Diskussion:Schwellwerk

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Flügeltüren

Änderung 76914058 von Bahrmatt wurde rückgängig gemacht

Bearbeiten

Verweis auf eine einzelne Orgel, die diese Vorrichtung besitzt, ist in diesem generell beschreibenden Artikel nicht sinnvoll.--Emils Hammer 20:12, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkung PD70

Bearbeiten

Es könnten noch Informationen ergänzt werden zu den klimatischen Bedingungen im Schwellwerk (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) im Unterschied zum Rest der Orgel und deren Auswirkungen. Unterschiedliche Temperaturverhältnisse, z.B. bei schneller Erwärmung oder Abkühlung des Kirchenraumes, können zu Verstimmungen führen, wenn nicht alle Teile der Orgel in gleicher Lufttemperatur stehen. Längere Zeit geschlossene Schweller auch bei "ruhender" Orgel können zu Kondensations- und Schimmelproblemen führen. --PD70 11:39, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

10 Jahre später antwortet Dir jemand (das macht "Spaß", ich finds auch ätzend, wenn ich auf die wenigsten beiträge von mir eine Reaktion bemerke): Ich bekam die Anweisung, die Orgel, wenn ich mit Spielen fertig war, stets mit geöffnetem Schweller zu verlassen, eben, damit Zirkulation möglich ist und Staufeuchtigkeit, mit den entsprechenden Folgen (Schimmel...) vermieden wird. Ich nehme mal an, daß das, wenn man ein bißchen Ahnung von Orgeln hat, allgemein so gehandhabt wird. Vermutlich wird ein Orgelbauer/ -instandhalter den Besitzer einer Orgel mit Schwellwerk darauf hinweisen. - Ich stelle mir grad vor, wie es ist, wenn eine Orgel, die längere Zeit schwieg, angeworfen wird: Dann dürfte eine geballte Ladung Schimmelsporen aus den Bälgen, Kanälen und Windladen in die Kirche und in die Nase der armen Person, die dieser länger stillgestandene Orgel benutzt, geblasen werden?!--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:10, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

"Blanzier"? (Änderung 19:10, 20. Mär. 2018‎ Eliasorgel (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (4.877 Bytes) (0)‎ . )

Bearbeiten

Hallo Eliasorgel, gibt es diese Schreibweise tatsächlich? (Laukhuf, Heuss und Duden kennen diese nicht). Die genaue Funktion eines Balanciers ergibt sich m.E. eh nur aus dem Kontext des Textes und ggf. aus Wortkombinationen wie z.B. "Balanciertritt". Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 20:59, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Emils Hammer, wahrscheinlich war ich da etwas zu voreilig und Du hast recht - zu meiner Entschuldigung (Balanziertritt steht so im Orgel-Glossar), ich persönlich würde immer Schwelltritt als Begriff benutzen, aber darum ging es hier ja nicht. Ich bitte um Verzeihung und würde dann der Schreibweise von zB Heuss "Recht geben" und es bei der ursprünglichen Bezeichnung "Balanciertritt" belassen. --Eliasorgel (Diskussion) 23:04, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Generalschweller

Bearbeiten

Hallo, ich habe das Problem, zur Beschreibung des o.g. Begriffes diesen hierachisch einzusortieren. Titel des Artikels und Einleitung beziehen sich ja auf das Teilwerk "Schwellwerk", der Rest des Artikels ist sowohl für einen Generalschweller als auch für ein Schwellwerk zutreffend. Den Seitentitel durch einen verallgemeinderden Begriff anzupassen möchte ich angesichts der Linkanzahl auf diesen Artiel vermeiden. Hat jemand eine kreative Idee? Viele Grüße von --Emils Hammer (Diskussion) 01:42, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Flügeltüren

Bearbeiten

Im Artikel hieß es zu den frühen Schwellwerken: Vergleichbare Wirkungen hatten an vielen Orgeln der Renaissance Flügeltüren, welche in der Fastenzeit geschlossen blieben und so den Klang dämpften. Dazu sind keine Quellen angegeben. Kann jemand diese Behauptung belegen? Tatsächlich schwiegen die Orgeln in katholischen Kirchen während der Fastenzeit. Im Artikel Schwalbennestorgel heißt es dazu: ...um die Orgel vor Vogelkot und sonstigen Verschmutzungen zu schützen. In der Advents- und Passionszeit konnten die Flügeltüren geschlossen werden, entsprechend der Praxis, die Flügeltüren eines Altarretabels zu schließen. Das klingt plausibel. Dass die Flügeltüren eine gedämpfte Wirkung bewirken sollten, halte ich allerdings für Spekulation.--Montrachet (Diskussion) 09:59, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Daß man mit den Flügeltüren die Lautstärke regeln wollte, glaub ich eher nicht. Wenn doch, dann wars wohl eine Spielerei. Aber, ich bekam mehrmals gepredigt, ich solle das Schwellwerk vor dem Verlassen "meiner" Orgel immer öffnen (wegen der Gefahr von Schimmelbildung). In der Hinsicht wären in der Fastenzeit wochenlang geschlossene Flügeltüren absolut kontraproduktiv. Allerdings hatte man in den damals wohl kaum heizbaren Kirchen deutlich weniger Schimmelprobleme, als heutzutage. Man könnte in den Artikel, daß Schwellwerke (bei größeren Orgeln, z. B. Magdeburger Dom, St. Stephan Lindau, Ulmer Münster), wenn die Breite des Prospekts beschränkt ist und man mit dem Orgelwerk in die Tiefe gehen muß, oft weiter hinten drin stehen (die Jalousie ist dann aus dem Kirchenraum nicht oder kaum zu erkennen), weil es bei ihnen nicht so auf eine große Lautstärke und ungehinderte Klangabstrahlung ankommt, einfügen. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:47, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten