Diskussion:Schleierlinge

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lacrymaria lacrymabunda in Abschnitt Bedeutung
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 12:41, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Artenliste

Bearbeiten

Hallo zusammen und insbesondere Benutzer:Lacrymaria lacrymabunda,

der Artikel sieht in der Form doch schon sehr gut aus und berücksichtigt die aktuelle Studie (hoffen wir mal, dass die Erkenntnisse nicht zu bald wieder umgeworfen werden und die Arbeit umsonst war). Ich werde dabei helfen, die anderen (Unter-)Artikel nach und nach auf den aktuellen Stand zu bringen und an diesen anzupassen.

Für eine in naher Zukunft umsetzbare Liste (oder Auswahl) der europäischen Arten, wie sie in Gattungsartikeln üblich ist, ist die Gattung vermutlich zu umfangreich, oder? Einiges könnte man aus den Artikeln der ehemaligen Untergattungen entnehmen, aber gerade die Telamonien als umfangreichste Gruppe haben keine Liste oder wenigstens Auswahl an Arten im Artikel stehen. Ich wüsste nicht, wo man nach einer Liste europäischer Arten suchen sollte. Früher wurde ja immer Fungiworld als Referenz angegeben.

LG, --EmillimeS (Diskussion) 17:27, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Servus EmillimeS, ja, für eine Artenliste ist die Gattung m.M.n. immer noch zu zu groß. Das wäre eher über einzelne Artikel über die Untergattungen möglich. Das Problem von Artenlisten ist aber, diese aktuell zu halten. Gerade das Beispiel Fungiworld zeigt, dass das kaum geht. Die deutschsprachige Wiki hat sich quasi auf dieses Privatprojekt bezogen, weshalb Unmengen an toten Links vorhanden sind. Und da das Projekt privat war, war auch bei Fungiworld eine ständige Aktualisieren eine Utopie (letzten Endes ging die Seite ja auch – warum auch immer – offline.
Was die Untergattung Telamonia angeht, gibt es allerdings eine recht aktuelle Artenliste: Liimatainen et al. (2020): Mission impossible completed: unlocking the nomenclature of the largest and most complicated subgenus of Cortinarius, Telamonia. Fungal Diversity https://doi.org/10.1007/s13225-020-00459-1. Da nun alle Typen sequenziert wurden (also für Europa), konnten viele alte Arten gestrichen werden und in die Synonymie geraten. Von 482 Arten blieben so "nur" 184 übrig. Allerdings erfolgten seitdem diverse Neubeschreibungen, da man ja nun alles mit den Typussequenzen abgleichen kann. Die Liste wäre also jetzt, 2022, bereits unvollständig. Insofern wäre die Liste nur eine Auswahl der in Europa vorkommenden Arten. Die meisten Arten wurden aus Südeuropa und aus Skandinavien beschrieben, weshalb recht große Bereiche Europas unterrepräsentiert sind.
Für die anderen Untergattungen gibt es meines Wissens noch keine Komplettsequenzierung, die ist aber am laufen. Ich weiß, dass sehr viele sog. Phlegmacien sequenziert wurden. Ich bin da aber auch nicht auf dem neuesten Stand.
Ob das neue Konzept anerkannt wird, wird sich zeigen. Man hätte es problemlos bei zwei Gattungen belassen können: Cortinarius unf Thaxterogaster. Dass feiner gespilttet wurde, begründen die Autoren nur damit, dass die Artenzahl so groß sei, dass das Spalten Sinn ergebe. Das ist aber kein in sich valides Argument. Cortinarius s. str. ist auch nicht sooo gut als Monophylum gestützt. Ich gehe aber davon aus, dass sich das Konzept erstmal festigen wird. Der Trend geht ja zu kleineren Gattungen. Und klein ist hier natürlich sehr relativ. ;-). Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 18:14, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Bedeutung

Bearbeiten

Mir stößt das Kapitel Bedeutung etwas auf (bei den Pilzartikeln generell). Die Bedeutung der Gattung Cortinarius ist immens, da es eine artenreiche Mykorrhizapilzgattung ist. Der "profane" Speisewert sollte nicht der Inhalt von Bedeutung sein. Vielleicht sollte man generell zwei Abschnitte anbieten: Speisepilze und darunter dann Giftpilze?! Hier ist nun das Problem, dass die bekanntesten Speisepilze (abgesehen vom Reifpilz), also Schleiereule und Semmelgelber Schleimkopf (i.w.S., sind, glaube ich um die 10 Arten), nicht mehr Teil der Gattung sind. Ebenso Calonarius splendidus. Daher hatte ich in die Überschrift das i.w.S. iengefügt. So ist es etwas schräg, dass unter Cortinarius Arten abgehandelt werden, die keine Cortinarien (mehr) sind. Untergehen sollten sie aber auch nicht, da ja zu den anderen Gattungen die Artikel fehlen. Liebe Grüße --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 18:19, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten