Diskussion:Schutzisolierung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Meines Wissens sind die zwei ineinanderliegenden Quadrate ein Zeichen für eine Schutzkapselung, eine vollständige isolierte Ummantelung darstellt. und in diesem Artikel eigentlich beschrieben wird. Die Schutzisolierung darf nämlich unterbrochen sein und stellt nur eine zusätzliche Isolierung zur normalen Betriebsisolierung dar. --Grosses s 16:30, 17. Jun 2004 (CEST)
Schutzisolierung plus Schutzleiter?
BearbeitenIm Artikel Schutzleiter steht, dass ein schutzisoliertes Gerät nicht nur nicht zusätzlich mit einem Schutzleiteranschluss ausgestattet sein muss, sondern dass eine solche zusätzliche Ausstattung nicht zulässig ist. Gibt es dafür einen Grund? Meine Alltagslogik sagt mir, dass eine zusätzliche Schutzeinrichtung nicht schaden kann. Kleinalrik 21:55, 29. Okt. 2009 (CET)
- Schutzisolierung ist eine Schutzmaßnahme aus sich heraus, während der Schutz durch Schutzleiter auf der Integrität der Schaltungsumgebung beruht. Ein fehlerfreies Gerät mit PE kann durch Fehler der Beschaltung (z.B. Unterbrechung des PEN-Leiters bei klassischer Nullung in Altanlagen zur Gefahrenquelle werden. Damit ist die „zusätzliche Schutzeinrichtung“ eine Schwächung (eine Kette ist nur so stark...). -- Martin Homuth-Rosemann 12:57, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ich tue mich als Laie schwer, dein Gedankenmodell nachzuvollziehen. Sollte der Schutzleiter tatsächlich auf dem Nullleiter liegen, verbleibt ja immer noch der Schutz durch die Schutzisolierung. Der zusätzliche Schutzleiter hebt ja die Schutzfunktion der Schutzisolierung nicht auf. Die beiden Schutzmaßnahmen sind additiv (bzw. redundant) und nicht (wie in einer Kette) voneinander abhängig. Kleinalrik 16:13, 1. Nov. 2009 (CET)
- Als interessierter Laie würde ich sagen dass der Vorredner Recht hat. Beispiel: ich habe eine Leuchtstoffröhre mit Metallgehäuse installiert die aber nur einen zweiadrigen Anschluss zuließ und kein gelb-grünes Kabel hatte. Warum? Da der Anschluss nochmal in einem Plastikgehäuse gesichert ist ist meine Neonröhre Schutzklasse 2 und Strom kann (Integrität der Plastikschachtel vorausgesetzt) nicht außen am Metall anliegen. Wäre nun ein Schutzleiter (gelb-grün) mit dem Gehäuse verbunden und hätte jemand diesen Schutzleiter fälschlicherweise als klassischer Nullung (als eine Art gelb-grün-blaues Kabel) benutzt UND wäre dieses Kabel irgendwo beschädigt dann würde Strom außen am Gehäuse anliegen. Dadurch dass kein Kabel mit dem Gehäuse verbunden ist und da alles elektrisch Leitende im Inneren der Neonröhre innerhalb der Plastikschachtel gekapselt ist kann kein Strom am Gehäuse anliegen...und ich vertraue da eher der Plastikschachtel als dass alle Elektriker und Bewohner dieses Altbaus sich immer an alle Regeln gehalten haben und nirgendwo einen Fehler gemacht haben und dass nichts kaputt geht. Bei einem Metallgehäuse der Schutzklasse 1 (Beispiel: Computergehäuse, Waschmaschine) wo Strom durch einen Fehler im Innern durchaus am Gehäuse anliegen könnte (beispielsweise durch mechanische Einwirkung wie dem Schleuderwaschgang) ist hingegen das Risiko dass dies passiert größer als dass jemand beim Einbau des Schutzleiters (gelb-grün) geschlampt hat UND dieser unterbrochen ist, deshalb ist das Gehäuse zwingend mit dem Schutzleiter verbunden. --Soylentyellow 21:40, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Ich tue mich als Laie schwer, dein Gedankenmodell nachzuvollziehen. Sollte der Schutzleiter tatsächlich auf dem Nullleiter liegen, verbleibt ja immer noch der Schutz durch die Schutzisolierung. Der zusätzliche Schutzleiter hebt ja die Schutzfunktion der Schutzisolierung nicht auf. Die beiden Schutzmaßnahmen sind additiv (bzw. redundant) und nicht (wie in einer Kette) voneinander abhängig. Kleinalrik 16:13, 1. Nov. 2009 (CET)
Begriff?
BearbeitenHallo Freunde Den Begriff "Schutzisolierung" kann ich in den aktuellen Normen nicht finden. Auch im Online IEC-Wörterbuch (IEC60050) existiert dieser Begriff nicht. Gemeint ist vermutlich "verstärkte Isolation" oder "doppelte Isolation". Gruss Normatin (nicht signierter Beitrag von 212.249.19.196 (Diskussion) 11:39, 5. Sep. 2016 (CEST))
- Die Wikipedia ist in diesem Bereich noch deutlich verbesserbar. Was man häufig tatsächlich benötigt, ist die sichere Trennung (IEV 195-06-19). Diese kann dargestellt werden durch die Trennung von zwei Stromkreisen durch a) doppelte Isolierung oder b) Basisisolierung und Schutzschirmung oder c) verstärkte Isolierung. --136.8.33.71 12:00, 12. Sep. 2016 (CEST)
- Ein Problem des aktuellen Artikels ist, dass die Schutzklasse (hier: Schutzklasse II) mit den dafür geforderten Schutzmaßnahmen (hier: doppelte Isolierung oder verstärkte Isolierung; Schutzschirmung ist für Schutzklasse II nicht anwendbar) in einen Topf geworfen werden. Und prompt wurde auch die Schutzklasse III in den Artikel eingeblendet. --136.8.33.71 12:10, 12. Sep. 2016 (CEST)
- In der VDE 0100-410 findet man im Abschnitt über "doppelte oder verstärkte Isolierung" die Anmerkung, dass damit die frühere Benennung "Schutzisolierung" vergleichbar sei. --136.8.33.71 13:46, 12. Sep. 2016 (CEST)