Diskussion:Schliffkopf
Etymologie
BearbeitenDer Bestandteil Schliff- in geographischen Namen des Nordschwarzwaldes findet sich auf Karten oft, nicht selten im Zusammenhang mit steilen Felsabrissen. Gibt es eine gemeinsame Etymologie? --Silvicola Disk 18:27, 26. Nov. 2012 (CET)
- Schliff bezieht sich hier auf Schlipf, Felsrutschungen. Allein an den steilen Abhängen des Schliffkopfs gibt es drei Rote Schliffe, wo der rote Sandstein mehrere Zehnermeter hoch aufgeschlossen ist, und von denen besonders im Frühjahrstauwetter immer wieder etwas abgeht. Es sind meist Quellnischen mit teils wasserfallartigen kleinen Sturzbächen. --WWasser (Diskussion) 21:25, 8. Jul. 2024 (CEST)
Quellgebiet der Acher
Bearbeiten... dann müsste die Acher bergab und wieder bergauf laufen, bevor sie den Seebacher Kessel erreicht. Die Rench dürfte der richtige Fluss sein. (nicht signierter Beitrag von 193.197.129.243 (Diskussion) 11:20, 19. Mai 2014 (CEST))
Nationalpark Schwarzwald
BearbeitenIch habe soeben den Nationalpark Schwarzwald im Artikel erwähnt. Vielleicht kann jemand, der näher dran ist, im Abschnitt "Schutzgebiete" noch ergänzen, ob die erwähnten Schutzgebiete jetzt in Gänze Teil des Nationalparks sind bzw. ob ihre Grenzen im Zuge der Nationalparkplanung geändert wurden.--Katakana-Peter (Diskussion) 10:07, 2. Mai 2015 (CEST)