Diskussion:Schwäbisch Hall/Archiv

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Beleg für Kriegszerstörungen

Schwäbische Liga

Da Hall der schwäbischen Liga angehörte, zog es gemeinsam mit den Reichsstädten Rothenburg ob der Tauber und Dinkelsbühl gegen Crailsheim, doch die Crailsheimer wehrten Angriff um Angriff tapfer ab und so zogen sich die Belagerer am 7. Sonntag vor Allerheiligen zurück. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.137 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 21. Dez. 2004 (CET))

Jahreszahlen NICHT verlinken!

Kann sich irgendjemand bei nächster Gelegenheit mal die Mühe machen, die ganzen Jahreszahlen zu entlinken? Das ist absoluter Schwachsinn (weil die Artikel zu den Jahreszahlen in 99,99 % der Fälle mit der Erwähnung im hiesigen Artikel nichts zu tun haben) und widerspricht außerdem den Wiki-Regeln (Zitat: Jahreszahlen und -tage sollten nicht verlinkt werden). Danke Thomasmuentzer 10:01, 8. Dez. 2006 (CET)

Wohnplätze

--EHS 11:31, 30. Mär 2005 (CEST)Ich möchte nicht vorschnell an dieser guten Seite herumbasteln, aber fehlen bei den "Wohnplätzen" der Stadt nicht der Reifenhof und der Rollhof? Etwas fragwürdig scheint mir auch, dass die Johannes-Brenz-Kirche in die Heimbachsiedlung verlegt wurde, Rollhof wäre richtig.

Wohnplätze sind meist nicht amtlich festgelegte Siedlungen. Daher kann es durchaus sein, dass der eine oder andere Wohnplatz fehlt. Im vorl. Fall kommt dies wohl daher, dass "Rollhof" auf dem Stadtplan nicht separat aufgeführt wird (zumindest nicht in dem mir vorl. Plan). Infolgedessen wurde auch die Johannes-Brenz-Kirche bei der Heimbachsiedlung genannt. Richtiger wäre es natülich den Wohnplatz Rollhof noch einzufügen und den Ort der Kirche entsprechend zu berichtigen. Es sei jedoch erwähnt, dass man sicherlich noch weitere Wohnplätze finden könnte, etwa die "Ghagäckersiedlung" in Westen Hessentals. Reifenhof hingegen erscheint mir eher eine Gewannbezeichnung zu sein. Gibt es dort überhaupt Häuser? Ich würde "Reifenhof" als Teil von Rollhof ansehen.

--EHS 13:39, 30. Mär 2005 (CEST)Der Reifenhof oder die Reifenhofsiedlung erstreckt sich vom Rollhof in Richtung Süden bis etwas zur Neuen Reifensteige (ehemaliges Gelände der EVS). Weiter im Südosten befindet sich die Tullauer Höhe. Die Reifenhofsiedlung wächst etwa seit den 70er Jahren. Ich kann schlecht abschätzen, wieviele Menschen im Gebiet Reifenhof jetzt wohnen, vielleicht so viele wie im Rollhof. Na ja, das könnte ich noch herausbringen. Der Reifenhof muss wohl nicht unbedingt erwähnt werden, aber er ist sicherlich kein Teil vom Rollhof. Die besagte Kirche liegt jedenfalls definitiv im Rollhof, und der ist räumlich durch die Gaildorfer Straße von der Heimbachsiedlich getrennt. - Vielleicht hilft es weiter.

Persönlichkeiten

Warum um Himmelswillen ist dieser Mergenthaler unter 'Persönlichkeiten' abgeordnet? Für einen solchen Menschen sollte man sich schämen oder kritisch auseinandersetzen. So etwas scheint nur in der hohenloher Provinz möglich? Grüße aus Berlin nik (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.62.65 (DiskussionBeiträge) 08:14, 24. Okt. 2006)

Was ist denn dein Problem? Er war neun Jahre in Schwäbisch Hall tätig. Die Persönlichkeiten-Rubrik ist wertfrei, dort stehen also nicht nur Personen, die man persönlich gut findet. --Rosenzweig δ 21:54, 28. Okt. 2006 (CEST)

Was "mein" Problem ist? Ist das nicht offensichtlich? Es eher sehr! merkwürdig, dass ein Nationalsozialist, als könne der kein Wässerchen trüben - zwischen anderen Personen steht. Zweitens: Wie soll eine Persönlichkeiten-Rubrik wertfrei sein? Eine Auswahl ist immer eine Wertung! Hoffe das dient dem Verständnis. Ansonsten empfehle ich mal die Auseinandersetzung mit dieser Person... das spricht dann für sich.... nik (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 88.73.14.171 (DiskussionBeiträge) 09:57, 17. Nov. 2006)

Eine Auswahl ist natürlich eine Wertung, aber nicht dahingehend, ob man jemanden gut, schlecht oder peinlich etc. findet, sondern ob man ihn für wichtig hält. Und das war Mergenthaler allemal. Was die Auseinandersetzung angeht: ich habe die Artikel zu Richard Drauz und Wilhelm Murr geschrieben bzw. erweitert und weiß durchaus, wer Mergenthaler war. Deine „Empfehlung“ ist also schon lange umgesetzt. --Rosenzweig δ 12:30, 17. Nov. 2006 (CET)

Lesenswert Wahl

Gutes Beispiel dafür, wie Bürger einer Stadt einen engagierten und doch ausgewogenen Artikel zustande bringen (besonders die Geschichte der Stadt).--ペーター 07:14, 2. Mär 2006 (CET)

  • momentan Kontra wegen unklarer Bildrechte (siehe Benutzer_Diskussion:Enslin#Bilder_Schw.C3.A4bisch_Hall), ansonst noch unsicher, da sehr listenlastig im hinten Teil --schlendrian •λ• 12:05, 2. Mär 2006 (CET)
  • Neutral Momentan noch abwartend, der Artikel ist insgesamt nicht schlecht, aber ich muss hier zustimmen. Unter Sehenswürdigkeiten sind mir zu viele Listen. Und die fraglichen Bilder rausnehmen, dann sollte der Artikel trotzdem lesenswert bleiben. --Joachim Köhler 18:33, 2. Mär 2006 (CET)
  • noch neutral, aber fast schon pro, folgende Dinge hätte ich noch zu bemängeln: 1. Wie (leider) sehr oft bei Stadtartikeln kommt das Thema Wirtschaft so gut wie gar nicht vor. Die Bausparkasse als das überregional bekannte Unternehmen wird zwar im Geschichtsteil erwähnt, sollte aber nochmals im Wirtschaftsteil genannt werden (wie wäre es, die letzten beiden Absätze des Geschichtsteils dorthin zu verschieben?). Außerdem dürfte es in einer 36.000-EW-Stadt noch weitere wichtige Unternehmen geben. 2. Die Gallery mitten im Artikel ist unschön und sollte in dieser Form verschwinden. Für die Bilder gibt´s ja schon einen Commons-Artikel. 3. Die Verfettungen in den Abschnitten Bauwerke ff. sind optisch suboptimal. Entweder etwas mehr Text dazu oder die Textattribute erst mal raus. --Popie 19:52, 2. Mär 2006 (CET)
  • contra Historisch nicht befriedigend (Schwäbisch Hall ab 15. Jh., nicht erst als einen Reichskreis gab u.a.m.) --Historiograf 21:15, 2. Mär 2006 (CET)
  • Kontra Cottbus 05:38, 4. Mär 2006 (CET)
  • Neutral. Der Artikel hat schon Potential, aber vielleicht sollte noch hier und da etwas gefeilt werden. Anregungen:
Einleitung überarbeiten, die verliert sich in verwaltungstechnischen Finessen (Mittelzentrum, Verwaltungsgemeinschaft). Vielleicht etwas zur historischen Bedeutung der Stadt (Salz, Heller, von mir aus auch Bausparkasse)?
Die Galerie wirkt dort, wo sie steht, ziemlich verloren, außerdem stört sie die Formatierung, und viele Bilder sind nicht mal beschriftet, davon abgesehen weiß der Leser an dieser Stelle nicht, was "Neubau" und Josenturm sind. Ich würd sie weiter nach unten verschieben oder die Bilder als Einzelbilder in den Text einarbeiten.
Geschichte scheint mir vom Umfang in Ordnung zu sein, auch wenn ich die Details nicht beurteilen kann und es zu einer Reichsstadt sicherlich noch viel mehr zu sagen gäbe (für Lesenswert aber in Ordnung). Bonhoeffer hat keinen sichtbaren Bezug zur Stadtgeschichte und sollte raus. Im 20. Jahrhundert springen die Jahreszahlen hin und her.
Die Aussage, Kaufleute und Handwerker seien nach der württembergischen Annektion durch neue Grenzen von alten Märkten abgeschnitten worden, leuchtet nicht ein. Es wurden doch Grenzen beseitigt?
Vielleicht kann man die Bedeutung der Saline noch hervorheben. Soweit ich weiß, war sie die einzige Saline weit und breit - wie weit wurde das Salz geliefert? -- Ssch 13:01, 5. Mär 2006 (CET)

Lesenswert-Wahl abgelehnt. --hhp4 µ 08:03, 9. Mär 2006 (CET)

Wahlergebnisse

Die detaillierten Wahlergebnisse habe ich mal rausgenommen. Das sind Nachrichten, keine enzyklopädische Informationen. --HaSee 13:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Zusätzliche historische Bilder

Bei zeno.org finden sich noch einige gemeinfreie historische Bilder Schwäbisch Halls, die bei Bedarf auf Commons geladen und in den Artikel eingebaut werden könnten. --Rosenzweig δ 21:52, 8. Jul. 2007 (CEST)

Einleitung

Ich habe mal versucht, die Einleitung zuerst zu kürzen (Große Kreisstadt und Verwaltungsgemeinschaft raus) und zu erweitern um den Satz "Bekannt ist die Stadt....". Vielleicht gibt es ja weiter Vorschläge, wie dieser Satz ergänzt werden kann. Auf die Bausparkasse habe ich verzichtet, da sie ganz oben ja als BKL auftaucht - oder sollte sie doch aufgenommen werden in der Einleitung? ---ma 18:06, 6. Mai 2008 (CEST)

Heimatstil vs. Heimatschutzarchitektur

Im Absatz Bauwerke steht: "Das Hauptgebäude der Sparkasse ist eines der wenigen erhaltenen Bauwerke im Heimatstil in Deutschland.". Heimatstil ist aber nicht gleich Heimat(schutz)stil. Da ich das Gebäude aber kenne würde ich sagen der richtige Namen wäre Heimatschutzstil. Geändert Shakadi 15:12, 15. Okt. 2008 (CEST)

Salzgewinnung/Salzsieder

Ich habe damit begonnen, einen eigenen Abschnitt über die Salzgewinnung in Hall und die Salzsieder anzulegen (hier). Ich bin mir dabei aber nicht sicher, wo ich ihn im vorliegenden Artikel einarbeiten könnte (Geschichte, Wirtschaft, eigener Abschnitt?) oder ob ich ihn gleich als gesonderten Artikel anlegen soll (wenn ja, unter welchem Lemma)? ---ma 17:02, 19. Okt. 2008 (CEST)

Hallo ,
Ich habe mir erlaubt, den reifenden Artikel zu diskutieren, auf dessen (neuer) Diskussionsseite.
Zur Frage der Unterbringung: Gewiss nicht unter Wirtschaft einordnen, da das "Gesälz" heute wirtschaftlich nicht mehr relevant ist. Ich vermute, ein Teilabschnitt unter Geschichte wäre am besten. Wenn er schwölle, könnte man ihn immer noch auslagern; einstweilen aber sprechen die Bezüge zur übrigen Geschichte wohl für die Einbettung.
Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 20:37, 19. Okt. 2008 (CEST)

Bebilderung

Unter Sehenswürdigkeiten findet man im Artikel: „Kunstautomatenpanoptikum (Im Weiler 3) und „Brückenhexen“ (Henkersbrücke) sowie weitere sogenannte Kunstautomaten in der Stadt“. Da man als Nichtortskundiger sehr im Unklaren ist, was man sich darunter vorstellen soll, wäre je ein Foto zu den beiden Phänomenen wünschenswert. -- Justus Nussbaum 10:14, 22. Okt. 2008 (CEST)

Das „Kunstautomatenpanoptikum“ kenne ich nicht, die „Brückenhexen“ waren, wie ich zuletzt vorbeikam, folgendes: Auf der „Henkersbrücke“ befindet sich ein Steinhäuschen über einem flussabwärtig herausragenden Brückenpfeiler. Vor Jahrzehnten befand sich darin eine vergleichsweise geräumige Telefonzelle, wie ich aber zuletzt mit unabgewandtem Blick vorbeiging, waren drinnen irgendwelche besenreitenden Warzennasenhexen dekorativ aufgebaut, wie sie vor vielleicht 20 Jahren von handarbeitsbeflissenen Vorstadthausfrauen gerne an die eigenen Fenster gehängt wurden. Vielleicht war sogar noch irgendwo ein Geldschlitz, aber ich wandte mich mit Grausen … Besser nicht bebildern!
Und man fände sicher unschwer Sehenswerteres anderswo: Neubau (um 1500), Mauerstraßenensemble (abzgl. „Brenzhaus“), das Renaissance-Fachwerkhaus in der Gelbinger Vorstadt, das den Stadtbrand überlebte („Gräterhaus“, Nachtrag -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:36, 29. Okt. 2008 (CET)), Württemberger Wache, die Steinbacher Ortskirche, Kirchplatz in Anhausen mit Tuffsteinhöhle, Luckenbach-, Baders-, Wettbach-, Ohren-, Schleifbachklinge (mit sinterbehängtem künstlichen Wasserfall).
Ich wundere mich auch, wieso die Comburg nach Rubriken in Kirche und Ensemble zerlegt wurde.
Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 22:20, 22. Okt. 2008 (CEST)
Präzisierung zu den „Brückenhexen“: Hinter schmiedeeisernem Gitter ein Türfenster, etwas über 1 m² groß, dahinter zwei altertümliche Kaffeetanten, halb mannsgroß, mit geschnitzten Händen und Gesichtern, eine heißt „Frau Pfleiderer“. Unten an der Tür drei (!) Einwurföffnungen für Münzen, mit schwäbischen (!) Aufreißersprüchen dabei. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:36, 29. Okt. 2008 (CET)

Einleitung

Also ich weiß ja net, aber hatt die Seite ein Crailsheimer gemacht??? Hall ist doch nicht "Große Kreisstadt", Hall ist Kreisstadt!!! mit Sitz des Landratsamtes! Also Bitte!!! (nicht signierter Beitrag von 62.224.217.27 (Diskussion | Beiträge) 00:25, 1. Jul. 2009)

Du weißt es wohl in der Tat nicht. Schwäbisch Hall ist beides, Große Kreisstadt seit dem 1. Oktober 1960, s. hier. Und dass die Stadt Kreissitz ist, steht gleich im zweiten Satz der Einleitung. Wieso also die Aufregung? -- Rosenzweig δ 08:05, 1. Jul. 2009 (CEST)

Artikel zur Michaelskirche etc.?!

Die herrliche Kirche St. Michael hätte ganz sicher einen eigenen Artikel St. Michael (Schwäbisch Hall) verdient. Mag sich nicht irgendjemand, der in Hall wohnt oder sich dort gut auskennt, mal daran versuchen? Auch noch andere Artikel zu einzelnen Bauten sind denkbar. Es ist doch schade, dass eine so wunderbar erhaltene und sehenswürdigkeitenreiche Stadt wie Hall in der Wikipedia nur mit einem summarischen Artikel vertreten ist … Ich weiß, ich weiß, man soll nicht meckern sondern selber machen, aber es wäre doch sicher besser, wenn jemand, der sich in Hall besser auskennt, das übernehmen würde. Grüße von --Aristeas 12:49, 15. Okt. 2009 (CEST)

Immerhin gibt's an Bauten:
  1. Johanniterhalle
  2. Kunsthalle Würth
  3. Kreissparkasse (Schwäbisch Hall)
  4. Comburg
  5. Schenkenseebad
Klar, mehr wäre wünschenswert und steht auf meiner To-do-Liste (neben diesem halbfertigen Artikel über die Salzsieder, aber derzeit komme ich einfach nicht dazu. ---ma 18:10, 15. Okt. 2009 (CEST)

Bedeutung des Namens

Es ist umstritten, ob das Wort Hall etwas mit Salz zu tun hat: siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Halle_(Saale)#Ursprung_des_Namens 79.208.99.67 16:01, 23. Mär. 2010 (CET)

Der Name muss ja nicht germanischen Ursprungs sein. Da in Hall eine keltische Saline nachgewiesen ist, könnte der Name durchaus auf ein keltisches Wort zurückgehen. Siedlungskontinuität ist allerdings nicht nachgewiesen.
Eine keltische Namensform mit initialem /h/ mit der Bedeutung Salz hat man zumindest früher motiviert mit dem altgriechischen Wort für Salz, ῾αλος, das außer in den Dialekten, in denen es lautgesetzlich später ausgefallen ist, auch ein initiales /h/ hatte (Spiritus asper). Vgl. das Fremdwort Halogen.
Übrigens steht im Halle-Artikel die folgende Formulierung: Nach seiner Aussage enthält der Wortstamm des Begriffes „Salz“ in allen Sprachen, die bisher als Erklärungsversuche bemüht wurden, den Buchstaben „S“. Der dortige Schreiber hat offenbar Laut naiverweise mit Buchstabe verwechselt, das klingt nicht nach großer linguistischer Umsicht beim Referieren oder auch bei der Primärquelle. Nach der Fußnote dort war wohl auch noch ein Journalist dazwischen, da könnte dann vielleicht die Stille Post zugeschlagen haben. Ungeprüft wollte ich allein auf diese Angabe hin deshalb sicher nichts ändern wollen.
Nichts gegen Skepsis bei etymologischen Behauptungen, aber eben auch beim Absprechen.
Wortformen, die für eine germanische Herkunft sprechen, findet man übrigens in diesem Artikel zum Verb hâler auf www.cnrtl.fr im Abschnitt zur Etymologie, ziemlich unten. Wer will, mag das als Beleg einbauen, ich tu's nicht.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 23:45, 23. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag. Der Artikel in Fußnote 8 zum Halle-Artikel steht im Netz. Man hat bei der MDZ ein offenes Archiv unter http://archiv.mz-web.de. Durch Suche nach Datum und mit Stichwort Udolph indet man den Artikel Halle - die schräge Stadt. Eindruck: Udolph äußert sich recht forsch.
Zitat 1: Allerdings hätten alle Varianten einen Schönheitsfehler: Sie alle haben in ihrer Wortwurzel für -Salz-den Buchstaben -S-. Udolph wirkt angriffslustig. "Erklären Sie mal, wo das -H- herkommt, wenn wir in allen in Frage kommenden indogermanischen oder slawischen Sprachen für Salz ein -S- haben."Indogermanisch oder slawisch, das tut weh!
Zitat 2: Udolph empfiehlt, sich die Verteilung des Ortsnamens Halle anzuschauen. Da sähe man zwei Ballungsräume. Einen nördlichen in Niedersachsen, Westfalen und Belgien, einen im Alpenbereich. … "Der Witz ist, dass man im Süden ein germanisches Wort -hal- mit Saline oder Salzbergwerk in Verbindung bringen kann. Nur reicht dieses -hal- nicht in die voralthochdeutsche Zeit. Es ist zu jung für die Halle-Ortsnamen im Norden." — U. kritisiert also die Deutung des Namens von Halle (im Norden), bei der von Hall (im Süden) zweifelt er gar nicht.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 00:26, 24. Mär. 2010 (CET)
Hallo Silvicola! Kannst du ggf. den Abschnitt unter Halle (Saale) beabeiten? Ich denke, irgendwann den Lokalzeitungsartikel angeführt zu haben, inklusive der von dir festgestellten Absonderlichkeiten. Da du wohl am ehesten qualifiziert bist, den Artikel sauber zu beabeiten, bitte ich dich darum, es zu tun. Danke und Grüße, --Polarlys 13:55, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich habe getan, was ich konnte. Und das hieß v.a. relativieren; ich traue nämlich weder dem referierenden Journalisten noch Udolph ohne weiteres. Letzterer könnte nämlich u.U. auch vielleicht nur ein Privatsteckenpferd reiten, auf das sich freiwillig kein Kollege von ihm setzt. Ich frage mich auch, ob im Hall-Artikel nun nicht die Udolphsche These gegenüber der opinio communis ungebührlich viel Raum einnimmt. Antworten dazu kann nur ein Kenner der Materie liefern, und ich bin das nicht. Primärquellen wären auch hilfreich. -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:45, 24. Mär. 2010 (CET)
Danke schön. --Polarlys 00:09, 25. Mär. 2010 (CET)

Acht oder neun Stadtteile?

Es wird hier von der Kernstadt und 8 weiteren Stadtteilen geredet, ich finde aber nur sieben. Wurde evtl. einer vergessen in der Auflistung? Pfaerrich 12:43, 11. Jul. 2010 (CEST)

Nö, da hat man sich wohl mal verzählt. Ich habe gerade in der Kreisbeschreibungs SHA geschaut, da sind es auch nur 7 + SHA selbst. Ich habe es berichtigt. Danke für den Hinweis, Gruß -- Rosenzweig δ 14:16, 11. Jul. 2010 (CEST)

Absatz zum Kocherquartier etc. ("Neuere Bauwerke")

Der Absatz steckt voller Wertungen (Bauvorhaben "sind problematisch", Architektur bietet "Anlass für Bedenken", Atmosphäre der Stadt wurde "nur unzureichend reflektiert"). Das ist in einer Enzyklopädie nicht angebracht und in der Wikipedia explizit unerwünscht, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt (NPOV). Daher habe ich den Absatz b. a. W. wieder aus dem Artikel entfernt. Wenn andere außerhalb der Wikipedia in nennenswertem Umfang und öffentlichkeitswirksam solche Kritiken anbringen und verbreiten, kann man ggfs. darüber schreiben. Aber bitte vom genannten neutralen Standpunkt aus referieren und sich das nicht zu eigen machen. Außerdem bitte auf einer besseren Quellenbasis als nur aufgrund dieses einen Blogbeitrags [1]. Gab es eine öffentliche Debatte dazu? Wurde darüber berichtet? Lokalpresse, überregionale Presse? Zu tauglichen Belegen bitte auch nochmals Wikipedia:Belege anschauen. Danke. -- Rosenzweig δ 21:04, 15. Mär. 2012 (CET)

PS: Die listenartig genannten weiteren Bauwerke sind teils schon im Kultur-Abschnitt weiter oben genannt, inkl. der Johanniterhalle, deren Umbau sie dennoch wohl kaum zum neueren Bauwerk werden lässt. Zur Stadtbibliothek sollte man schon angeben, was sie so bemerkenswert macht, sie bei den Bauwerken anzugeben.

Das meinungsstarke Stücklein herauszunehmen war richtig.
Kommentar zu zwei einzelnen Punkten:
  • Zur Stadtbibliothek: Standort Ecke Neue Straße / Milchmarkt, also ziemlich in der Mitte der Altstadt. Glas-Stahl-Bau in barock geprägter Umgebung, überragt alles andere dort. Ursprünglich für Ladennutzung gebaut, inzwischen musste die Stadtbibliothek einziehen. Nicht unbedingt ansehnlich, aber gewiss unübersehbar.
  • Der "Kopfbau" der JVA könnte zweierlei meinen. Einmal den kleinen alten Torbau, der nun nach Mauerabriß isoliert zwischen den zwei langen kocherparallelen Gebäuden der alten JVA und dem Kocher steht, umgeben von einer Promenade aus Steinplatten und gesandeten Streifen. Oder diese zwei – nun über eine Glasbrücke zumindest im 1.Geschoss verbundene – Gebäude selbst. Dazu dass das eine oder die zwei anderen die "Atmosphäre der Stadt refektiert" habe – Was meint das eigentlich konkret? – sollte man sagen, dass das alte JVA-Gelände in der Stadt früher immer als Fremdkörper empfunden wurde. Bau des 19. Jh. auf damaligem Sumpfgelände mit der typischen Legebatterieästhetik von Vollzugsgebäuden, darüber auf einem markanten Geländepodest die unregelmäßige Silhouette der die dortige Stadtmauer überragenden oberen Stockwerke und Giebel der im 14. Jh. angelegten, nach dem Stadtbrand im 18. Jh. größtenteils neu aufgebauten Gelbinger Vorstadt, dazu der alte Josenturm usw. Das biss sich in den Proportionen und im Stil, und wenn man nun das Vollzugsgebäude erhalten hat, dann eben gewiss auch diesen Biss. --Silvicola Diskussion Silvicola 23:44, 15. Mär. 2012 (CET)
Der Herausnahme des meinungsstarken Stücks muss ich mich entsprechend der o.g. Erläuterungen anschließen. Der neutrale Standpunkt muss eingehalten werden, das leuchtet ein. Zur Verdeutlichung des Sachverhalts, auf den es sich bezog, möchte ich allerdings darauf verweisen, dass die neueren Bauvorhaben in Schwäbisch Hall, v.a. wenn sie wie das Kocherquartier die Altstadt betreffen, in der Tat sehr umstritten sind und über Jahre hinweg in den Medien, der Bevölkerung und im Stadtrat kontrovers diskutiert wurden. Eine öffentlichkeitswirksam geführte Debatte sollte allein schon folgender Artikel zeigen: http://www.hallertagblatt.de/region/hallertagblatt/schwaebisch_hall/6143358/artikel.php. Vielleicht wird es in Zukunft möglich sein, den Eintrag um eine kritische Seite zu den neueren Bauwerken zu bereichern.--Filadelfia (Diskussion) 11:42, 19. Mär. 2012 (CET)

Datumsbeleg erwünscht

Konsequenterweise schloss sich Schwäbisch Hall dem 1495 gebildeten Schwäbischen Reichskreis an …

Das Datum ist durch eine Bearbeitung von Benutzer:193.158.18.11 (nach Whois eine IP der Stadtverwaltung) in den Artikel gekommen, die sich, wo ich sonst überprüfen konnte, als Verbesserung erwies, vorher 1521. Der verlinkte Artikel nennt als Zeitpunkt der Einteilung des Reiches in die neuen Reichskreise allerdings 1500 bzw. 1512. Wer sieht hier klar? --Silvicola Disk 21:30, 19. Feb. 2013 (CET)

Kommt womöglich vom dortigen Stadtarchiv wie dieser Edit, vielleicht aber auch von einem anderen Bereich der Stadtverwaltung. Nicht so gut finde ich, dass die Bearbeitung keinerlei Belege nennt. -- Rosenzweig δ 22:09, 19. Feb. 2013 (CET)

Hier ist nicht der richtige Ort, um das Entstehungsjahr des Schwäbischen Reichskreises zu besprechen. Der hat einen eigenen Artikel, dort sollte das geklärt und belegt werden. Hier habe ich die Jahreszahl entfernt, sie war informativer Kontext, aber für die Geschichte von SHA nicht wichtig. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:40, 19. Feb. 2013 (CET)

Wenn man keinen eindeutigen Zeitpunkt nennen können sollte, ist das auch dauerhaft die beste Lösung. --Silvicola Disk 03:15, 20. Feb. 2013 (CET)

Stadtgliederung

Das mE übermäßige Einsetzten von Überschriften bei der Stadtgliederung wirkt der Übersichtlichkeit stark entgegen und nicht dem Zweck entsprechend. Ich würde zur Lösung Tabellen vorschlagen.--Gmünder (Diskussion) 09:15, 3. Jan. 2014 (CET)

das war eine gute Idee! --Rax post 18:22, 4. Jan. 2014 (CET)

versteckter Text (aus dem Abschnitt "Stadtgliederung")

hierher verlagert zur Prüfung, was davon im Artikel gebraucht wird, --Rax post 18:23, 4. Jan. 2014 (CET) :

<!-- ==== Kernstadt ==== {{Hauptartikel|Schwäbisch Hall (Kernstadt)}} In der Kernstadt unterscheidet man folgende Wohnbezirke und Wohnplätze, deren Grenzen jedoch meist nicht genau festgelegt sind. : Altstadt, Gelbinger Gasse, Katharinenvorstadt, Weilervorstadt, Unterlimpurg, Oberlimpurg, Kreuzäckersiedlung, Heimbachsiedlung und Teurershof, Rollhof, Reifenhof, Lehenhof (abgegangen, ehemals Dürrenberg<ref>Die TK25-6824 zeigt im Süden des Industriegebiets Stadtheide, beidseits der Kolpingstraße, den Eintrag ''Dürrenberg'', westlich davon liegt die Straße ''Am Dürrenberg''. Der TAKW50 von 1841 zeigt dort noch ein Gebäude.</ref>), [[Steinbach (Schwäbisch Hall)|Steinbach]] mit [[Comburg]], Kleincomburg, [[Einkorn (Berg)|Einkorn]] und Taubenhof (diese Orte bildeten bis 1930 die selbständige Gemeinde [[Steinbach (Schwäbisch Hall)|Steinbach]]), Tullauer Höhe-[[Hagenbach (Schwäbisch Hall)|Hagenbach]] (bis 1935 Wohnplatz der Gemeinde Bibersfeld), [[Hessental]] mit Kaiserhof und den Siedlungen Mittelhöhe, Ghagäcker, Solpark und Grundwiesensiedlung (bis 1936 selbständige Gemeinde). Abgegangen sind Alte Fischach,<ref>Nach TK25-6924 Name der obersten [[Fischach (Bühler)|Fischach]] wie auch eines Waldgewanns an der Grenze zur Gemeinde [[Obersontheim]], zwischen eben der Alten Fischach und dem ihr von rechts zufließenden ''Lembach''.</ref> der Hof Breitloch und Langenfeld.<ref>''Langenfeld'' hieß die alte, nach einem Laufwechsel verlassene untere Bachaue der ''Schuppach'', die östlich des Haller ''Galgenbergs'' vor dem Hang der Kreuzäckersiedlung liegt. Dort wurde mindestens seit dem 16. Jahrhundert eine Ziegelei betrieben. Siehe den Eintrag zu ''Ziegeleiweg 13'' im [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=1127&Fold=17 Gebäudeverzeichnis des Stadtarchivs Schwäbisch Hall].</ref><ref>Quellen für den Abschnitt Stadtgliederung: * ''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 533–550 * „TK25”: Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg Nord, im Einzelblattschnitt die Karten mit den Nummern :* 6823 Pfedelbach ''(winziger Gebietszipfel westlich von Gailenkirchen am Abhang des bewaldeten Eichelbergs)'' :* 6824 Schwäbisch Hall ''(Norden: Großteil des städtischen Weichbilds und der Haller Ebene)'' :* 6825 Ilshofen ''(Nordosten: Rand der Haller Ebene zum [[Bühler (Fluss)|Bühlertal]], Sulzdorf)'' :* 6923 Sulzbach a. d. Murr ''(Südwesten: Bibersfelder Gemarkung um Sittenhardt und westlich des Starkholzbacher Sees)'' :* 6924 Gaildorf ''(Süden: restliche Bibersfelder Gemarkung, südliches Stadtgebiet, Einkornwald)'' :* 6925 Obersontheim ''(Südosten: Südlich von Sulzdorf bis Rand zu [[Vellberg]])'' * „TAKW50“: Topographischer Atlas des Königreichs Württemberg 1:50 000, Blatt 11. Reproduktion nach einem Original der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Graphische Sammlungen. Herausgegeben vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1983. (Original von 1841.)</ref>-->

Kurator71 + Jergen

siehe die Bildentfernung bei Stiersches Haus :Begründung aktuelles Bild. Schwarz-Weiß-Bilder werden abgelehnt, ebenso aufrisse (eines Kollegen). Dann weitere Bildentfernung bei Schwäbisch Hall. Dort alle Schwarz-Weiß-Bilder der Kirchen (mit der Begründung weil es diese nicht mehr gäbe). Weiter die gesamten Architektur-Fachzeichnungen bei den Profanbauten, die zeigen, was im Grunde genommen Gotik bedeutet, so der Spitzbogen. Bei der Renaissance die typische fränkische Renaissance-Holzarbeiten im Hausflur (ERN) mit Balustraden etc. Auch hier wird beim Barock die Bilder des Stiersches Haus entfernt.--09sd2 (Diskussion) 13:28, 18. Jan. 2014 (CET)
siehe oben. Ansonsten: Die ellenlange Liste werde ich in den nächsten Tagen in einen eigenen Artikel auslagern. --Kurator71 (D) 13:38, 18. Jan. 2014 (CET)
Ich habe hier keine Bilder entfernt. Das ist die übliche böse Nachrede seitens Messina. --jergen ? 16:35, 18. Jan. 2014 (CET)

Layout

Nach den -zig Änderungen der mannigfaltigen Messina-Inkarnationen in den letzten zwei Monaten sieht das Layout dieser Seite aus wie Sau. Ich hätte gute Lust, das Ganze wieder auf einen vernünftigen Stand (z.B. um die Jahreswende rum oder gar noch früher: zu Beginn der Änderungsorgie) zurückzusetzen, auch wenn dies ggf. kleinere Kollateralschäden zur Folge hätte. Meinungen dazu? -- ChiefController (Diskussion) 08:08, 17. Jan. 2014 (CET)

So ist der Artiel auf jeden Fall nicht zu halten. Es wäre zu Überlegen die ganzen Bauwerke in eine passende Liste auszulagern, ähnlich der Liste von Sehenswürdigkeiten in Schwäbisch Gmünd. Dies wäre aber ein gutes Stück arbeit. Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:46, 17. Jan. 2014 (CET)
Mir geht es ähnlich, diese vollkommene Überbebilderung des Artikels zerstückelt das Layout und ist keine Verbesserung. Wer sich für das Aussehen der Gebäude interessiert, kann die Gebäude anklicken. Einige beispielhafte Exemplare kann man rechts unterbringen, so wie wir das sonst auch machen. --Kurator71 (D) 08:47, 17. Jan. 2014 (CET)

Im Bereich der Bauwerke stehen derzeit zumeist listenartige Aufzählungen statt Fließtext. Sofern man den aufgezählten Gebäuden etwas beschreibenden Kontext beigegeben hat, ändert sich das Text-/Bild-Verhältnis ohnehin wieder. Danach kann man die Bauwerks-Bilder gerne ausdünnen. Von einem Revert würde ich absehen, da die hinzugefügten Bauwerke natürlich relevant sind und auch im Bereich der Stadtgliederung viel im Artikel gearbeitet wurde. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:51, 17. Jan. 2014 (CET)

Das Problem ist halt, dass das halt mal jemand machen muss. Und Messina murkst derweil munter weiter - wie gerade eben wieder ... -- ChiefController (Diskussion) 15:31, 17. Jan. 2014 (CET)
Grundsätzlich revertieren würde ich das auch nicht, diese Aufzählungen sind ja durchaus häufig für Stadtartikel, aber die Galerien sidn zu viel des Guten. Ich würde das auch eher auslagern, so wie du das für Heilbronn (Liste Heilbronner Bauwerke) gemacht hast oder wie oben für Schwäbisch Gmünd (mit einer Tabelle) erwähnt. --Kurator71 (D) 15:47, 17. Jan. 2014 (CET)

Ich hab mal die nicht mehr vorhandenen Bauwerke rausgeschmissen und die Bilderflut wenigstens ein bisschen eingedämmt. Gezeichnete Details von Häusern und Kirchen (von denne man nicht weiß, ob das heute noch annähern dso aussieht) sind hier vollkommen deplaziert. Der nächste Schritt wäre, die riesige Liste auszulagern und hier ein paar zusammenfassende knappe Texte einzufügen. Gruß, --Kurator71 (D) 09:13, 18. Jan. 2014 (CET)

Das war nun wirklich wenig feinsinnig. Insbesondere die von dir willkürlich (weil „nicht mehr vorhandenen“) entfernten sieben Burgen und das mit ihnen verbundene Patriziat kommen im Artikel bisher nur ansatzweise vor und damit viel zu kurz. Für deine kommende Überarbeitung empfehle ich die Wiedereinfügung der Bauwerke in ihrem Kontext im Geschichtsabschnitt und die Beschaffung des Buches von Gerd Wunder: Die Bürger von Hall – Sozialgeschichte einer Reichsstadt 1216–1802, Sigmaringen 1980, das sich im Wesentlichen Patriziergeschlechtern wie den Feldner (Veldner) oder Berner (von Tullau) widmet und das Herrschaftsgefüge in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt erhellt. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:14, 19. Jan. 2014 (CET)
Ähm, die „sieben Burgen“ sind noch drin (unter Romanik) - so allerdings ohne Sinn und Zweck. Das war zugegebenermaßen ohnehin mit der Axt, weil nicht mehr existierende Gebäude im Abschnitt Sehenswürdigkeiten gar nicht gehen und wir uns wirklich lächerlich machen. Die Auswahl dort ist immer willkürlich, weil man nicht alle Gebäude erwähnen kann. Danke für den Lit.-Hinweis, gibt es auch noch etwas Spezielleres in Bezug auf Kunstgeschichte und Architektur? Gruß, --Kurator71 (D) 17:24, 19. Jan. 2014 (CET)
<nicht-angezeigte BK>Nachtrag: Ähm, meintest Du die Federzeichnung zu den 7 Burgen? Das hab ich rausgenommen weil es schon an anderer Stelle im Artikel drin ist! Und wo du mich schon aufmerksam gemacht hast: Welche der 7 Burgen steht denn noch - weil das unter Sehenswürdigkeiten erwähnt wird? --Kurator71 (D) 17:44, 19. Jan. 2014 (CET)
Da muss ich passen. Ich hab zwar 16 Titel in meinem erfassten Bestand hier (und noch ein paar nicht erfasste mehr), aber auf die Schnelle nichts Neues allgemeines zu Kunstgeschichte und Architektur, eher zu Spartenthemen, zur kirchlichen Kunst und zu den Exponaten in der Johanniterhalle (Cranach & Co.). Der recht ausführliche Standard-Stadtführer von Krüger (Ein Gang durch Geschichte und Kunst) stammt m.E. noch aus den 50ern, auch wenn er über mehrere Jahrzehnte immer wieder neu aufgelegt wurde. Den würde ich nicht mehr empfehlen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:42, 19. Jan. 2014 (CET)
Hm schade, dabei bist Du doch sonst besser ausgestattet als jede Bibliothek in der Region! ;-) Ich nutze Reiseführer nicht so gerne (weil keine wissenschaftliche Lit.), für den Überblick vielleicht trotzdem nicht schlecht. --Kurator71 (D) 17:47, 19. Jan. 2014 (CET)
Immerhin hat Fritz Arens mitgewirkt. Die alten Stadtführer finde ich z.T. noch ganz brauchbar, da sie noch nicht von Werbeagenturen verfasst sind, sondern wie hier von zitierfähigen Fachleuten. Für die Darstellung des aktuellen Forschungs- und Gebäudebestands ist die Datenlage aus den 1950ern halt sehr ungünstig, wenn 60 Jahre Forschung, Sanierung und vielleicht auch der eine oder andere Abriss seitdem stattfanden. Abgesehen davon: ich weiß noch, dass ich mir neulich ein besser erhaltenes Exemplar des Führers zugelegt habe, ist aber in meinem Fundus verschüttet gegangen und gerade nicht greifbar. Bin zwar gut ausgestattet, aber leider zu Themen jenseits meiner Kerngebiete schlecht organisiert. (Vielleicht sponsert die WMF statt Hubschrauberrundflügen lieber mal einen Bibliotheksanbau und ein paar hundert lfd. Regalmeter).-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:09, 19. Jan. 2014 (CET)
Die alten Stadtführer finde ich z.T. noch ganz brauchbar, da sie noch nicht von Werbeagenturen verfasst sind, sondern wie hier von zitierfähigen Fachleuten. Ja, das stimmt, ich besorg ihn mir mal und schau rein. Bzgl. Bibliotheksanbau: Bei Deiner Bibliothek reicht ein Anbau nicht... ;-) Aber ich hab mir Dich vor ein paar Monaten zum Vorbild genommen und hab angefangen Regionalia aus Heimat (Saarbrücken) und Wohnort (Bonn) zu sammeln. Das lohnt sich durchaus, weil das meist nicht teuer ist und man unglaublich viel rausziehen kann. --Kurator71 (D) 18:16, 19. Jan. 2014 (CET)

Referenz erwünscht

Unter Sonstige Sehenswürdigkeiten werden das "Kunstautomaten-Panoptikum (Villa Wunderwelt, Mühlweg 23) und weitere Kunstautomaten in der Stadt, z. B. an der Henkersbrücke" genannt. Ich würde mir wünschen, dass der Künstler Bernhard Deutsch genannt wird. (nicht signierter Beitrag von Liebertee (Diskussion | Beiträge) 19:44, 20. Jan. 2014 (CET))

Da der Artikel zu dieser Person 2008 schon einmal gelöscht wurde, habe ich auf diese Neuauflage einen Löschantrag gestellt, um prüfen zu lassen, ob sich an der 2008 festgestellten mangelnden Relevanz bzw. -darstellung etwas geändert hat. Wenn der Artikel behalten wird, sehen wir weiter. -- Rosenzweig δ 20:23, 20. Jan. 2014 (CET)

Gemeinderat und Sitzverteilung der Fraktionen

Sitzverteilung der Fraktionen

Die 34 Sitze des Haller Gemeinderats sind auf 5 Fraktionen verteilt: Mit 9 Sitzen ist die CDU die größte Fraktion, gefolgt von Bündnis 90/Die Grünen mit 8 Sitzen und SPD mit 7 Sitzen. Die FWV (Freie Wählervereinigung) hat 6 Sitze. Die FDP ist mit 3 Sitzen die kleinste Fraktion im Haller Rat. Außerdem ist eine Person fraktionslos vertreten.

Quelle: http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/gemeinderat/sitzverteilung-der-fraktionen/

--2A02:8070:46EC:2600:F4AC:D24F:DE3:96DB 15:51, 24. Okt. 2018 (CEST)

Salzgewinnung

@Krawattenträger: Zum heute hinzugefügten Abschnitt dieses Namens:

  • „ bedeutende Position in Politik und Wirtschaft. Dem lag allein die Salzquelle zugrunde“ – Ich habe einst im Haalquell gelesen, einer periodischen historischen Beilage des Lokalblattes, die großen Vermögen in der Stadt seien nicht durch die Salinenwirtschaft entstanden, sondern durch den Weinhandel.
  • „Zu Beginn des 18. Jahrhunderts stellte man auf die neuartige Gradiertechnik um, damit man mit den Produktionsmengen der anderen Gradiersalinen mithalten konnte.“ – Vor allem wohl, um die Gestehungskosten zu senken und von der Kostenseite her konkurrenzfähig zu bleiben. Die Saline verbtauchte riesige Mengen an Holz fürs Salzsieden, mit nach Gradierung vorkonzentrierter Sole dann weniger. Die Produktionsmengen waren strikt durch das Salzdargebot der Quelle beschränkt, weshalb es für die kleingewerblich betriebene Produktion exakte und vererbliche Anteilsrechte an der geförderten Sole gab. Die Produktionsmengen konnten erst mit der Erschließung von Wilhelmsglück entscheidend ausgeweitet werden.
  • „um herauszufinden, wo das Salzregal sich befindet … jedoch erwiesen sich diese Bemühungen am Ende als fruchtlos“ – Salzregal ist ein juristischer Begriff, kein geologischer, passend wäre eher Salzlager. Die Bemühungen war nicht erfolglos, man hat ja schließlich ein Salzlager südlich der Stadt gefunden, dessen Ausbeutung jedoch dann Probleme machte.
  • „bis der Salinenbetrieb 1924 geschlossen wurde“ – Evtl. in der Spätphase Salinenbetrieb nur noch für das damalige Solbad, eine Kureinrichtung. Heute gibt es m.W. noch ein Soleschwimmbecken in einem lokalen Hotel etwas abwärts der alten Haalquelle auf der anderen Flusseite. Woher die Sole dafür kommt, weiß ich nicht.

--Silvicola Disk 04:35, 15. Jan. 2019 (CET)

@Silvicola:
ich fürchte, ich bin da der falsche Ansprechpartner, ich habe nur etwas Feinschliff am Satzbau getätigt und diesen Edit des neuen Benutzers Hauschka0 gesichtet. Zur Sache selbst kann ich wenig sagen. Grüße --Krawattenträger (Diskussion) 08:49, 15. Jan. 2019 (CET).
Entschuldige, ich habe die Versionsgeschichte zu oberflächlich angeschaut. --Silvicola Disk 09:47, 15. Jan. 2019 (CET)
@Hauschka0:
Bitte die Punkte oben in diesem Abschnitt zu lesen. --Silvicola Disk 09:47, 15. Jan. 2019 (CET)
--Hallo, --Hauschka0 (Diskussion) 10:29, 15. Jan. 2019 (CET) hier, ich bin hier neu :) Zu den erwähnten Punkten:
  • zumindest für die Stadtwirtschaft ist die Salzquelle maßgeblich. Ich gebe dir recht dass man es nicht so ultimativ formulieren sollte. Zur innerstädischen Wirtschaft: Terence McIntosh, Urban Decline in Early Modern Germany. Schwäbisch Hall and its Regions, 1650-1750 (The James Sprunt Studies in History and Political Science, Bd. 62), Chapel Hill/London 1997, u.a. S. 201.
  • Der Holzverbrauch steht im Zusammenhang mit den Gradierwerken, das ist richtig. Ich wollte es nicht reinschreiben, um den Abschnitt nicht unnötig lang zu machen. Aber es ist eine wichtige Ergänzung.
  • Salzregal ist der falsche Begriff, Danke. Die Bemühungen waren m.M.n. schon erfolglos, da a) der Wirtschaftszweig nicht gehalten werden konnte und b) die Stadt ihr historisches Gewicht verlor. Mit Öffnung der Werke in Bad Friedrichshall, Schwenningen und Rottweil war Wilhelmsglück sofort nur ein Mitbewerber, anders als die hällische quasi-Monopolstellung in Württemberg.
  • Woher das Solebad sein Salz bekommt, weiß ich leider auch nicht.
(nicht signierter Beitrag von Hauschka0 (Diskussion | Beiträge) 15. Jan. 2019, 10:29)
Danke für die prompte Antwort!
Bitte bei Antworten auf Diskussionsseiten immer hierarchisch eine Stufe tiefer einrücken und am Ende signieren.
Änderst Du entsprechend im Artikel?
Der Bedeutungsverlust hängt natürlich auch mit dem Übergang zu Württemberg und der neuen territorialen Randlage mit neuer Zollgrenze nach Osten zusammen. Die Salzbergwerke im Württemberg kamen m.W. ebenfalls erst im 19. Jahrhundert auf. --Silvicola Disk 11:46, 15. Jan. 2019 (CET)
danke, erledigt.--Hauschka0 (Diskussion) 12:34, 15. Jan. 2019 (CET)

Sicherungsanstalt Schwäbisch Hall

In einer Biografie las ich den Hinweis auf eine 1942 bestehende Sicherungsanstalt Schwäbisch Hall auf der Kleinen Komburg (?). Dort befand sich danach ein Außenkommando des Zuchthauses Schwäbisch Hall, es unterstand dem Reichsführer SS und war damit ein Polizeigefängnis - quasi eine Vorstufe zu den Konzentrationslagern.

Mehr kann ich derzeit dazu nicht schreiben. Vielleicht ist das ja eine Anregung für Lokalhistoriker, dazu den Artikel evtl. zu erweitern. --bios14, 17:58, 12. Nov. 2019 (CET)

Franz Czisch u. a.

scheint ein Irrläufer unter Weitere Persönlichkeiten zu sein, sofern man sich denn auf den biographischen Artikel verlassen kann. Der Mann konnte sich wohl nicht zerreißen und 1946/47 zugleich in Hall und Gmünd als OB fungieren. Auch ein anderer Bezug zu Hall ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. Da hat wohl schlichtweg jemand Schwäbisch Hall mit Schwäbisch Gmünd verwechselt.

Außerdem sollte man in diesem Abschnitt die Von-bis-Striche vereinheitlichen. Oder steckt darin etwa eine steganographische Botschaft? --Silvicola Disk 22:00, 12. Nov. 2019 (CET)

Die Geviertstriche sind bereits Halbgeviertstriche, die „Steganografie“ ist zur „Stenografie“ geworden, Silvicola. Und Bios2014 könnte sich vllt. noch einmal zu Franz Czisch äußern, der sich hierhin wohl verlaufen hat. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:36, 13. Nov. 2019 (CET)
Inzwischen vom auch ostalbkreislich aktiven Benutzer:Vexillum exklusiv für Gmünd rekuperiert. Danke an alle für die Mitwirkung. Aus meiner Sich damit erledigtErledigt, aber Bestätigung durch Bios2014 wäre durchaus noch angenehm. (nicht signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 07:35, 13. Nov. 2019 (CET))
Franz Czisch war von 1946 bis 1948 Gmünder OB, in seiner Amtszeit fiel der Bau einer Anbindung an die Landeswasserversorgung. Ob Czisch überhaupt je einmal in Schwäbisch Hall nur zu Besuch war, ist mir unbekannt. Für die Nachkriegszeit ist zumindest eine Tätigkeit in der Salzsiederstadt durch diverse Fachartikel und Biografien ausgeschlossen. Entweder unterlag da eine Quelle einem Schreibfehler, oder es wurde beim Einfügen in diesen Artikel schlicht "vermausrutscht". --Vexillum (Diskussion) 09:20, 13. Nov. 2019 (CET)

Ich sehe gerade: Karl Lüllig, Gmünds OB bis 1934, wurde vom selben Benutzer ebenfalls als Haller OB eingefügt. Ist natürlich genauso Quatsch und ich weise hier Bios2014 freundlich auf die Artikel Schwäbisch Hall und Schwäbisch Gmünd hin. --Vexillum (Diskussion) 09:23, 13. Nov. 2019 (CET)

Hallo, tut mir leid, dass es bei mir zu der Verwechslung der beiden Ortsnamen kam. Es muss irgendwie mit der Lektüre zu der Sicherungsanstalt, ein Absatz vorher, zu tun gehabt haben. Habe die Herren inzwischen in die Gemünder Personenliste eingefügt. Eure Strichproblematik kann ich an meiner Tastatur nicht klären. Weiß von Duden nur, dass der von-bis-Strich länger ist und eigentlich mit Leerzeichen davor und dahinter zu schreiben sein soll. Nun ist Duden ja kein Gesetz und die Einheitlichkeit vielleicht wichtiger ?! Zweifelndes Lächeln und liebe Grüße nach Hall (ihr seid doch der Ort mit der hohen Treppe und dem Rundtheater?) --bios14, 00:20, 16. Nov. 2019 (CET)
Ja, dort gibt es eine bekannte Kirchentreppe, ein Globe-Theater, eine Bausparkasse und ein Siederfester mit kleinen und großen Personen in roten Uniformen.
Zum Bis-Strich siehe Viertelgeviertstrich. Dort steht auch, wie man den richtigen Strich mit der Tastatur produziert – oder man kann ihn eben notfalls auch dort herauskopieren. Vorsicht auch mit der Unicode-Nachbarschaft!
U+2010: ‐
U+2011: ‑
U+2012: ‒
U+2013: – ← Nur dieser ist der wahre, gute, schöne Bis-strich!
U+2014: —
U+2015: ―
Wenn Du Dir den Codeplace 2013 nicht merken können solltst, hier eine (zahlsystem-frevelnde, zahlsystem-nutzende) Eselsbrücke:
2013 = 3 * 11 * 61 = (2 + 1) * (10 + 1) * (60 + 1)
2 ist Basis des Computer-, 10 des indischen, 60 des babylonischen Stellenwert-Zahlsystems. The rest is arithmetic.
--Silvicola Disk 11:24, 16. Nov. 2019 (CET)

Fränkisches Gepräge

Nachdem 2019 im Lemma 'Landkreis Schwäbisch Hall' die Beschreibung der Landkreis befände sich im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs eingefügt wurde, muss die Frage aufgeworfen werden, was heißt "fränkisch geprägt"? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:46C8:BF00:2CAD:34B1:3EE0:A11A (Diskussion) 16:57, 8. Feb. 2020 (CET))

Warum? Der Link führt doch zu Franken. Da steht einiges. Hamburg ist norddeutsch, Leipzig sächsisch, die Pfalz pfälzisch, der Breisgau alemannisch und Franken ist eben fränkisch. Muss man da bei jedem Ort extra aufzählen, was typisch für die gesamte Region und ihre Bewohner ist? Aber trotzdem ein paar Punkte: man spricht Ostfränkischen Dialekt, genauer gesagt Südostfränkisch (Hohenlohisch), die alten Bauernhäuser und Fachwerkhäuser sind im für Franken typischen Baustil, regionaltypisches Essen und Trinken, die Bewohner zählen sich zu Franken...--ManfredV (Diskussion) 09:08, 11. Mai 2020 (CEST)

Beleg für Kriegszerstörungen

Hallo Torbenbrinker, Du hast zweimal Angaben zu Kriegszerstörungen eingefügt und mit einem Scan aus leo-bw.de zu belegen versucht. Im PDF finden sich Deine Angaben jedoch nicht. Somit sind Deine Angaben derzeit unbelegt; und meine Auskommentierung als Zwischenschritt vor Löschung berechtigt gewesen. Also wenn Du nachbesserst und einen Beleg beibringst, soll Deine Angabe gern stehenbleiben. Btw: Es ist guter Stil, auch Reverts via Überschreibungen in der Zusammenfassungszeile auszuweisen. Und: Du hattest meine bibliographischen Ergänzungen sicher wahrgenommen, leider dennoch gelöscht. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:09, 18. Okt. 2020 (CEST)