Diskussion:Schoduvel
Veranstaltungskalender
BearbeitenIch habe mal angefangen, den Artikel über den Schoduvel anzulegen. Ich kann die angebrachte Kritik und die damit eingehenden Reverts leider nicht verstehen. Warum wird hier angeblich nur "fälschlicherweise" auf den Braunschweiger Karneval eingegangen? Dieses Wort taucht nach meinem Wissenstand nur in diesem Kontext auf. Weitere Erklärungen sind natürlich willkommen, aber was heißt "fälschlicherweise"?
Zweiter Punkt: Wieso wurde die Historie der Karnevalsumzüge entfernt? Die hat ja wohl nichts mit einem Veranstaltungskalender zu tun (da in der Vergangenheit), sondern sollte einee Betrachtung der Entwicklung dienen, warum der Braunschweiger Karneval zu einer beträchtlichen, überregionalen Bedeutung gekommen ist. Warum wurden die Weblinks gelöscht? Dieser Artikel ist im Grunde nichts anderes als der zum Kölner Karneval, es wird ihm aber gleich reine "Veranstaltungswerbung" unterstellt.
Meine Intention war, diesen Artikel zu starten, dass er nicht von Anfang an perfekt ist ist wohl selbstverständlich. Ich fände es schade, wenn man aber innerhalb von wenigen Stunden gleich mit Löschungen anfängt, ohne den Artikel mal wachsen zu lassen. Gruß, --Ufudu 15:20, 15. Feb. 2007 (CET)
Zitat aus dem Schichtbuch von Braunscherig
BearbeitenMoin Ufudu,
bitte das jahr auf 1294 berichtigen. Ich kenne den Druck des Schichtbuches, der den Druckfehler enthält. Wenn Du die Kalenderdaten für Ostern und Pfingsten mit den Angaben des Bearbeiters des Druckes vergleichst, wird Dir auffallen, dass sie nicht stimmen. Hier hat sich in den Druck der Fehlerteufel eingeschlichen. Es muss 1294 statt 1293 heißen. Und alle haben fleißig aus der Secundärliteratur abgeschrieben. Mir liegt ein Auszug aus der Handschrift der herzogh August Bibliothek in Wolfenbüttel vor. Dort steht 1294.
Als Chronist des Zugkomitee Braunschweiger Karneval interessiert mich auch, wer sich hinter Ufudu verbirgt.
MfG
Jens
- Jetzt habe ich fast ein Jahr diesen Eintrag übersehen... :( Vielleicht liest meine Antwort noch jemand. Leider weiss ich mit der Jahreszahl der ersten Erwähnung nicht weiter: Auf der Seite http://www.braunschweiger-karneval.de/schoduvel.htm steht im ersten Absatz das Jahr 1293, ebenso im der im Artikel angegebenen Quelle. Das "Schichtbuch" existiert online unter http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00022694, bei Bild 43 ist die entsprechende Seite 10 zu sehen. Interessant wäre der Auszug aus der Handschrift schon, wenn man ihn auch als Quelle benutzen könnte. Du siehst, so richtig weiss ich nicht weiter. ;) Karneval-Experte bin ich jedenfalls nicht, persönliche Sachen zu meiner Person unter: --Ufudu 09:45, 28. Jan. 2009 (CET)
- Mir ging es kaum anders, nur die Zeit ist mit 8 Monaten ein wenig kürzer. Leider sind mir die angeführten Sekundärquellen bekannt. Neu ist mir die digitale Form des Schichtbuches. Danke für den Hinweis! Alle mir bekannten Sekundärquellen tragen diesen Fehler in sich. In einer sind sogar die Kalendertage für Ostern und Pfingsten als Randnotiz genannt. Der Text nennt 1293, die Kalenderdaten gehören zu 1294! Leider kenne ich keine Digitalisierung der Handschrift, die als Quelle einbindbar ist. Ich besitze ein digitales Foto der Seite. Da ich es in der Chronik des Karnevalsumzuges abdrucken möchte, werde ich mich ohnehin mit der HAB in Verbindung setzen müssen. Ich bemühe mich daran zu denken, auch um eine Erlaubnis der Veröffentlichung in Wikipedia zu bitten. (nicht signierter Beitrag von 134.169.20.22 (Diskussion | Beiträge) 18:57, 29. Sep. 2009 (CEST))
- Das Schichtbuch ist gemeinfrei und getreue Reproduktionen von zweidimensionalen Werken erzeugen kein neues Urheberrecht. Eine Erlaubnis der HAB ist also unnötig. Solche Bilder können in jedem Fall verwendet werden. --::Slomox:: >< 15:06, 4. Okt. 2009 (CEST)
Besucherzahlen: Wievieltgrößter ?
BearbeitenKarneval in Eschweiler (bei Aachen) soll nach dortiger Aussage den drittgrößten Umzug umfassen. Den X.-größten zu veranstalten, ist sicher werbewirksam- aber was stimmt?
Große Veranstaltungen im Norden gibt es auch in Damme (nördlich Osnabrück) und am "Ossensamstag" in Osnabrück selbst, jeweils am Wochenende vor Rosenmontag. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 12:36, 15. Jan. 2013 (CET))
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Schoduvel-Absage-Ermittler-halten-sich-bedeckt,hallonds25790.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
Wird der Name wirklich so verwendet?
BearbeitenDie korrekte, und einzige, mittelniederdeutsche und neuniederdeutsche Form ist -düvel, etwas anderes hat nie existiert und kann aus dem Altsächsischen diuval auch gar nicht entstehen. Korrekt ist, dass Ü und Ö in Mittelniederddeutschen vorrangig (aber bei weitem nicht ausschließlich) U und O geschrieben werden, aber ich kann mir schwer vorstellen, dass das Wort selbst heutzutage in falscher Historisierung wirklich mit U in Gebrauch ist, da düvel eines der gängigeren plattdeutschen Worte ist. Korn (Diskussion) 22:10, 24. Sep. 2016 (CEST)
Artikel aufteilen
BearbeitenTheoretisch könnte man aus dem einen Artikel drei Artikel machen. 1) Schoduvel, der altertümliche Begriff mit der Bedeutung Scheuchteufel. 2) Braunschweiger Karneval - allgemein 3) der Braunschweiger Karnevalsumzug am Rosensonntag im Speziellen. --Jonny84 (Diskussion) 07:02, 9. Feb. 2018 (CET)
- Halte ich für wenig sinnvoll. Besser wäre, die Qualität des Artikels erst mal grundlegend zu verbessern. Die drei o.g. Punkte lassen sich problemlos darunter subsumieren. Brunswyk (Diskussion) 14:27, 9. Feb. 2018 (CET)
- In der Beschreibung des Ursprungs 1979 die Stelle "auf Anregung des Bürgermeisters" könnte man mal konkretisieren. Wenn es doch so eine identitätsstiftende Erfolgsgeschichte sein soll, müsste das doch relativ einfach herauszukriegen sein ...193.104.220.1 13:44, 19. Feb. 2023 (CET)
Beitrag auf falscher Diskussionseite hier kopiert
BearbeitenVon hier hierhin kopiert:
Löschen der Prinzen
BearbeitenWarum hast Du die Prinzen gelöscht, sie sind durch die KVR veröffentlicht und wichtiger Bestandteil des schoduvel Sascha Rabe (Diskussion) 08:57, 6. Jan. 2025 (CET)
- Meine Begründung für die Löschung am 1. September 2024, 09:07 Uhr, habe ich angegeben: [1] bitte belegen, sonst sind diese Änderungen nicht überprüfbar und damit wertlos].
- Solange nicht belegt (i.s.v. Wikipedia:Belege) ist, woher diese Namen und Daten stammen, sind sie für andere nicht überprüfbar und damit enzyklopädisch wertlos. Ich empfehle Dir, diese Informationen zur Arbeit in Wikipedia zu lesen: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Interessenkonflikt, Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Belege. Sofern Du hier mitarbeiten möchtest, könnte für Dich die Anmeldung hier hilfreich sein: Wikipedia:Mentorenprogramm.
- Nebenbei bemerkert: Wer oder was ist „KVR“? und: Ist Benutzer:Sascha Rabe identisch mit Benutzer:Sascha Rabe1? Wenn ‚ja‘, solltest Du Dich entscheiden, welches Konto Du ab jetzt benutzen willst und das andere sperren lassen. Dazu solltest Du Dich an die Administratoren wenden. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 15:27, 6. Jan. 2025 (CET)
- Hallo,
- anbei der Link. Hier ist der Nachweis.
- https://www.kvr-karneval.de/unser-prinz-und-seine-vorgaenger/
- Die KVR - Karneval Vereinigung der Rheinländer Braunschweig e.V.
- Die KVR bestimmt den Prinzen für jedes Jahr.
- Können Sie den Artikel wieder aktivieren mit dem Nachweis?
- Vielen Dank für die Tipps. Ich lese mir alles gern durch.
- Sascha Rabe --185.64.156.118 10:21, 8. Jan. 2025 (CET)
Kopie Ende --Brunswyk (Diskussion) 10:09, 9. Jan. 2025 (CET)
- Antwort auf Sascha Rabe --185.64.156.118 10:21, 8. Jan. 2025 (CET)
- Tut mir leid, aber ich halte das nicht für sinnvoll. Ich vermute, die Website des „KVR“ ist keine valide Quelle i.S.v. Wikipedia:WEB. Vereins- oder lokalhistorisch mag das ja interessant erscheinen. Insofern ist die Liste, dort, wo sie ist, nämlich auf einer selbstgebastelten Webseite, richtig aufgehoben. Enzyklopädisch betrachtet, würde ich vermuten, dass der enzyklopädische Mehrwert gegen Null geht, da die von Wikipedia geforderte enzyklopädische Relevanz nicht gegeben ist und die Qualität der angegeben Internet-Quelle ebenfalls nicht gegeben ist.
- Fazit: Im Sinne Wikipedias sollte die Liste dort bleiben, wo sie ist. Gegebenenfalls könnte man den Link der Website im Artikel unter „Weblinks“ einfügen. Ob das, wie nun bereits mehrfach erwähnt, einen enzyklopädischen Mehrwert darstellt, wage ich zu bezweifeln. Wikipedia ist weder eine Werbeplattform, noch die externe Erweiterung einer Vereinswebsite ohne überregionaler Bedeutung. Insgesamt betrachtet, bitte, wie bereits hier erwähnt, das einschlägige Wikipedia-Regelwerk lesen und evtl. hier prüfen lassen: Wikipedia:Relevanzcheck. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 10:13, 9. Jan. 2025 (CET)
- P.S.: Was ich an dieser Diskussion als „anstrengend“ empfinde, ist der Umstand, dass über drei verschiedene Kanäle (Benutzer:Sascha Rabe, Benutzer:Sascha Rabe1 und Sascha Rabe 185.64.156.118) versucht wird, zu diskutieren. Bitte also für die weitere Wikipedia-Mitarbeit hier anmelden: Wikipedia:Mentorenprogramm. Außerdem: Wenn ich das richtig sehe und Du tatsächlich Sascha Rabe bist, dann wartst Du ja ausweislich dieser Webseite 2022/23 Karnevalsprinz. Evtl. solltest Du also, wie ebenfalls bereits erwähnt, diese Seite lesen: Wikipedia:Interessenkonflikt.