Diskussion:Schwabach (Regnitz)

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Frankenschorsch in Abschnitt Zuflüsse

Zufluss Uttenreuther Graben

Bearbeiten

Nicht auf dem BayernAtlas gefunden. Kann es sein, dass der an der Uttenreuther Mühle in den Mühlgraben mündende Weiherbach gemeint ist? (Wenig weiter aufwärts bei Weiher gibt es von derselben Seite noch einen Weiherbach.) Ein Nebenname oder auch ein Lokalname für den Lauf des erstgenannten durch Uttenreuth? --Silvicola Disk 09:22, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, daß der Weihergraben bei der Parzellarkarte bei OSM Utenreuther Graben genannt wird.--Anarabert (Diskussion) 11:54, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hab den anderen zuvor auch noch aufgenommen, dank Zweitnamen des einen nicht missverständlich. --Silvicola Disk 16:44, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Der Weiherbach kommt aus nördlich von Rosenbach, fließt dann durch Weiher durch und mündet südlich des Gewerbegebiets Weiher in die Schwabbach. Hier gibt es in der Tat eine Diskrepanz zwischen Bayernatlas., wo der Bach südwestlich von Weiher "Weihergraben" heißt und OSM. Doch hier ist eher auf BayernAtlas als offizielle Seite des Landesvermessungsamtes zu glauben. Es gibt auch beim Sendelbach einen Widerspruch zwischen beiden Quellen. In OSM heißt der Sendelbach nämlich "Sporgelbach" - aber im BayernAtlas heißt er eben Sendelbach und der "Sporglesbach" fließt erst südöstlich von Großenbuch vom Lindelberg her kommend in den Sendelbach ein. We gesagt halte ich es hier mit dem offiziellen BayernAtlas.--Frankenschorsch (Diskussion) 17:43, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung "Uttenreuther Graben" findet sich auch hier: [1]. Damit sollte klar sein, das es sich um zwei verschiedene Gewässer innerhalb derselben Gemeinde (Weiher ist auch ein Ortsteil von Uttenreuth) handelt und das der "Weihergraben" eben im Ortsteil Weiher fließt und der "Uttenreuther Graben" im Ortsteil Uttenreuth. Außerdem gibt es dort auch die Straße "Am Graben". Somit hat wohl der Bayernatlas hier einen Fehler.--Mshobohm (Diskussion) 19:09, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Intetesant ist zudem, dass der BayerAtlas nicht nur hier sondern auch ab anderen Zuflüssen bzw. Bachnamen verschiede Erhebnisse ausspuckt, wenn man von der Webkarte auf die Topografische Karte umstellt. Da heißt dann z.B. der Sendelbach auf einmal Sporglesbach. Doch der SporglesGRABEN fließt schon südwestlich von Großenbuch in den Sendelbach ein.--Frankenschorsch (Diskussion) 22:05, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Man lernt nie aus: Im Bebauungsplan 12A "Am Graben" von 1995 steht auch Weihergraben. Wohl doch richtig. [2]--Mshobohm (Diskussion) 02:36, 24 Sep. 2021 (CEST)
  1. Konzept gegen Hochwasser. Abgerufen am 14. August 2021.
  2. Bebauungsplan 12a Am Graben. Abgerufen am 24. September 2021.

Gewässerordnung in Infobox

Bearbeiten

Eine Frage: Wäre es nicht für Flüsse/Bäche generell sinnvoll, in die Infobox noch den Punkt "Ordnung" bzw "Gewässerordnung" einzutragen, damit man weiß, welcher Ordnung der Fluss bzw. der Bach ist? Diese Info kommt v.a. im kommunalpolitischen Umfeld relativ oft vor und könnte desbalb für sicher genug Leser interessant sein.--Frankenschorsch (Diskussion) 18:13, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Gewässerordnung kann sich im Verlaufe eines Gewässers ändern. Wenn man dann die zugehörigen Laufintervalle angibt, udn das sollte man, dann geht das besser außerhalb der Box.
Ich zweifle auch etwas, ob Fragen der Unterhaltungspflicht bei einem Bach oder Fluss das allgemeine Publikum so sehr interessieren. Vielleicht Verwaltungsbeamte, aber die haben die Möglichkeit, auf die Originalquellen zuzugreifen. --Silvicola Disk 19:11, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn schon, dann bitte ganz korrekt sein!

Bearbeiten

@Frankenschorsch: Gabelmühle und Stadtteil Zentrum stammen nicht von mir. Bitte Versionsgeschichte beachten! --Schubbay (Diskussion) 09:54, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Was ist bitte eine "Gabelmühle"? Ich kenne hier nur die "Gabermühle". Und ich wollte dir nur einen sachlichen Hinweis geben, dass du hier im Zuge deiner Nachkorrekturen was übersehen hast. Also was ist hier nun das Problem?--Frankenschorsch (Diskussion) 12:31, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Schwabachmühlen

Bearbeiten

Beim Eintragen einiger Details zu den "Schwabachmühlen" bin ich über die Bezeichnungen der Mühlen und der Orte gestolpert... So wie es aussieht gibt es zu keiner der Mühlen einen Wikipedia-Artikel - und in keinem der gleichnamigen Ortsartikel eine Beschreibung der Mühlen. Da haben wohl die Geografen und Ortsartikel-Spezialisten einerseits und die Handwerks-, Firmen- und Denkmals-Historiker und andererseits aneinander vorbei geschrieben, bzw. Letztere gar nichts geschrieben ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 19:49, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bravo, selbst ist der Mann!
Unser fleißigster Ortsartikelbeiträger für Mittelfranken ist leider seit einiger Zeit gesperrt, ohne dies wäre ich sicher, dass er zumindest nach und nach noch einiges zu den Mühlen beigetragen hätte.
Habe etwas nachgeputzt, bitte kontrollieren. Bleistift-Spritzer-Fabrik, oder?
Gruß --Silvicola Disk 21:26, 22. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für Typo. Wer ist unser Fleissigster? warum/wozu ist er gesperrt? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:41, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Benutzer:AlexanderRahm. Sperrung nach irgendeiner Beleidigungssache, Näheres dort. Da ich mich nicht so sehr auf den Metaseiten herumtreibe, habe ich das erst so spät mitbekommen, dass die relevanten Sachverhalte inzwischen wohl alle schon administrativ versionsgesperrt sind. Ich kann also persönlich nicht beurteilen, ob da etwas Ernstes dran war oder ob es sich nur um moderne Mimosenhaftigkeit drehte. --Silvicola Disk 20:05, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Liste der Orte

Bearbeiten

Die Liste der Orte (Pommer, Gräfenberg, Neunkirchen am Brand, Igensdorf, Eckental, Kleinsendelbach, Minderleinsmühle, Gabermühle, Dormitz, Uttenreuth, Buckenhof, Erlangen Stadtteile Ost und Innenstadt) ist nicht konsequent. Werden einzelne Ortschaften bzw. Gemeindeteile, oder nur die politischen Gemeinden aufgezählt? Nur die direkt an der Schwabach liegenden oder alle in Sichtweite? Beispielsweise ist die Ortschaft Pommer, wo die Schwabach entspringt, ein Teil der Gemeinde Igensdorf; hingegen wird das Gebiet der Stadt Gräfenberg nur in der Nähe ihres Gemeindeteils Walkersbrunn von der Schwabach durchflossen bzw. zu Igensdorf und Neunkirchen abgegrenzt. Konkret sehe ich folgende Alternativen, die Liste einheitlich zu führen:

  • Ortschaften an der Schwabach: Pommer, Walkersbrunn*, Letten, Dachstadt, Igensdorf, Stöckach*, Lindenmühle, Forth, Frohnhof, Brand*, Steinbach, Kleinsendelbach, Minderleinsmühle*, Gabermühle*, Langenbruckermühle, Habernhofermühle, Weiher, Uttenreuth, Buckenhof, Spardorf*, Sieglitzhof, Erlangen
    * = Fluss ist in Sichtweite der Ortschaft, jedoch nicht unmittelbar in deren bebautem Gebiet
  • Gemeinden, deren Gebiet von der Schwabach durchflossen wird bzw. an diese grenzt: Igensdorf, Gräfenberg, Neunkirchen am Brand, Eckental, Kleinsendelbach, Dormitz, Uttenreuth, Buckenhof, Erlangen.

Bevor ich etwa die Liste nach dem einen oder anderen Kriterium anpasse: wie wird es denn gewünscht, beabsichtigt, gehandhabt…? Jochen64 (Diskussion) 13:32, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Solche Inkonsequenzen stören mich auch. Man könnte den Abschnitt auch wie in
gestalten, also mit einer hierarchischen Liste; im dort hinzugefügten kursivierten Teil kann man ggf. eine mehr oder weniger große Gewässernähe bezeichnen. Würde diese Liste in der Form zu lang, könnte man die Ortschaften ein- und derselben Gemeinde unter ihr eingerückt hintereinander stellen. Bei der Gelegennheit sollte man dann wirklich alle Ort am Lauf erfassen. Denn die Auswahl nach „hinreichendem politischem Status“ (nur Gemeinden, nur offizielle Ortsteile) ist im Grunde unpassend. Es geht hier um die fürs Gewässer relevanten Orte, nicht um die aus anderer Perspektive wichtigen. --Silvicola Disk 16:25, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Zuflüsse

Bearbeiten

Habe die Zuflüsse etwas übersichtlicher geordnet. Nehme an, die "km"-Angaben sind die Segmentlängen zwischen Einmündungen? Besser wäre m.E. die Kilometrierung beginnend mit 0 an der Mündung und dann flussaufwärts gemessen (weiss aber nicht, ob es sowas für die Schwabach gibt). Gruss, --Markus (Diskussion) 22:17, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wieso änderst du etwas so tiefgreifend ohne genau zu wissen, um was es hier genau geht? Damit könntest du nun die Übersicht auf Basis falscher Annahmen verändert haben. Warum hast du das nicht VORHER hier in der Diskussion gefragt, also bevor du alles komplett änderst?
Und nur nebenbei: Wenn man auf die beiden Zuflüsse klickt, für die es schon eigene Artikel gibt (Aubach und Eckenbach), dann kann man dort in der Infobox sehr leicht erkennen, dass die Kilometerangaben genau der Längen jeweils dieser Zuflüsse entspricht und eben nicht für die Segmentlängen zwischen deren Einmündungen. Waren nur zwei einfach Klicks und schon weiß man bescheid.
Zudem sind die dargestellen Längen der Zuflüsse eh schon teils väöllig irreführend. Bei z.B. dem Brandbach, der 6,7km lang sein soll, wird in der Anmerkung drauf hingewiesen, dass er mit EINEM seiner eigenen Zuflüsse 8,8km lang sein soll. Doch warum wird hier nur EINER genannt und alle anderen seiner Zuflüsse nicht (z.B. Ebersbach, Haarbach; und auch der Schlierbach verzwiegt sich noch selber weiter)? Und zählen da auch nicht dauerhaft wasserführende Bäche mit dazu? Was ist hier die korrekte Definition, nach der die Zuflüsse und ihre Längen nach welchen Kriterien dargestellt werden? DIESE Dinge muss man erstmal klären, bevor man derart tiefgreifend in den Artikel eingreift, ohne eben dies zu wissen und mit deiner besagten Fehlannahme. Ansonsten produziert man mehr Schaden und Verwirrung als Nutzen.--Frankenschorsch (Diskussion) 18:18, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Falls Du meinen solltest, man müsse die Gesamtlänge im Gewässerbaum nennen – das ist nicht sinnvoll, schon allein weil nicht klar ist, was dann alles mit aufsummiert werden sollte. Auch die Straßengräben? Es gibt da keine klar definierbare Grenze.
Sinnvoll ist es m.E., die Länge des Namenslaufes zu nennen sowie vor allem die Länge des längsten Strangs oder auch des Hauptstrangs. Vom Blickpunkt des Gewässers aus, in das die Bäche münden, ist natürlich der Gesamtstrang relevanter, das ist die eigentliche hydrologische Größe, denn Namen sind konventioneller Schall und Rauch. Wieso dies der Fall ist, erkennt man am besten im Artikel Laxbach (Neckar). Die dort 700+ m des Namenslaufes sind überhaupt nicht repräsentativ für das Bachsystem und würden etwa in der Liste der Zuflüsse des Neckars einen völlig falschen Eindruck über das Kaliber des Laxbaches machen. --Silvicola Disk 18:50, 1. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Moment. Erstmal geht es hier bitte um dich anstatt um mich! Du hast angenommen, dass die Kilometerangaben sich auf die Segmentlängen zwischen den Zuflüssen beziehen würden. Ich habe dir aufgezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Wäre es von deiner Seite also nicht korrekt, erstmal auf deine Fehlannahme und die dadurch von dir gemachte Änderung im Artikel einzugehen, bevor du mich verbessern willst.--Frankenschorsch (Diskussion) 16:18, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten