nach draußen vorhanden ist, besonders schlimm. Unter Reisekrankheit heißt es daher korrekt: " In Schiffen und Flugzeugen sollte den Passagieren möglichst die Sicht auf den unbeweglichen Horizont ermöglicht werden." Vicki Reitta 10:15, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schukel

Bearbeiten

Woher kommt denn die Erkenntnis, dass Schaukel auf niederdeutsch Schukel heißt? Ich kenne die Wörter Wipp un Bumbam. Desweiteren habe ich auch schon Schuckel gehört (das Verb schaukeln heißt niederdeutsch schuckeln), aber noch nie Schukel. Und auch wenn es stimmen sollte, warum steht das im ersten Satz? --::Slomox:: >< 21:03, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Luftschaukel und Luftschaukel mit Überschlag

Bearbeiten

Beide fehlen in dem Artikel. -- wefo 23:41, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Bearbeiten

Es gibt eine Partnerschaukel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Partnerschaukel.jpg . Kann mal jemand hinlinken? Das wäre hilfreich. Sonst muss man erst Google Bilder bemühen... --78.53.212.196 22:10, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Energiezufuhr durch Drehbewegung des Körpers

Bearbeiten

auch wenn weiter oben dieser Punkt bereits in Frage gestellt wurde, möchte ich ein neues Lemma eröffnen, weil es oben unspezifisch war und mit dem Pirouetteneffekt durcheinander ging.

Die Erklärung im Artikel erscheint physikalisch nicht haltbar zumindest unklar: Durch eine Drehbewegung des Körpers wäre dies zwar erklärbar, jedoch wird die Gegenkraft außer Acht gelassen. Dem Schaukelbrett wird ein entgegengesetztes Drehmoment übertragen, beide Drehmomente gleichen sich aus. Anders kann ein Drehmoment des Körpers auf der Schaukel nicht erzeugt werden, wenn keine Kraft von Außen einwirkt. Im Artikel ist einerseit von der Gegenkraft und andererseits von der Übertragung der Drehbewegung die Rede und beides als das Gleiche dargestellt.

Wenn die Person sich kurz vor dem hinteren Umkehrpunkt nach hinten dreht, wird der Schaukel ein entgegengesetzter Drehimpuls übertragen, der die Schaukel noch ein bisschen höher schwingen läßt. Sobald die Person die Drehbewegung nach dem Umkehrpunkt beendet, wird ihr vorheriger Drehimpuls sodann erneut auf die Schaukel und diesmal in Gegenrichtung übertragen. Dies funktioniert beim vorderen Umkehrpunkt analog.

Ich denke, diesen Absatz könnte man so in den Artikel übernehmen, wenn keine physikalischen Bedenken bestehen. Ra-raisch (Diskussion) 13:15, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

ich habe stattdessen den bestehenden Text entsprechend ergänzt. Ra-raisch (Diskussion) 14:34, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe auch

Bearbeiten

Welchen Sinn hat eigentlich der Eintrag Oszillator in diesem Abschnitt? v.a. unter der Berücksichtigung von WP:Assoziative Verweise? --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 10:33, 19. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wippe

Bearbeiten

Warum wurde im "Siehe auch" die Wippe entfernt? Die Wippe nennt man in Österreich ebenfalls Schaukel. Die Bezeichnung Wippe beschränkt sich auf Deutschland. -- Karl Bednarik (Diskussion) 02:13, 22. Nov. 2023 (CET). Österreichisches Wörterbuch, 41., aktualisierte Auflage vom 21. Februar 2005, ISBN 978-3-209-06309-0. Bildausschnitt: http://s880616556.online.de/WIPPE01.png -- Karl Bednarik (Diskussion) 03:41, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Spielgerät, bzw moderne Variante

Bearbeiten

Die moderne Variante der Schaukel, wie man sie auch auf Spielplätzen, findet stammt vom britischen Ingenieur Charles Wicksteed. --46.125.249.12 16:03, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten