Diskussion:Schwanenblume
Ein Zitat zur Fortpflanzung, aus Hofmann/Schwerdtfeger (1998): ... und grün des Lebens goldner Baum. Lustfahrten und Bildungsreisen im Reich der Pflanzen:
"Wegen ihrer Attraktivität sei noch die Schwanenblume (Butomus umbellatus) erwähnt, die z.B. an nährstoffreichen Altwässern Norddeutschlands gedeiht und im Sommer durch große rosa Blütendolden auffällt. Kehrt man im Herbst an die Standorte zurück, um Samen für den Gartenteich zu sammeln, wird man enttäuscht: Alle Fruchtstände sind taub. ... Da die auffälligen Blumen auch eifrig von Insekten besucht werden, sollte für reichen Samenansatz gesorgt sein. Des Rätsels Lösung: Die Schwanenblume ist vollkommen selbststeril (selbstinkompatibel), das bedeutet, dass eigener Pollen nicht zur Befruchtung führen kann. ... Die Schwanenblume jedoch nimmt es mit der Selbststerilität so genau, dass es in aller Regel zu gar keiner Befruchtung kommt. Auch wenn manche Teiche voller blühender Schwanenblumen sind, haben wir auch hier wieder vegetativ vermehrte Teilstücke ein und desselben Klons vor uns. Kein einziges Pollenkorn aus der ganzen Population stammt also, genetisch betrachtet, von einer anderen Pflanze und könnte zur Befruchtung führen. ... Daher spricht man auch von "klonsteril"."
Der Autor des Kapitels und Koautor des Buches, Dr. Michael Schwerdtfeger, ist Botaniker in Göttingen und Kustos des Alten Botanischen Gartens dort. --Mautpreller 08:55, 16. Feb 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion
BearbeitenZur Abwechselung mal wieder was aus der Botanik.
- pro, da ich nur noch wenig zum Artikel hinzugefügt habe. --BS Thurner Hof 20:42, 14. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:54, 15. Feb 2006 (CET) Pro
Kleine Anfrage: Ich habe gelernt, dass die Schwanenblume sich kaum generativ fortpflanzt, da die Früchte gewöhnlich "taub" sind (aufgrund "überschießender" Sicherungen gegen Selbstbestäubung). Quelle muss ich nachgucken. Liebe Botaniker, stimmt das? Könnte man's dann nicht erwähnen? --Mautpreller 09:09, 15. Feb 2006 (CET)
- pro - sehr schöner Artikel über meine Lieblingssumpfpflanze .-) Ein Fehler hat sich aber unter "Erscheinungsbild" eingeschlichen: Es gibt drei Wirtel aus je drei Perigonblättern => es sind nur 2 Wirtel a 3 Tepale. Der Blütenstand wird als Dolde bezeichnet; nach dem in der Referenz bei den Weblinks aufgeführten Weblink zur TU Darmstadt wird dies aber wieder relativiert. Erwähnenswert? Zumindest sollte man von einem doldenartigen/-ähnlichen Blütenstand schreiben. Die ebenfalls dort zu findende Literaturreferenz (Erwähnung von Butomus bei Theodor Fontanes "Der Stechlin") könnte man auch noch einbauen. Für die Pflanzensoziologische Bedeutung habe ich noch einen netten link gefunden (Zeigerwerte für Butomus nach Ellenberg und Fundorte) den ich mal einbauen werde. Ansonsten alles top. Gruss Martin Bahmann 09:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Bin den Text nochmal durchgegangen und habe zwei neue Abbildungen ergänzt. Fehlt vielleicht noch die Erklärung des Namens Schwanenblume - wahrscheinlich gibt's da aber keinen tieferen Sinn (?). Für die "tauben Früchte" müsste schon eine Quelle her; hab davon noch nichts gehört. Das wäre ja evolutionär schon etwas dumm gelaufen - bei dem Aufwand, den die Pflanzen zwecks Insektenbestäubung treiben! -- Fice 13:32, 15. Feb 2006 (CET)
- pro - habe noch ein bisschen was ergänzt. Ich zweifle jedoch an der Selbstbestäubung. Schmeil-Fitschen und Rothmaler bezeichnen die Art dezidiert als selbststeril, was auch zur von S-F erwähnten Proterandrie passen würde. Oberdorfer und Exk.flora Österr. sagen nichts darüber. --Griensteidl 20:59, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Möglichkeit der Selbstbestäubung habe ich aus Wendelberger, Pflanzen der Feuchtgebiete. Das ist schon etwas älter und sicherlich auch nicht der Höhepunkt der botanischen Literatur. Ich kann von daher nur zum beherzten Korrigieren und Überschreiben auffordern. --BS Thurner Hof 22:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn sie schon proterandrisch sind, geben wir doch den Herren den Vorzug... --Griensteidl 22:29, 15. Feb 2006 (CET) PS zum Namen: auf nl:Zwanenbloem steht: De bloem heet zwanenbloem omdat de stampers een vorm hebben die sterk lijkt op sierlijke zwaantjes. Die Stempel dürften Schwanenähnlich sein. --Griensteidl 22:39, 15. Feb 2006 (CET)
Zur generativen/vegetativen Fortpflanzung s. Diskussionsseite des Artikels. --Mautpreller 08:44, 16. Feb 2006 (CET)
- pro - sehr schön. vor allem find ich ja sehr sexy, daß das wohl mehr oder minder in einem zuge verfasst wurde: [1]. das würd ich ja auch gern mal können ... *neid* :) Denisoliver 00:38, 17. Feb 2006 (CET)
- Du hast die Diskussionshistory angeguckt, der Artikel an sich ist schon älter. ;) Meiner Meinung nach hat der Artikel jedoch wirklich eine ziemliche gute Qualität, sodass ich für "lesenwert" ein pro gebe. --Pharaoh han 15:48, 17. Feb 2006 (CET)
- Masterwix 08:47, 21. Feb 2006 (CET) Pro schöner Artikel --
- Kissmotz 22:24, 21. Feb 2006 (CET) Pro super !!! --
Exzellenz-Diskussion (gescheitert)
BearbeitenBeginn der Kandidatur; 03.03.06. Ist vor kurzem in die Lesenswerten gewählt worden und im Verlauf des WAhlprozesses noch mal erweitert und korrigiert worden. Meiner Meinung seitdem mehr als lesenswerten, daher
- pro, (meine Beteiligung an dem ARtikel liegt ein paar Tage zurück und war eher marginal), --BS Thurner Hof 21:28, 3. Mär 2006 (CET)
- contra - Der Artikel ist soweit ich das beurteilen kan, vollständig und gut bebildert. Das macht ihn lesenswert. Für exzellent ist er mir zu kurz und wenn es über die Art einfach nicht genug zu sagen gibt, um einen exzellenten Artikel zu verfassen, dann bleibt er eben bei lesenswert. --h-stt 12:47, 4. Mär 2006 (CET)
- pro - obiges Argument gehört zur alten Diskussion , ob ein Artikel lang sein muss, um exzellent zu sein. Dazu hat jeder sicherlich seine eigene Ansicht. Ich meine allerdings, dass Vorhandensein einer "Bleiwüste" kein Kriterium sein für Exzellent ist. Der Artikel ist vollständig, er ist interessant geschrieben und gut bebildert und damit für mich pro --Else2 18:38, 3. Mär 2006 (CET)
- neutral Wir müssen dringend dazu übergehen, auch kürzere Artikel als Exzellent auszuzeichnen, wenn sie ein Thema korrekt und vollständig wiedergeben. Dieser Artikel könnte jedoch beispielweise das Verbreitungsgebiet etwas detaillierter darstellen, ich habe gerade den Teil über Österreich rausgenommen, weil er so zusammenhanglos und etwas verloren dasteht. Er gehört jedoch wieder rein, sobald auch andere Gebieten einzeln erwähnt werden. "vielerorts recht selten" ist auch eine Angabe, die noch präzisiert werden könnte- wo ist sie noch häufig, wo nicht mehr? --Nina 19:12, 14. Mär 2006 (CET)
- Antifaschist 666 14:43, 23. Mär 2006 (CET) Kontra eindeutig zu kurz
- Neutral aus dem gleichen Grund wie Nina. Die Länge eines Artikels ist kein Kriterium für oder gegen Exzellenz, sondern einzig allein der Inhalt gemessen am Lemma. Ich wäre auch dafür, die Kandidatur um einige Tage zu verlängern, um eventuell ein Eingehen auf Ninas Anmerkungen zu ermöglichen, bevor über den Ausgang entschieden wird. --Uwe 16:07, 23. Mär 2006 (CET)
- Neutral - Kürze ist natürlich kein Problem, allerdings sehe ich noch etwas zu viel Spielraum für Ergänzungen. Neben dem was Nina bereits sagte: Warum wird sie seltener? Gibts nichts zur Systematik und/oder zur botanischen Geschichte erzählen? Was ist mit dem Lichtbedarf der Pflanze? Chromosomenzahl ist unerwähnt (n = 13,39/2)? Wie konkurrenzstark ist sie? Bei der Namensdeutung wird zwar ausführlich auf den Gattungsnamen eingegangen, aber nicht auf den Artnamen. Natürlich sind all diese Infos nicht essentiell, aber wenn sie in solcher Zahl fehlen, fällt mir das pro schwer, es ist einfach noch zu viel Luft drin. Denisoliver 21:45, 25. Mär 2006 (CET)