Diskussion:Scherung (Mechanik)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Blutgretchen in Abschnitt Einleitung ist falsch

Beitrag & Bild

Bearbeiten

Der ganze Beitrag enthält viele Fehler. Die Begriffe Scherung und Gleitung sind nicht das Selbe. Scherung beschreibt mehr die Belastungsart. Ein Körper wird "geschert" und erfährt hierdurch eine Deformation. "Gleitung" ist die Winkelabweichung von einem rechten Winkel in einem Körper unter Einfluss einer äußerer Last (Scherbelastung oder kurz Scherung). Dabei spielt es keine Rolle wie genau diese Last am Körper angreift. Die im ersten Abschnitt umständliche Beschreibung bezieht sich auf den simple-shear-Fall und ist somit überflüssig, da auch andere äußere Kräfte eine Gleitung erzeugen können. Die Gleitung wird nicht mit Theta bezeichnet, sondern mit Gamma. Die zweite Formel ist von ihrer Definition nicht korrekt (siehe Hooksches Gesetz für den Schubzustand). Die Quellenangabe ist falsch zitiert. In einer seiner Vorlesungen über technische Mechanik hat der in der Quelle referenzierte Professor Herbert Balke das in diesem Beitrag dargestellte Bild als falsch bezeichnet. Das Kräftegleichgewicht ist bei dieser Abbildung nicht berücksichtigt. In diesen Fall tritt eine Starrkörperverschiebung auf und keine Verformung des Körpers. Dieser Fehler zieht sich hartnäckig das Internet und Physikbücher durch. Ich würde erwägen den ersten Teil des Artikels komplett neu zu schreiben. --Dr.-Ing. Scheliga (Diskussion) 21:33, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

beispielwerte?

Bearbeiten

Hey Leute, vielleicht kann jemand beispielwerte oder eine kleine Berechnung eintragen für bestimmte materialien und Scherbeanspruchungen. 80.132.119.229 12:28, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

zeichnung

Bearbeiten

Jemand müsste einmal die Zeichnung ändern. Der Scherwinkel wird üblicherweise mit dem griechischen Buchstaben   und nicht mit   bezeichnet. Blutgretchen 9.5.2008, 20:14 CEST

simple deutsch

Bearbeiten

Kann mal jemand den Artikel auf "Simple Deutsch" schreiben. Ich kann mir immernoch nichts unter Scherung vorstellen. "wobei die Kraft gegen-parallel zu parallelen inneren oder äußeren Flächen eines Körpers wirkt" Was ist denn "gegen-parallel"? Das Beispiel mit dem Buch ist schon ein guter Ansatz. Gibts nicht noch bessere Vergleche oder Beispiele aus dem Leben??? (CEST)nicht signierter Beitrag von 194.94.15.2 (Diskussion | Beiträge) 12:40, 9. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Das Bild im Artikel erklärt das Prinzip der Scherung doch sehr gut. Gezeigt ist als Beispiel der Angriff der Scherkraft F an einer äußeren Fläche des Körpers (A).
  • Würde F senkrecht auf A stehen und nach oben (vom Körper weg) weisen, hättest du eine Zugbkraft. Diese würde zur Dehnung des Körpers führen.
  • Würde F senkrecht auf A stehen und nach unten (zum Körper hin) weisen, hättest Du eine Druckkraft. Diese würde zur Stauchung des Körpers führen.
  • F liegt aber parallel zur der Ebene A (im gezeigten Fall sogar in der Ebene, was aber nicht notwendig wäre), damit hast Du eine Scherkraft. Diese führt zur Scherung des Körpers.
Gruß. --Blutgretchen 19:47, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

hooksches gesetz

Bearbeiten

Der Artikel vermischt die Scheerung mit dem Hookschen Gesetzt. Je nach Material muss der Zusammenhang nicht linear sein. Der Zusammenhang zwischen Scheerung und der dazu nötigen Kraft ist ein anderes Thema und sollte zumindest nicht gleich bei Definition mit drin sein. --Ulrich67 22:09, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

zweifelhaft und unbelegt

Bearbeiten

Bisher gab es im Artikel den Abschnitt "Scherung bei Verbrennungsmaschinen"

Verbrennungsmaschinen werden mit Öl geschmiert. Durch die im Motor auftretenden Scherkräfte, z. B. in der Ölpumpe oder zwischen Kolbenringen und Zylinderwandung, werden die Ölmoleküle im Laufe der Zeit zerstört – das Öl altert. Gleiches gilt für die Additive.

