Diskussion:Sebastian Boenisch
Sebastian ist 1,91 m groß und wiegt 85 kg,seine Schugröße ist 44.Als er 1 Jahr alt war kam er nach Deutschland. Sein Vertrag läuft bis zum 30.06.2008
Nationalität
BearbeitenAuf der offiziellen Schalker Website steht nur, dass er Deutscher ist, ebenso beim Kicker. Dass er Pole sei, finde ich nur hier, wo jeder die Angaben ändern kann. Nur weil jemand in Gleiwitz geboren ist, muss das nicht heißen, dass er auch Pole ist. Ich würde mir da schon eine seriöse Quelle wünschen. LG --Jo Atmon 'ello! 23:47, 20. Dez. 2006 (CET) (Das gilt analog natürlich auch für die Information, er sei zur polnischen U19 eingeladen gewesen).
Er wird Pole sein. Er hatte eine Berufung für die polnische U-19 NAtionalmannschaft. Er wäre, hätte er sich nicht verletzt, dort anwesend gewesen. Vorraussetzung ist ein polnischer Pass. Damrek
Er wurde nur zu einem Trainingslager eingeladen dafür ist kein polnischer Pass erforderlich. bei bundesliga.de steht auch das er keinen polnischen Pass hat http://bundesliga.de/de/liga/clubs/biographie.php?spieler=BoenischSebastian&vereinID=167 -- 85.182.65.210 20:25, 11. Aug. 2007 (CEST)
In dem Artikel steht nur das Spieler mit zwei Staatsangehörigkeiten den Verband wechseln können bis sie 21 Jahre alt sind. Auf werder.de und bundesliga.de steht das er nur die deutsche Staatsangehörigkeit hat. http://bundesliga.de/de/liga/clubs/biographie.php?spieler=BoenischSebastian&vereinID=171 http://www.werder.de/team/spieler/boenisch.php -- Nick Riviera 20:54, 15. Feb. 2008 (CET)
"Polnische Herkunft"
BearbeitenMan kann erwähnen, dass er zur polnischen U 19 eingeladen wurde, alles andere ist überflssig. --Happolati 18:54, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist reine Germanisierung was du da tust. Was soll so schlimm daran sein zu erwähnen, dass er polnischer Herkunft ist? Es ist eine relevante Information. Es ist ja nicht so, dass seine polnischen "Wurzeln" bei irgeneinem Uropa sind oder soetwas. Er selbst ist als Pole geboren, so eine relevante Information kann man nicht einfach ignorieren. --84.142.71.205 18:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
Weil "polnische Herkunft" alles mögliche heißen kann und so als Schlagwort fast null Information hat. Es kann z.B. heißen, dass er in Polen geboren wurde, einen polnischen Pass hatte/hat oder "ethnisch Pole" ist (falls es Letzteres überhaupt gibt, wenn nicht, wäre es noch ein Grund mehr, darauf zu verzichten). Auch Brzenska, Kuzorra etc. etc. sind irgendwie "polnischer Herkunft", aber das steht auch so nicht in deren Artikeln, mit gutem Grund. Das hat auch mit "Germanisierung" nicht das Geringste zu tun. Nicht mal bei Asamoah steht, dass er "ghanaischer Herkunft" ist, obwohl er erst als Teenager nach Deutschland kam, Boenisch dagegen schon vor seinem fünften Lebensjahr. Dieses "Herkunfts"-Gerede gehört einer ganz anderen Zeit an. - Vorschlag: Schreib rein, dass er zur polnischen U 19 eingeladen wurde, am besten mit Zeitangabe, wann die Einladung erfolgte. Wenn Du weißt, wann die Familie von Polen nach NRW umgezogen ist, kann man auch das erwähnen. --Happolati 19:03, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Es verschlimmert nicht den Artikel, sondern gibt eine Information über ihn. Es ist völlig normal soetwas anzugeben (siehe George L. Mosse, Christophe-Philippe Oberkampf, Levin August von Bennigsen, Werner E. Mosse oder Rainer Rauffmann um nur einige zu nennen). Du erzählst hier etwas über "ethnische Polen".. was soll denn soetwas? Pole ist wer die polnische Staatsbürgerschaft besitzt und Deutscher ist wer die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Mit dem Begriff "ethnisch" bist du im falschen Jahrhundert. Er war definitiv polnischer Staatsbürger (ich hab keine Quelle, dass er diese Abgelegt hat, vielleicht hat er sie noch zusätzlich zur Deutschen... soetwas sieht man zum Beispiel auf dem Führungszeugnis, ob jemand zwei hat oder nicht. Dies jedoch nur, wenn die deutschen Behörden davon wissen. Dies sei aber ein ganz anderes Thema. Wir wollen hier schließlich nicht Spekulieren). Da er zumindest Pole war und er deswegen auch zur U19 geladen wurde ist dies eine relevante Information die hineingehört und die nicht schadet. Und deine Argumentation, dass man das am Geburtsort sieht und es reicht ist so irrsinnig. Dann nehmen wir doch gleich "ist ein deutscher Fußballspieler" raus, denn das sieht man auch dann im Artikel. Nach deiner Argumentation könnte man dies tun.--84.142.71.205 19:23, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Angesichts der Einladung zu polnischen U19 würde ich in diesem Fall auch für "polnische Herkunft" plädieren. Verallgemeinernd gesagt: Wenn die Herkunft der Person Auswirkungen auf die Eigenschaften und Tätigkeiten hat, derentwegen sie relevant ist, so ist diese Herkunft in der Einleitung zu erwähnen. - Bei diesem Spieler steht zum Beispiel auch die Herkunft im Einleitungssatz ;-) --Logo 19:35, 21. Sep. 2007 (CEST)
Jetzt wird's langsam kurios, ich wähne eher Dich im falschen Jahrhundert :-) Lies Dir z.B. mal das hier durch und schau auf die Jahreszahlen des Literaturverzeichnisses; da dämmert Dir vielleicht etwas von der Aktualität des Begriffs. (Ich habe nicht "Rasse" geschrieben, das wäre in der Tat 19. und Anfang 20. Jh.) - Aber kommen wir zu unseren Übereinstimmungen. Du willst keine Spekulationen, ich will auch keine. Das Schlagwort "polnische Herkunft" lädt jedoch zu Spekulationen ein, siehe oben. Du siehst ja offenbar auch einen Unterschied zwischen sagen wir Kuzorra und Boenisch, aber bei beiden wäre "polnische Herkunft" irgendwie (also ungenau) zutreffend. Letztendlich ist die Bezeichnung also alles andere als distinkt. Wenn Du weißt, wann SB die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten hat: meinetwegen hinein damit (wie bei Asamoah), aber bitte mit Quelle. Ansonsten finde ich die Sache mit der U 19 nicht irrelevant (siehe oben), aber dann sollte man es auch genauso formulieren: Einladung zur poln. U 19, mit Datumsangabe und Quelle. Alles andere ist unseriös, ungenau, verquast. --Happolati 19:49, 21. Sep. 2007 (CEST)
@ Logo: Nationalitäten gibt man bei Biographien hier praktisch immer an, auch bei Boenisch ist das ja der Fall. - Er spielt übrigens schon seit einiger Zeit für die deutsche U 20 und U 21. Die in Deiner Argumentation genannten "Auswirkungen" waren alles andere als von Dauer. --Happolati 19:54, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Hier hast du die offizielle Seite von PZPN und dort ist er aufgelistet. Die Relevanz ist also gegeben. Desweiteren ist er eine Person mit Migrationshintergrund. Dies sollte in einem Artikel erwähnt werden. Was du mit Kuzorra aussagen willst verstehe ich nicht, vielleicht klärst du mich mal auf. Und ob dies nun von dauer war oder nicht spielt doch keine Rolle, denn es hatte eben diese Auswirkung.--84.142.71.205 21:18, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Zusatz: Das Training fand vom 01.02. bis 06.02.2006 statt.--84.142.71.205 21:24, 21. Sep. 2007 (CEST)
Bitte sei doch mal so gut und geh auf meine Argumente ein! "Polnische Herkunft" ist missverständlich, wie oft muss ich das noch wiederholen? Es kann heißen, dass eine Person in Polen geboren wurde, dass die Großeltern-Generation daher stammt, dass er einen polnischen Pass hatte oder hat, dass er sich auf eine polnische Ethnizität beruft oder was auch immer. Bei den von mir genannten Kuzorra, Tilkowski, Tibulski, Brzenska etc. ist es so, dass ihre Vorfahren aus Polen stammten, auch da ist oft von "polnischer Herkunft" die Rede. Auch die hatten einen "Migrationshintergrund", das rechtfertigt noch keineswegs eine äußerst ungenaue Bezeichnung. - Also noch einmal: Hast Du zu den o.g. Punkten (Umzug / Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft) konkrete Daten und Quellen? Wenn nicht, können wir hier jenseits der wilden Spekulation nur erwähnen, was hieb- und stichfest ist, z.B. seine Einladung zur polnischen U 19, am besten auch mit Datum (was sich wohl recherchieren lässt?). --Happolati 21:42, 21. Sep. 2007 (CEST)
(Nach einem Bearbeitungskonflikt): Was meinst Du mit dem Training? Einladung zur U 19? --Happolati 21:42, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Wann die Einladungen losgeschickt wurden weiß ich nicht, aber Boenisch sollte vom 01.02. bis 06.02.2006 beim Training der polnischen U-19 antreten. Den Link habe ich auch schon gegeben (offizielle Seite des PZPN). Für die Einlandung muss er mindestens polnische Wurzeln haben (d.h. z.B. polnische Eltern oder Großeltern, wobei beim zweitgenannten es schon komplizierter ist und seltener praktiziert wird). Da er in Polen geboren ist, liegt es nahe, dass er als Pole geboren wurde und erst später die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen hat. Hier einige Quellen, dass er zwei Staatsangehörigkeiten besitzt:
- Weltfußball.de
- lycos.de
- Demnach wäre er nicht nur "polnischer Herkunft", sondern gehört in die Kategorie "Pole". Nicht jedoch "Fussballspieler (Polen)", denn er spielt für Deutschland. Ich sag für Heute erstmal Gute Nacht! Falls etwas ist, ich bin wahrscheinlich morgen wieder hier auf der Diskussionsseite oder spätestens übermorgen.--84.142.71.205 22:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, die von Dir angegebenen Internet-Seiten sind leider keine besonders zuverlässigen Quellen. Nehmen wir z.B. www.weltfussball.de. Die listen auch Mesut Özil als einen Spieler mit zwei Nationalitäten auf (Türkei / Deutschland), korrekt ist aber, dass er nur eine Staatsbürgerschaft (Deutschland) hat. Bei Kevin Kurányi wiederum fehlt eine seiner drei Staatsbürgerschaften (Panama). Eine gute Quelle wäre z.B. ein Interview mit SB, wo er z.B. sagt: ich habe beide Pässe. - Was heißt letztlich "polnische Wurzeln" bzw. "polnische Herkunft"? Könnte es nicht z.B. sein, dass er zur deutschen Minderheit in Polen zählte (sein Familienname scheint mir in diese Richtung zu weisen), er aber einen polnischen Pass hat? Oder er hatte den Pass und hat mittlerweile nur die deutsche Staatsbürgerschaft. Solange wir hier keine Klarheit haben, rate ich bei den Formulierungen nach wie vor zu Vorsicht. - Wegen der Unklarheiten schlage ich folgenden Text vor: "Der polnische Fußballverband PZPN lud Boenisch im Februar 2006 zu einem Trainiung der polnischen U 19 ein. Kurze Zeit darauf entschied sich der Spieler jedoch, für Auswahlmannschaften des DFB (U 20, U 21) aufzulaufen, für die er inzwischen mehrfach gespielt hat." - Noch eine Frage: Weißt Du, ob er an dem Trainingslehrgang in Polen tatsächlich teilgenommen hat? Und hat er evtl. sogar ein Spiel für die polnische U 19 gemacht? Das wäre nämlich rein theoretisch möglich. Soweit ich weiß, ist es erst ab der U 21 unmöglich, den Verband noch einmal zu wechseln (bin mir aber nicht ganz sicher). Ich hoffe, wir finden eine gemeinsame Lösung. --Happolati 14:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
ähm wenn er der deutschen Minderheit in Polen angehörte, kann man schlecht von polnischer Herkunft sprechen. Bei Hansi Kraus würde ja auch keiner auf die Idee kommen und der wurde auch in Polen geboren. 84.153.126.151 20:00, 11. Jun. 2008 (CEST)
Nationalmannschaft
BearbeitenHat sich für Polen entschieden [1] --84.142.179.229 14:48, 20. Aug. 2010 (CEST)
Deutscher und Pole
BearbeitenEtwas rechtliche und historische Kenntnisse würde auch in Wikipedia nicht schaden!!! Boenisch ist abstammungsmäßig Deutscher. Seine Familie und damit auch er sind auf Antrag als Deutsche (!) Spätaussiedler von Polen nach Deutschland gekommen (siehe Bundesvertriebenengesetz). Das Oberschlesien, die Heimat seiner Eltern und Großeltern, faktisch seit 1945 und rechtlich spätestens seit 1990 zu Polen gehören.....dafür kann er nichts. Er hat die deutsche Staatsangehörigkeit, hatte aber die polnishce Staatsangehörigkeit nicht verloren. Ihn nur als Polen zu führen ist Verfäschung. Wenn man von Staatsangehörigkeit ausgeht ist er Pole und Deutscher, Volkszugehörigkeit Deutscher. Die chauvinistischen Erklärungsversuche weiter oben sind nonsens. Man sollte akzeoptieren das es in Polen viele Deutsche und deutschstämmige gibt, das ist Fakt und entspricht dem (auch internationalem) Recht. Bitte in Pole und Deutscher ändern. Danke. Gruß R. (nicht signierter Beitrag von 79.209.186.233 (Diskussion) 22:38, 26. Aug. 2010 (CEST))
- Aber ganz ruhig bitte...:) Die Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) ist eine Unterkategorie von Kategorie:Deutscher, deshalb war es schon richtig und es gibt auch keinen Grund zur Aufregung :) Bei der Gelegenheit schlage ich auch vor, Feinheiten seiner kulturellen, ethnischen oder nationalen Identität, ähnlich wie religiöse, politische Anschauungen, u.ä. als private Angelegenheit zu betrachten. (Abgesehen von Fällen, wo er sich dazu - und dabei möglichst freiwillig :) - öffentlich äußert.) :) -- Alan ffm 23:51, 26. Aug. 2010 (CEST)
Spätaussiedler ist nicht immer gleich Spätaussiedler, kenne genug Polen aus dem eigenen Freundeskreis die hier sind, weil ihre Großeltern angeblich auch Deutsche waren, dabei hatten diese im 2.Weltkrieg nachdem die Nazis in ihr Dorf/Stadt kammen die Wahl und zwar zwischen dem verschlept/getötet werden oder dem Staatsangehörigkeitswechsel vom Polen zum Volksdeutschen.Das war damals in den Ostgebieten gang und gäbe,wenn man ins Bild der Nazis gepasst hat,also arisch war.Da kann man bei vielen nicht gerade von einer freiwilligen Entscheidung sprechen.Das haben die meisten von euch sicherlich nicht gewusst.Das was man manchmal aus einer geprüften Quelle erliest stimmt dann vielleicht doch nicht immer mit der Wahrheit überein.Genauso müsste man auch den Stammbaum von Sebastian mal überprüfen und Ihn nicht voreilig zur "Volkszugehörigkeit Deutscher" zählen. Wer die Geschichte Polens kennt der weiss das Schlesien ungefähr in seinen heutigen Grenzen schon im 10. Jahrhundert zur polnischen Krone gehörte und das überwiegend bis zum 18. Jahrhundert so blieb.-- Szymjohn (Diskussion) 17:53, 3. Mär. 2012 (CET)
Ihre Aussagen Herr Szymjohn gehen weitgehend an der Wahrheit vorbei, aber das meiste gehört hier nicht hin. Nur soweit: In Deutsch-Oberschlesien - und daher kommt Boenisch - haben sich die Menschen weitgehend als Deutsche betrachtet. Nach dem 2. WK wurden die laut polnischen Staat überlebenden "reinen Deutschen" beraubt und vertrieben. Was aber natürlich stimmt, dass außerhalb der Grenzen des DR von 1937 ab 1940 sogenannte Volkslisten für Personen geführt wurden, die irgendwie - meistens zum Teil (deswegen auch Kategorien) - deutscher Abstammung waren. Aber die Menschen hatten seit spätestens 1943 aus nachvollziehbaren Gründen - weil z.B. die Überlebensrate eines deutschen Soldaten relativ gering war - kein Interesse sich darin in höheren Kategorien noch eintragen zu lassen, und es wurde immer weniger polizeilich durchgesetzt (und nicht durch Töten). Andererseits war es eben so, dass nach dem Krieg Deutsche vertrieben, beraubt, viele getötet, wurden. Aber viele Mischfamilien, oder Personen die sich trotz deutscher Abstammung (Zentralpolen und abgetretene Gebiete nach dem 1. WK) schon vor dem Krieg zu Polen bekannt hatten, wurden in Polen behalten und (Name etc.) zwangspolonisiert - darauf geht ein großer Teil der Aussiedler von 1960 bis in den letzten Jahren zurück. Das ist nunmal Fakt. Grundregel sollte sein: Wenn solche Personen heute die Deutsche Staatsangehörigkeit haben, sollen sie unten in der Leiste auch als Deutsche bezeichnet werden; wenn es Abstammung (ethnisch etc.) geht, dann sollte man am Anfang deutscher Abstammung, evtl,. auch deutsch-polnischer Abstammung (da i.d.R. Mischfamilien) oder oberschlesischer Abstammung (soweit sie den oberschlesischen Sonderfall betreffen) einfügen können. Alles andere manipuliert solche Artikel. Gruß R. _ _ ~ (nicht signierter Beitrag von 84.137.240.247 (Diskussion) 17:31, 29. Mai 2012 (CEST))
Geburtsort
BearbeitenDer Ort Gliwice hat auf Deutsch den Namen Gleiwitz. Daher sollte dieser auch in der deutschen Wikipedia verwendet werden. Es heißt ja beispielsweise auch Turin und nicht Torino, oder Mailand und nicht Milano. Der Name Gleiwitz wird für den Ort schon seit Jahrhunderten verwendet und hat mit der Nazi-Zeit nichts zu tun. Der Vermerk, dass Gleiwitz heute wieder polnisch ist, also z.B. im polnischen Gleiwitz geboren ist natürlich in Ordnung. Ich denke wenn es verbreitete deutsche Namen gibt sollen auch diese verwendet werden, denn die Engländer sagen ja auch Munich und nicht München, oder Cologne statt Köln. Wie gesagt, hier ist nichts revisionistisches etc. mit intendiert, aber wenn dann sollte man konsequnt sein und alle Städte, nicht nur in Polen, in der jeweiligen Landessprache ausschreiben. Dann gibt es aber kein Peking oder Bejing mehr, kein Moskau, kein Turin, kein Mailand, kein Venedig etc. Es gäbe dann noch zu diskutieren, ob man diese Namen dann evtl. auch in der landestypischen Schreibweise, teilweise mit dem deutschen Alphabet unbekannten Namen erfasst. (nicht signierter Beitrag von 89.245.65.184 (Diskussion) 11:03, 15. Jun. 2012 (CEST))
- Es geht nicht darum, ob es einen deutschen Namen gibt oder nicht. Es gib hier feste Regeln für die Benennung. Bei Gliwice ist nun mal die polnische Schreibweise ausschlaggebender. Warschau dagegen heißt hier nicht Warszawa. Wenn der deutsche Name nicht häufig genug im Gebrauch ist (ich glaube alles unter der Häufigkeitsklasse 14 wird deutsch benutzt, sicher bin ich mir aber nicht), dann wird der Stadtname in der Landessprache benutzt. --JagielloXXwieku (Diskussion) 11:42, 15. Jun. 2012 (CEST)