Diskussion:Schlanke Produktion
Diverses
BearbeitenHi... ich hoffe ich kann fachlich als Praktiker mit Consulting-Erfahrung ein wenig beitragen. Nachdem ich mit dem Thema selbst besser vertraut von als mit dem Verlinken in diesem Wiki (und ich auch mit anderen Interessierten gerne in Austausch treten würde), ändere ich vorerst nicht den Artikel, sondern präsentiere hier meine "two cent thoughts". Bei entsprechender Ermuting (feed me back, please ;-) würde ich auch am Artikel Verbesserungen vornehmen.
1. "Führung" Die Gegenüberstellung Shusa / Projektleiter zeichnet meiner Meinung nach ein falsches Bild. Es geht nicht primär um Projektteams... das ganze spielt sich primär auf der Meister/Vorarbeiter-Ebene ab. Wirkliche Projekte (im Sinn, wie sie z.B. laut IPMA definiert sind) sind weniger Betrachtungsobjekt in der Lean Production.
2. "Teamarbeit" - interdisziplinäre Teams sind großartig bei Entwicklungsprojekten, speziell in Phasen wo es um Ideenfindung und Kreativität geht. Keineswegs ist es aber notwendig, dass Teams in einer (Lean) Produktion immer interdisziplinär sind! Und keineswegs ist Lean Production auf Entwicklungsprojekte fokussiert - es heißt ja auch nicht "Lean Development", sondern eben "Lean Production".
3. "Kommunikation" Na ja... ich habe da auch schon anderes gehört aus dem Land der aufgehenden Sonne. Um nicht zu sagen, Gegenteiliges...
4. "Simultanes Engineering" gehört hier nicht her, und es geht dabei um die Simultane ENTWICKLUNG (nicht Produktion) nicht nur von Produkten, oder mehreren Komponenten eines Produkts, sondern vielmehr um die gleichzeitige Entwicklung eines Produkts und der Einrichtungen / Werkzeuge / Maschinen, die zu seiner Produktion erforderlich sind.
Ein Link zu KAIZEN könnte meiner Meinung nach auch noch Sinn machen... Hat jemand Tipps in Sachen Standarliteratur? Aus dem Campus Verlag z.B.?
Danke & viele Grüße! P.S.
Feedback II
BearbeitenMal von allen fachlichen Punkten abgesehen finde ich die starke Positionsbeziehung des Autors dieses Beitrags mehr als fehl am Platze! Ein Wikipediaeintrag sollte wertungsfrei und faktenreich sein!
Da ich mich leider zu wenig auf diesem Gebiet auskenne, hoffe ich jemand mit mehr Kompetenz wird diesen Beitrag in diesem Sinne verbessern.
Feedback
BearbeitenFind Ihren Beitrag sehr treffend, besonders deine Ansichten zur Beziehung Projekt und lean Produktion und Kaizen. Ich habe den Eindruck dass in unseren Breitengraden sehr schnell vergessen wird dass Kaizen die stetige Verbesserung in kleinen Schritten "predigt" und eben nicht große, einmalige Veränderungen -> Projekte...
Des Weiteren ist es durchaus komplex Verantwortung aus "nicht Basis" Bereichen zu lösen und in die Basis zu bringen. Allein die Informationsflut die mit Verantwortung recht nahe zusammen hängt (das ist zumindest meine Erfahrung) so zu optimieren dass die neuen Verantwortlichen nicht überlastet werden ist nicht einfach, mal ganz von sozialen und menschlichen Aspekten abgesehen.
Ich frage mich aber ob mit ein wenig Interpretationsspielraum simultane Entwicklung nicht doch auch ein Aspekt von Lean Produktion sein sollte. Ich könnte einige Beispiele nennen bei denen eine parallele Entwicklung sowohl in der Produktentstehung als auch bei Weiterentwicklungen sehr zu einer schlankeren Produktion beitragen hätten können...
So und nun noch zu meinen Fragen haben Sie inzwischen inerressante Lnks oder Literatur entdeckt?
Bin sehr an weiterführenden Informationen interessiert.
Wichtige Literatur
BearbeitenWOMACK, J.; JONES, D.; ROOS, D.: The Machine that changed the World : The Story of Lean Production. New York: Harper Collins, 1990 (ISBN 978-0060974176.
Deutsche Übersetzung: WOMACK, J.; JONES, D.; ROOS, D.: Die zweite Revolution in der Autoindustrie. 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus, 1992 (ISBN 978-3453117501). Die drei prägten den Begriff als Abgrenzung zu „Buffered Production“ für die konventionelle (Fließband-)Produktion. Das Buch wird in der sprachlichen Kommunikation auch gerne als DIE MIT-Studie bezeichnet.
IFAA - INSTITUT FÜR ANGEWANDTE AR-BEITSWISSEN-SCHAFT E. V. (HRSG.): Lean Production : Idee - Konzept Erfahrungen in Deutschland. Köln: Bachem, 1992 (ISBN 3-89172-230-9). Schriftenreihe des IfaA, Band 27). Erweiterte und redaktionell bearbeitete Sammlung der Beiträge der IfaA-Fachtagung gleichnamigen am 1992-03-18 in Stuttgart.
PFEIFFER, W.; WEIß, E.: Lean Management : Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen. 2. Auflage Berlin: E. Schmidt, 1994 (ISBN 978-3503036783). Hier wird der Begriff erweitert auf Lean Management, das bezieht dann zum Beispiel „Simultaneous Engineering“ mit ein und eine Brücke zum vielmisbrauchten Begriff des Paradigmenwechsel in der Organisation geschlagen.
Grap, R.: Produktion und Beschaffung : Eine praxisorientierte Einführung. München: Vahlen, 1998 (ISBN 978-3800623211). S. 39ff, S. 71 - 77. Überblick über die Entwicklung und Abgrenzkreterien.
Der Beitrag müsste deutlich überarbeitet werden. Einerseits mangelt es an Neutralität andererseits reflektiert er Elemente, die über Lean-production hinausgegehn und zu Lean-management gehören. Dafür ist er was die Elemente des Lean-production angeht unvollständig (QM, robuste Produktionstechnik, Qualifikation ... ) fehlen. Setze mir das mal auf den Merkzettel, hoffe aber, dass sich jemad anders erbarmt, ehe ich dazu komme. grap 10:13, 25. Jun. 2007 (CEST)
Überarbeiten-Baustein für den Abschnitt "Verschwendung"
BearbeitenHabe den Baustein eingefügt, da der Text nicht neutral genug ist. Ausdrücke wie "Hemdsärmligkeit" der Japaner oder "dem typischen deutschen Ingenieurstum mit seinem Perfektionsdrang" sind für eine Enzyklopädie nicht tragbar, finde ich.--Sammler05 10:09, 11. Aug. 2007 (CEST)
Feedback III
BearbeitenObwohl der Benutzer "Phaidros smiles" scheinbar nicht mehr existiert (ich finde zumindest keine Beiträge, Userpage...) möchte ich trotzdem Feedback zu seinen Anmerkungen geben: Inhaltlich finde ich alle Anmerkungen unterstützenswert (komme selbst aus der Produktionsplanung und lebe im Betrieb das Toyota-Produktionssystem) und der Artikel sollte auch schnellstmöglich dahingehend geändert werden. Ich selbst habe dazu aber in der nächsten Zeit kaum Kapazität - daher erlaube ich mir an dieser Stelle den Aufruf: "Es gibt viel zu tun - fangt schon mal an". Yeti77 16:57, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich war jetzt mal dran und habe Wichtige überarbeitet. grap 13:54, 14. Dez. 2007 (CET)
Doch Lean Produktion?
BearbeitenDie eher mit Gewalt erfolgte Eindeutschung des international gebräuchlichen Begriffes „Lean Production“ zu „Schlanke Produktion“ ist weder sprachlich noch sachlich wirklich richtig (lean heißt schließlich hager/mager und das ist auch gemeint) noch wirklich auch im Deutschen nicht - gebräuchlich. Bei auf deutsch beschränkter Suche in Google erscheinen für „schlanke produktion“ rund 15.000 Nachweise, für „lean production“ dagegen gut 145.000. Schlage daher vor, das Lemma auf die originäre und weitaus bekanntere Bedeutung zu verschieben. Die krampfhafte Eindeutschung kann ja im Artikel entsprechend erwähnt werden. Ein Redirect gibt es bei der Verschiebung sowieso.
--grap 15:04, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Ich würde schon sagen, dass man in deutschen Texte häufig "schlanke Produktion" liest. "lean" bedeutet nicht mehr als "schlank". Leider wird durch das unhinterfragte Beibehalten englischer Begriffe oft versucht, den Begriff wissenschaftlicher Erscheinen zu lassen. In diesem Fall bedeutet "schlanke Produktion" ja nicht mehr als Vermeidung von Verschwendung, wie die Shah/Ward-Definition ja auch zeigt, also im Wortsinne Verschlankung der Produktion. 78.53.40.79 20:33, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich habe da zwei Herzen in meiner Brust. Ich halte Vokabeln wie diese nicht für Fachsprache im Sinne des Wortes. Es wäre aber schön, es wäre so. Und man kommt dem näher, wenn man auf eine Übersetzung verzichtet, sondern den Begriff auch im deutschen so nimmt, wie er international gebräuchlich ist. -- grap 20:41, 17. Jan. 2010 (CET)
- deutsche Fachsprache ist oft eine Übersetzung des englischen Originals. Auf Deutsch schreibt man ja auch nicht "supply chain management", sondern "Supply-Chain-Management" :-) Aber im Ernst: "schlanke Produktion" ist in Anführungszeichen laut Google mehr als gebräuchlich. 78.53.40.79 20:46, 17. Jan. 2010 (CET)
- ...aber eben bei weitem nicht so gebräuchlich wie der englische Begriff. -- 129.247.247.239 17:17, 20. Jul. 2011 (CEST)
Zeitpunkt
Bearbeiten- Ja, vor den 90'er-Jahren steht so etwas, wie "vor allem in den...". Trotzdem verblüfft mich diese Datierung, denn schon während meiner Handwerker-Ausbildung wurde mir "Lean-Production" als etabliertes(!) Konzept dargestellt - und zwar 1983, mit Anlauf also gut zehn Jahre früher. Verwundert Bu63 (Diskussion) 23:57, 2. Dez. 2013 (CET)
- 1983 war Lean ganz sicher KEIn etabliertes Konzept! Die Geschichte des Lean-Gedanken wird relativ gut und sehr ausführlich in der englischen Wikipedia dargestellt. Tatsächlich wurde der Begriff Lean erst durch die Publikation von Jones/Womack "The Machine That Changed the World" 1990/91 eingeführt bzw in den folgenden Jahren entwickelt. Das Buch erschien erst in der xten Auflage unter dem Titel "Lean Thinking".
Quelle: Holweg, Matthias (2007). "The genealogy of lean production". Journal of Operations Management 25 (2): 420–437. doi:10.1016/j.jom.2006.04.001. (nicht signierter Beitrag von Claudia Cornelsen (Diskussion | Beiträge) 18:33, 29. Feb. 2016 (CET))
Kein Quellennachweis
BearbeitenDer Abschnitt Verschwendung wurde fast vollständig aus dem Buch "MES - Grundlage der Produktion von morgen" von Thiel et al. S 167 kopiert! Bitte nachbessern. Es ist eine Unverschämtheit, fremdes Gedankengut ohne Verweis einfach zu verwenden. (nicht signierter Beitrag von 92.226.82.90 (Diskussion) 21:29, 13. Nov. 2015 (CET))