Diskussion:Schlafes Bruder

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wegner8 in Abschnitt Dritter Satz im Kopftext: verquast

Zeit der Handlung

Bearbeiten

Interessant wäre noch die Zeit der Handlung Kaleko 22:35, 31. Aug 2004 (CEST)

Der Rolle der Musik wird in dem Artikel überhaupt nicht genüge getan. Auch sollte bei der Sprache auf die teilweise übertriebene musikalische Fachsprache des auktorialen Erzählers in Bezug auf Elias Musik hingewiesen werden.--ErikIam 01:32, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Den Teil über die Sprache habe ich mal angefangen, ganz ausführlich zu behandeln, dann wurde der Artikel derartig vandaliert, dass der Absatz nur teilweise wiederhergestellt wurde, seitdem weigere ich mich, dazu etwas zu schreiben... --Schaufi 22:58, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Peters Motiv für den Brand

Bearbeiten

Eigentlich legt Peter den Brand nicht, um Elsbeth zu töten, sondern um seinen Vater umzubringen („Sein Plan steht fest. Heute wird er den Vater schlagen. In dieser Nacht wird er verrecken“, S. 72f. der Reclam-Leipzig-Ausgabe). Oder täusche ich mich? --Mkuemmerer 20:56, 13. Apr 2005 (CEST)

Nein, sehe ich genauso. --Christoph 21:21, 21. Apr 2005 (CEST)

Ich seh das auch so, denn Peter verachtet seinen Vater

Das sehe ich auch so.

Auch ich sehe das so.

Charaktere im Buch, Kirche

Bearbeiten

Gut wäre es, die Charaktere, die im Roman Nebenrollen spielen, zu beschreiben, sie sind nämlich geniale Figuren. Ich könnte mal nachschauen, vor einigen Jahren habe ich das Buch ins Ungarische übersetzt, leider habe ich aber alles von damals in Ungarn, das war schon einige Jahre her. Weiters enthält das Buch einen wichtigen, kirchenkritischen Strang, der unter anderem mit der verkommenen Figur des Pfarrers dargestellt wird. Beim Übersetzen ist mir noch aufgefallen, dass die kirchlichen Feste ausschließlich mit den Bezeichnungen im evanglischen Kirchenkalender erwähnt werden (auch das Lied Schlafes Bruder (Kantate Nr. 56 von J.S. Bach) wird in der lutheranischen/evangelischen Kirche gesungen, obwohl das Dorf katholisch ist. (Die Bibelzitate sind die aus der Lutherbibel). Robert Schneider unterstützte mich bei der Arbeit und meinte, das alles war beabsichtigt, den Grund weiß ich nicht, wahrscheinlich schafft es mehr Distanz, der Roman ist ja Fiktion, den Ort Eschberg und auch die Sprache, die verwendet wird, gibt es eigentlich nicht. --Schaufi 20:23, 9. Apr 2006 (CEST)

Anmerkungen

Bearbeiten

sehr interessante Aspekte finden sich in der Version 19:08, 7. Mai 2006 Pabi85 auf viele fragen geht der Autor ein, die oben angesprochen werden. interessante Aspekte zum Thema Liebe und eine längere Inhaltsangabe sind ebenso enthalten! Ich beführworte diesen Artikel, da er neue aspekte einbezieht!!! Da leider einige Autoren der Wikipedia dies nicht sehen hoffe ich, dass jemand sich mir anschließt und diesen artikel ebenso als gut betrachtet!! Über detailfragen kann geredete werden, doch das blose zurücksetzen des artikels ist keine Lösung mfg pabi85

Naja, offensichtlich hat der Autor dieser Version einfach seine Facharbeit aus der Schule o.ä. ohne Bearbeitung hier reingestellt. Geht so natürlich nicht. Entweder er stellt seine Facharbeit irgendwo anders ins Internet und verlinkt es dann hier, oder er bringt die interessanten Zusatzinformationen logisch im Text unter. Grüße, --RedRico 00:08, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das sehe ich genau so wie RedRico --Fungus 12:26, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
und wer den Text mehrmals ersetzt hat, war Pabi85... Leider sind nach einem Revert viele interessante Teile des Artikels verlorengegangen (siehe Diskussionseite von Portal:Österreich), ich schaue es mir mal an. --Schaufi 15:38, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Interessant die Parallelen zu Patrick Süskinds " Parfüm". Dort der Protagonist Jean Baptiste Grenouille ein Geruchsgenie = Meister der Düfte; ebenfalls aus erbärmlichen Verhältnissen.Hier Elias Alders ein Genie mit absolutem Gehör = Meister der Tonkunst. Hat Robert Schneider hier die Thematik übernommen und nur auf eine andere Ebene verlagert? Im imposanten Film von Vilsmaier mangelt es an medizinischer Beratung, denn Langdon-Down-Kinder, die hier in Größenordnungen auftreten, sind eigentlich nicht durch Inzest gezeugte, sondern angeblich Kinder älterer Mütter ( auch hier sind die Akten nicht geschlossen).Außerdem müssen in einem österreichischen Hochgebirgsdorf des 19.Jahrhunderts die Folgen des drastischen Jodmangels berücksichtigt werden, die Kretins zur Folge haben. Der Inzest ist sicher eines der Hauptursachen der vielen idiotischen Kinder in diesem Dorf, aber nicht die alleinige Ursache. Nebenbei ist es bewundernswert wie die Langdon-Down-Kinder solch schauspielerische Leistungen vollbringen können, wofür sie auch bekannt sind. Grüße aeskulap --91.38.190.120 18:12, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Spoiler?

Bearbeiten

Warum ist denn hier kein Spoiler? gehröt der nicht bei Inhaltsangeben von Büchern und Filmen hin? 84.184.236.252 22:39, 20. Sep 2006 (CEST)

Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. In solchen sind Spoilerwarnungen unüblich bzw. deplatziert, wir schreiben ja kein Filmforum. Ein wenig mehr dazu findest Du hier: Wikipedia:Spoilerwarnung. --Tsui 01:56, 21. Sep 2006 (CEST)
Damit steh die deutsche Wiki aber ziemlich allein da, und ich finde das ärgerlich, weil man manchmal unbedacht in etwas hineinschlittert, dass man später bereut. Matthias 12:22, 21. Sep 2006 (CEST)
Dass "Inhalt" einem Inhalt verrät sollte klar sein. Und wenn man den Fehler 1, 2mal, 3mal gemacht hat, dann hat man gelernt und braucht auch keine Spoilertags mehr :) -- 89.196.36.72 00:28, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Intention

Bearbeiten

kann mir jemand sagen, was die Intention des Autors Robert Schneider bezogen auf schlafes bruder ist??

Also, ich leider nicht.

das buch ist in der zeit der postmoderne entstanden, dh die autoren schreiben nach dem motto "anything goes". dabei wird dem leser kein standpunkt des autors mehr vermittelt, sondern des leser muss sich eine eigene meinung bilden. die frage "was will der autor damit sagen" wird nicht beantwortet, jeder muss sich seine eigene kernaussage überlegen. (nicht signierter Beitrag von 83.215.101.220 (Diskussion | Beiträge) 10:27, 16. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

kapitel

Bearbeiten

das buch besteht aus 19 kapitel, nicht aus 22. dabei bilden kapitel 1 und 19 den äußeren rahmen, der durch das thema "liebe" verbunden ist kapitel 2 und 18 bilden den inneren rahmen, der durch den gedanken an tod verbunden ist drei ist als überleitungskapitel zu sehen und ab vier beginnt die eigentliche handlung (nicht signierter Beitrag von 83.215.101.220 (Diskussion | Beiträge) 10:27, 16. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Eschberg

Bearbeiten

Eschberg bezieht sich auf den Götzner Ortsteil "Meschach", der auch in der Nähe der Hohen Kugel (Kugelberg) liegt. Auch Robert Schneider lebt in Meschach.

Erwähnenswert wäre vielleicht auch noch, dass die im Roman vorkommenden Namen tatsächlich in Götzis wohnenenden Familien entsprechen. "Lampert" (Lamparter) ist z.B. ein alteingesessenes Geschlecht. (nicht signierter Beitrag von Jas1978 (Diskussion | Beiträge) 05:06, 10. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Absichten des Autors

Bearbeiten

Woher kommen die Aussagen? Hat sich der Autor dazu geäußert? -- Musicologus 18:00, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

unbegrenztes Zitat ohne Quellenangabe

Bearbeiten

Es gibt im Artikel den Satz: „Eschberg ist allerdings eine Gemeinde, die...

Es gibt keine "schließenden" Anführungszeichen, noch wird erwähnt, ob es ein Buchzitat, Kritikerzitat oder sonst irgendetwas ist. --89.196.36.72 00:19, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was denn nun?

Bearbeiten

In der Einleitung heißt es: "bisher in 24 Sprachen übersetzt". Unter Übersetzungen/Auflagen ist zu lesen: "Das Buch wurde in 36 Sprachen übersetzt"... -- Tradus 01:51, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kennt jemand eine verlässliche Quelle für eine der beiden Angaben? Google lieferte mir zahllose Dokumente, aber nichts davon hatte Quellenwert (die meisten Zeitungsartikel oder Seminararbeiten schrieben "24" oder "rund 20", aber das kann alles durchaus aus der WP übernommen worden sein). Falls sich keine der Zahlen belegen lässt, sollte es im Zweifelsfall wohl komplett gestrichen werden. --Thomas Schultz 03:11, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Verlag anschrieben? --goiken 03:12, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dritter Satz im Kopftext: verquast

Bearbeiten

Ich habe mal versucht, den dritten Satz im Kopftext zu entwirren, in leichte Sprache umzusetzen, rein formal, ohne den Inhalt zu verändern:

»Durch dramatische Verstrickungen ist das Leben des Helden zum Scheitern verurteilt. Motor dieses Lebens ist die Musik. Erwiesen wird das durch die Kritik der dargestellten Verhältnisse.«

Dieser Inhalt erscheint mir aber nicht völlig passend. Kann bitte jemand, der den Inhalt versteht, den Kopftext in einfaches Deutsch übersetzen? -- Wegner8 08:15, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten