Diskussion:Schutzerdung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Pittimann in Abschnitt Schutzmaßnahme Schutzerdung

Schutzerdungen werden auch verwendet, um elektromagnetische Emmissionen von Geräten zu verringern. [1] --MrBurns 02:48, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dabei handelt es sich wohl eher um eine Funktionserdung oder um eine Kombination der beiden. --Pittimann besuch mich 17:04, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Badewannen

Bearbeiten

zu erden ? --Itu 23:05, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe auf der Seite geantwortet und den Artikel entsprechend ergänzt. --Pittimann Glückauf 19:28, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gesetzliche Bestimmungen und sonstige Regelwerke

Bearbeiten

Die Überschrift sollte besser als Normen und Regelwerke benannt werden, da weder DIN oder VDE Normen noch die TAB gesetzliche Bestimmungen sind (sie können nur unter bestimmten Bedingungen als Stand der Technik und damit als gesetzliche Mindestforderung ausgelegt werden – sind jedenfalls aber keine Gesetze oder Verordnungen).

Die angeführte DIN VDE 0101 (aktuell DIN EN 61936-1; VDE 0101-1:2011-11) ist hier nicht ganz richtig am Platz, sie bezieht sich auf: Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV - Teil 1: Allgemeine Bestimmungen. Die Begriff „Erdungsarten“ und "Schutzerdung" kommt kein einziges mal darin vor. Einzig der Begriff „Schutzerdungsleiters“ kommt ein einziges Mal unter den allgemeinen Begriffsbestimmungen „unter Punkt 3.7.23" bei der Definition des PEN-Leiters mit dem Text: „Leiter, der zugleich die Funktionen eines Schutzerdungsleiters und eines Neutralleiters erfüllt“ vor. In der Tat spricht man aber bei der Erdung in Systemen mit über einem kV nicht von Schutzerdung. Nicht umsonst dürfen ja in bestimmten Bereichen berührbare Einrichtungen (wie z.B. Metallzäune) nicht mit diesem Erdungssystem verbunden werden.

In der Einleitung zu dieser Norm unter Erläuterung zur Anwendung“ kann man auch lesen: „Da in der EN 61936-1:2010 die normativen Regelungen zur Errichtung von Erdungsanlagen deutlich weniger Umfang und damit eine geringere Detaillierung als in HD 637 S1 haben, wurde durch CENELEC beschlossen, dass zeitgleich die neue Europäische Norm EN 50522:2010 erstellt wird, die in Ergänzung zur EN 61936-1:2010 den derzeitigen Regelungsbestand des HD 637 S1 für Erdungsanlagen abdeckt. Richtiger wäre also hier die DIN EN 50522; VDE 0101-2:2011-11 „Erdung von Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV“ anzuführen. Der Begriff "Schutzerdung" findet aber auch in dieser Norm an keiner einzigen Stelle eine Anwendung!

Die ursprüngliche DIN VDE 0101:2000-01 „Starkstromanlagen mit Nennswechselpannungen über 1 kV“ ist zurück gezogen und hat noch eine Übergangsfrist bis 2013-11-01.

Die DIN EN 50122-1; VDE 0115-3:2011-09 „Bahnanwendungen - Ortsfeste Anlagen - Elektrische Sicherheit, Erdung und Rückleitung - Teil 1: Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag“ ist richtig am Platz und sollte nur die vollständigen Beschreibungstext bekommen.

DIN VDE 0100-540:2012-06 nennt sich korrekt: „Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Erdungsanlagen und Schutzleiter“ und im Abschnitt 543 (ab Seite 15 bis 21) wird der Schutzleiter behandelt.

Die eigentliche Schutzmaßnahme „Schutz gegen elektrischen Schlag“ wird übrigens in der DIN VDE 0100-410:2007-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-41: Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag“ gefordert. Siehe dort Abschnitt 411.3 Anforderungen an den Basisschutz (Schutz bei indirektem Berühren) 411.3.1.1 Schutzerdung (Erdung über den Schutzleiter).

Bei dieser Gelegenheit: Gerhard Kiefer: VDE 0100 und die Praxis gibt es in der 14. Auflage (2011) und befindet sich in meiner privaten Literatursammlung (neben zahlreichen anderen Werken).

Wenn niemand was dagegen hat werde ich bei nächster Gelegenheit das (natürlich entsprechend komprimiert) anpassen. -- Sorbas 48 (Diskussion) 22:25, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schutzmaßnahme Schutzerdung

Bearbeiten

Bei diesem Abschnitt ist wohl die „Nullung“ gemeint, die wie im Artikel beschrieben auf 1913 zurück geht und zwar genauer gesagt auf einen Vorschlag von AEG vom November 1913. In der verlinkten Referenz ist allerdings kein einziger Eintrag für das Jahr 1913 zu finden. Der Begriff Schutzerdung war zur damaligen Zeit noch nicht geläufig. -- Sorbas 48 (Diskussion) 11:21, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kennst Du den Unterschied zwischen Nullung und Schutzerdung? --Pittimann Glückauf 09:40, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber mit Bezug auf 1913 ist eindeutig die NULLUNG und nicht die Schutzerdung gemeint! Mein Beitrag war schon richtig. Siehe Rodolph "Einführung in die DIN VDE"; 1999 Seite 700 - Auszug: Die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (AEG) schlägt die "Nullung" als Schutzmaßnahme vor (24. November 1913). Dokument im VDE Archiv in Frankfurt am Main (Bild Z1-3). - Archiv-Mappe W2/1 VDE Nr. 1.
Die ersten Leitsätze für Erdung und Nullung gab es ab 1924 und 1930 wurde der Nullleiter definiert und der Begriff „besondere Nullungsleitung“ (der Vorläufer des heutigen Schutzleiters) geboren. In der VDE 314 war er ab 1933 für den Anschluss ortsveränderlicher Betriebsmittel verankert und wurde mit VDE 0488/1930 als „eine besondere Steckvorrichtung mit Schutzkontakt“ verlangt. Als VDE 0140:1932 galt diese Forderung bis 1958. Den Unterschied zwischen Nullung und Schutzerdung kenne ich sehr wohl und die Schutzerdung (wenn sie auch damals noch nicht so benannt wurde) gab es er seit ca. 1933! -- Sorbas 48 (Diskussion) 13:04, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Sorbas, wenn das Deine einzige Sorge ist, dann können wir das Datum gerne rausnehmen und stattdessen eine der ältesten Schutzmaßnahmen reinschreiben. Der Artikel ist ca. 2 Jahre alt, somit weiss ich nicht warum ich das Datum 1913 genommen habe. Es kann sein das da ein Tippfehler drin ist und 1933 gemeint war. Da wäre es besser gewesen wenn Du das Datum geändert hättest und nicht den ganzen Abschnitt umschreibst, sodass da am Ende Nullung bei rauskommt. --Pittimann Glückauf 13:14, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Pittimann, wenn es dir nichts ausmacht passe ich den Abschnitt heute abends mit geeigneter Quelle so an, dass er für "Schutzerdung" passt (möglichst kurz gehalten). -- Sorbas 48 (Diskussion) 13:37, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Sorbas, was ist den Deiner Meinung noch, außer dem Datum, falsch? Pittimann Glückauf 13:38, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Pittimann, der Begriff Schutzerdung kommt in der verlinkten Quelle nicht vor, die Schutzmaßnahme nennt sich „Automatische Abschaltung der Stromversorgung“ und sie bezieht sich nicht nur auf TT-Systeme sondern auch auf TN und IT (mit etwas unterschiedlichen Auswirkungen, die man aber nicht näher zu beschreiben braucht). Der Hauptgrund ist aber, dass ich meine Quellenliteratur hier nicht verfügbar habe. -- Sorbas 48 (Diskussion) 14:12, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Sorbas, welche Quelle meinst Du denn? Pittimann Glückauf 14:26, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Quelle (8) im Artikel "Aus der Geschichte der Elektrizität Eine Zeittafel von Walter Schossig, Gotha" - nach ".... gibt es bereits seit 1913.()" gesetzt. -- Sorbas 48 (Diskussion) 14:19, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, Du meinst die Zeittafel. Klar kann die raus und durch eine passende ersetzt werden. Aber bitte möglichst kein Weblink, mit den Dingern hat man nur Ärger. Nach einer Zeit werden die Webseiten gelöscht und dann ist der ganze Weblink nutzlos. Das war auch der Grund weshalb ich die Quellen im Artikel überarbeitet habe. Pittimann Glückauf 14:26, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten