Diskussion:Schwenkgelenk
Drehimpuls
BearbeitenZweifelsohne ist der Drehimpuls vorhanden, jedoch mehr oder minder vernachlässigbar. Bei einem Schlagen eines 5 Meter langen Rotorblattes von einem halben Meter veringert sich der Radius nur um ganze 25 mm. Das dadurch ausgelöste geringe Voreilen des Rotorblattes ist allenthalben im Standlauf und geneigtem Rotor messbar/ merkbar. Hauptbegründung für die Schwenkgelenke war die Verringerung der Wechsellast durch den unterschiedlichen aerodynamischen Widerstand beim vorlaufenden und rücklaufenden Rotorblatt, d.h. Erhöhung der Lebensdauer von Rotorkopf/ Rotorarme und Rotorblätter auf brauchbare Werte und Verringerung der Vibrationen am Hubschrauber, ebenfalls um die Lebensdauer des Materials zu erhöhen. Die heutigen Materialien mit ihrer hohen dynamischen Festigkeit und Elastizität erlauben bei maximaler Lebendauer daher die gelenklosen Rotoren. Wenn der Artikel Taumelscheibe "durch" ist, werde ich auch hier berichtigen. PlemPlem 13:30, 27. Jun 2006 (CEST)
Zusammenführen
BearbeitenEs wäre sinnvoll, diesen Artikel mit Schlaggelenk zusammen zu führen, wenn nicht sogar beide unter Rotorkopf einzufügen. Die Texte der beiden Artikel ähneln sich doch sehr, und Rotorkopf ist ja jetzt nicht so unübersichtlich, dass man seine Bestandteile auslagern müßte. Ein Verweis wäre dann auf Zwischenüberschriften wie 'Rotorkopf#Schlaggelenk' möglich. Bitte hier ggf Einwände nennen, andernfalls ich das gelegentlich durchführe. --Bernd vdB 20:07, 14. Jan. 2007 (CET)
- tu er das, wenn er dazu lustig ist84.158.102.149 10:50, 14. Sep. 2007 (CEST)
Bewegung
Bearbeiten"Das Schwenkgelenk erlaubt es dem Rotorblatt eines Hubschraubers, sich innerhalb der Rotorkreisscheibe aus der radialen Richtung nach vorne oder hinten zu bewegen."
Das Schwenkgelenk erlaubt es dem Rotorblatt eines Hubschraubers, innerhalb der Rotorkreisscheibe zu schwenken. Es erlaubt eine Drehbewegung um die Hochachse der Blattaufhängung.
Was ist richtiger oder besser? --Moritzgedig 09:53, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Es muss klar werden dass eine Bewegung ggü. dem Rotorkopf gemeint ist, weil bewegen tut sich der Rotor ja hauptfunktionsmässig in der (tangentialen!) Richtung. --Itu (Diskussion) 03:17, 9. Mai 2012 (CEST)
- Ich hab's mal als 'Vor- oder Nacheilen' formuliert. --Cspan64 (Diskussion) 20:30, 28. Nov. 2012 (CET)
Anmerkungen von Benutzer:Stojok
BearbeitenAnmerkung von Stojok aus dem Artikel:
Dieser Link ist sehr anschaulich, enthält aber physikalische Fehler: 1. Die beschriebene periodische Geschwindigkeitsänderung von 600 km/h auf 1000 km/h bezieht sich nicht auf die Bahngeschwindigkeit des Rotors, sondern nur auf die Anströmgeschwindigkeit; 2. die Einheit der Kraft ist nicht die Energie, sondern das Newton; 3. der Pirouetten-Effekt beruht nicht auf der Corioliskraft, sondern auf der Drehimpulserhaltung.
Da wir das nicht so in den Artikel schreiben können, mir aber auch nicht klar ist, wie man das besser rüberbringen kann, habe ich vorerst den Überarbeiten-Baustein gesetzt.--FoxtrottBravo (Diskussion) 11:46, 17. Mai 2013 (CEST)
Grundlegende Überarbeitung
BearbeitenIch überarbeite den Beitrag. Dabei beabsichtige ich, den als fehlerhaft erkannten Weblink zu streichen, selbst wenn er andere Sachverhalte richtig und verständlich erklärt. Spricht etwas dagegen?
Zudem werde ich den Abschnitt
„Ein Sonderfall bilden die ebenfalls nicht mehr modernen halbstarren Rotoren ohne typische Schwenk- und Schlaggelenke. Diese Rotoren besitzen nur zwei miteinander fest verbundene Rotorblätter, die wie ein Balken mittig pendelnd am Rotormast befestigt Quasi-Schwenk- und Schlagbewegungen ausführen können. Bekanntes Beispiel ist das Baumuster Bell UH-1.“
entfernen, weil der hier angesprochene Bell-Hiller-Mischer nichts mit Schwenkgelenken zu tun hat.--UlrichHeither (Diskussion) 21:01, 19. Mai 2013 (CEST)
- Danke für die gelungene Überarbeitung! --FoxtrottBravo (Diskussion) 21:07, 20. Mai 2013 (CEST)
Corioliskraft
BearbeitenMeines Erachtens erlärt der Artikel die Hauptursache für das Schwenken nicht korrekt. Es kommt hauptsächlich durch die durch das Schlagen entstehende Verlagerung des Blattschwerpunktes nach innen zu stande! Die dadurch hervorgerufene Corioliskraft trägt hauptsächlich zur Schlagbewegung bei und hat größeren Einfluss als die Verringerung des Widerstandes --88.77.124.81 23:23, 16. Mär. 2015 (CET)