Diskussion:Schuldenbremse (Schweiz)

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Polskiblues in Abschnitt Schlupflöcher für die Bahn

Artikel wurde von mir neu formuliert. Quellenangaben folgen... Hat jemand Ergänzungen? --David84 21:15, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Review vom 06. März bis 26. April 2008

Bearbeiten

Habe den Artikel komplett neu aufgesetzt, da er mehr als uninformativ war. Würde gerne wissen, wie es um Verständlichkeit steht und wie vollständig bzw. angemessen die Inhalte sind. --David84 22:31, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • „der Schuldenabbau der letzten zehn Jahre wurde allein 1992 und 1993 komplett zunichte gemacht“: vorangegangenen zehn Jahre statt letzten.
  • „Artikel 126“: Referenz und von dort einen Link auf den Artikel auf admin.ch würde dem interessierten Leser helfen.
  • Kapitel Konjunkturfaktor: Sätze mit "man" sind nicht schön. Wer macht es?
  • „...wenn beide Kammern der Bundesversammlung zustimmen und die Überschreitung mindestens 0,5 Prozent des bisherigen Ausgabenplafonds erreicht.“ Versteh ich nicht. Mindestens oder maximal?
  • Sehr komplexes Thema anschaulich erklärt. Artikel hat den OMA-Test bei mir bestanden.--Vinom 12:52, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die hilfreichen Anmerkungen, habe diese umgesetzt. --David84 13:13, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Eine formale Anmerkung: Die Literaturliste ist sehr lang, die Referenzliste sehr kurz. Könnte nicht zB die Kritik direkt referenziert werden und dadurch die Literaturliste etwas entschlackt? Krächz 13:36, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja das sah unschön aus - habe ich umgesetzt. --David84 12:09, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Guter Artikel, umfassender Überblick über vergangene Diskussionen, auch wenn nicht alle gleich wichtig sind. --vindavent 13:13, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Müssten in der Definition von k nicht Zähler und Nenner vertauscht sein? k>0 wenn der Trend größer als der aktuelle Wert ist, was wirtschaftlich guten Zeiten entpricht. Im Artikel wird es jedoch genau andersherum erklärt. 84.151.212.128 16:52, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, das ist genau so richtig. k wird <1 in wirtschaftlich guten Zeiten (damit zurückgezahlt werden muss) und >1 in schlechten Zeiten (dann dürfen die Ausagen die Einnahmen übersteigen). Und in guten Zeiten ist es deshalb <1, weil dann das aktuelle BIP sehr hoch ist und über dem Trend liegt und vice versa. --David84 19:36, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ih möchte mich meinem Vorredner anschließen: Es wird als trend ein Boom erwartet, dann ist der Zähler größer als der Nenner: k>1 und in der Krise bei Trend kleiner als aktuelles BIP: Zähler kleiner Nenner: k<1. --Jana (nicht signierter Beitrag von 136.199.201.27 (Diskussion) 08:58, 16. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Die Schlagwörter in der Formel, zusammen mit der viel grösseren Schrift als der übrige Text, suggerieren wohl vielen Lesern, dass es sich beim Trend-BIP um das erwartete BIP in der nächsten Budgetperiode handle, während das aktuelle BIP jenes der laufenden Rechnungsperiode sei. Änderungsvorschlag:
Dieser ist definiert als
k = BIP im langfristigen Trend / tatsächliches BIP
für die Fiskalperiode. Während einer Hochkonjunktur - das tatsächliche BIP liegt über dem Trend - ist der Konjunkturfaktor kleiner als eins, wodurch der Zwang entsteht, Überschüsse zu erzielen. Bleibt das erzielte BIP hinter dem Trend zurück, während einer Rezession, ist der Konjunkturfaktor grösser als eins, Defizite sind erlaubt.
-- 80.219.2.30 00:11, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Im Artikel werden Aspekte der Schuldenbremse angesprochen, welche teilweise polemisch diskutiert wurden, z.B. technische Aspekte über die Wahl des Glättungsparameters des HP-Filters (dieser wurde empirisch optimiert, wie dies aus der zitierten Literatur hervorkommt). Dieser dürfte die Willkür eher einschränken. Die alternativen Ansätze über Produktionsfunktionen leiden im übrigen genauso unter Randinstabilität und theoretischen Problemen mit dem Konzept eines "Gleichgewichts-" oder gar "Vollbeschäftigungsoutptus". Auch die Frage Elastizität ist komplexer als hier dargestellt (Elastizität der Einnahmenprognosen vs. tatsächlichen Einnahmen, etc.). P.S: A=kE und k=y*/y, wenn man postuliert, dass die strukturellen Einnahmen E*=A sein sollen, dann gilt E*=kE=(y*/y)E und (E*/E)/(y*/y)=1. Letzteres stellt die jährliche Elastizität der Einnahmenprognosen dar (welche von der langfristigen Elastizität der tatsächlichen Einnahmen abweicht). Ist aber m.E. alles zu technisch für diesen Artikel, entsprechend auch die (zu) lange Literaturliste in diesem Bereich. Die politökonomischen Grundfragen dieser Fiskalregel werden im Artikel demgegenüber nur wenig thematisiert. Habe auch deshalb eine Verknüpfung zum Artikel über "Fiskalregeln" eingefügt. Dort wäre m.E. der richtige Ort, um politökonomische Aspekte zu erwähnen, z.B. die Arbeiten von Buchanan. (Werde bei Gelegenheit darauf zurückkommen.)--vindavent 12:02, 03. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schuldenstand

Bearbeiten

Interessante Quelle, wenn auch nur Schätzungen via Indexmundi aus CIA World Factbook http://www.indexmundi.com/de/schweiz/staatsverschuldung.html --Hector Bosch 08:34, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schlupflöcher für die Bahn

Bearbeiten

"Die eidgenössische Schuldenbremse enthält zudem Schlupflöcher, um die finanzielle Ausstattung der SBB sicherzustellen."[1] laut Markus Hecht, Professor und Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge an der Technischen Universität Berlin. Handelt es sich dabei um das hier "Art. 30a Verpflichtungskredit Die Bundesversammlung beschliesst für die Abgeltung der ungedeckten Kosten des bestellten Verkehrsangebots jeweils für vier Jahre einen Verpflichtungskredit."[2]. Mir ist unklar, ob und wie das mit dem Finanzhaushaltgesetz[3] zusammenhängt. Es wäre schön, wenn ein Kundiger das und gegebenenfalls weitere Schlupflöcher, erläutern könnte. Polskiblues (Diskussion) 15:15, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 14:25, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten