Diskussion:Schutzpatron

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 78.51.46.100 in Abschnitt Michael

Weshalb immer nur christlich? Bearbeiten

Es gab doch z.B. auch im antiken Griechenland Schutzpatrone! -- Re probst 14:41, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Weibliche Form Bearbeiten

In verschiedenen Artikeln z.B. dem über die Heilige Barbara wird die feminine Form "Schutzpatronin" genutzt. Müsste es nicht eigentlich "Matrone" oder ähnlich heißen? Patron leitet sich aus dem lateinischen Wort Pater=Vater ab siehe Patronat (Römer). Der entsprechende weibliche Begriff wäre Matrone siehe Mutter Abschnitt "Kulturell" der drittletzte Punkt.

--Johannes Schalm (Diskussion) 21:49, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Amt Bearbeiten

Haben sich denn die jeweiligen Schutzpatrone mit ihrem "Amt", das ihnen von irdischen Menschen übertragen wurde, einverstanden erklärt? Sonst könnte das Anflehen um Hilfe ja umsonst sein?--84.57.41.255 19:09, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

In der Tat, ein gewisses Risiko ist immer dabei. Heilungen etc. bezeugen jedoch die jeweilige Kompetenz. Nur wenn die Wunder allzu lang ausbleiben, wird das Patronat automatisch weniger in Anspruch genommen und kommt außer Übung. --Laurentianus (Diskussion) 20:23, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Michael Bearbeiten

Nicht nur, dass die Bezeichnung Heiliger Erzengel zum Schmunzeln einlädt, auch finde ich es merkwürdig sein Schutzpatronat über das HRR (seit 955!!!) überall zu lesen, ohne eine Quelle dafür zu finden. Wenn er - zusammen mit dem Hl. Georg usw. - Schutzpatron der gesamten Christenheit war, dann kann man vielleicht den Universalitätsanspruch des imperium romanum teutonicorum dergestalt erweitern. Als Nationalheiliger taugt er jedoch nicht für eine Föderation von Stammesgebieten.--78.51.46.100 17:55, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten