Diskussion:Schwarzbuch Markenfirmen
No Logo
Bearbeitenist No Logo auch werbung? ihr loeschwuetigen, ihr...-- kakau 13:42, 23. Aug 2004 (CEST)
- bitte die diskussion auf der Löschseite führen und bitte möglichst konstruktiv ...Sicherlich 13:49, 23. Aug 2004 (CEST)
Begründung für {{Neutralität}}
BearbeitenDer Artikel nimmt m.E. das, was das Buch sagt, einfach als Tatsache. Ich denke aber, dass das zumindest die jeweiligen Firmen etwas anders sehen. Beispiel: [...] listet mehr als 50 der größten Weltkonzerne wie Adidas, Coca-Cola, McDonald's, Mercedes, Nestlé und Siemens auf, die von Folter, Sklaverei, illegalen Medikamentenversuchen, Diskriminierung, Tierquälerei, Umweltzerstörung und der Verfolgung von Gewerkschaften und Kritikern profitieren. Ich denke, dass kann man auch neutraler formulieren. --S.K. 18:30, 8. Sep 2005 (CEST)
soweit ich weiß sind das alles tatsachen, das haben sogar die firmen laut medienberichten selbst zugegeben (klicke auf "presse" unter www.markenfirmen.com), und klagen gab es auch keine
natürlich sehen die firmen das anders, vor gericht wird der dieb immer seine unschuld beteuern! warum soll man die machenschaften der grosskonzerne neutraler formulieren? ganz im gegenteil! die grosskonzerne und -banken richten so viel elend auf der welt an und scheren sich einen dreck darum, was sie den menschen antun! zumal die meisten aktivitäten unbekannt bleiben. diese machenschaften gehören an die öffentlichkeit!
- guck dir mal Wikipedia:NPOV an; das sie der welt elend antun mag im einzelfall stimmen aber dies zu verallgemeinern ist in der Wikipedia nicht zulässig. Wenn du diese vermeintlichen Machenschaften an das Licht der Welt bringen willst steht dir das Internet offen, aber nicht die Wikipedia ...Sicherlich Post 13:32, 16. Nov 2005 (CET)
Wenn Veralgemeinerungen nicht zulässig sind, dann wird er sie wohl anhand der einzelnen Fallbeispiele erläutern müssen, aber Wikipedia ist genau der richtige Ort, der dafür offen steht.
Das der Artikel sich auf neutrale Positionen zurückzieht ist wohl schon aufgrund des Themas nicht möglich. Um die Neutralität des Artikels zu wahren, kann der Inhalt des Buches nur ohne wertende Feststellungen geschildert werden, da die Aussagen des Autors aufgezählt werden. Wenn der Verfasser des Beitrags Kritik am Inhalt des Buches üben will, und er dafür entsprechende Quellen besitzt, ist ihm dass ja in einer eigenen Rubrik unbenommen. Falls aber wie hier nur der Inhalt des Buches an sich wiedergegeben wird, ist für so einen Eintrag eine kritische Auseinanersetzung damit nicht unbedingt notwendig.
Habe gerade den Text neutraler gestaltet, um damit der geäußerten Kritik, die leider berechtigt war, zuzustimmen. Es genügt nicht und ist unzulässig, einen Eintrag ohne wertneutrale Einstellung zu schreiben. Obwohl der Eintrag als Aussage gerechtfertigt war, müssen aber grundsätzliche Regeln eingehalten werden. Nunmehr sollte der Artikel aber beide Seiten der Diskussion zufriedenstellen
- Da keiner Widerspruch erfolgte, wird der Eintrag auf der Neutralitätsseite in Kürze gelöscht... --robby 01:24, 2. Jun 2006 (CEST)
Also ich habe den Artikel gerade gefunden und muss sagen das er immer noch nicht wirklich befriedigend für eine Enzyklopädie ist. Letztlich ist er nämlich immer noch nichts anderes als eine unreflektierte Inhaltsbeschreibung. Kritik, Gegenstimmen oder der gleichen scheint es nicht zu geben (während man im Artikel "Schwarzbuch Kommunismus" natürlich erklärt bekommt, dass das Buch keinen wissenschaftlichen Wert besitzt) und über die Richtigkeit des Inhaltes gibt es offensichtlich auch nicht den Hauch eines Zweifels. Besonders kritisch finde ich darüber hinaus noch die Passage: "So operierte Klaus Werner monatelang als korrupter afrikanischer Rohstoffhändler, um nachzuweisen, dass die Bayer AG den Krieg in der Demokratischen Republik Kongo, der über drei Millionen Todesopfer gefordert hat, mitfinanzierte. Co-Autor Hans Weiss versuchte, getarnt als Pharmaberater, zu beweisen, dass westliche Pharmaunternehmen in Osteuropa lebensgefährliche Medikamentenversuche an Menschen durchführen lassen". Ich meine wenn man das schon erwähnt dann sollte zumindest auch das (nachprüfbare) Ergebnis dieser Nachforschung ebenfalls genannt werden. So stehen hier schlicht Anschuldigungen im Raum, was nicht der Sinn der Wikipedia ist. LG, Philipp
Neutralität?
1. Die Kritik am Buch enstpricht meines Wissens nach nicht dem Wikipedia-Standard und ergeht sich in Vermutungen. Das zeigt bereits der einleitende Satz des Absatzes "Kritik am Buch": "... [Das Buch] ist sicherlich mit einer bestimmten Intention verfasst worden, daher differenziert zu betrachten." Die Intention wird weder belegt, noch verbesser sie den Artikel qualitativ - sie ist eine reine Vermutung ("...ist sicherlich").
2. Bei Wikipedia sollte Kritik mit Quellen belegt werden. Quellenangaben fehlen hier völlig?. Solange diese nicht vorhanden sind, bleibt die Kritik am Buch eine reine Meinungseäußerung.
Wenn niemand widerspricht, werde ich die Neutralität diese Artikel wieder herstellen, in dem ich die Meinungsäußerungen unter dem Punkt "Kritik am Buch" vorerst löschen werde. Gnuj
"Neoliberale Globalisierung"?
BearbeitenIm allgemeinen Teil werden mögliche Zusammenhänge zwischen der neoliberalen Globalisierung und der systematischen Verletzung von Menschenrechten durch die Politik transnationaler Unternehmen erläutert,...
Wieso ist denn die Globalisierung "neoliberal"? Prinzipiell hat beides ja recht wenig miteinander zu tun, von daher waere ich dafuer dieses Adjektiv einfach zu streichen. Normalerweise wuerde ich das gleich rauseditieren, da es sich aber um gleich zwei recht sensible Woerter handelt, wuerde ich gerne die Meinung der anderen dazu hoeren! -- Philipp Krebs 02:26, 28. Mai 2006 (CEST)
Neoliberale Globaliserung scheint richtig zu sein.
''Im allgemeinen Teil werden mögliche Zusammenhänge zwischen der neoliberalen Globalisierung und...
Hier ist eindeutig die neoliberale Globalisierung gemeint (das Buch bezieht sich explizit darauf). Neoliberal ist hier die beschreibende Eigenschaft der Form von Globalisierung, wie sie nach Ansicht des Authors Klaus Werner von multinationalen Konzernen betrieben wird. Ich bin dafür das Wort wieder aufzunehmen. Der Autor kritisiert nämlich nicht eine Globalisierung an sich. Siehe "Das neue Schwarzbuch der Markenfirmen", Seite 13, Zeile 14: "Auch wenn Medien das 'Schwarzbuch Markenfirmen' eine 'neue Bibel der Globalisierungsgegner' genannt haben: Wir sind weder im Besitz religöser Wahrheit, noch sind wir unbedingt Globalisierungsgegner. Die neoliberale Globalisierung der Konzerne bedeutet...". --Gnuj 22:51, 14. Mär. 2007 (CET)
Liste der Marken
BearbeitenAhoi, jedermann. Kenne mich leider nicht genug mit den Wiki-Richtlinien aus, glaube aber, dass es ginge:
Kann man nicht eine Liste der, also aller dort aufgeführten/kritiserten Marken in den Artikel aufnehmen. Nur per Nennung. Hielte ich für informativer, und derzeit werden halt ein paar Marken rausgenommen und somit quasi 'schlechter behandelt' als die nicht erwähnten. Gruß -- Tcgit 19:17, 29. Nov. 2009 (CET)
- Eine Auflistung findet sich unter http://www.markenfirmen.com/register.htm -- Kistano 01:12, 7. Sep. 2010 (CEST)
Die Webseite gibt es nicht mehr. --Kulturkritik (Diskussion) 17:10, 6. Sep. 2021 (CEST)
Kritik
BearbeitenHabe einen Absatz Kritik ergänzt. Ein Artikel zu diesem Thema ganz ohne Kritik, das geht ja wohl überhaupt nicht, gerade bei Wikipedia.--Sascha-Wagner 14:02, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Quellen? Wer sind "kritische Stimmen"? -- Kistano 00:12, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ich suche von den 500 Quellen 1-2 gute aus und ergänze sie. Einen Absatz Kritik derart zu entfernen ist, nenen wir es mal: peinlich. Zu jedem Buch gehört Kritik, gerade zu einem solchen. Man kann ja hier nicht so tun, als übernehme man alles unüberprüft und sieht alles als richtig an. Wie die Autoren das Recht an Kritik haben (das ganze Buch ist eine Kritik), so muss auch selbst Kritik ertragen werden. (Ich stelle mich übrigens inhaltlich nicht gegen das Buch).--Sascha-Wagner 11:35, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Kein Problem. Ich passe mich da an auch ein wenig an die Gepflogenheiten hier an. Wenn man sich aufreibt und trotz Belegen Kritik nicht unterbringen kann, dann finde ich das peinlich. Aber Quellen sollten dann nun doch sein. Wunderbar so, danke. -- Kistano 23:15, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich suche von den 500 Quellen 1-2 gute aus und ergänze sie. Einen Absatz Kritik derart zu entfernen ist, nenen wir es mal: peinlich. Zu jedem Buch gehört Kritik, gerade zu einem solchen. Man kann ja hier nicht so tun, als übernehme man alles unüberprüft und sieht alles als richtig an. Wie die Autoren das Recht an Kritik haben (das ganze Buch ist eine Kritik), so muss auch selbst Kritik ertragen werden. (Ich stelle mich übrigens inhaltlich nicht gegen das Buch).--Sascha-Wagner 11:35, 4. Okt. 2010 (CEST)
rekursive definition
Bearbeitender erste satz unter "inhalt" kann so auf keinen fall stehen bleiben: es handelt sich um eine rekursive definition. vielleicht sollte man sowohl die liste der markennamen als auch die liste der vergehen der übersichtlichkeit halber eben als listen darstellen? --Diogenes2000 23:06, 15. Jan. 2011 (CET)
- ich habe mal ein bisschen gelistet und denke, dass der artikel so lesbarer ist. --00:32, 16. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Diogenes2000 (Diskussion | Beiträge) )
Quellen und Links
BearbeitenAuf dieser Diskussionsseite zeigt sich sehr schön, wie unerwünschte Links und weiterführende Quellen eleminiert werden können.
Wikipediaartikel sind ohne die dazugehörigen Diskussionsseiten überwiegend wertlos. - Hier wurde informationszerstörend scheinbar einiges geleistet. Gruß 79.196.62.22 08:48, 14. Okt. 2018 (CEST)Bolg
- Es gibt immer noch die Versionsgeschichte zum Nachlesen. --Kulturkritik (Diskussion) 17:10, 6. Sep. 2021 (CEST)