Diskussion:Schul-Cloud
Fast nur aus Binnensicht, vorhandene Probleme und offene Fragen werden nicht benannt
BearbeitenDer gesamte Artikel siet sehr aus "Anbieter"-Sicht geschrieben. Es gibt Bedenken aus Sicht der Datenschützer, parallel laufende Projekte (das in NRW wurde aktuell wegen Datenschutzbedenken gestoppt) usw. Flossenträger 08:49, 26. Apr. 2018 (CEST)
Neutralität
BearbeitenIch habe mal die gröbsten Werbemaßnahmen entfernt, der Artikel selbst bedarf aber einer grundlegenden Überarbeitung. Eine Anbieteraufteilung halte ich auch für suboptimal, hier sollte nur die zu Grunde liegende "Technik" und Funktionsweise einer Schul-Cloud beschrieben werden. Sicherlich nicht als Xter Cloud-Artikel sondern nur die Abgrenzung Schul-Cloud vs. Cloud... --SDI Fragen? 10:59, 18. Mär. 2019 (CET)
- Der Artikel bestand zu 90 % aus Werbung, nach meiner Überarbeitung sind es noch 30 %. Alex42 (Diskussion) 14:29, 23. Mär. 2020 (CET)
Umbennennung
BearbeitenDer Begriff Schul-Cloud ist sehr "generisch", aber eigentlich ein Produkt des HPI. Ich denke, es wäre besser wenn man den Artikel in "HPI Schul-Cloud" oder ähnliches umbenannt.(nicht signierter Beitrag von 93.243.39.206 (Diskussion) 07:14, 8. Mär. 2019)
- Guter Punkt, ich habe die Einleitung überarbeitet. Alex42 (Diskussion) 14:29, 23. Mär. 2020 (CET)
Artikelstruktur
BearbeitenHi, den Artikel finde ich stark verbesserungswürdig. Abgesehen davon, dass es sehr unüblich ist, nach der Einleitung erst die Alternativen und "Probleme" (das Wort ist unglücklich gewählt) aufzuzählen, um danach zwei eigentlich in sich eigenständig strukturierte (Teil-)artikel folgen zu lassen, ist es auch formal nicht zulässig. Der erste Abschnitt nach der Einleitung sollte unbedingt eine Ebene-2-Überschrift sein (siehe WP:FORM). Also wenn meine Umstrukturierung nicht gefällt, dann erbitte ich passende Gegenvorschläge. --Schwalbe Disk. 21:00, 28. Apr. 2020 (CEST)
- Auch ich bin darüber gestolpert, dass die ersten beiden Überschriften "Alternativen" und "Probleme" auf Ebene 3 statt auf Ebene 2 liegen. Beim Verbesserungsversuch bin ich auf den Hinweis gestoßen, dass Benutzer:Alex42 dies "mit Bedacht" so geschrieben habe. Alex42, kannst du da mehr darüber sagen, weshalb du diese ungewöhnliche Formatierung verwenden willst? --Asdert (Diskussion) 08:28, 15. Mai 2020 (CEST)
- Keine Antwort, Benutzer:Alex42? --Asdert (Diskussion) 10:05, 29. Mai 2020 (CEST)
- Du musste ein Ping Hilfe:Echo#mention benutzen um jemanden direkt anzusprechen: @Alex42: --Boehm (Diskussion) 12:39, 29. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Benutzer:Boehm, bist du dir sicher, dass die von mir gewählte Methode nicht funktioniert? Bearbeitung mit verlinktem Benutzer und Signatur in einem Abschnitt, ist doch alles da. --Asdert (Diskussion) 18:36, 29. Mai 2020 (CEST)
- Ok, Du hast recht. Das Ping kam bei mir an. --Boehm (Diskussion) 00:07, 30. Mai 2020 (CEST)
- Hallo, der Artikel ist offenbar historisch gewachsen und daher sehr unüblich mit den zwei eigenständigen Softwareprodukten. Um den Artikel wenigstens in sich zu strukturieren habe ich daher auch ungewöhnliche Mittel gewählt. Mit den letzten Änderungen von Wienerschmäh hat er sich sogar in Richtung Beschreibung der IT-Landschaft für Schulen entwickelt.
- Wahrscheinlich ist es das sinnvollste, den Artikel in drei Teile zu trennen:
- ● Lernplattform / Schulcloud / Cloudbasiertes Lernen (hat jemand einen besseren Titel?)
- ● HPI: Schul-Cloud
- ● heinekingmedia: schul.cloud
- Um das richtig zu machen, wird man einige Stunden investieren müssen. Dabei die letzten Änderungen rückgängig machen (das Zusammenlegen von Literatur und Weblinks von HPI und heinekingmedia).
- Alex42 (Diskussion) 15:43, 3. Jun. 2020 (CEST)
- PS: Die Pings kamen beide an.
- Literatur-Abschnitte gibt es überall nur einen. Das ist aber auch so Usus. :-) Lg. --Wienerschmäh Disk 15:50, 3. Jun. 2020 (CEST)
- Ok, Du hast recht. Das Ping kam bei mir an. --Boehm (Diskussion) 00:07, 30. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Benutzer:Boehm, bist du dir sicher, dass die von mir gewählte Methode nicht funktioniert? Bearbeitung mit verlinktem Benutzer und Signatur in einem Abschnitt, ist doch alles da. --Asdert (Diskussion) 18:36, 29. Mai 2020 (CEST)
- Du musste ein Ping Hilfe:Echo#mention benutzen um jemanden direkt anzusprechen: @Alex42: --Boehm (Diskussion) 12:39, 29. Mai 2020 (CEST)
- Guten Tag, auch ich bin für eine Artikel Überarbeitung. Den Abschnitt schul.cloud könnte man in stashcat integrieren, da darauf die schul.cloud von Heineking Media basiert. Die Alternativen, die dort auf geführt werden, sind eigentlich Lernplattform mit Überschneidungen zu einer "Schul-Cloud", wobei dieser Begriff auch IMHO nicht richtig definiert ist. Diesen Abschnitt könnte man unter dem Abschnitt Lernplattformen an Schulen in Deutschland einbauen. Die HPI Schulcloud könnte man in den Artikel Hasso-Plattner-Institut#Forschung & Projekte überführen. Dadurch wäre der Artikel hier überflüssig. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 20:15, 25. Jun. 2020 (CEST)
- Dem Widerspreche ich ausdrücklich. Das Lemma hat eigenständige Relevanz und sollte auch so erhalten bleiben, eine Löschung wurde schon diskutiert, insofern ist dies auch keine Option wie auf WP:QS angekündigt. --Wienerschmäh Disk 11:44, 11. Jul. 2020 (CEST)
- @Benutzer:Wienerschmäh Um uns dem Artikel und der Artikelstruktur ein wenig zu nähern: Wie ist denn die Lemmataabgrenzung? Geht es hier um das Produkt der Schul-Cloud von Heneking oder/und dem HPI oder um einen Begriff? Wie bereits erwähnt, den Begriff der Schulcloud gibt es so nicht, es ist lediglich der Name zweier Produkte. Dafür müsste man dann aber entsprechende Belege her, die nichts mit den beiden o.g. Begriffen zu tun hätten. Eine schnelle Recherche hat hierzu aber nichts ergeben. Aber nur so kann der Artikel an Struktur gewinnen. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 14:49, 11. Jul. 2020 (CEST) Edit: Nehmen wir z.B. den ersten Satz: Das Schul-Cloud-Projekt hat das Ziel, eine IT-Infrastruktur für Schulen zu entwickeln, die Schülern und Lehrkräften einen einfachen, sicheren sowie zeit- und ortsunabhängigen Zugriff auf digitale Lehr- und Lerninhalte ermöglicht. Was ist der Unterschied zu Moodle, welches durchaus auch einen zeit- und ortsunabhängigen Zugriff ermöglicht? Das ist der einzige Satz, den eine Schul-Cloud definiert und dieser ist auch nicht scharf auf Schul-Cloud anwendbar.
- Guck mal in die letzte LD, den Begriff gibt es! Es geht jetzt nur darum, ihn ordentlich auszuarbeiten. Das Inhaltliche ist etwas, worüber ich mangels Sachkenntnis nicht mitreden kann, darum ging es mir auch nicht. Mir geht es darum, dass hier der Versuch unternommen wurde, über Bande (zerstückeln und in den BNR verschieben) den Artikel ins Nichts verschwinden zu lassen, so geht das aber mit Verlaub nicht unter Umgehung der Regeln. --Wienerschmäh Disk 15:24, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bezweifele ja gar nicht, dass es den Begriff gibt. Allerdings nur als Marken- und Produktname. Auch in der letzten Diskussion ging um den Namen der beiden Produkte bzw. des Produktes vom HPI. Hast du denn einen Beleg, der den Begriff Schulcloud nennt und erklärt, ohne auf eines von 2. Produkten und einer Firma mit dem Namen zu verweisen? --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 15:29, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Verehrter Joe das wurde doch mit Verlaub im Zuge der letzten VM schon durchgekaut. Es scheint ein etablierter Begriff zu sein, das war ja der Grund, warum anno dazumal auf "Behalten" entschieden wurde. --Wienerschmäh Disk 16:45, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Aber in der Löschdiskussion ging es ausschließlich um zwei Produkte, die an anderer Stelle in der Wikipedia abgebildet sind. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 19:13, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Verehrter Joe das wurde doch mit Verlaub im Zuge der letzten VM schon durchgekaut. Es scheint ein etablierter Begriff zu sein, das war ja der Grund, warum anno dazumal auf "Behalten" entschieden wurde. --Wienerschmäh Disk 16:45, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bezweifele ja gar nicht, dass es den Begriff gibt. Allerdings nur als Marken- und Produktname. Auch in der letzten Diskussion ging um den Namen der beiden Produkte bzw. des Produktes vom HPI. Hast du denn einen Beleg, der den Begriff Schulcloud nennt und erklärt, ohne auf eines von 2. Produkten und einer Firma mit dem Namen zu verweisen? --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 15:29, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Guck mal in die letzte LD, den Begriff gibt es! Es geht jetzt nur darum, ihn ordentlich auszuarbeiten. Das Inhaltliche ist etwas, worüber ich mangels Sachkenntnis nicht mitreden kann, darum ging es mir auch nicht. Mir geht es darum, dass hier der Versuch unternommen wurde, über Bande (zerstückeln und in den BNR verschieben) den Artikel ins Nichts verschwinden zu lassen, so geht das aber mit Verlaub nicht unter Umgehung der Regeln. --Wienerschmäh Disk 15:24, 11. Jul. 2020 (CEST)
Dein Eintrag
- Also neben des Begriffs als Markenname wird er im Bereich von Schulen durchaus auch Plattformübergreifend für eine ganze Fülle von Anbietern benutzt auch wenn eigentlich Nextcloud, Moodle oder andere Plattformen dahinterstecken. Zumindest an meiner Schule wird auch in der gesprochenen Alltagssprache von schulcloud gesprochen und gemeint ist entweder noodle, tatsächlich schul.cloud oder teilweise auch das Verwaltungsnetz der Lehrkräfte. Schließt man HPI und heinekingmedia bei einer Google Suche aus findet man immer noch einiges. Schulcloud wird also durchaus synonym zu Lernplattform genutzt ohne HPI und heinekingmedia zu meinen.Lacsap19 (Diskussion) 16:55, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe das mit folgenden Parameter mal gemacht: schulcloud -heineking -hpi -schul.cloud Dabei habe ich weder Literatur zu dem Thema gefunden, noch irgendetwas anderes, ausser Schulen, die eine "Schulcloud" einsetzen. Dabei geht es entweder um Nextcloud oder die Produkte von Heineking und dem HPI. Nichts, was belegbar für den Begriff wäre. Es gibt technisch keine Abgrenzung zu anderen Cloudsystemen und auch sonst wird der Begriff im schulischen Umfeld, wie @Benutzer:Lacsap19 bestätigt, nur als Synonym für andere Cloudsysteme verwendet. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 19:13, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Um hier doch ein wenig voran zu kommen, habe ich hier mal etwas formuliert.--Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 19:39, 11. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo zusammen.
- Wie ich oben schrieb, wäre es sinnvoll, den Artikel in drei Teile zu aufzuspalten. Gut gemacht, dauert das aber ein paar Stunden. Ein Schnellschuss ist hier unangebracht.
- Danke für die guten Zusammenfassungszeilen, dass man sieht, was du wohin übernommen hast.
- Dieser Rumpfartikel ist deutlich zu kurz und das Lemma Schul-Cloud schlecht. Nachdem du einen Teil schon hierher eingefügt hast, könntest du auch den Rest dort einfügen.
- Die HPI Schul-Cloud halte ich unter Hasso-Plattner-Institut#Schul-Cloud für schlecht aufgehoben
- Alex42 (Diskussion) 19:14, 12. Jul. 2020 (CEST)
- Danke für deine Kritik Alex42. Das Problem, welches Ich sehe, ist einfach die Abgrenzung einer Schulcloud. Zu deinen Vorschlägen: Lernplattform ist zum Teil korrekt, dort habe ich die Punkte entsprechend eingefügt. Das Lemma Schulcloud, wie bereits angeschnitten, wäre okay, hat aber das Problem der Abgrenzung. Genau wie bei Cloudbasiertes Lernen; das gibt es wunderbare Modelle, wo ein KI anhand dem Lernfortschrittes eines Lernenden die Geschwindigkeit vorgibt. Aber auch da ist eine Abgrenzung schwierig. Bezüglich eines eigenen Artikel für beide Produkte: Das halte ich aktuell noch für problematisch, da IMHO keine eindeutige Relevanz für die einzelnen Produkte besteht. Was meinst du denn damit, dass Dieser Rumpfartikel deutlich zu kurz ist?--Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 20:03, 12. Jul. 2020 (CEST)
Seit der letzten Diskussion, die keine wirklichen Fortschritte gebracht hat, sind wieder 3 Wochen vergangen. Ich fasse nochmal zusammen, was aktuell als bestätigt gilt:
- Schulcoud ist ein durchaus etablierter Begriff, der aber auch als Synonym für andere (Cloud-) Produkte wie Nextcloud und andere im schulischen Kontext verwendet wird
- Eine Schulcloud ist auch eine Lernplattform
- Es gibt zwei konkrete Produkte mit dem Namen schul.cloud bzw. Schulcloud
- Ein jeweils eigener Artikel für die beiden o.g. Produkte ist nach den WP:RKSW schwierig belegbar
- Das Lemma Cloudbasiertes Lernen ist für die Schulcloud zu ungenau und nur zum Teil zutreffend
Leider gab es auf meine bisherigen Rückfragen an die jeweiligen Benutzer keine Antwort. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 19:57, 5. Aug. 2020 (CEST)
- Allen Punkten kann ich beipflichten. Die beiden Produkte wäre m.M.n. auch beide relevant. Willst du den Artikel in drei Artikel aufteilen? Alex42 (Diskussion) 13:57, 11. Aug. 2020 (CEST)
- Ich glaube, das wäre das beste und es läuft immer wieder darauf hinaus. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 20:04, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Eine Schulcloud ist eine Lernplattform, aber nicht jede Lernplattform ist eine Schulcloud. Weiterhin gab es zu Beginn der Entwicklung der Lernplattformen auch welche ohne Cloud. Das dürften bei der Anwendung von Lernplattformen in Schulen aber heute nur noch Spezialfälle sein. Es ist also eine Trennung der Artikel Lernplattform und Schulcloud möglich. --Nfhrfh (Diskussion) 09:52, 19. Nov. 2020 (CET)
- Welche Lernplattform ist keine Schulcloud? Kein Einstein (Diskussion) 20:59, 24. Nov. 2020 (CET)
- Und da sind wir wieder beim Thema, was eine Schulcloud ist und wie sich von einem LMS abgrenzt, welche über einen Link von überall aus aufrufbar ist. Das ist ja das, worauf ich von Anfang an heruafwollte, dass der Begriff Schulcloud nicht scharf definiert ist und in der Fachliteratur keine beachtung findet, ausser bei den zwei Produkten. Teams bleibt Teams, auch wenn es in der Schule genutzt wird, MEBIS bleibt MEBIS und Moodle bliebt moddle. Alle die werden plötzlich nicht zur Schulcloud. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 12:26, 25. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe mich zwar in eure Diskussion eingelesen, vielleicht übersehe ich aber einen Vorschlag, der mir als Lösung vielleicht geeignet erscheint:
- Schulcloud wird als BKS umgestaltet, dort wird verwiesen auf Lernplattform und auf die zwei Produkte Schul.Cloud (ggf. in stashcat integriert) und HPI Schul-Cloud (ggf. in Hasso-Plattner-Institut integriert), vielleicht gibt es ja noch weitere Linkziele. Kein Einstein (Diskussion) 14:53, 28. Nov. 2020 (CET)
- @JoeJoeJoe93, Alex42: Wäre diese Umgestaltung zur BKS (bei Integration der Schul.Cloud in stashcat und HPI Schul-Cloud in Hasso-Plattner-Institut) ok? Ich schlage vor, den bunten Reigen sonstiger Produkte, die auch Schulcloud genannt werden hauptsächlich per Link auf Lernplattform#Lernplattformen_an_Schulen_in_Deutschland abzudecken (Schade, dass es nur auf D abzielt). Kein Einstein (Diskussion) 22:31, 18. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Kein Einstein, die Umgestaltung zur BKS finde ich sehr gut!
- Allerdings würde ich Schul.Cloud nicht in stashcat integrieren, sondern umgekehrt den Abschnitt bei stashcat kürzen und nach Schul.Cloud verschieben.
- Einfach weil fast eine Million Nutzer hat und damit finde ich einen eigenen Artikel gerechtfertigt.
- Genauso bei Schul-Cloud. Denn das HPI macht soviel mehr und der Artikel würde sonst einfach zu lang.
- Wie du sagst, ist der Link auf Lernplattform#Lernplattformen_an_Schulen_in_Deutschland die beste Lösung für den Rest, denn Schul-Cloud ist ja nur ein Synonym für Lernumgebung.
- Alex42 (Diskussion) 22:00, 19. Jan. 2021 (CET)
- +1 Den Vorschlag finde ich gut. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 09:32, 24. Feb. 2021 (CET)
- @JoeJoeJoe93, Alex42: Wäre diese Umgestaltung zur BKS (bei Integration der Schul.Cloud in stashcat und HPI Schul-Cloud in Hasso-Plattner-Institut) ok? Ich schlage vor, den bunten Reigen sonstiger Produkte, die auch Schulcloud genannt werden hauptsächlich per Link auf Lernplattform#Lernplattformen_an_Schulen_in_Deutschland abzudecken (Schade, dass es nur auf D abzielt). Kein Einstein (Diskussion) 22:31, 18. Jan. 2021 (CET)
- Eine Schulcloud ist eine Lernplattform, aber nicht jede Lernplattform ist eine Schulcloud. Weiterhin gab es zu Beginn der Entwicklung der Lernplattformen auch welche ohne Cloud. Das dürften bei der Anwendung von Lernplattformen in Schulen aber heute nur noch Spezialfälle sein. Es ist also eine Trennung der Artikel Lernplattform und Schulcloud möglich. --Nfhrfh (Diskussion) 09:52, 19. Nov. 2020 (CET)
- Ich glaube, das wäre das beste und es läuft immer wieder darauf hinaus. --Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 20:04, 24. Aug. 2020 (CEST)
JoeJoeJoe93, Alex42: Ich habe oben leider "Schulcloud" geschrieben, wo ich "Schul-Cloud" meinte. Daher sicherheitshalber nochmal das Fazit nach eurer Zustimmung:
Info: @- Schul-Cloud wird zur BKS auf Schul.Cloud, HPI Schul-Cloud und Lernplattform#Lernplattformen_an_Schulen_in_Deutschland.
- stashcat wird gestrafft, die Inhalte zur Schul.Cloud sind in Schul.Cloud.
- Hasso-Plattner-Institut wird gestrafft, die Inhalte zur Schul-Cloud sind in HPI Schul-Cloud.
Das sollte wir doch noch hinbekommen bevor sich die kritische Anmerkung von Schwalbe jährt... Kein Einstein (Diskussion) 10:42, 24. Feb. 2021 (CET)
- Alex42 (Diskussion) 13:37, 24. Feb. 2021 (CET) Pro --
Ich habe das nun umgesetzt. Kein Einstein (Diskussion) 22:39, 11. Mär. 2021 (CET)
- Schwalbe Disk. 20:30, 16. Mär. 2021 (CET) Pro Vielen Dank, --
Auch von mir großes Lob! --Alex42 (Diskussion) 21:58, 16. Mär. 2021 (CET)
Freigabe von Microsoft 365 trotz Bedenken des Datenschutzbeauftragten
BearbeitenDie von mir angegebene Quelle (gew vom 9. April 2020) war korrekt zitiert. Dort sind die Bedenken des Datenschutzbeauftragten angeführt. Die Quelle kleinEinstein ist jüngeren Datums (30. Oktober 2020) und widerspricht der Veröffentichung der gew. Obwohl die Nutzung des Microsoft 365 schon seit April erfolgt (und freigegeben wurde) wird in der Quelle vom 30. Oktober 2020 vom Beginn eines „Piloten“ geschrieben. Da kann also offensichtlich etwas nicht stimmen! Das bestätigt die Korrektheit des Artikels der gew. --Nfhrfh (Diskussion) 10:31, 22. Nov. 2020 (CET)
Das grundlegende Problem des Datenschutzes ist die juristische Verpflichtung von Microsoft gegenüber den amerikanischen Diensten. Alle Daten (egal wo gespeichert Cloud in Europa/Amerika) sind ungeschützt. --Nfhrfh (Diskussion) 10:53, 22. Nov. 2020 (CET)
- Dir sind ein paar Kleinigkeiten entgangen:
- die korrekte Schreibung meines Benutzernamens
- dass die GEW-Veröffentlichung eine meinungsmachende (das sollen und dürfen die!) Darstellung in der Zeit der ersten Schulschließung war, wo sich im Wochentakt Informationen und Rechtslagen veränderten (dass die Oktober-Pressemitteilung Baden-Württembergs obwohl sie neuer und offiziell ist die Korrektheit des aten GEW-Artikels bestätigt einfach weil dieser einen anderen Inhalt hat - das müsstest du bitte begründen, nicht nur behaupten)
- dass es mittlerweile zum Thema Microsoft & Schul-Cloud aktuelle und offizielle Positionen gibt, auch des Datenschutzbeauftragten BW: LfDI Stefan Brink
- wenn du Futter für eine abwertende Darstellung der Praxis vieler Bundesländer haben wolltest, dann fände sich das leicht in offiziellen Dokumenten, nicht in POV-Darstellung von Interessensverbänden, die vom Hörensagen berichten, z.B. wieder von den Datenschutzbeauftragten hier (aber das Datum musst du beachten, neuere Veröffentlichungen sind nicht deshalb falsch, weil eine ältere Veröffentlichung etwas anderes sagt, du erinnerst dich?); wir haben hier Regeln für die verwendeten Quellen...
- Deine Änderungen im Artikel müssen überarbeitet werden. Eine sachliche Darstellung, dass sich diverse Bundesländer in der Frühphase der Pandemie über Bedenken der Datenschutzbeauftragten hinweggesetzt haben lässt sich sicher einbauen (zur Wahrheit gehört aber, dass diese Freigaben zumeist temporär waren, wie man z. B. an der aktuellen Diskussion in BY und Hessen sieht). Auch, dass diese Datenschützer immer noch gravierende Probleme als ungelöst betrachten. Aber mit reputablen Quellen, die nicht selektiv gelesen werden (wie dein "an Schulen in Nordrhein-Westfalen wurden im März 2020 die Schüler und Eltern zur Nutzung von Microsoft 365 gedrängt"). Kein Einstein (Diskussion) 11:18, 22. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Kein Einstein,(korrekt sorry)
- Die gew stellt die Fakten zum 9. April sachlich dar. Erst durch solche Veröffentlichungen wurde der Öffentlichkeit/ den Eltern das Problem mit dem Schutz ihrer Daten bewusst. Dann erst bewegte sich durch den Druck der Eltern das Ministerium. Was für eine Alternative hatten die Eltern denn im März? Entweder sie unterschreiben eine Zustimmung zu einem ungeprüften und damit gefährlichen Zugang oder sie schließen ihre Kinder vom Distanzunterricht selbst aus. Das ist die Ausnutzung einer Notsituation der Eltern durch das Ministerium. Da ist gedrängt noch geschmeichelt. Dieser Vorgang ist nicht weit von einer Nötigung. Die DSGVO ist einzuhalten. Die Verantwortung für den Datenschutz ist nicht gegen den Gesundheitsschutz oder die Beschulungspflicht auszuspielen. Das auch noch von einer staatlichen Stelle! Jeder Beamte der sich über den Datenschutz Zitat:„hinwegsetzt“ gehört disziplinarisch zu Verantwortung gezogen. Auch ein „temporärer“ Verstoß gegen die DSGVO ist ein Verstoß. Es gibt keine leichte DSGVO für Schüler und eine DSGVO für Erwachsene. Diese Überheblichkeit. Inzwischen gibt es sogar Schulen die gleichzeitig mehrere Schulcouds nutzen. Das schafft ein richtig schönes Durcheinander im Datenschutz. --Nfhrfh (Diskussion) 12:56, 22. Nov. 2020 (CET)
- Nfhrfh, ich gönne dir deine Meinung und in diversen Punkten sind wir inhaltlich gar nicht weit auseinander. Aber das hier ist ein Enzyklopädie-Projekt mit Regeln wie WP:KTF und WP:NPOV und WP:BEL und ... und darauf gehst du leider gar nicht ein. Du begründest nur, warum deine Schlussfolgerungen deiner Ansicht nach richtig sind - es geht aber darum, dass wir keine Schlussfolgerungen ziehen sondern die etablierte Meinung da draußen abbilden. Kein Einstein (Diskussion) 13:47, 22. Nov. 2020 (CET)
- Ich finde den Abschnitt zu Microsoft 365 jetzt eigentlich ok. --Nfhrfh (Diskussion) 14:21, 22. Nov. 2020 (CET) Eine etablierte Meinung da draußen gibt es dabei nicht. Es gibt zwei etablierte Meinungen. Das wird zum Beispiel an dem Satz deutlich: „Das ist ein gutes Signal für die vielen Schulen und Schulträger im Land, die seit längerem bereits Rechtssicherheit beim Einsatz von Microsoft 365 fordern.“ Das das überhaupt gefordert werden muß! Das ist doch eine Sebstverständlichkeit. --Nfhrfh (Diskussion) 14:42, 22. Nov. 2020 (CET)
- Das ist einfach falsch und/oder handwerklich schlecht, so wie es durch dich da steht:
- „Das baden-württembergische Kultusministerium gab die Nutzung von Microsoft 365 in einem Probebetrieb für die Nutzung als Schulcloud frei. Die Freigabe erfolgte trotz Bedenken des Landesdatenschutzbeauftragten.(9. April 2020)“
- „Der Landesdatenschützer Brink stimmte nun einem Praxistest der cloudbasierten Software MS Office 365 an Schulen zu, die das Kultusministerium flächendeckend zum Einsatz bringen möchte.“ - diese Freigabe erfolgte Ende Oktober, mit Zustimmung... Du meinst die Phase davor, belegst das aber nicht.
- „Per Rundschreiben gab ein hoher Beamter das Microsoft-Produkt frei - ohne Ausschreibung und trotz Bedenken des Landesdatenschutzbeauftragten.“ - das Zitat steht da Zusammenhanglos (wer sagte das wann... - als nächster EN steht der zum Städtisches Lindengymnasium, das würde der Leser dann als EN lesen.)
- Ich habe den Abschnitt etwas überarbeitet. Kein Einstein (Diskussion) 17:57, 22. Nov. 2020 (CET)
- Jetzt kommt im Artikel die Frontlinie der Meinungen/ Darstellungen zwischen Ministerium einerseits und Eltern, Schulen und Schulträgern andererseits gut rüber. Ich hätte aber gerne auch das Bundesland Nordrhein-Westfalen benannt. Dort ist die Nutzung von Office 365 leider ebenfalls erheblich. Das ist ein Unterschied zu anderen Bundesländern. --Nfhrfh (Diskussion) 08:43, 23. Nov. 2020 (CET) Im Abschnitt Datenschutz steht schon was zu NRW. --Nfhrfh (Diskussion) 08:46, 23. Nov. 2020 (CET)
- Wie in der ZF gesagt ist die Trennung der Abschnitte "Alternativen" und "Probleme" noch nicht in Ordnung.
- Wenn NRW wichtig ist, dann recherchiere anhand belastbarer Quellen: Wann eingeführt, welcher Status der Freigabe, wie verbreitet? Kein Einstein (Diskussion) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET)
- Jetzt kommt im Artikel die Frontlinie der Meinungen/ Darstellungen zwischen Ministerium einerseits und Eltern, Schulen und Schulträgern andererseits gut rüber. Ich hätte aber gerne auch das Bundesland Nordrhein-Westfalen benannt. Dort ist die Nutzung von Office 365 leider ebenfalls erheblich. Das ist ein Unterschied zu anderen Bundesländern. --Nfhrfh (Diskussion) 08:43, 23. Nov. 2020 (CET) Im Abschnitt Datenschutz steht schon was zu NRW. --Nfhrfh (Diskussion) 08:46, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ich finde den Abschnitt zu Microsoft 365 jetzt eigentlich ok. --Nfhrfh (Diskussion) 14:21, 22. Nov. 2020 (CET) Eine etablierte Meinung da draußen gibt es dabei nicht. Es gibt zwei etablierte Meinungen. Das wird zum Beispiel an dem Satz deutlich: „Das ist ein gutes Signal für die vielen Schulen und Schulträger im Land, die seit längerem bereits Rechtssicherheit beim Einsatz von Microsoft 365 fordern.“ Das das überhaupt gefordert werden muß! Das ist doch eine Sebstverständlichkeit. --Nfhrfh (Diskussion) 14:42, 22. Nov. 2020 (CET)
- Nfhrfh, ich gönne dir deine Meinung und in diversen Punkten sind wir inhaltlich gar nicht weit auseinander. Aber das hier ist ein Enzyklopädie-Projekt mit Regeln wie WP:KTF und WP:NPOV und WP:BEL und ... und darauf gehst du leider gar nicht ein. Du begründest nur, warum deine Schlussfolgerungen deiner Ansicht nach richtig sind - es geht aber darum, dass wir keine Schlussfolgerungen ziehen sondern die etablierte Meinung da draußen abbilden. Kein Einstein (Diskussion) 13:47, 22. Nov. 2020 (CET)