Diskussion:Schlenkerla

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Das fliegende Klassenzimmer (1973)

"Als eine der letzten Brauereigaststätten in Deutschland verwendet des Schlenkerla noch Holzfässer für den Ausschank." - Naja, hierzu fehlt aber wirklich auch jeder Beleg, es gibt meines Wissens nach noch genügend Brauereien (bzw. -gaststätten), die Holzfässer nutzen. --EscoBier Mein Briefkasten 21:51, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da stimme ich zu --Caulfield 23:47, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tja, da die Sache mit den Eichenfässern ((!) nicht einfach Holzfässer!) immer noch da steht, wäre mal für die Fachleute eine Anfrage beim Brauerei-Hauptverband angesagt, oder? Ob der da Verlautbarungen herausgebracht hat. Von wegen reputierlicher Quelle und genauerer Aufstellung und so. --Delabarquera (Diskussion) 09:41, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Jahreszahl

Bearbeiten

einmal wird die Jahreszal 1405 erwähnt als brauereigründung - weiter heisst es dann, die erste Baruerei ist 1678 genannt. was stimmt denn nun. Solch ein Murks und das in Wikipedia! (nicht signierter Beitrag von 176.4.53.79 (Diskussion) 12:13, 16. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Wies drin steht, das Schlenkerla wird 1405 erwähnt und ab 1678 ist eine Brauerei genannt. Vor 1678 Wirtschaft ohne Brauerei, ab 1678 Wirtschaft mit Brauerei. So einfach. --Mammut74 (Diskussion) 13:45, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Das fliegende Klassenzimmer (1973)

Bearbeiten

Soweit mir bekannt, wurden die Sznenen, in denen Dr. Uthoft am Klavier im "Tollen Hund" spielt, in der Gaststätte gedreht? Ich finde, dann sollte das in den Artikel rein. --H.A. (Diskussion) 13:37, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten