Diskussion:Schilfrohr

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fice in Abschnitt Miscanthus-Schilfrohr

Es liebt

Bearbeiten

Die Wortwahl im Absatz "Standorte" wirkt etwas... salopp. Lieben Pflanzen? Hat man die Pflanze gefragt, ob sie gerne an solchen Orten wächst? Nein, ehrlich, "lieben" ist nicht gerade ein sachlicher Ausdruck für so einen Sachverhalt. (nicht signierter Beitrag von 93.134.85.118 (Diskussion) 01:04, 10. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Tochtersprosse, Schilfrückgang

Bearbeiten
 
Blessralle beim Brüten im Schilfröhricht

Im Artikel steht: Will man aktiv zur Vermehrung von Schilfbeständen beitragen, muss man im Sommer Halmstücke mit 1-3 Knoten abschneiden und diese in wenige Zentimeter tiefe Rinnen im Uferbereich eingraben. Nach einigen Wochen bewurzeln sich die Stängelknoten, und es bilden sich Tochtersprosse aus.

Meine Frage dazu: Kann man diese Tochtersprosse dann wieder entnehmen und in tieferes Wasser einpflanzen?

Noch eine Frage: Weiß jemand (der Ahnung von Schilfröhricht hat) mehr über die Ursachen des gegenwärtigen Schilfrückganges. Es gibt dazu verschiedene Hypothesen, aber keine ist wirklich stichhaltig und überzeugend (Neuerdings sollen die Enten daran schuld sein). Dort, wo ich dieses Foto 2003 machte, hat das Blesshuhn 2006, wie in jedem Jahr versucht zu brüten. Ihr Nest (auch der zweite Versuch) wurde aber weggespühlt, da das Schilfrohr jetzt so stark ausgedünnt ist, dass es keinen Halt für das Nest bieten konnte. (Der Wasserstand schwankte in diesem Frühjahr ungewöhnlich stark und oft , d.h. ein mal wurde das Nest unter Wasser gesetzt)

mit Hoffnung auf eine Antwort mfG --Botaurus 15:32, 14. Jun 2006 (CEST)

Eines der größten Schilfgebiete Europas

Bearbeiten

Die Uckerseenregion mit dem Ober- und dem Unteruckersee sind durch die Ucker, im Volksmund "Kanal" genannt, miteinander verbunden. Dieser "Kanal" schlängelt sich durch eines der größten Schilfgebiete Europas – ein idealer Beobachtungs- und Brutplatz für seltene Vogelarten, wie den Seeadler, den Fischadler, die Rohrdommel, den Eisvogel und den Höckerschwan.--Leparachutist 03:03, 22. Jun 2006 (CEST)

Wirtschaftliche Nutzung

Bearbeiten

Für die Aussagen: "der Lehmbau seit Jahren wieder zunimmt", "Schilf nimmt keine Feuchtigkeit auf und verrottet daher nicht" und "Aufgrund seines Gehalts an Kieselsäure ist Schilf überdies brandhemmend" wären Belege sehr wünschenswert. So wie sie da einfach in den Raum gestellt wurden, kann ich diese Ergänzungen nicht sichten. Besonders die angeblich brandhemmende Eigenschaft scheint mir äußerst suspekt. --Epipactis 23:25, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Wappen

Bearbeiten

Im Wappen von Moosdorf scheint mir eher Rohrkolben (Typha) als Schilfrohr (Phragmites australis) zu sein. --TumtraH-PumA (Diskussion) 23:47, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Richtig, war hier insofern fehl am Platz. --Fice (Diskussion) 00:13, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
PS: Das Wappen hat jetzt im Artikel Rohrkolben einen passenderen Platz gefunden (da tummeln sich auch noch weitere Wappen). Bei der Unterscheidung zwischen Schilf(rohr) und Rohrkolben scheint es häufiger zu haken. --Fice (Diskussion) 11:10, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Miscanthus-Schilfrohr

Bearbeiten

Was hat das hier zu suchen? --Hellebore3 (Diskussion) 21:37, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Nichts. Hier geht es ausschließlich um die Art Phragmites australis. --Fice (Diskussion) 22:57, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten