Diskussion:Schienenverkehr in der Schweiz

Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Pcb in Abschnitt Elektrifizierung 1858?

Allgemeines

Bearbeiten

Der Artikel ist relativ einfach gehalten, was nicht schlecht sein muss, weil er sonst wohl sehr gross würde. Trotzdem stellt sich natürlich die Frage was rein sollte und was nicht? Bobo11 17:56, 15. Aug 2006 (CEST)

Diese Frage stellt sich immer. Hast du konkrete Änderungsvorschläge? Du bist natürlich getreu dem Wikipedia-Motto herzlich eingeladen, den Artikel auch selber zu verbessern. -- HaLu 21:54, 16. Aug 2006 (CEST)
Bin teilweise halt auch der Meinung das ein eigenes Lema für gewisse Unterthemen besser ist. Was aber nicht heist das hier keine Zusammenfassung rein sollte. Für mich liest es sich momentan noch bissel zu ungenau, habe aber noch nicht so recht rausgefunden was mich stört. Werden mal wieder zig Kleinikeiten sein. Bobo11 01:27, 17. Aug 2006 (CEST)

Hochgeschwindikeitszugfahrt in der Schweiz

Bearbeiten

Was haltet ihr von einem Bericht zum Thema "Hochgeschwindikeitszugfahrt in der Schweiz" ?

P.S: Antwort erbeten

One Stop Shop 14:25, 30. Sep 2006 (CEST)

Zürcher Tramnetz

Bearbeiten

Die Angaben sind nicht up-to-date - es hat 2006 Neuerungen gegeben. Irmgard Kommentar? 19:02, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Problem" sollte behoben sein. Bobo11 19:22, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Trasadingen–Schaffhausen–Thayngen

Bearbeiten

Im Text des genannten Abschnitts steht:

Die gesamte Bahn – also auch auf schweizerischem Gebiet – unterstand ursprünglich der Badischen Staatsbahn. Heute gehört die Strecke der Deutschen Bahn AG.

Meines Wissens ist die zweite Aussage nicht richtig. Die Bahnstrecke ging bei der Privatisierung der Deutschen Bundesbahn nicht auf die Deutsche Bahn AG über, sondern blieb im Besitz des Bundeseisenbahnvermögens. --Digamma (Diskussion) 11:10, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wie das Besitzverhältniss innerhalb der DB AG ist bin ich mir auch nicht immer sicher. Fakt ist aber eben, dass die Strecke noch immer einer fremden -nicht schweizerischen- Bahnverwaltung gehört. Wer das EIU wäre hier gefragt, und das ist meines Wissen noch immer die DB Netz AG. Die ist jedenfalls für Reparaturen usw. verantwortlich.--Bobo11 (Diskussion) 14:09, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe zum Beispiel [fahrweg.dbnetze.com/asset/7945566/zipData/2014_Leitfaden%20CH.pdf hier]. Gleich im ersten Absatz:
Zwischen den Schienennetzen von Deutschland und der Schweiz gibt es in 4 Bereichen grenz-überschreitende Strecken (18-21). Deren in Deutschland liegende Streckenabschnitte werden alle von der DB Netz AG betrieben. Im Raum Basel, Schaffhausen und Konstanz (Strecken 18, 20 und 21) schließen an diese Strecken die auf Schweizer Hoheitsgebiet gelegenen deutschen Eisen-bahnstecken auf Schweizer Gebiet an. Sie werden von der DB Netz AG, Geschäftseinheit Infra-struktur Schweiz im Auftrag des Eigentümers Bundesrepublik Deutschland - Bundeseisenbahn-vermögen (BEV) betrieben.
--Digamma (Diskussion) 18:37, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nun ja wenn man „Heute gehört die Strecke in den Zuständigkeitsbereich der Deutschen Bahn AG.“ nimmt stimmt's. Denn für die Strecke ist die DB Netz AG zuständig und kein Schweizer Bahnunternehmen. Das es bei der Hochrheinbahn Unterschiede beim der Eigentumsfrage zwischen auf deutschen Boden und Schweizer Boden gibt, ist bei der Formulierung unwichtig. Das gehört eh in den Streckenartikel. Für die Schweizer Sicht ist eben wichtig, dass es keine Strecke ist, für die ein schweizerisches Bahnunternehmen zuständig ist--Bobo11 (Diskussion) 19:07, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
OK. Das wäre die einfachste Lösung. --Digamma (Diskussion) 19:09, 15. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Schweizer Strecken im Ausland

Bearbeiten

Die folgenden Anschnitte gehören nicht in diesen Artikel, denn sie befinden sich ausserhalb der Schweiz:

  • Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen am Rheinfall
  • Bahnstrecke Etzwilen–Singen
  • Bahnstrecke Etzwilen–Konstanz
  • Simplontunnel nach Italien
  • Berninabahn nach dem italienischen Tirano (erster Abschnitt zu umfangreich)

Es fehlen zudem Basel Heuwaage–Leymen (F)–Rodersdorf, Koblenz–Waldshut (D) und Kreuzlingen Hafen–Konstanz (D). Diese Abschnitte können verschoben werden in einen Artikel Streckenabschnitte von Schweizer Bahnen im Ausland, ein Link kann auf diesen Hauptartikel verweisen. -- Plutowiki (Diskussion) 18:33, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich verstehe dein Anliegen nicht ganz. Alle genannten Strecken liegen teilweise in der Schweiz und teilweise im Ausland. --Digamma (Diskussion) 18:46, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dann müsste man aber den Text anders formulieren. Anstelle der Unterteilung in Schweizer Strecken im Ausland und ausländische Strecken in der Schweiz müsste man von grenzüberschreitenden Strecken schreiben. -- Plutowiki (Diskussion) 18:58, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Außerdem ist es natürlich so, dass der Abschnitt über die grenzüberschreitenden Strecken einen zu gr0ßen Anteil an dem Artikel hat und vielleicht ausgelagert werden sollte. --Digamma (Diskussion) 19:06, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Das ist zweifelsfrei richtig, das verdient eine Auslagerung. Dass die nicht in diesen Artikel gehören, halte ich allerdings für Unfug. Wenn man unbedingt(!) was tun will, dann sollte man "Schweizer Strecken" durch "Strecken schweizerischer Infrastrukturbetreiber" ersetzen. Ähnliches gilt übrigens auch für den nächsten Abschnitt... --Pcb (Diskussion) 19:27, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ausländische Strecken in der Schweiz

Bearbeiten

Die Aufzählung ist unvollständig, als Textabschnitte fehlen Vallorbe–Frasne (SNCF), Chiasso–Como (FS), St. Margrethen–Bregenz und Buchs SG–Feldkirch (beide ÖBB). Die Centovallibahn ist keine ausländische Strecken in der Schweiz, sondern eine von einer schweizerischen und italienischen Bahngesellschaft einheitlich betriebene Strecke, zu vergleichen mit Martigny–Le Châtelard–Saint-Gervais (TMR/SNCF). Besondere Betriebsverhältnisse finden sich nebst der Eisenbahnstrecke Genève–Annemasse auch auf den Strecken Genf–La Plaine, Le Locle–Morteau und auf der Museumsbahn des Vereins „Rhein-Schauen“ (früher Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung) -- Plutowiki (Diskussion) 18:52, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Strecken (Vallorbe–Frasne (SNCF), Chiasso–Como (FS), St. Margrethen–Bregenz und Buchs SG–Feldkirch (beide ÖBB)) gehören aber weder einer Schweizer Bahngesellschaft, noch werden sie von einer Schweizer Bahngesellschaft (mit-)betrieben. --Bobo11 (Diskussion) 19:05, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Aber ein Teil dieser Strecken liegt in der Schweiz. Das Lemma des Artikels heisst Schienenverkehr in der Schweiz und nicht Schienenverkehr von Schweizer Bahnen. Darum habe ich auch die Auslagerung von Schweizer Strecken im Ausland vorgeschlagen.
Man braucht über diese Streckenabschnitte keine langen Abhandlungen zu schreiben, aber der Vollständigkeit halber sollen sie erwähnt werden. -- Plutowiki (Diskussion) 19:57, 6. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Elektrifizierung 1858?

Bearbeiten

elektrifizierten die SBB 1858 den Abschnitt Genf–La Plaine

Steckt da vielleicht ein Tippfehler drin? Matthias87.157.242.158 20:45, 13. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Scheint so. Erledigt gemäss Streckenartikel. --Pcb (Diskussion) 12:04, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten