Diskussion:Schloss Wilhelmsthal (Calden)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Eckbrecht in Abschnitt Dies und das

was man noch erläutern könnte:

genauere beschreibnug des parks. warum nur der hässliche turm??? das massengrab vorne links (nicht signierter Beitrag von YPS (Diskussion | Beiträge) 23:17, 16. Nov. 2004‎)

hallo, ich komme einfach nicht dazu den artikel zu erweitern, möchte aber dennoch nerven ;) der halbsatz zur fällung der linden sollte doch entfernt werden, da zum einen neue linden nachgepflanzt wurden, bevor die alten weichen mussten, zum anderen die linden entfernt werden mussten.--YPS 20:55, 13. Dez 2004 (CET)

Die Allee ist ihres ursprünglichen Charakters beraubt. Die neuen Linden stehen so weit auseinander, daß sie kaum wieder ein Blätterdach werden bilden können. Wie so oft in Kassel und Umgebung wurde eine (Natur-)Denkmal vermeintlichen Wirtschaftsinteressen bzw. der Angst vor der Verantwortung geopfert. --Keichwa 21:14, 13. Dez 2004 (CET)

Kassel - Rasenallee

Bearbeiten

Bei der "Neubearbeitung" ist folgende Information "verlorengegangen":

Schloss Wilhelmsthal ist mit Schloss Wilhelmshöhe in Kassel über die so genannte Rasenallee verbunden, die nur vereinzelt als Allee erkennbar ist, insbesondere nachdem im Januar 2003 die letzten alten Linden gefällt wurden.

--Keichwa 20:24, 31. Jul 2005 (CEST)

Selbige ist ja teilweise schon wieder nachgepflanzt worden. Außerdem handelte es sich früher nicht nur um Linden... (nicht signierter Beitrag von 84.178.118.216 (Diskussion) 23:52, 18. Dez. 2008‎)

"Mein" Bild finde ich besser:

 
Gartenseite, davor der Teich, von Ost, 2004-04-24

Auch mein Grottenbild ist eigentlich nicht schlecht:

 
Grotte, 2004-04-24


--die bilder sind wirklich hübsch, rein photographisch betrachtet. leider werden sie durch ihre naive seitlich ansicht der gesamt konzeption einer rokokoanlage nicht gerecht. meiner meinung nach, wird eine verzogene seitenansicht der gesamtkonzeption nicht gerrecht. vielleicht eher etwas fürs familienalbum, als für die wissenschaftliche aufarbeitung. die allee folgt auch heute noch ihrer funktion und keiner vorträumten wunschvorstellung. besser bäume die das original zitieren, als holzkreuze für versoffene dorfbewohner... --Carroy 00:23, 1. Aug 2005 (CEST)

Objektiv haben die neuen Bilder den Nachteil, daß sie perspektivisch recht stark verfälschen und daß zumindest die "Schloßansicht" unscharf und farblich zweifelhaft ist. Generell ist zu sagen, daß es zunächst die Aufgabe der WP ist, den aktuellen Zustand der Welt zu beschreiben und folglich eine seitliche Sicht, die eine guten Überblick verschafft, wichtig ist. Ob die romantische Sicht mit dem blickbegrenzenden Grünzeug an den Seiten objekt-gerechter ist, lasse ich mal dahingestellt; gut ist, daß man die zentrale Straßenachse dahinter sehen kann. Um Park und Architektur angemessen darzustellen, braucht es sowieso noch ein paar mehr Bilder, inbesondere auch historische und Gartenpläne (der in der Murhardtschen einsehbare Inventarband ist möglicherweise schon frei...).

--Keichwa 07:57, 1. Aug 2005 (CEST)

Man sollte schon sagen, wie sich die neue Allee von der alten unterscheidet; dazu später mehr.

bilderstreit

Bearbeiten

wie wäre es, wenn wir uns mal zum gemeinsamen bildermachen in wilhelmsthal treffen würden? wenn man dort nett fragt, bekommt man auch den aussichtsturm aufgeschlossen. schreib mir einfach ne mail an yps[a]gmx.fr --Carroy 12:46, 1. Aug 2005 (CEST)

Falsches Lemma

Bearbeiten

Es gibt ein genauso bedeutendes Schloss Wilhelmsthal in Marksuhl bei Eisenach [1], [2], [3]. Um zu verhindern, dass aus anderen Artikeln laufend falsch auf das hessische Schloss verlinkt wird, wenn das thüringische gemeint ist, müsste korrekterweise eine BKL angelegt werden, die zu den Artikeln "Schloss Wilhelmsthal (Hessen)" bzw. "Schloss Wilhelmsthal (Thüringen)" weiterleitet.

Dies und das

Bearbeiten

Sollte das in den Artikel rein? Kann das mal jemand in nette Worte fassen?

- Ehemaliger Eiskeller in der linken/nördlichen Parkachse. - Mittelallee war ursprünglich als Kaskadenanlage ausgelegt - Einbettung des Schlosses und des Parkes in eine größere, symmetrische Waldanlage mit den beiden Lindenrondellen als Abschlusspunkte (Luftfoto?) - Die Geschichte vom Tombadour dazu? - Erwähnung des Ententeiches? - Genauere Beschreibung der Grotten-/Kanalanlage und Benennung der Goldfiguren. - Erwähnung der Kapelle (Nutzung durch Standesamt Calden und ev. Kirche Calden) - Wasserspiele, täglich um ca. 13 Uhr. - Nennung der unterschiedlichen Höhenniveaus (westliches Lindenrondell, Schloss, Teich, Turm, östliches Lindenrondell) - Innenfotos?

Darüberhinaus (auch wenn die Diskussion dazu uralt ist) bin ich auch der Meinung, dass ein Außenfoto dazu muss, welches die streng symmetrische Anordnung von Schloss und Anlage deutlich macht. Z.B. vom Haupttor aus auf das Schloss blickend. Ich bin da nahezu täglich. Kann ich - wenn gewünscht - gerne machen.

Unbedingt! Das klingt alles sehr gut und hilfreich! --YPS 14:06, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

84.138.58.113 01:05, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So, hab mal ein bisschen was versucht. Bitte mal unbedingt drüberschauen, Carroy! Kleinalrik 23:08, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die gesamte Parkanlage wurde ursprünglich mit vergoldeten Säuglingsfiguren geschmückt. Die besterhaltenen zieren nun die Balustrade der Grotte Das klingt ja nach tausenden! Ich denke die gab es auch ursprünglich nur am Kanal. Putte wäre übrigens der bessere Ausdruck. Der Park dürfte übrigens länger „offen“ haben. Im

Schloß ist die letzte Führung um 16°°. der Park war immer bis zum Sonnenuntergang zugänglich. -- YPS 10:21, 9. Apr. 2009 (CEST) [4]Beantworten

Vorsichtig aus der Erinnerung: Es standen wohl Dutzende im Park herum. "Putten" passt tatsächlich besser. Sie sehen für mein Auge so aus, als ob sie Figuren der griechischen Mythologie darstellen. War mir aber nicht sicher, deswegen habe ich´s rausgelassen.
Du hast Recht, ich hab die Parköffnungszeiten und die Führungszeiten durcheinandergebracht. Kleinalrik 22:07, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der ehemalige Direktor der Kasseler Gemäldegalerie, Dr Bernhard Schnackenburg, soll um 1997 im Staatsarchiv Marburg Unterlagen gefunden haben, die für die Grotte im Park die Mitarbeit des preussischen Baumeisters Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff nachweisen. Stimmt das? (15:32, 26. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)--Eckbrecht (Diskussion) 10:13, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

W

Bearbeiten

Den Satz mit den Ws, die aus den Fontänen gebildet werden, habe ich mal rausgenommen. Ich hab mir das gestern mal angeschaut. Da ist kein W zu erkennen. Wenn ordentlich Druck drauf ist und die Fontänen sich überschneiden, ist da vielleicht ein M zu erkennen, das aber eher an eine schottische Fastfood-Kette erinnert. Kleinalrik 22:28, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um ein umgedrehtes W, und jenes ist sehr wohl beabsichtigt... (nicht signierter Beitrag von 141.90.2.107 (Diskussion | Beiträge) 11:16, 18. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ja, umgedreht ist es als "W" erkennbar. Aber warum sollte ein W umgedreht dargestellt werden? Und woher weiß man, dass das so beabsichtigt ist? Nur weil der Bauherr Wilhelm hieß? Die Fontänen am Herkulesschloss haben nicht gerade Ähnlichkeit mit einem "K" oder "C". Kleinalrik 22:18, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

"warum sollte ein W umgedreht dargestellt werden?"

Weil es die Schwerkraft nicht anders zulässt. (nicht signierter Beitrag von 84.191.103.229 (Diskussion) 15:08, 19. Jan. 2014 (CET))Beantworten