Diskussion:Schmallenberg

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von SteveK in Abschnitt Wappen

Wappen

Bearbeiten

Warum muss das Wappen gelöscht werden?--DerBoehseWolf 07:58, 30. Nov 2004 (CET)

Die Wappenabbildung musste gelöscht werden, weil die Verwendung dieser Wappenabbildung eine Urheberrechtsverletzung darstellte. Gruß. --Blaite 15:31, 30. Nov 2004 (CET)
Ich habe ein neues Wappen eingespielt, Genehmigung der Stadt liegt vor. --CDrueeke 23:06, 1. Feb 2005 (CET)
Danke--DerBoehseWolf 19:25, 2. Feb 2005 (CET)
Äh, die Darstellung des Wappens bedarf nach deutschem Recht keiner Genehmigung der Gemeinde. --84.142.73.154 12:13, 4. Aug 2006 (CEST)

Anpassung des Wappens In der offiziellen Darstellung des Stadtwappens wird der Schlüssel des Heiligen Petrus meines Wissens nach exakt vertikal dargestellt. Ersichtlich ist das zum Beispiel auf der Internetpräsenz der Stadt Schmallenberg. In der derzeitigen Darstellung in der Wikipedia ist der Schlüssel leicht krumm bzw. von links nach rechts gebeugt. Daher wird das Wappen meines Erachtens nach nicht richtig dargestellt. Kann dies evtl. behoben werden? FMü 03:38, 9. May 2021 (CET)

Auf der Homepage der Stadt ist das Wappen auch mit einem leicht schrägen Schlüssel abgebildet. Und krumm ist der Schüssel unserer Wappenzeichung auch nicht. Ich sehe keinen Änderungsbedarf. --SteveK ?! 11:17, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Kirchrahrbach

Bearbeiten

Folgender Text: "Erwähnenswert ist ausserdem der Ortsteil Kirchrarbach, der im Jahr 1993 den Wettbewerb zum "schönsten Dorf des Jahres" gewonnen hat." gehört, wenn überhaupt hier rein, an andere Stelle, die ehem. Gemeinde Kirchrarbach (gabs die?) könnte ja alsUnterpunkt aufgenommen werden.--DerBoehseWolf 21:26, 30. Jan 2005 (CET)== Bad Fredeburg ==

Bad Fredeburg war zum Zeitpunkt der komm. Neugliederung noch kein Bad und sollte deshalb an dieser Stelle nicht so aufgeführt werden! --DerBoehseWolf 01:45, 19. Feb 2005 (CET)

Hier stellt sich die Frage, was man bei Geburtsort angibt: Bad Fredeburg oder Fredeburg?

Bürgermeister

Bearbeiten

Erwähnenswert wäre eine Auflistung der Stadtdirektoren, die es vor der Abschaffung der Doppelspitze gegeben hat.

Ist geplant. Mir fehlt leider die vollständige Liste. --S.Didam 22:12, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Infobox Ort in Deutschland

Bearbeiten
Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:34:29 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 329-831 m ü. NN

IP 80.146....

Bearbeiten

Tolle Beiträge! --S.Didam 20:48, 18. Dez. 2006 (CET) witziger als Ihre...Beantworten

Review 9. März bis 20. April 2008

Bearbeiten

Der Artikel war vom 9. März 2008 bis zum 20. April 2008 im Review. Die Review-Diskussionsbeiträge wurden nach hier verschoben.

Im Rahmen der Qualitätsoffensive WikiProjekt Sauerland wurde der Artikel ins Review gestellt (s. 6. Sauerland-Stammtisch). Anregungen erwünscht! --S.Didam 14:42, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einige Verbesserungsvorschläge:

  • Gute Übersichtskarte, Map oder Satellitenbild einfügen
  • Zusätzliche Bilder einfügen
  • Politik: Wahlausgänge Landtags,- Bundestagswahlen fehlen
  • Religionen: Tabelle letzten Jahre wäre schön
  • Gibt es keine regelmäßigen Veranstaltungen bzw. kulinarischen Spezialitäten?

Auf den ersten Blick ist die Struktur und der Inhalt des Artikels ok. --92.228.170.54 12:44, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wir werden deine Vorschläge berücksichtigen. Danke für die Hinweise. --S.Didam 11:11, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hier noch ein paar Vorschläge, Anregungen und Fragen. Ein paar Änderungen habe ich heute Nachmittag schon am Artikel vorgenommen. Ich hoffe, es waren Verbesserungen.

  • Berge: Lange Liste, die wahrscheinlich nicht vollständig ist. Diese sollte gekürzt und durch Text strukturiert werden. Z.B.: im Süden Rothaargebirge, nördlich (zwischen Bödefeld und Oberkirchen) Hunau, im Nordwesten weniger hoch. Und eine Auswahl an markanten und wichtigen Bergen tuts auch.
  • Geologie: Der erste Abschnitt paßt vielleicht besser in den Unterschnitt Gesteine. "Dabei wurde das Sauerland Teil des Rheinischen Schiefergebirges" klingt seltsam und ist vielleicht auch falsch. Ist "das Sauerland als Teil des Rheinischen Schiefergebirges" besser? "Verleitet zur Annahme" klingt auch seltsam für eine Enzyklopädie.
  • Stadtgliederung: Der Abschnitt Eingemeindungen würde sich gut als Einleitung zu diesem Abschnitt eignen.
  • Flächennutzung: Die Liste muß an dieser Stelle nicht genannt werden. Sie steht schon in der Einleitung.
  • Klima: Die Höhenangabe steht oben schon. Wenn sie hier nötig ist, ist Textform besser. Was heißt beim Sommer "teils-teils"? Ist das auf Teilgebiete bezogen oder wird jeden Sommer gewürfelt? Statt der Formulierung "können entnommen werden" ist "ist angegeben/dargestellt" besser. Das Diagramm sollte genauer beschriftet werden (sind dies die Mittelwerte, aus welchen Zeitraum, von welchem Ort?). "Gibt es ... Kurorte": Welche?
  • Geschichte: Dies ist etwas verwirrend, da es bis hierhin immer um das heutige Stadtgebiet ging. In diesem Abschnitt geht es jedoch anfangs nur um die Kernstadt. Es wäre sicher falsch, die Geschichte aller Ortsteile hier darzustellen, aber es sollte klargestellt werden, daß es hier im wesentlichen um die Kernstadt geht. Und besonders am Anfang könnte auch allgemeine Angaben zur Geschichte des heutigen Stadtgebiets stehen: Wer siedelte vor 2000 Jahren im Stadtgebiet? Gab es eine dauernde Besiedlung oder Besonderheiten wie Bergbau, wann begann die bäuerliche Siedlung? "Im späten Mittelalter kam es in der Stadtgeschichte zu einer Stagnation:" was für eine Stagnation? "Erste Fälle von Pest": man erwartet weitere Angaben. Sind die ganzen Truppendurchzüge und Einquartierungen so wichtig für die Stadtgeschichte?

Den Rest will ich mir auch noch in Ruhe ansehen. 80.146.110.151 19:51, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es waren Verbesserungen. Einige deiner Vorschläge wurden bereits umgesetzt.

  • Berge: Die Liste ist wahrscheinlich vollständig.
  • Geologie: Der Abschnitt wurde von mir eingefügt und mittlerweile von Jo Weber (Geologe) überarbeitet.
  • Klima: Kurorte siehe Tourismus/Kurorte
  • Geschichte:Die Truppendurchzüge und Einquartierungen waren aus meiner Sicht wichtig. Die Schmallenberger mussten beispielsweise immer wieder Nahrung und Kleidung an die durchziehenden Truppen liefern.

Danke für die Hinweise! --S.Didam 22:19, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkungen zu Geschichte:

1. Den Text zur Geschichte habe ich neu gegliedert. Die Geschichte von S. beginnt mit der Stadtgründung (Befestigung) und damit ist auch das Bezugsgebiet zunächst auf die Kernstadt beschränkt. Die Änderungen in der Stadtflur durch die Wüstungsbildung ist beschrieben, ebenso das Hinauswachsen über die alte Stadtmauer ab 1812 und das "moderne" Schmallenberg mit den neuen Stadtteilen ab 1975. Man könnte noch die ursprünglich Siedlungsform der Ortsteile ansprechen (zumeist Einzelhöfe bzw. kleine Dörfer). Wer vor 2000 Jahren dort siedelte, ist eher ein Thema für eine Vor- und Frühgeschichte der Landschaft, denn das würde sich bei allen Orten in der Gegend wiederholen: erst die Kelten, dann die Sachsen, dann die fränkische Eroberung: das ist Landesgeschichte. Vielleicht reicht hier aber auch genau so ein Satz. 2. Bergbau und Eisenverarbeitung kommen tatsächlich zu kurz, hier müsste zumindest ein Verweis auf den Artikel "Bergbau im Mittelalter in Westfalen" o.ä. vorgenommen werden. 3. "Stagnation" ist entfernt, der Text sollte jetzt für sich sprechen. 4. Truppendurchzüge halte ich schon für wichtig, das war für die kleinen Städte der Gegend tatsächlich ein Übel und zeigt eben, wie schlecht sie sich dagegen schützen konnten. Und war durch seine Folgen (Verarmung, Zerstörung) ein Grund für "Stagnation". Gruß --Rmbonn 19:51, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe schon das Problem zwischen der Geschichte der Kernstadt und der des heutigen Stadtgebiets und halte eine Darstellung der Geschichte aller Ortsteile auch für überflüssig. Aber es sollte klargestellt werden, daß hier im wesentlichen die Geschichte der Kernstadt beschrieben wird (s.u.). Die Frühgeschichte für das gesamte Stadtgebiet könnte hier meiner Meinung nach schon etwas ausführlicher beschrieben werden, denn wo paßt sie besser hin? Oder ist diese Region noch zu klein?
Weitere Anregungen:
  • Geschichte: Zwischen dem Einleitungsabsatz und dem Abschnitt Anfänge ist ein Sprung: Bis hierhin (auch schon bei der Geographie) ging es um das gesamte Stadtgebiet, ab dem nächsten Abschnitt nur noch um die Kernstadt. ....
  • Struktur der Stadt bis um 1800: Dieser Abschnitt enthält nicht nur Daten zur Struktur, und die Trennung zum chronologischen Teil ist schwierig. Ist die jetzige Aufteilung glücklich oder wäre es nicht übersichtlicher, diesen Abschnitt in die anderen Abschnitte zu übernehmen?
  • Bis 1800: "... übernahm im Jahr 1261 ein Grafschafter Mönch die Seelsorge in Schmallenberg": War dies einmalig so oder seitdem regelmäßig? Der 4. und 5. Abschnitt (Rechtsstellung, Stadt der Händler und Handwerker) scheint zeitlich vor den 3. zu gehören.
  • 19. bis 21. Jahrhundert: Sind die Zusätze "kaiserlich-" und "königlich-" nötig? Bei "französisch" fehlen sie ja auch. Bei "russisch" wäre außerdem "zaristisch-" genauer. Dieser Abschnitt ist stellenweise eine bloße Aneinanderreihung von einzelnen Fakten ohne konkreten Zusammenhang.
  • Politik/Wahlen: Hier gibt es doch etwas mehr zu schreiben als die Tabellen. Z.B. daß es auf Stadtebene bis in die 90er nur zwei Parteien gab. Und daß dann (wann und warum?) die UWG und BFS dazukamen. Vielleicht fällt Euch ja noch mehr ein. Außerdem könnten die Tabellen (zumindest Landtags- und Bundestagswahl) zusammengefaßt werden.
  • Bürgermeister: "erste gewählte Stadtvertetung": wäre die Ergänzung "nach 1945" passend? Oder sollte die Überschrift "Bürgermeister ab 1945" heißen?
  • Wappen: "in unveränderter Form": ist hier das Wappen von 1700 oder auch von 1335 gemeint?
  • Theater: Der Abschnitt ist sehr knapp. Was machen die Vereine? Wenn es kein festes Theater gibt, kann man das auch schreiben.
  • Museen: "Verschiedenste Abteilungen" ist irgendwie nichtssagend. Gehört die Förderung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe hierhin? "Finden sich Hinweise": werden die dokumentiert oder muß man sie suchen?
  • Regelmäßige Veranstaltungen: Was ist die Schmallenberger Woche? Schützenfeste, Karneval, Sportfeste usw. können zusammen in einem Satz abgehandelt werden. Warum ist der Schmallenberger Weihnachtsmarkt so hervorzuheben?
  • Verkehr: Könnte vollständig überarbeitet werden. Z.B.: "haben die Gemeindestraßen eine Länge von 248 km" hört sich ähnlich an wie "haben die Menschen eine Größe von 1,80m". "Die B 236 ist ... wegen des historischen Stadtkerns untertunnelt": erstens ist nicht die B 236 untertunnelt und zweitens war das nicht immer so. Zum "Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld" könnte man noch einen Halbsatz schreiben. Auch sonst könnte der Abschnitt besser aufgebaut werden.
  • Öffentliche Einrichtungen: "1.500 Sitzplätze bzw. 2.500 Stehplätze": ist hier und oder oder gemeint?
  • Bildung: Gehört der Fraunhofer-Institut zur Bildung oder zur Forschung? Die nackte Überschrift "Institut" sagt auch nichts Konkretes aus.
  • Söhne und Töchter der Stadt: Zur Vereinheitlichung sollte geregelt werden, ob man ihren Beruf oder ihre Funktion mit war/ist einleitet oder durch Komma trennt.
  • Außerdem enthält dieser Artikel an einzelnen Stellen reine Liste/Aufzählungen
  • Und es sollte einheitlich geregelt werden, ob immer "Ortsteil" bei den Orten angegeben werden soll oder nicht. Ich bevorzuge die zweite Variante. 80.146.92.145 21:04, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die neuen Hinweis. Einige Verbesserungsvorschläge habe ich bereits umgesetzt. Die Bewertung des Geschichtsteils überlasse ich den Experten aus unserem Portal. Im habe nur die entsprechenden Fakten nach der Sichtung von über 40 Quellen eingefügt. Zu den Anfängen (Sugambrer usw.) fehlt mich jedoch die Literatur. Die Vereinstätigkeit wurde bewusst nicht in den Artikel eingefügt (s. vereinswiki). Der Abschnitt „Söhne und Töchter der Stadt“ ist in der Regel immer nur eine reine Liste bzw. Aufzählungen. Du verfügst über gute Insiderkenntnisse. Es wäre schön, wenn du uns erneut bei der Umsetzung von einigen Vorschlägen behilflich bist. --S.Didam 21:07, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich können die Historiker auch besser beurteilen, ob und in welchem Umfang hier Kelten, Germanen und frühes Mittelalter in der Region behandelt werden sollen. Zu den Vereinen habe ich auch keine ausführliche Abhandlung erwartet. Aber wenn sie schon genannt sind, kann sich der Leser fragen, was die eigentlich machen. Vielleicht kann man ihre Tätigkeit ja in einem kurzen Satz umschreiben. Wenn nicht, stellt sich die Frage, ob sie überhaupt nennenswert sind. Bei den Festen hab ich ja auch schon vorgeschlagen, die üblichen Feste zusammenzufassen. Diese Feste gehören zwar zur Region, sind aber nichts so besonderes, daß viel dazu gesagt werden muß.
Mit den Listen/Aufzählungen habe ich nicht die „Söhne und Töchter der Stadt“ gemeint (die kann man so am übersichtlichsten darstellen), sondern einzelne Textpassagen. An manchen Stellen sind einfach kommentarlos und mehr oder weniger zusammenhangslos Fakten aufgezählt (z.B. in den Abschnitten „Im Stadtgebiet befinden sich folgende Berge ...“, „Ein größerer Brand vernichtete ...“, „Nach den Plänen des Aachener Dombaumeisters Joseph Buchkremer ...“, „Auf Schmallenberger Stadtgebiet befinden sich ein Hochseilklettergarten, ...“, „1951 wurde die Kirche St. Petri eingeweiht ...“). Diese Detailfakten sind zwar meist interessant, stehen aber manchmal etwas verloren oder als bloße Aufzählung da und gehen vielleicht zu sehr ins Dateil für einen Artikel über die Stadt. Wenn Ihr mit diesem Artikel eine Exzellenz-Kandidatur anstrebt, sollten Ihr an solchen Stellen noch etwas arbeiten. 80.146.120.46 19:02, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat sich gut entwickelt. Viele Empfehlungen wurden seit dem 9. März berücksichtigt. Zunächst streben wir eine Lesenswert-Kandidatur an. Wir werden an einigen Stellen noch etwas arbeiten. Aktuell befindet sich eine Übersichtskarte in Bearbeitung. Der Abschnitt Berge kann dann nach einfügen der Karte überarbeitet werden. --S.Didam 20:09, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt Verhehr etwas überarbeitet. Ist es erwähnenswert, daß die Anbingung an den Busverkehr in kleineren Orten oder am Wochenende teilweise sehr schlecht ist? Und vielleicht auch ein Grund für den Bürgerbus? 80.146.115.7 17:30, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

In einer Urlaubsregion ist es erwähnenswert. Entsprechende Ergänzungen habe ich eingefügt. --S.Didam 19:56, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke an SteveK für die exzellente Übersichtskarte und für die Überarbeitung des Abschnitts "Geografische Lage". --S.Didam 13:57, 20. Apr. 2008 (CEST

Erfolgreiche KLA Disk vom 27. April 2008

Bearbeiten

Schmallenberg ist eine Stadt im Hochsauerlandkreis. Mit 303 km² ist sie eine der flächengrößten Städte Deutschlands und die flächengrößte kreisangehörige Stadt Nordrhein-Westfalens. Die Struktur der heutigen Stadt geht auf die kommunale Neugliederung von 1975 zurück. Damals wurden die Stadt Fredeburg und die Stadt Schmallenberg sowie eine Reihe von weiteren Gemeinden zu einer neuen Stadt zusammengeschlossen. Bis zur kommunalen Neugliederung gehörte Schmallenberg zum Kreis Meschede.

Der Artikel wurde Rahmen der Qualitätsoffensive "WikiProjekt Sauerland" und im Review überarbeitet. --S.Didam 20:15, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Folgendes Dinge habe ich am Layout zu bemängeln:

  • unnötige, störende und zu vermeidende Fettschrift als Unterüberschrift verwendet
  • die Spaltenbreiten der Tabellen sind nicht angemessen in ihrer Breite, insbesondere die Tablle im Abschnitt Schmallenberg#Einwohnerentwicklung ist deutlich zu breit

Wladyslaw [Disk.] 18:09, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Spaltenbreiten der Tabellen habe ich bereits geändert. Bzgl. der Unterüberschriften hat sich eine Mehrheit im Chat [1] für diese Variante ausgesprochen. Ich werde dies morgen noch mal ansprechen. --S.Didam 20:47, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zum Thema Fettschrift im Fließtext gibt es sehr klare Richtlinien. Über die muss man weder im Chat noch anderswo abstimmen. Fettschrift hat außer im Lemma und in wenig (gut begründeten) Ausnahmen nichts im Artikel verloren.
Wieso werden die Zahlen der Kommunalwahl linksbündig gehalten und der Tabellenüberschrift grau gehalten; dagegen die Zahlen der Landtagswahl zentriert dargestellt und der Tabellenkopf weiß bzw. transparent dargestellt? Bitte vereinheitlichen.
Die Tabellenbreite von Einwohner in Schmallenberg ist zwar nun in Ordnung. So eine Bandwurmerklärung Alle 83 Orte, auch vor 1975. Daten ab 1998 jeweils zum 31. Dezember. Quellen: Stadt Schmallenberg, ab 2005 LDS-NRW gehört für mich allerdings in die Anmerkungen/ Einzelnachweise und stört die Tabellenüberschrift nur unnötig. – Wladyslaw [Disk.] 16:37, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
MMn steht die Aussage Zum Thema Fettschrift im Fließtext gibt es sehr klare Richtlinien. Über die muss man weder im Chat noch anderswo abstimmen. ... noch im Raum. Es ging nicht um Fettschrift im Fließtext, sondern um Unterüberschriften. Hierzu gibt es leider keine klaren Richtlinien(Nr. 2), oder habe ich irgendwo etwas übersehen? Für den Schmallenbergartikel ist meine Frage zwischenzeitlich nicht mehr von Bedeutung, aber bei weiterer Artikelarbeit --Asio 09:59, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ACK. Ich hatte übrigens ursprünglich mit ";" die Fettschrift erzeugt, irgendwer hat die dann in normale Fettschrift umgewandelt. Die Fragestellung würde mich auch interessieren. -- SteveK ?! 18:15, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
  • Pro lesenswert gemäß den Richtlinien für Lesenswerte Artikel. Die Geschichte ist sehr ausführlich dargestellt. Die oft fehlenden Abschnitte Geologie und Klima sind vorhanden. Die oben genannten Formatierungsschwächen wurden mittlerweile behoben. -- SteveK ?! 09:31, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Schönes Programm. Ich denke, daß die meisten Füllwörter hier passen und die "man"s auch stehenbleiben können. Was bei den beiden markierten Selbstlinks bemängelt wird, verstehe ich nicht. 80.146.117.133 13:26, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
die Selbstlinks kannst du links liegen lassen – scheint ein Bug zu sein (war bei früheren Versionen nicht so)--Schweinepeterle 13:51, 25. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

+ lesenswert allemal. Und die Subüberschriften sind IMHO auch okay, siehe Asios Link. --Stefan »Στέφανος«  23:52, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 15:41, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gemarkungen

Bearbeiten

Kopie von Diskussion:Schellhorn (Brilon-Wald):

Welche Gemarkungen zu Schmallenberg gehören, hatte ich gerade erst selber recherchiert und in den Artikel eingebaut, sofern abweichend von ehemaligen Gemeinden. Deshalb auch mein Interesse dafür, welche Gemarkungen es konkret in der heutigen Gemarkung Oberkirchen gegeben habe, die ja exakt der - bereits umfangreichen - ehemaligen Gemeinde entspricht, während die ehemalige Gemeinde Wormbach z. B. dreigeteilt ist.
Die Infosätze "gehörte bis 1974 zur Gemeinde XY und wurde dann Ortsteil von Schmallenberg" stammen fast alle von Harry8 via Stefanie Reekers. Das Buch liegt mir in digital vor - da steht nie was von früheren Grenzen, sondern immer nur statistische Angaben. --Elop 18:08, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ende der Kopie.

Diese Gemarkungsforschung bringt Dich nicht weiter. Gemeinde- und Gemarkungsgrenzen fielen zwar oft zusammen, es gibt aber auch Details, die eher verwirren.
Zum Hintergrund: Bis zur Bildung der politischen Gemeinden in den 1840ern lebte jede Ortschaft für sich (Heinrich Marx: Ist meine traute Heimat. (für das Kirchspiel Bödefeld)). Auch im Urkataster findet sich manchmal die Bezeichnung "Gemeinde" für einzelne Ortschaften. Zu jedem Ort gehörten auch umliegende Länder (Feld- und Waldmark). Dann gab es die Kirchspiele, die in dieser Region meist mehrere Orte umfaßten und für kirchliche Angelegenheiten zuständig waren. Nach dem Untergang des Alten Reichs erfolgte eine Verwaltungsgliederung, die aber nur bis zur Bildung der politischen Gemeinden Bestand hatte.
Beim Urkataster (um 1830) wurden mehrere Orte (mit den umliegenden Feldern, Wiesen und Wäldern) zu Steuergemeinden (den späteren Kataster-Gemarkungen) zusammengefaßt. Diese Steuergemeinden erstreckten sich (vermutlich) nicht über mehrere Pfarreien. Es gab aber Pfarreien, die aus mehreren Steuergemeinden bestanden (z.B. Bödefeld, Rarbach, Wormbach, Oberkirchen).
Als die politischen Gemeinde gebildet wurden, hielt man sich weitgehend an die Pfarreien, so daß auch die Gemeindegrenzen (fast) immer mit den Grenzen der Steuergemeinden zusammenfielen. Lediglich aus der Pfarrei Bödefeld entstanden zwei Gemeinden, wobei jedoch Altenfeld zur Steuergemeinde Bödefeld und zur politischen Gemeinde Bödefeld-Land gehörte. Die politische Gemeinde Fleckenberg wurde erst 1920 aus Teilen der Gemeinden Wormbach und Grafschaft gebildet.
Im Kataster wurden im Laufe der Zeit einzelne Gemarkungen zusammengelegt (Oberkirchen, Rarbach, vermutlich auch Fleckenberg), so daß in diesen Fällen die Gemarkungsgrenzen den Gemeindegrenzen entsprachen. In anderen Fällen ist das nicht geschehen (Bödefeld-Land, Wormbach). Und manche Gemarkungen entsprachen schon immer den Gemeinden (Schmallenberg, Fredeburg, Dorlar).
1975 kam die Neuordnung, in der die ehemaligen Gemeinden (nicht Gemarkungen) zur Schmallenberg zusammengeschlossen wurden. Man hielt sich aber nicht streng an die Gemeindegrenzen: Größere Abweichungen gab es bei den Gemeinden Lenne und Bödefeld-Land. Teile der Gemarkung Lenne (Milchenbach) blieben beim Kreis Olpe, Teile der Gemarkung Brabecke (Valme) kamen zu Bestwig und Teile der Gemarkung Bödefeld-Land (Altenfeld, ursprünglich Teil der Gemarkung (nicht Gemeinde!) Bödefeld-Freiheit) zu Winterberg.
Die Bezirke der Stadt Schmallenberg stimmen nicht genau mit den Gemarkungen überein, s. z.B. Menkhausen oder Altenhof. Dies trifft auch für die ehemalige Gemarkung Oberhenneborn zu, die Niederhenneborn nicht enthielt, dafür die östlich von Oberhenneboren gelegenen Dörfer.
Wichtig für die politische Geschichte und Gliederung der Stadt sind die politischen Gemeinden und die Orte. Einen guten Überblick vermittelt die Karte in Abschnitt Eingemeindungen. Historische und aktuelle Gemarkungen als Gliederungseinheit des Kataster gehören meiner Meinung nach nicht in den Artikel. Alle Ergänzungen mit Verweis auf Gemarkungen sollten daher wieder gestrichen werden.
Sinnvoll scheint mir auch die in der vorherigen Diskussion angesprochene Tabelle. Dabei ist es jedoch schwierig, Flächengrößen anzugeben, da es ja für viele Orte nie amtlich dokumentierte Grenzen und damit Flächengrößen gab. .gs8 (Diskussion) 10:07, 29. Aug. 2014 (CEST)Beantworten