Diskussion:Schloss Charlottenburg

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Vive la France2 in Abschnitt Neue Bilder der Sarkophagdenkmäler?

Große Lücken

Bearbeiten

Der Artikel enthält zwar einiges zum Bernsteinzimmer, welches aber seit 190 Jahren nicht mehr im Schloss ist, nur vom heutigen Schloss erfährt man wenig. Was gibt es dort zu sehen? Räume, Möbel, Gemälde, Epochen ??? Watteau? Schloßkapelle?

Die Geschichte des Schlosses sollte doch wenigstens den Musenhof Sophie Charlottes erwähnen . Was war in der Zeit von 1888 bis 1945? Welche Schäden gab es am Schloss? Wurde das Inventar gerettet? Warum erfolgte ein Wiederaufbau? Wann? Zwischenzeitliche Nutzung? Galerie der Romantik?

--Rlbberlin 01:49, 16. Feb. 2006 (CET)Beantworten

Bild entfernt

Bearbeiten

Oh, Herr Benutzer:Axel.Mauruszat hat wieder mit seiner persönlichen Meinung zugeschlagen (Bildertausch am 09. August). Keine Angst, ich hatte das Bild nicht eingestellt. Aber der Maßstab scheint ja nur ausschließlich der seine zu sein :) ---Hanson59 21:53, 17. Sep. 2006 (CEST)Beantworten

Frage an Clemens Alexander

Bearbeiten

Stimmt denn das, dass das "barocke" Parterre auf Betreiben der Gartendenkmalflege im Zustand M. Kühns restauriert wurde? Ich hatte gedacht, für die Erhaltung des Kühn'schen Zustands ist die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (nachdem der Garten in deren Zuständigkeitsbereich übergegengen war) verantwortlich.

Für den Fall, dass Sie Clemens Alexander Wimmer sind, freute es mich, wenn Sie da Genaueres mitteilten. Ich erinnere mich an eine Führung der Gartendenkmalpflege durch den Schloßgarten, bei der die Kühn'sche Konzeption als völlig unhistorisch abgelehnt wurde (um es freundlich auszudrücken). Das dürfte allerdings 1989 zum Lenné-Jahr gewesen sein. Offensichtlich wurde diese Position bei der Gartendenkmalpflege also überdacht. (Oder bringe ich da etwas durcheinander?)

Ich musste etwas länger in meinen Büchern suchen, um Ihren Planvorschlag von 1988, in dem Sie für eine möglichst authentische Rekonstruktion des Barock- sowie Orangeriegartens plädieren, wiederzufinden. Ich hatte diesen Vorschlag als äußerst gelungene Synthese im Gedächtnis. Offenbar konnten sich andere mit dieser Konzeption nicht so anfreunden.

A. Baumann

- Eigentlich haben sich meine Fragen mittlerweile fast erledigt, weil mir heute (28. 11. 2006) beim Umräumen meiner Bücher wieder ein PORTICUS-Heft zum Musenhof Sophie Charlottes (in der Neuauflage von 2003) in die Hände gekommen ist, in dem ich auf S. 20-22 durch Gartendirektor Seiler eigentlich alle meine Fragen beantwortet finde.

A.Baumann

Ist das nun auch im Artikel alles richtig enthalten? Gruß! GS63 (Diskussion) 12:10, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Das Bernsteinzimmer ... arg vage ...

Bearbeiten

... Die Anfertigung wurde zunächst dem dänischen Bernsteindreher Gottfried Wolffram anvertraut, der sich wohl seit 1701 in Diensten Friedrich I. befand. ... Für welchen Raum dieser Schmuck ausersehen war ist unbekannt. ... Jedenfalls wurde das Zimmer – vermutlich nach dem Tode Friedrichs I. – im Berliner Stadtschloss eingebaut. ... -
Das sind also gesicherte Quellen im Sinne der Wikipedia? fragt sich --Wilkinus 11:08, 30. Mai 2007 (CEST).Beantworten

Tja nun, wenn nun einmal keine Quellen mit exakten Datumsangeben vorliegen... Mehr gibt die einschlägige Literatur halt nicht her, als nur Vermutungen. Woher soll sie die Fakten auch hernehmen, wenn es darüber keine Unterlagen gibt. Mehr als dass Friedrich Wilhelm I. die Vertäfelung dem Zaren schenkte, ist mit Bestimmtheit kaum zu sagen. Das sind halt alles Kombinationen und als solche müssen diese sprachlich ja auch kenntlich gemacht werden. Bedenklich wäre es doch nur, wenn es als Faktenwissen dargestellt wäre.
Was wäre im übrigen die Alternative? Gar keine Aussagen übers Bernsteinzimmer zu machen? Sehr viele Aussagen zur Geschichte sind doch nur Vermutungen, weil es uns an Primärquellen mangelt...
[Nachtrag 21. 11. 2007: Meine Ausführungen beruhen noch auf älterer Literatur (u.a. von Margarete Kühn), Goerd Peschken hat mittlerweile nachzuweisen versucht, für welchen Raum das Bernsteinzimmer bestimmt war. Dabei kann er sich allerdings auch nicht auf Bauunterlagen o.ä. stützen, sondern kommt auf Grund von detaillierten Abmessungen zum Ergebnis, dass nur das heutige Rote Tressenzimmer in Frage kommt. Leider komme ich zur Zeit nicht an die Literatur heran, in der seine Angaben veröffentlicht wurden. Wenn ich sie gesichtet habe, werde ich die hiesigen Ausführungen überarbeiten...]
-- 83.176.136.195 23:56, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bildaustausch

Bearbeiten

Eine IP hat heute das Hauptbild ausgewechselt.

 
Bild 1 vorher
 
Bild 2 jetzt

Ich fand das Bild 1 von den Farben (vor allem der Schloßfassade) und dem Bildausschnitt besser und möchte Euch um ein Meinungsbild bitten. vielen Dank --Axel.Mauruszat 13:27, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Also Bild 1 ist eindeutig ein Schlechtwetterbild und wirkt ziemlich düster. Auch die Auflösung ist nicht optimal. Die Statuen im Innenhof sind nicht gut zu erkennen. Das Bild scheint aus einem Bus o.ä. aufgenommen worden zu sein. Besser als bei Bild 2 ist lediglich der bessere Ausschnitt. Die beste Lösung wäre sicherlich ein Mix aus beiden Bildern :-). Bis wir was anderes haben, würde ich Bild 2 drinlassen. --Fastfood 23:20, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bild 1 scheint ein älteres Foto zu sein: auf den Dächern neben dem Mittelbau fehlen noch die Dachstatuen der Gartenseite. Dafür ist links eine komisches Baugerüst (?) zu sehen. Bild 2 weist einen zu nahen Ausschnitt auf, ist aber aktueller und ist zumindest bei gutem Wetter aufgenommen worden. Wir sollten ggf. noch commons durchsuchen, ob wir nicht ein besseres Bild finden. Ansonsten siehe Vorredner. --85.178.197.199 00:46, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was das so genannte Schlechtwetterbild betrifft, so finde es ich eigentlich von Vorteil, dass es dort keinen störenden Schattenwurf gibt – aber es stimmt schon, von der Qualität ist Bild 2 natürlich besser. Von düster kann bei Bild 1 allerdings kaum die Rede sein – oder solte ich eine recht ausgefallene Definition von düster haben...
-- 83.176.137.30 23:29, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe hier schon seit Wochen ein neueres Foto mit besserem Bildausschnitt platziert. --Times 11:28, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ja, das hab ich schon gesehen, trotzdem bleibe ich bei meiner Aussage, dass ich ein Bild ohne Sonne – und somit ohne Schattenwurf – als von nicht unbedingt schlechterer Qualität erachte. Aber seis drum... -- 83.176.132.234 23:56, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Textumstellung

Bearbeiten

Sohn Friedrich Wilhelm IV. steht im Artikel vor Vater Friedrich Wilhelm III., den ich, da er fehlte, erst eingebracht habe, aber mit dessen Platzierung ich unzufrieden bin. Wer kann das mal sinngemäß umformulieren und mit Bildern umstellen. Mir fehlen dazu die genauen Unterlagen.--Alinea 10:09, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Nennung Friedrich Wilhelms IV. ist an dieser Stelle nicht verkehrt, da die Klammer ja lediglich erklären soll, warum die Vertäfelung aus der Zeit Friedrichs II. lange für aus dem 19. Jh. stammend gehalten wurde.
Daran, dass Friedrich Wilhelm III. als Bauherr des Schinkelpavillons weiter unten unter Schlossgarten genannt wird, ist ebenfalls nichts auszusetzen.
Allerdings weist der Artikel natürlich weiterhin eine Lücke zwischen Friedrich Wilhelm II. und Friedrich III. auf, indem nicht erwähnt wird, was die Könige dazwischen am Schloss verändert haben. Wenn ich mal Zeit habe, werde ich mich dem annehmen.
-- 83.176.132.18 12:45, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Nachricht. Die Ergänzung wäre natürlich sehr gut --Alinea 12:55, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

„aufwändig" oder „aufwendig"?

Bearbeiten

Auch wenn der Ursprung von „Aufwand“ kommt, empfielt der Duden in seiner aktuellen 24. Ausgabe die Schreibweise mit einem „e“. Ich selbst bin ein Anhänger der neuen deutschen Rechtschreibung, allerdings sollte der Duden hier vorgeben, was sinnvoll und richtig ist. Grüße Detlef ‹ --Emmridet 13:00, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Momentan sind beide Versionen gleichberechtigt nutzbar: [1]. Sucht euch eine Variante aus und gut is. Gruß --Times 13:06, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, nee, ganz so isses nicht:
Der Duden schreibt in einem Beiblatt zur 24. Ausgabe:

Mehr Sicherheit durch Duden-Empfehlungen. In allen Fällen, in denen die neue deutsche Rechtschreibung mehrere Schreibweisen zulässt, ist die von der Dudenredaktion empfohlene Schreibung gelb unterlegt. Wer sich an diesen Empfehlungen orientiert, stellt eine einheitliche Rechtschreibung sicher.

Damit sollte der Punkt insofern geklärt sein, als dass der Empfehlung Vorrang eingeräumt wird. Grüße Detlef ‹ --Emmridet 13:08, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

das ist so nicht richtig. das amtliche regelwerk nach der reform und den überarbeitungen von 2004 und 2006 sieht in diesen fällen beide versionen als gleichrangig an. eine haupt- oder nebenvariante ist nicht mehr vorgesehen. beides ist richtig:

§ 13 Für kurzes [ɛ] schreibt man ä statt e, wenn es eine Grundform mit a gibt.
Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wörter wie: Bänder, Bändel (wegen Band); Hälse (wegen Hals); Kälte, kälter (wegen kalt); überschwänglich (wegen Überschwang)
E1: Man schreibt e oder ä in Schenke/Schänke (wegen ausschenken/Ausschank), aufwendig/aufwändig (wegen aufwenden/Aufwand).
E2: Für langes [e:] und langes [ɛ:], die in der Aussprache oft nicht unterschieden werden, schreibt man ä, sofern es eine Grundform mit a gibt, zum Beispiel: quälen (wegen Qual). Wörter wie sägen, Ähre (aber Ehre), Bär sind Ausnahmen.

85.178.69.34 16:06, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Heutige Nutzung oder Spätere Nutzung?

Bearbeiten

hallo,

sollte man den Abschnitt Nutzung nach der Nutzung durch die Könige (bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts anlegen oder ganz aktuell (jetzige Version)? Ich bin für die erste Version, da die öffentliche Nutzung eine entscheidende Änderung darstellt.

Grüße--Kalima 10:56, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Deutsches Haus auf Weltausstellung

Bearbeiten

Hallo,

 
Das Deutsche Haus als Nachbildung des Schlosses Charlottenburg auf der Weltausstellung in St. Louis als Stereoskopie, 1904

soeben habe ich im verlinkten Artikel zur Weltausstellung 1904 in St. Louis nach Angaben über das Schloss Charlottenburg gesucht und nichts gefunden. Vielleicht hätte dieses Bild dort auch besser hingepasst? Grüße-- Kalima 14:55, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also ich habe das Foto von der Stereoskopiehier eingefügt und in die verlinkte commons Kategorie, ich denke, dort ist es sie besser aufgehoben als im Artikel über das Schloss.
Grüße-- Kalima 15:10, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lützenburg

Bearbeiten
Datei:Between Berlin and Spandau.jpg
Dorf Lützow bei Berlin

Ich würde gerne, sofern machbar, einen Einzelnachweis für den Namen Lützenburg haben wollen, da mir der genannte Name Lietzenburg (nach Lietzow) wesentlich geläufiger ist. Der Artikel behauptet ja, dass es ein nahegelegenes Dorf gleichen Namens gab, IMHO dürfte dieses aber jenes Lietzow (also Klamottenburg) gewesen sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:30, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Anfrage verstehe ich nicht wirklich. In meiner Literatur tauchen beide Schreibweisen auf, genau wie auch hier im Text. Willst Du für eine Zeit, wo es keine verbindlichen Rechtschreibregeln gab, nachträglich welche festlegen? Wilhelm Gundlach, der anlässlich der 200-Jahr-Feier Charlottenburgs 1905 das zweibändige Werk Geschichte der Stadt Charlottenburg herausbrachte und dabei als einer der wenigen ausgiebig in Originaldokumenten forschte, benutzt den Namen Lützenburg. Ein erstes Zitat, wo der Name auftritt, stammt vom 16. Dezember 1697 und besagt, dass einige Ländereien 'dem Hause Lützeburg' zugesprochen werden (Band I, Seite 9). Dass in den Internetquellen der Name Lietzenburg vielleicht verbreiteter ist, dürfte in den Parallelen zur heute gängigen Schreibweise Lietzensee und den Straßennamen Alt-Lietzow und Lietzenburger Straße begründet sein, macht ihn aber historisch nicht richtiger. Lietzow/Lützow hatte im Laufe der Geschichte übrigens zahllose Namen/Schreibweisen, siehe Berlin-Charlottenburg. Grüße vom Zahlendreher 09:34, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, genügt mir als Antwort. Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:46, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
In alten Texten und Karten bis ins 19.Jahrhundert wird überwiegend der Name Lützow o. ä. Lütsche, Lutsche, gebraucht,Liezenbur wird manchmal auch Lützenbourg, oder Lietzenboug genannt. Grüße-- Kalima 22:08, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ausstellungen

Bearbeiten

Den tagesaktuell neu erstellten Abschnitt Ausstellungen mit der einen Information
2015: Frauensache. Wie Brandenburg Preußen wurde, Theterbau. Katalog
und dem Beleg:
„Er hat Affären, sie fährt zur Kur.“ In: FAZ, 1. September 2015, S. 11
habe ich mit folgender Begründung gelöscht:
Im Schloss Charlottenburg fanden bereits seit den 1950er Jahren dutzende Ausstellungen statt. Zu den entsprechenden Katalogen siehe hier.
Für die Anlage eines neuen Abschnitts Ausstellungen ist die Fülle dieses leicht erreichbaren Materials zu berücksichtigen.--Gloser (Diskussion) 19:46, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

UNESCO-Welterbe

Bearbeiten

das schloß gehört nciht zum UNESCO-welterbe. ich habe den entsprechenden satz auf den zurück geändert, der in der version vom 19.02.2021 stand. erstaunlich, dass sich dieser fehler so lange an prominenter stelle halten konnte. --Dirk <°°> ID 30601 23:45, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Da hat eine ansonsten zuverlässige Benutzerin irrtümlicherweise die Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin der UNESCO als die Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg verstanden. Wenn so etwas den Beobachtern der Seite (wie mir) nicht sofort auffällt, fällt es später nur durch Zufall auf. Also: Dank und Glückwunsch, lieber Dirk!--Gloser (Diskussion) 00:29, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, dass mir da offensichtlich ein Fehler passiert ist. Ich bitte um Entschuldigung und danke für die Korrektur! --Berolina1871 (Diskussion) 19:34, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Neue Bilder der Sarkophagdenkmäler?

Bearbeiten

Diese Aufnahmen der Sarkophagdenkmäler im Mausoleum sind alle leider etwas unscharf. Es wäre sehr schön, wenn noch jemand qualitativ hochwertigere Bilder bei Commons hochladen könnte. Danke im Voraus --Vive la France2 (Diskussion) 10:30, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten