Diskussion:Schwebefähre

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2003:E7:B710:9D64:6536:F764:C7BF:B74A in Abschnitt Abschnitt "Verbreitung"

Kategorie falsch

Bearbeiten

Die Kategorie "Bauwerke in S-H" ist doch eigentlich nicht korrekt, da es woanders auch Schwebefähren gibt.. --Leonhardt 00:23, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Völlig richtig, daher entfernt. --::Slomox:: >< 03:38, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich habe heute erfstmals von Schwebebrücken gehört. Beim Lesen denke ich aber, dass ein Fehler in diesem Beitrag ist: Es gibt noch acht (nicht: neun) Fähren, denn in Spanien befindet sich nur eine, die Puente de Vizcaya, die die Orte Portugalete und Getxo verbindet - und die gehören zur Agglomeration von Bilbao. -- Benutzer: Gerd Schwartz 22:29, 2. Sept. 2008 (CET)

Kostenvorteil?

Bearbeiten

Eine Schwebefähre kann auch über ein zugefrorenes Gewässer fahren und braucht weniger Energie als ein Fährschiff. Sie ist billiger zu bauen als eine Fahrzeugbrücke mit dem gleichen Lichtraum für den Schiffsverkehr.

Warum gibt es dann so wenige?
Vermutlich, weil der Transport diskontinuierlich ist: Wartezeiten entstehen. Grüße! --Bukk 12:07, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
...Und Seilbahnen billiger zu bauen sind, sofern die Brücke nicht schon vorhanden ist (aber dabei stört meist ein mittig angebrachter Brückenpfeiler) --Ohrnwuzler (Diskussion) 15:19, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schiff?

Bearbeiten

Gelten die Schwebefähre eigentlich als "Schiff"?. Ich habe auf der Schwebefähre bei Rendsburg Positionslampen und einen Ankerball gesehen, also typische Schiffsausrüstung. 93.240.133.35 22:10, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine schwierige Frage: sie heißen (m.W. nur im Deutschen und Russischen, aber nicht in anderen Sprachen) zwar Fähre, sind aber eigentlich bewegliche Brücken. Als Fähre gelten sie offensichtlich insofern, als sie (zumindest auf dem NOK) den entsprechenden Regeln unterworfen sind. Dies muß jedoch nicht überall so sein. --Telford 09:22, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da die Schwebefähre auch bei unsichtigem Wetter erkennbar sein muß, wird sie wie in Schiff gekennzeichnet; Das ist in der jeweils gültigen Schiffahrtsordnung geregelt. Dazu gehört auch, dass bei Nebel ein Nebelhorn einzusetzen ist. --SonniWP✍ 11:48, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Additionsfehler und weitere "Schwebefähren"

Bearbeiten

Im Artikel steht: „Weltweit sind von ursprünglich rund 20 Schwebefähren noch acht erhalten, davon drei in Großbritannien (Newport, Middlesbrough und Warrington), eine in Frankreich (Rochefort), eine in Argentinien (Buenos Aires), eine in Spanien zwischen Portugalete und Getxo und drei in Deutschland“ -- aber 3+1+1+1+3=9. -- Wegner8 22:25, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das kommt von der Euroga-Erlebnisbrücke, die irgendwann unter den Schwebefähren aufgetaucht ist und in der Summe noch fehlt. Meine persönliche Meinung: das ist genausowenig eine Schwebefähre wie die Seilbahn an der Müngstener Brücke: 1) kein hoch liegender Brückenträger, damit Schiffe drunter durchfahren können; 2) keine Flußmündung mit der entsprechenden Stützweite; 3) kein Transport von Autos (oder früher Fuhrwerken). Da sie jedoch unter dem (leider nicht geschützten) Namen "Schwebefähre" vermarktet wird, werden wir sie kaum aus der Wikipedia heraushalten können (objektiv ist diese Brücke nämlich völlig unbedeutend). Mir graut schon vor der nächsten "Schwebefähre" im Freigelände irgend eines Kindergartens. --Telford 09:22, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
(Hier angehängt, weil es ganz gut passt.) Ich habe die Fuldaseilbahn Beiseförth aus diesem Artikel und der Liste entfernt, weil es sich nicht um eine Schwebefähre handelt und sie auch nicht als "Schwebefähre" vermarktet wird. Außerdem habe ich den Einleitungssatz etwas präzisiert: der starre Brückenträger ist bei Schwebefähren ein unverzichtbares Merkmal. (Siehe auch die interwikis: bis auf Deutsch und Russisch enhalten die Lemmata das Wort "Brücke" und nicht "Fähre"!) --Telford (Diskussion) 11:19, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lemma und Lemmadefinition

Bearbeiten

nachträglich eingefügte Zwischenüberschrift --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:16, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Warum dann nicht den Artikel verschieben auf Fährbrücke ? Und die Definition anpassen:
Eine Fährbrücke oder Schwebefähre ist eine Vorrichtung zum Überqueren eines Gewässers (meist Fluss oder Kanal) ohne Kontakt mit dem Wasser, wobei ein Fahrzeug an Seilen oder Stäben unter einer Laufkatze hängt, die nach Art einer Hängebahn unter einer Brücke oder einem Brückenträger fährt.
Ähnlich wie Fährbrücken funktionieren die über Straßen führenden Schmid-Peoplemover.
Fährbrücke
Die sogenannte „Schwebefähre an der Müngstener Brücke“ hängt an Tragseilen und ist daher eine Seilbahn.
--Ohrnwuzler (Diskussion) 14:57, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Erlebnisbrücke ist eindeutig eine Fährbrücke.--Ohrnwuzler (Diskussion) 15:10, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum dann nicht den Artikel verschieben auf Fährbrücke? Weil Schwebefähre der im Deutschen übliche Begriff ist, und daran ändert auch PONS nichts. Die einzige mir sonst bekannte Quelle für Fährbrücke=Schwebefähre ist Strukturae, wo unter der Überschrift "Fährbrücken" ein Haufen "Schwebefähren", aber keine einzige "Fährbrücke" verzeichnet ist! Tatsächlich meint Fährbrücke meist eine einseitig höhenverstellbare Rampe, um bei (Auto-)Fähren einen Höhenausgleich zwischen Land und Fähre (wechselnder Wasserstand!) zu erreichen. Außerdem kommt der Name als geographischer Begriff an Orten vor, wo sich noch nie eine Schwebefähre befunden hat. Und ein Schmid-Peoplemover ist nun wirklich etwas anderes, auch wenn Strukturae ihn unter den Fährbrücken aufführt: typisch ist die Bewegung hoch-waagerecht-runter, während sich die Gondel einer Schwebefähre immer auf Straßenniveau bewegt. --Telford (Diskussion) 17:10, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also unter Fährbrücke verstehe ich die Kommandobrücke einer Fähre - die ist bei der Schwebefähre auch vorhanden, aber nicht das gleiche. --SonniWP✍ 18:52, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Na dann:
Eine Schwebefähre oder Fährbrücke ist eine Vorrichtung zum Überqueren eines Gewässers (meist Fluss oder Kanal) ohne Kontakt mit dem Wasser, wobei ein Fahrzeug an Seilen oder Stäben unter einer Laufkatze hängt, die nach Art einer Hängebahn unter einer Brücke oder einem Brückenträger fährt.
„Man nennt sie Schwebefähre, Fährbrücke, transporter bridge, pont transbordeur, puente transbordador, aerial transfer bridge, aerial ferry, zweefbrug, transportbrug oder zwevend veer (niederländisch), droghad ymmyrkey (gälisch), zubi transbordadorea (baskisch) oder Gondolový most (tschechisch)“ bei schwebefähre.org --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:13, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Besser nicht: die Bezeichnung Fährbrücke für Schwebefähre ist im Deutschen wirklich nicht üblich. --Telford (Diskussion) 08:32, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eine Schwebefähre ist eine Vorrichtung zum Überqueren eines Gewässers (meist Fluss oder Kanal) ohne Kontakt mit dem Wasser, wobei ein Fahrzeug an Seilen oder Stäben unter einer Laufkatze hängt, die nach Art einer Hängebahn unter einer Brücke oder einem Brückenträger fährt.
anstelle von:
Eine Schwebefähre ist eine Hängebahn über ein Gewässer hinweg. Sie schwebt nicht, sondern hängt an Seilen oder Stäben unter einem hoch liegenden Brückenträger und fährt oberhalb des Wassers von einer Seite eines Flusses oder Kanals auf die andere.
Passt das so? --Ohrnwuzler (Diskussion) 09:37, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir persönlich ist das zu langatmig. Im übrigen bitte bedenken, daß es bei dieser Diskussion ursprünglich nicht um Formulierungen ging, sondern um die Frage: was gehört zu den Schwebefähren und was nicht? --Telford (Diskussion) 08:57, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Machen gerade 3 Worte mehr diese Version langatmiger als die bestehende Version,
Der Link geht tatsächlich präsiser, ich habe ihn verbessert. Wieso sollte die derzeitige Einleitung falsch sein? Was die Schwebebahnen betrifft: es gibt welche, die schweben, andere schweben nicht ;-) . --Telford (Diskussion) 12:49, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hä, der korrekte Terminus wäre doch eigentlich Hängefähre; wobei einige davon Hängeseilbahnen, andere Hängeschienenbahnen sind. "Echte" Schwebefähren sind eigentlich nur Luftkissenboote (Hovercraft). --ProloSozz (Diskussion) 16:55, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mag sein, nur ist im Deutschen der Begriff "Schwebefähre" allgemein üblich. Der einleitende Abschnitt dieses Artikels erläutert den Sachverhalt; das muss genügen. (Die Wuppertaler Schwebebahn schwebt übrigens auch nicht, trotzdem wäre Verschieben auf Wuppertaler Hängebahn Unsinn.) --Telford (Diskussion) 10:16, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Schon klar ... :) ... NB: die "Fichtelberg-Schwebebahn" ist ja auch so ein Kandidat wie die Hängeschienenbahn in Wuppertal; wobei bei beiden die Bezeichnung als Eigenname herhalten kann ... und dann ist das Problem kein so grosses mehr (obwohl technisch eigentlich nicht korrekt). Und der Begriff "Schwebefähre" ist insofern weniger inkorrekt, als normalerweise eine Fähre ja auf dem Wasser liegt. Bei der Seilbahn hingegen ist "Schwebeseilbahn" zwar im Vergleich zu einer Standseilbahn nachvollziehbar, aber dennoch genauso inkorrekt ... Und wenn bei den Hängefähren die Bezeichnung als Eigenname aufgefasst wird, ist das dann schon noch vertretbar, obwohl technisch unsauber ... --ProloSozz (Diskussion) 10:07, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Antriebssysteme

Bearbeiten

Wie werden eigentlich Schwebefähren angetrieben? Per Seilzug und Winde? Mittels umlaufendem Zugseil? Mit Stromschienen und Motoren? Alle händisch? --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:34, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

erste Schwebefähre: wo?

Bearbeiten

Im Kapitel "Vorteile" ist Geschichte versteckt. – Kann bitte jemand herausfinden, wo die erste Schwebefähre gebaut wurde, und die so ergänzte Geschichte in ein eigenes Kapitel setzen? -- Wegner8 (Diskussion) 18:01, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel für möglichen Ausbau ?

Bearbeiten

--Soenke Rahn (Diskussion) 12:10, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Begriff falsch

Bearbeiten

Der Begriff "Schwebefähre" ist technisch falsch (genauso, wie eine Seilbahn keine Schwebebahn ist, wenn sie nicht zwischen zwei in der Luft schwebenden Zeppelinen o.ä. verkehren würde); wenn man die Dinger "Fähre" nennen will – was bei Überquerung eines Gewässers sehr wohl nicht unzutreffend ist — dann sollten sie korrekterweise "Hängefähren" genannt werden. –-ProloSozz (Diskussion) 20:51, 4. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Verbreitung"

Bearbeiten

Der Abschnitt passt überhaupt nicht mit dem Artikel Liste der Schwebefähren zusammen. Auch ist dieser viel ausführlicher als die Liste, obwohl man eigentlich das Gegenteil erwarten würde. 2003:E7:B710:9D64:6536:F764:C7BF:B74A 15:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten