Diskussion:Schneebruch

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Helium4 in Abschnitt Link/Weiterleitung

Ergänzung "Schneedruck"

Bearbeiten

Wenn ganze, meist schwächere Bäume durch die Schneelast herabgebogen oder entwurzelt werden, spricht der Fachmann von Schneedruck. In diesen Fällen bricht ja nichts, deshalb auch kein ……bruch --91.47.214.12 09:03, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Verbreitung von Schneebruchschäden

Bearbeiten

Daß Schneebruchschäden vor allem in den Mittel- und Hochgebirgslagen auftreten sollen, stimmt so pauschal ausgedrückt eigentlich nicht. Die Gefährdung erstreckt sich besonders auf die Naßschneezone, d. h. Lagen zwischen 400 und 600 m ü. NN.
Unterhalb 400 m fallen die Niederschläge meist als Regen, oberhalb 600 m i. d. R. als leichter, trockener Schnee.

Autochthone Baumpopulationen sind außerdem an die Schneebelastungen angepaßt. Beispiel: Die feinastige Enztalkiefer im Nordschwarzwald mit ihren schlanken, spitzen Kronen, von denen der Schnee abrutscht. Stark gefährdet ist im Gegensatz dazu die stark phototrop wachsende Tieflandkiefer des Oberrheintales mit waagerecht abstehenden Starkästen, auf denen der Schnee liegen bleibt.

(Hinweis von einem Fachmann, der aufgrund seiner vielfachen Negativerfahrungen keine Lust mehr hat, den Artikel selbst zu verbessern. Irgendein WIKIPEDIA-Blockwart kommt dann wieder mit dem Totschlagargument "Nicht ausreichend belegt" und haut die Ergänzungen gnadenlos raus. Berufserfahrung und eigene Erkenntnisse zählen nicht, Hauptsache eine Quelle wird benannt, ganz gleich, ob die was taugt oder nicht. Prinzipienreiterei kommt bei diesen Erbsenzählern vor Wissensgewinn). --91.47.196.59 09:39, 8. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Link/Weiterleitung

Bearbeiten

Link von Vereisung wäre notwendig. Ohne den Begriff Eisbruch zu kennen findest man kaum hierher. --Helium4 (Diskussion) 16:48, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten