Diskussion:Schillerplatz (Mainz)

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kandschwar in Abschnitt Liste der Kulturdenkmäler
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schillerplatz (Mainz)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Platzverweis für Bajazz und Klepperbub? - Der Streit um die Fastnachtsskulpturen in Mainz

Bearbeiten

Sollte man das ganze mal als in den Artikel mit einbauen? Reiss & Leute im SWR Fernsehen vom 9. Januar 2008.

Sollte der Text auf der SWR Seite nicht mehr abrufbar sein, so kann er bei mir abgefragt werden. Gruß --kandschwar 18:43, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte nicht. Die eine Figur steht ja strenggenommen nicht mehr auf dem Schillerplatz und der bajazz ist imemr noch da. Solange sich das nicht ändert, kann da so viel spekuliert werden wie man nur will. Und das ist nur von äusserst lokalem Interesse und ich möchte den Artikel gerne nach einem review und einigen geplanten Ergänzungen bei KLA kandidieren lassen. Gruß Martin Bahmann 22:01, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte den Titel der Sendung übernommen. Mir war schon klar das der Klepperbub dort gar nicht steht. Es hätte also eigentlich der Gardetrommler genannt werden müssen. Naja so lange die beiden da ja noch rumstehen brauchs auch dieser "Streit" nicht erwähnt werden. Ist wahrscheinlich eh nur eine vorübergehende Erscheinung dieser Sache. Helau kandschwar 17:55, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aktuelles in der Presse zu dem Thema:

Bild vom Denkmal fehlt

Bearbeiten

Das wichtigste im Artikel fehlt meiner Meinung nach. Ein oder mehrere Bilder des Schillerdenkmals! kandschwar 17:55, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ist noch "in der Kamera", kommt demnächst. Leider war das Wetter zwischen den Jahren besch***** aber im Sommer will ich sowieso nochmal Bilder vom bepflanzten Schillerplatz machen. Gruß Martin Bahmann 20:46, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe eben mal meinen Fluxkompensator ausprobiert und ein Bild vom Schillerdenkmal gemacht. Habe bei dieser Gelegenheit auch noch eine andere Besonderheit eingebaut. N8 kandschwar 22:11, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Närrisches Grundgesetz erst ab 1982?

Bearbeiten

Den Rekrutenzug und die närrische Rekrutenvereidigung gabs doch schon lange vor 1982. Huber schreibt was von 1884/85. Wo kommt denn dieses 1982 her? -- Joachim Pense 15:26, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bezieht sich wahrscheinlich auf die Lokalität (Osteiner Hof). Quelle ist: Günter Schenks Mainz Helau. Handbuch zur Mainzer Fastnacht. von 2004. Gruß Martin Bahmann 17:23, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube mich zu erinnern, das das schon in meiner Kindheit in den 60ern dort war, aber weiß man's? Das Buch muss ich mir mal beschaffen. -- Joachim Pense 18:13, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Befreiungsdenkmal von Benno Elkan

Bearbeiten

Es gibt ein [view=detail&search[focus]=4|Bild im Bundesarchiv], das jetzt wohl mit wikipedia zusammenarbeitet. Ich schreib es erst mal als Notiz hin weil ich die korrekten Import-Modalitäten noch nicht kenne.--Symposiarch 14:38, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hi Symposiarch, der Link funktioniert leider nicht so richig. Habe das Bild aber im Bundesarchiv gefunden. Warten wir einfach mal ab, ob es hochgeladen wird. Gruß kandschwar 17:23, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ist hochgeladen. Ich habs kategorisiert und hier eingebaut. Danke für den Tipp! --Joachim Pense Diskussion 23:45, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Kulturdenkmäler

Bearbeiten

Wolte folgendes nicht im Artikel direkt einbauen, deshalb vorerst mal hier:

Im „Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler“ für die Stadt Mainz führt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz folgende Gebäude für den Schillerplatz auf:

Quelle Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler: Kreisfreie Stadt Mainz PDF-Datei 1,2 MB:
  • Schillerplatz (Denkmalzone) einheitlich geschlossener Platzraum mit seit dem 16. Jahrhundert verbürgtem, aber sicherlich älterem Grundriss, die moderne Baumbepflanzung hat ihr Vorbild in den 1768 angelegten Baumreihen, der moderne Fassnachtsbrunnen im 1760 errichtete Laufbrunnen
  • Schillerplatz o. Nr., Schillerdenkmal Bronzeplastik auf Steinsockel, 1862, Entwurf Johann Baptist Scholl d.J.
  • Schillerplatz 1, Osteiner Hof dreigeschossiger hausteingegliederter Monumentalbau, dreiflügeliger geschwungener Mansarddachbau mit mittlerem Kuppeloval, 1747-52, Architekt Johann Valentin Thomann; platzbildprägend; eingeschossiger Wirtschaftstrakt; "Fischweiberl"-Brunnen
  • Schillerplatz 2 Christus als Guter Hirte, Rotsandstein-Baldachinfigur, 1. Viertel 18. Jahrhundert, wohl aus der Werkstatt Johann Wolfgang Frölicher, Frankfurt
  • Schillerplatz 3, Bassenheimer Hof dreigeschossiger hausteingegliederter Mansardwalmdachbau, dreiachsiger Giebelrisalit, 1750-55, Architekt Anselm Franz von Ritter zu Grünstein; Wappen der Bassenheim-Waldbott und Ostein; straßen- und platzbildprägend
  • Schillerplatz 5 großvolumiger dreigeschossiger Walmdachbau, 1841, Architekt Joseph Roedler
  • Schillerplatz 7 Ehem. Fremdenbau des Weißfrauenklosters, heute Behördenhaus, dreigeschossiger, barocker Walmdachbau, 1718, Erweiterung und Aufstockung 1863
  • Schillerplatz 14 Muttergottes und Eckpfeiler, barocke Baldachinfigur
  • Schillerstraße 9, Wichernhaus großvolumiger sandsteingegliederter Mansardwalmdachbau, Ende 18. Jahrhundert; Schönbornwappen
  • Schillerstraße 11A Ehem. Proviantmagazin, kastellartiges Lagergebäude, 1863-1867; monumentaler Kubus mit vier wuchtigen Sandsteinquader-Ecktürmen, Rundbogenstil, bez. 1865
  • Schillerstraße 11, Schönborner Hof dreiflügeliger Walmdachbau mit dreigeschossigen Rollwerkgiebeln, 1668-70, Architekt Clemens Hinck; Schönborn-Wappen; Wirtschaftsgebäude
  • Schillerstraße 44, Erthaler Hof heute Sitz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, siebenachsiger Mittelbau mit dreiachsigem Giebelrisalit, dreigeschossige Querflügel mit eingeschossigen Anbauten, Mansarddächer, Rokoko, 1734-41, Architekt Philipp Christoph Freiherr von und zu Erthal; Ausstattung; Erweiterung der Nebengebäude 1757/58; Sandsteinskulptur hl. Bilhildis, Anfang 18. Jahrhundert
Hallo Mario! Ich habe das Buch dazu (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz - Stad Mainz. Band 2.2 Altstadt) hier stehen. Teilweise ist da auch schon einiges eingeflossen. Am ehesten könnte ich mir ein neues Kapitel dazu vorstellen. Da sich noch einiges an weiterem Material angesammelt hat und ich den Artikel bei Gelegenheit Richtung Lesenswert ausbauen will. würde ich es gerne mit einbauen. Viele Grüße Martin Bahmann 19:18, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Martin, nur Lesenswert? Das scheint mir doch arg eine Untertreibung zu sein! Der Artikel ist doch jetzt schon fast zu gut um nur lesenswert zu sein. Die Gestaltung der Einarbeitung überlasse ich gerne Dir, da es ja schon einen Abschnitt Denkmäler im Artikel gibt. Gruß kandschwar 10:39, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten