Diskussion:Schuldbekenntnis

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2.241.40.180 in Abschnitt V/A

Diskussion:Schuldbekenntnis

Bearbeiten

Guten Abend, da es bisher dazu keine Diskussion gibt, möchte ich diese gerne eröffnen. MfG.--treue 23:14, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • "Trotzdem soll jeder Gläubige vorher eine Gewissenserforschung betreiben; nach dem zusammen mit einem geweihten Leiter gebeteten Schuldbekenntnis folgt die vom Leiter gebetete Vergebungsbitte."
  • "Das Allgemeine Schuldbekenntnis ist ein in der katholischen Liturgie verwendetes Gebet. Es steht in der Messe oder in der Komplet gleich zu Beginn nach der Eröffnung. Seit der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ist seine Verwendung fakultativ."
  • Aus meiner Ministrantenzeit vor der Liturgiereform kenne ich den Wortlaut noch; es muß heißen durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine übergroße Schuld, hab es entsprechend geändert. Ich bin mir meiner Erinnerung ziemlich sicher; falls jedoch jemand der Meinung sein sollte, ich sei auf eine Spezialversion einer (damals) kleinen schwäbischen Diaspora-Dorfgemeinde hereingefallen, bitte ich um Korrektur. ;-) --AndeeII 03:06, 18. Nov. 2008 (CET)
Und der bayrische Traditionsangelus, GL 862 für Münchner, betet auch: Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns arme Sünder jetzt und in der Stunde unseres Absterbens. Da gibt es Varianten, im Gotteslob, also gewissermaßen der heutigen deutschen Norm, steht nur "große" (obwohl das lat. eigentlich "magna" wäre). Das wurde ja auch schon in der privaten Frömmigkeit auf deutsch gebetet, als es noch keine so zentrale muttersprachliche Formulierung gab. --84.154.79.26 21:58, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Glauberger Schuldbekenntnis

Bearbeiten

Das "Glauberger Schuldbekenntnis" ist ein Schuldbekenntnis eines relativ unbekannten eingetragenen Vereins. Dieses Schuldbekenntnis wurde weder von den Kirchen noch anderweitig übernommen, hat daher, meiner Meinung nach, auch keinerlei Relevanz für die Wikipedia. Der Absatz sollte daher gelöscht werden.

Katholische Fassung des Confiteor

Bearbeiten

Die im Artikel angegebene Fassung hat nie existiert. Da hat sich jemand gedacht, die Fassung von 1962 und 1970 zusammen in einen Text zu packen.


Die Fassung von 1962 (außerordentliche Form des Römischen Ritus) lautet:

Confíteor Deo omnipoténti, beátae Maríae semper Vírgini, beáto Michaéli Archángelo, beáto Ioánni Baptístae, sanctis Apóstolis Petro et Paulo, ómnibus Sanctis [et vobis, fratres bzw. et tibi, pater bzw. ohne Adresse] quia peccávi nimis cogitatióne, verbo et ópere: mea culpa, mea culpa, mea máxima culpa. Ideo precor beátam Maríam semper Vírginem, beátum Michaélem Archángelum, beátum Ioánnem Baptístam, sanctos Apóstolos Petrum et Paulum, omnes Sanctos [et vos, fratres bzw. et te, pater bzw. ohne Adresse] oráre pro me ad Dóminum Deum nostrum.

R. Misereátur tui/vestri/nostri omnípotens Deus, et, dimíssis peccátis tuis/vestris/nostris perdúcat te/vos/nos ad vitam aetérnam. Amen.

V. Indulgéntiam, absolutiónem et remissiónem peccatórum nostrórum tríbuat nobis omnípotens et miséricors Dóminus. Amen.

Zu Deutsch: Ich bekenne dem allmächtigen Gott, der seligen immerwährenden Jungfrau Maria, dem seligen Erzengel Michael, dem seligen Johannes dem Täufer, den heiligen Aposteln Petrus und Paulus, allen Heiligen [und euch, Brüder/und dir, Vater], dass ich gesündigt habe in Gedanken, Wort und Werk: durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld. Darum bitte ich die selige immerwährende Jungfrau Maria, den seligen Erzengel Michael, den seligen Johannes den Täufer, die heiligen Apostel Petrus und Paulus, alle Heiligen [und euch, Brüder/und dich, Vater] für mich zu beten beim Herrn, unserem Gott.

Es erbarme sich deiner/euer/unser der allmächtige Gott, er lasse dir/euch/uns die Sünden nach und führe dich/euch/uns zum ewigen Leben. Amen.

Nachlass, Vergebung und Verzeihung unserer Sünden gewähre uns der allmächtige und barmherzige Herr. Amen.


Die Fassung von 1970 (ordentliche Form des Römischen Ritus) lautet (3. Auflage des MR von 2002/2008):

Confíteor Deo omnipoténti et vobis, fratres, quia peccávi nimis cogitatióne, verbo, ópere et omissióne: mea culpa, mea culpa, mea máxima culpa. Ideo precor beátam Maríam semper Vírginem, omnes Angelos et Sanctos, et vos, fratres, oráre pro me ad Dóminum Deum nostrum.

R. Misereátur nostri omnípotens Deus et, dimíssis peccátis nostris, perdúcat nos ad vitam aetérnam. Amen.

Zu Deutsch: Ich bekenne dem allmächtigen Gott und euch, Brüder, dass ich gesündigt habe in Gedanken, Wort, Werk und Unterlassung: durch meine Schuld, durch meine Schuld, durch meine große Schuld. Darum bitte ich die selige immerwährende Jungfrau Maria, alle Engel und Heiligen und euch, Brüder, für mich zu beten beim Herrn, unserem Gott.

Es erbarme sich unser der allmächtige Gott, er lasse uns die Sünden nach und führe uns zum ewigen Leben. Amen. (nicht signierter Beitrag von 2003:CE:13CC:8F08:C4F0:A606:5223:3C03 (Diskussion | Beiträge) 19:07, 29. Jul 2016 (CEST))

Der Artikel zitiert beide Fassungen und gibt auch an, worin sie sich unterschieden.Bitte zitiere doch wenigstens richtig, wenn du schon meinst, ellenlang rezitieren zu müssen.--Turris Davidica (Diskussion) 09:36, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

V/A

Bearbeiten

Das sollte omA schon erklärt werden, was das heißt. --2.241.40.180 07:30, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten