Diskussion:Schmoo

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kürschner

Die Schreibweise mit Doppel-o für den im Deutschen gebräuchlichen Jiddismus ist, meines Erachtens und mit Verlaub, Unsinn. Die übliche Schreibung ist doch definitiv Schmu, bestenfalls das Dehnungs-h habe ich gelegentlich auch schon gesehen. Das hebr. Wort, um das es geht, ist meines Wissens שמעה (schmu'a für Gerücht, Geflüster etc.), und aus dem hebr. Plural wurde dann die jiddische Umlautung schmu'essSchmu(s). Auf jeden Fall sehe ich keinen für mich nachvollziehbaren Grund, warum die in den USA übliche Transkription des langen u in die deutschsprachige Wikipedia übernommen werden muss - es gibt doch ein bei uns übliches System. Vollständig unsinnig scheint mir die Darstellung, aus dem Doppel-o würde im Deutschen ein langes u, das stellt doch die Reihenfolge der Vorgänge arg auf den Kopf. Wie es im Übrigen mit der Verwendung der YIVO-Transkriptionen in der de-WP steht, habe ich leider gerade nicht im Kopf, aber in diesem Fall wäre das schlicht absurd. Ich möchte den betreffenden Teil der BKL aber jetzt nicht nach Schmu verschieben, weil das als „Wörterbucheintrag“ sofort gelöscht würde. Ideen willkommen... --Rainer Lewalter 05:53, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du hast recht und ich muß ich mich als der Verbrecher outen und entschuldigen. Eigentlich wollte ich mit dem Hinweis nur die Gefahr verhindern, dass diverse gleichbedeuteige BKL'S entstehen und dabeidie "Kopfstellung" produziert. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Hinweis entsprechend deiner Korrektur vorzunehmen und erstmal den Schmu als redirect hierher zu verlinken. Obwohl Schmu orginärer ist, ist ja zumindest die Variante Schmoo, shoo, etc. offensichtich verbreitet und könnet mit dicker Überschrift eingeführt werden. Allerdings tauchen dann neue Fragen auf:
Was ist denn mit der Formulierung „Schmoo machen“; ist das mit dem Wort Geflüster vereinbar. ??
Gibts es noch ein Schmoo, dass sich nicht aus dem jiddischen ableitet ??
Zumindest ist es mit der BKL gelungen, die Lemmas erstmal zu bündeln, dannn kriegen wir den Rest auch noch hin. Ich nehm den Hinweis raus, da er offensichtlich falsch ist.--ChikagoDeCuba 11:17, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tja, wie die Entwicklung der Wortbedeutung verlief, weiß ich leider auch nicht so genau, vermutlich hat es was damit zu tun, dass etwas Verstohlenes, Geheimes, leicht Illegales und dabei doch eher Unwichtiges betrieben wird. Interessant ist ja darüber hinaus, dass es das shmoozing auch im Amerikanischen gibt - soviel ich weiß, etymologisch dasselbe wie unser schmusen, nur eben mit deutlich anderer Bedeutung (in diesem Fall etwa vertraulich, unter Freunden, aber nicht allzu bedeutungsschwanger plaudern ;-), also deutlich näher am Jiddischen/Hebräischen). An sich könnte man bestimmt einen netten Artikel dazu schreiben, mit allen möglichen Exkursen in jiddische, deutsche und amerikanische Alltagskultur. Das traue ich mir aber nur sehr begrenzt zu. Ich hab mal Janneman auf das Thema angesetzt, der kann da die tollsten Sachen zaubern. --Rainer Lewalter 11:28, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Allan H. Orrick: On the Etymology of "Shmoo" American Speech, XXIX (1954) pp.156. 5 habe gerade nicht zur Hand...aber werde das mal beim nächsten Stabi-Besuch eruieren wollen. Aber die Umschrift des Jiddischen müsste auf gut deutsch, as they say, imho tatsächlich Schmu sein. --Janneman 14:30, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

→ Schmu hat jetzt einen eigenen Artikel. -- Kürschner (Diskussion) 10:14, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten