Diskussion:Scheinleistung
Zum Archiv |
Negative Scheinleistung
BearbeitenHallo,
gibt es eine negative Scheinleistung? Ich bin gerade im I-net auf der Suche nach einer Antwort. Leider habe ich keine zufriedenstellende Antwort gefunden. Nach meinem Verständnis müsste S immer das gleiche Vorzeichen wie P haben. Laut der Mathematischen Herleitung geht die Vorzeichen Information aber verloren S= Wurzel(P*Q). Bergie (Diskussion) 11:59, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich will jetzt nicht mit komplexen Zahlen anfangen. Da habe ich zu wenig Ahnung, um mich kurz zu fassen. Wenn du aus einer negativen Zahl die Wurzel ziehen möchtest, sollte dir ein herkömmlicher Taschenrechner ein ERROR bringen. Ansonsten solltest du ein komplexes Ergebnis erhalten, dass deine Vermutung bestätigen würde. Die Scheinleistung hat das gleiche Vorzeichen wie die Wirkleistung. Rechnest du S=U*I und P=U*I*cos(phi), siehst du das (Vorzeichen Strom; z.B. Generator/Motor). Gibt diese Info der Artikel nicht her?--Scientia potentia est (Diskussion) 13:31, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die Sache ist doch ganz einfach: Die Definition lautet Dabei sind und Effektivwerte, die defintionsgemäß nie negativ sind. Damit ist doch wohl alles klar.
- Zum Zweiten steht im Artikel auch . Für die Wurzel gilt, dass diese stets ≥ 0 ist.
- Ferner ist die oben stehende Aussage „ S= Wurzel(P*Q)“ leider – vorsichtig gesagt – mit dem Artikeltext nicht vereinbar. Vergiss solchen Unsinn ganz schnell! --der Saure 17:20, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die Frage von Bergie hatte wohl auch weniger mit dem Artikel zu tun. Es ging wohl eher um Zählpfeile in Schaltungen und welche Leistungsflussrichtung sich daraus ergibt.--Scientia potentia est (Diskussion) 18:19, 31. Jan. 2014 (CET)
- Den dort gefundenen Unsinn mit einer schwingenden Scheinleistung solltest du möglichst schnell vergessen. In der Definition hast du es mit zwei nicht schwingenden Effektivwerten zu tun. Und negativ werden die auch nie. Auch steht in der Einleitung des Artikels, dass die Scheinleistung vorzeichenlos definiert ist. --der Saure 15:54, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Noch mehr Unsinn.
- Mal ganz banal: Bahnen bremsen z.T. mit Sromrückspeisung, dann speisen sie Strom ins Netz zurück ... .
- Gruss bkb (Diskussion) 21:07, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Noch mehr Unsinn.
- Immerhin, unter den Bildern sind auch einige fehlerfreie (z. B. die von mir gezeichneten :-) ). Aber sonst ist es ja schandbar, was da manche für Unsinn von sich geben.
- Wenn Bahnen Energie zurückspeisen, dann ist sie wiederverwendbar, das erfolgt mit einer gewissen Wirkleistung . Und diese kann, wie man im zugehörigen Artikel nachlesen kann, durchaus negativ sein. Dabei aber beachten: ist eine über Mittelwertbildung definierte, nicht schwingende Größe. --der Saure 09:30, 23. Aug. 2016 (CEST)
Anschlussleistung auch bei anderen Energieformen
BearbeitenDer Begriff der "Anschlussleistung" ist auch z.B. in der Fernwärme- und der Gasversorgung gebräuchlich. Deshalb ist die Gleichsetzung mit "Scheinleistung", ebenso die Weiterleitung von "Anschlussleistung" hierher nicht allgemeingültig richtig. Auch bei der (seltenen) Energieversorgung mit Geichstrom ist eine Scheinleistung nicht definiert. --Joerg 130 (Diskussion) 22:03, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Wenn du feststellst, dass die "Anschlussleistung" mehrere Bedeutungen hat, dann schreibe doch bitte eine Begriffsklärungsseite. Danach werde ich den gefetteten Begriff in diesem Artikel ersetzen.
- In der Einleitung steht: Bei verschwindender Blindleistung, wie beispielsweise bei Gleichspannung, ist die Scheinleistung gleich dem Betrag der Wirkleistung. Damit ist die Scheinleistung bei Gleichstrom definiert. (Allenfalls ist der Begriff hier wenig hilfreich.) --der Saure 12:13, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Zu 1.: Ich habe jetzt einen kurzen Artikel "Anschlussleistung" verfasst, darin hinsichtlich elektrischer Energie ein Link hierher.
- Zu 2.: Die mir vorliegende Fachliteratur definiert "Scheinleistung" immer im Zusammenhang mit Wechselstrom und -spannung, aber wenn man unbedingt will ...
- --Joerg 130 (Diskussion) 17:23, 18. Okt. 2015 (CEST)