Ich halte das für recht unwahrscheinlich, und es ist auch unbelegt. Die Alterung dürfte vielmehr ein thermischer Effekt sein. Scherkräfte auf einzelne Moleküle können kaum zum Zerbrechen derselben führen. --MathiasNest (Diskussion) 08:11, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Scherung, Scherkraft, Schubverzerrung

Bearbeiten

Hallo, ich hab nun den Artikel überarbeitet und mit dem Artikel zur "Schubverzerrung" zusammengelegt. Der Link unter "In anderen Sprachen" verweist auf en:Shear stress. Besser wäre en:Shearing (physics). Ich weiß aber nicht, wie ich das ändern kann, denn en:Shearing (physics) verweist bereits auf Scherung (Mechanik). Ist da irgendetwas durcheinander? :b --Alva2004 (Diskussion) 10:59, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Weiterleitungselend in de WP

Bearbeiten

Ich wurde bei meiner Suche nach "Scherkraft" zu diesen Artikel weitergeleitet und musste entdecken, dass, wie so häufig in solchen Fällen, der Weiterleitungsbegriff im Artikel kein einziges Mal erwähnt wird.

Nun ist die Scherkraft in der Mechanik ja keine Nebensächlichkeit, die man einfach weglassen kann.

Mein Vorgänger auf dieser Disk.-seite hat den Begriff sogar in seine Überschrift eingearbeitet (Scherung, Scherkraft, Schubverzerrung). Ich frage mich aber, ob bei der Artikelüberarbeitung und der Zusammenlegung mit "Schubverzerrung" nicht etwas zu radikal gekürzt wurde, denn irgendwann scheint der Begriff einmal im Artikel gestanden zu haben.

Nur ist jetzt leider über Scherkraft im Artikel nichts mehr zu finden. In diesem Sinne sollte der Artikel mMn noch einmal überarbeitet werden.--91.61.98.223 17:46, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ergänzend hier noch die Verlinkungsliste zu Scherkraft. Sie zeigt doch eindrucksvoll, dass der Begriff näher erklärungsbedürftig ist. Ein eigener Artikel zur Scherkraft (en: shear force) ließe sich auch sehr gut zu anderen Sprachen verlinken: Siehe Shear force in der en.WP.--91.61.98.223 18:07, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Schau doch mal in den Abschnitt Scherung (Mechanik)#Makroskopische Betrachtung, --Alva2004 (Diskussion) 19:29, 9. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einleitung ist falsch

Bearbeiten

Ein Kräftepaar bewirkt nicht immer eine Scherung! Beispiele

  1. Bernoulli-Balken: Dieser erfährt durch das Kräftepaar (gleich Drehmoment) eine reine Biegung ohne Gleitungen.
  2. Starrkörper: Der wird durch ein Kräftepaar in Drehung versetzt und bleibt dabei unverformt.

Außerdem ist Schubkraft keine Weiterleitung hierher und hat auch eine andere Bedeutung. --Alva2004 (Diskussion) 05:36, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ein Kräftepaar bewirkt nicht immer eine Scherung! Wenn ich das richtig sehe, wird das in der Einleitung auch nicht behauptet. Da steht: Eine Scherung resultiert in der Mechanik aus der Wirkung eines versetzt angeordneten Kräftepaars. Dadurch werden keine anderen Prozesse ausgeschlossen, die stattdessen stattfinden können, wenn ein Kräftepaar auf einen Körper wirkt. Auch im Rest der Einleitung kann ich jetzt bei schneller Draufschau nicht erkennen, wo man so etwas evtl. hineininterpretieren könnte. Aber Du kannst es ja gerne umformulieren, wenn Du eine Idee hast, wie man es sinnvoll umformulieren kann. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 10:15, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten