Diskussion:Schneeschaufel

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Helium4 in Abschnitt Hersteller & Marken + Formen &&

Fehler

Bearbeiten

"Der Stiel besteht in der Regel aus bruchfestem Laubholz und ist wegen der Verschleißfestigkeit meist mit einer Bodenkante aus hartem Metall versehen."

Eine Bodenkante aus Metall befindet sich wohl eher am Schild und nicht am Stiel, oder? (nicht signierter Beitrag von 79.209.104.160 (Diskussion | Beiträge) 01:14, 13. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Die Schneescharre

Bearbeiten

Die Schneescharre, regional auch Eisscharre genannt, ist ein einfaches Werkzeug, das aus einem flachen Stahlblatt und einem stabilen Stiel besteht. Es dient zum Zerschlagen von stark verfestigtem Schnee oder Eis auf gepflasterten Höfen, Gehwegen oder Garagen-Vorplätzen. Das Stahlblatt hat eine Breite von max. 50 cm und eine Höhe von max. 20 cm. Ich benutze eine Schneescharre von 30 cm Breite und finde, dass das die optimale Arbeitsbreite ist. Ein Foto kann ich leider nicht beifügen, aber jede Internet-Suchmaschine liefert genug Abbildungen und Angebote. Andreas im Winterdienst, 31. Januar 2010 (nicht signierter Beitrag von 93.203.163.2 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 31. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Schneeschieber ist etwas anderes

Bearbeiten

Die Schneeschaufel dient zum Hochheben und Werfen des Schnees, der Schneeschieber dient lediglich zum Zurseiteschieben. Beide Geräte müssen andere Eigenschaften haben. Die Schneeschaufel muss leicht und schmal sein, das Blatt an den Seiten aufgekantet, der Stiel muss einen kurzen Quergriff haben. Der Schneeschieber muss breiter und schwerer sein, das Blatt heißt hier Schild und darf keine Aufkantung haben, ideal ist eine Schrägstellung. Ein Quergriff ist nicht erforderlich. Es gibt auch Schneeschieber auf Rädern, von hier ist auf den Schneepflug zu verweisen. Der Schneeschieber müsste einen eigenen Artikel erhalten.

Carl August 10:29, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was sind die gängigen Maße von Schneeschaufeln und Schneeschiebern?

Bearbeiten

Wie breit und lang sind die gängigen Schneeschaufeln(Nur die Schaufeln ohne Stiehl)?
Ich poste dann die Antwort in 'nen paar Stunden.
--Jangirke 13:44, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hier in Berlin herrscht gerade Schneeschiebernotstand,
deshalb kann ich die Antwort erst in einer Woche oder ein paar Tagen geben.
--Jangirke 17:04, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

--

Vertikal eingesetzte Eisstössel aus massivem Stahlblatt sind etwa 10 cm breit.

Scharren - schräg spachtelnd eingesetzt - mit massivem Stahlblatt sind ca. 20-30 cm breit.

Scharren aus 1-2 mm dünnem Federstahlblatt gibt es konkret in 30 und 50 cm Breite, werden auch zum Reinigen von Estrichflächen, etwa von geklebtem Bodenbelag oder Wandfarbspritzern eingesetzt.

Schneeschaufeln im Stil "breiter Schieber" sind typisch 50-58 cm breit.

Schneeschaufeln im Stil "Schnee weit oder hoch werfen" sind eher 35-40 cm breit, das nur an der Vorderkante und dahinter sich verjüngend.

--Helium4 (Diskussion) 18:18, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

FAZ-artikel

Bearbeiten

http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/schneeschippen-die-richtige-waffe-gegen-den-schnee-11638307.html --Espoo (Diskussion) 22:59, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hersteller & Marken + Formen &&

Bearbeiten

Adlus-Werke produzierten in D und A "drei getrennte Werke in Illertissen (D) und Feldkirch (A) zur Produktion von Gartengeräten und landwirtschaftlichen Geräten" (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Kränzle 2001: Auf Gelände der ehemaligen Adlus-Werke neuerBetrieb errichtet ...)

1992/1994 Projekt zur Zusammenlegung von 3 Produktionsstandorten und mehrerer Lager auf weniger oder nur einen ganz neuen Standort.

https://www.schobel.co.at/adlus/

Juni 2015 Insolvenz aufgehoben: https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/kreis-neu-ulm-bayern/insolvenz-der-firma-adlus-aufgehoben-19633773.html

Fiskars kommt aus Skandinavien.

Wolf.

Freund.

--

Formen:

Stiel gerade, Holz oder Alurohr (dieses teilweise für die zweite Hand zum Heben (für das Schaufeln von schwerem Schnee meist zu kurz) mit Schaumstoff oder gerilltem Gummi überzogen)

bei Holz eventuell leicht in der Mitte nach oben gewölbt

Winter 2017/18 kamen ergonomisch gekurvte (am Boden liegende Schaufel: Kurve liegt in einer vertikalen Ebene) Stiele aus Alurohr mit etwas grösserem Durchmesser auf. Ermöglicht der zweiten Hand ein höheres Greifen. Man muss sich weniger bücken, kann aber schlechter hoch werfen und dabei die Schaufel drehen. (Hofer KG, Österreich.)

Griffe:

Ohne Griff nur abgerundetes Stielende, typisch bei (Nur-)Holz.

Extra Griffe am Stielende wobei die Hand durch so etwas wie eine Grifföse läuft.

horizontaler Quergriff.

schräg aufwärts (bei abwärts laufendem Stiel) verlaufender Längsgriff.

Zweite Hand greift an variabler Stelle am geraden Stiel

extra etwa S-förmiger ergonomischer Griff legt den Griffort für die 2. Hand sehr genau fest.

Orientierung des Schaufelblatts:

Mit vertikaler Kante, insbesondere falls mit Matallprofil oder -leiste versehen als Stössel.

In der Stielachse um 180° gedreht und stärker belastet für stärker schabend-spachtelnde Wirkung. Das GFK-Kunstoffblatt vibriert dabei und stösst alle 1-3 cm neu auf eine z.B. 5 mm dünne harte Schneeschicht und löst diese recht gut.

Anwendung:

Auch von Flach- und Schrägdächern wird Schnee abgeschaufelt (hinunter oder oder zur flachen Dachmitte hin).

--Helium4 (Diskussion) 18:55, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten